AA

Weniger Eis am Nordpol

5.04.2007 Auswirkungen der Klimaerwärmung sind nach Erkenntnissen von Wissenschaftlern auch in diesem Winter am Nordpolarmeer deutlich geworden.

Verständnis, aber keine Zusagen

4.04.2007 Viel Lob für Österreichs Klimaschutz-Bemühungen und Verständnis für die Probleme beim Uni-Zugang und Transitverkehr, aber wenig konkrete Zusagen.

Zähes Ringen um Klimareport

4.04.2007 Zwei Tage vor der Präsentation des neuen UN-Klimareports sind die Verhandlungen ins Stocken geraten. Besonders die russische Delegation sei auf Konfrontationskurs. Ernste Lage

Klima: Oberstes Gericht rüffelt Bush

3.04.2007 Die Umweltpolitik von US-Präsident George W. Bush hat vor dem Obersten Gerichtshof der USA eine Niederlage erlitten. Der Klimawandel sei eine real existierende Gefahr.

Verkehr: Emissionen beinahe verdoppelt

3.04.2007 Der VCÖ fordert ein Umdenken beim Individualverkehr und verweist dabei auf den starken Anstieg. Die Autoflotte der Österreicher sei um 1,22 Millionen auf 4,2 Millionen gewachsen.

EU-Kommission reduziert CO2-Rechte

3.04.2007 Die EU-Kommission reduziert die Emissionsrechte für CO2 der österreichischen Industrie. Österreich muss die Gesamtmenge an jährlichen Verschmutzungsrechten um 6,4 Prozent senken.

UN-Klimaexperten beraten in Brüssel

2.04.2007 EU-Umweltkommissar Stavros Dimas forderte beim Treffen der UNO-Klima-Experten in Brüssel die USA ultimativ zu mehr Engagement und Kooperation im Kampf gegen die Erderwärmung auf.

EU will Energiesparlampen fördern

28.03.2007 Durch Energie sparende Beleuchtung kann der CO2- Ausstoß in der Europäischen Union um rund 25 Millionen Tonnen gesenkt werden.

2005: CO2-Ausstoß gesunken

27.03.2007 Die heimischen Pkw haben im Jahr 2005 erstmals weniger CO2 ausgestoßen als in den Jahren davor. Das ergibt sich aus einer Berechnung von ARBÖ und Umweltbundesamt.

Ende für bestimmte Klimazonen?

27.03.2007 Die Folgen der globalen Erwärmung könnten einer US-Studie zufolge das Ende für manchen Klimazonen bedeuten und zugleich neuartige Klimaregionen schaffen.

Zahl der Fluggäste steigt weiter an

26.03.2007 Im Jahr 2006 wurden in Österreich 21,4 Millionen Fluggäste transportiert (ohne Transit). Das sind um 5,8 Prozent bzw. 1,2 Millionen Passagiere mehr als im Vergleichsjahr 2005.

Versichern gegen den Klimawandel

22.03.2007 Der Orkan Kyrill hat es uns am eigenen Leib spüren lassen: Der Klimawandel ist nicht mehr aufzuhalten. Die zehn wärmsten Jahre der Geschichte haben in den letzten 15 Jahren statt gefunden.

ÖAMTC legt CO2-Datenbank an

21.03.2007 Der österreichische Autofahrerclub ÖAMTC hat tausende Fahrzeugmodelle auf ihren CO2-Ausstoß und den Spritverbrauch hin getestet und in einer Datenbank zugänglich gemacht.

Pröll verteidigt Emissionshandel

19.03.2007 Umwelt- und Landwirtschaftsminister Josef Pröll verteidigt den Emissionshandel mit dem Ausland, nachdem die Arbeiterkammer von Pröll mehr Klimaschutz-Engagement im Inland gefordert hatte.

CO2 - Sommerzeit spart nur wenig

19.03.2007 Die Sommerzeit wurde eingeführt, um Energie zu sparen, doch in Zeiten des Treibhauseffekts interessiert natürlich auch, um wie viel weniger CO2 in die Atmosphäre geblasen wird.

USA ignorieren internationale Klimaziele

16.03.2007 Die USA sind offenbar weiter nicht bereit, sich auf internationale Klimaschutzziele festzulegen. Das erklärte der Chef der US-Umweltbehörde EPA, Stephen Johnson, am Freitag.

Wärmster Winter seit 1880

16.03.2007 Dieser Winter war nach Erkenntnissen von US-Forschern weltweit der wärmste seit 1880. Die Temperatur lag von Dezember bis Februar 0,72 Grad Celsius über dem Mittelwert für das 20. Jahrhundert.

Drei Viertel spüren Klimawandel

13.03.2007 Nahezu jeder Österreicher kennt den Klimawandel aus Medienberichten, fast drei Viertel verspüren ihn auch "am eigenen Leib".

Transportwege: Essen als Klimakiller

13.03.2007 Das Essen der Österreicher als Klimakiller: Viele Lebensmittel werden tausende Kilometer transportiert, bevor sie am Tisch landen. Der VCÖ fordert nun eine Kennzeichnung für weite Wege.

Klimawandel Chance für Tourismus

12.03.2007 Der Klimawandel birgt nicht nur Gefahren, sondern auch Chancen für den heimischen Tourismus. Mit angewandter Klimafolgenforschung könnten geänderte Angebote erstellt werden.

Menschheit hat nur Zeit bis 2020

10.03.2007 Die Menschheit hat dem Weltklimabericht zufolge höchstens bis zum Jahr 2020 Zeit, um durch die Einführung effizienter Technologien eine unumkehrbare Klimakatastrophe zu verhindern.

Gusenbauer feiert EU-Gipfel als "Erfolg"

9.03.2007 Als "großen Erfolg" hat Bundeskanzler Alfred Gusenbauer (S) die Klima- und Energiebeschlüsse des EU-Gipfels vom Freitag bezeichnet. Regierung erwartet Beschäftigungseffekt von Klimaschutz.

Sind Sie beim Klima im Bilde?

9.03.2007 Wie können wir als Konsumenten bei Energie, Verkehr und Ernährung das Klima schonen und dabei sogar noch sparen? Kann die Erde bei Ihnen aufatmen? Stellen Sie sich den Quiz-Fragen!

Biotreibstoffe fördern

9.03.2007 Sowohl die USA als auch die Europäische Union wollen mehr Autos mit Biosprit fahren lassen. Der Treibstoff aus Pflanzen war am Freitag beim EU-Gipfel in Brüssel und beim Besuch des US-Präsidenten George W. Bush in Brasilien Thema.

Gusenbauer glaubt an Einigung

9.03.2007 Bundeskanzler Gusenbauer hat sich vor Beginn des zweiten EU-Gipfeltages zuversichtlich bezüglich einer Einigung zum Klimaschutz gezeigt.

Vorschriften für Glühbirnen

9.03.2007 Die EU-Staats- und Regierungschefs wollen die EU-Kommission auffordern, Vorschriften für energieeffiziente Beleuchtung etwa für Büro und Straßen und für Glühbirnen zu machen.

27.100 Tonnen CO2 vermieden

9.03.2007 Schwarzach - Die Vorarlberger fahren im Alltag mehr mit dem Rad. Eine aktuelle VCÖ-Untersuchung zeigt, dass im Vorjahr um rund sieben Millionen Kilometer mehr Radgefahren wurde als im Jahr 2005.

Rolle der Atomenergie

9.03.2007 Ein neuer Entwurf der deutschen EU-Ratspräsidentschaft vom Freitag für den EU-Klima und Energiegipfel in Brüssel verweist auf mögliche Vorzüge der Atomenergie.

EU: Uneins über erneuerbare Energien

9.03.2007 Die Staats- und Regierungschefs der EU haben sich noch nicht auf einen verbindlichen Ausbau erneuerbarer Energien einigen können. Treibhausgase um 20 % senken

EU: Treibhausgase um 20 % senken

8.03.2007 Die EU-Staaten haben sich grundsätzlich darauf verständigt, den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase bis zum Jahr 2020 um ein Fünftel zu reduzieren.

Viele würden auf Fernreisen verzichten

7.03.2007 Bei seinem Vorstoß, auf Fernreisen mit dem Flugzeug zu verzichten, um CO2 zu sparen, hat Umweltminister Josef Pröll (V) offenbar eine Mehrheit der Bevölkerung hinter sich.

"Umwelt-unfreundliche" Ländle-Politiker?

6.03.2007 Schwarzach - Klimaschutz geht alle an: Daher hat Antenne Vorarlberg recherchiert, mit welchen Dienstautos unsere Politiker aus der Landesregierung herumgefahren werden.

Klimawandel bestimmt Autosalon

6.03.2007 Die Klima-Diskussion hat die Autobranche voll erreicht. Auf dem diesjährigen Genfer Automobilsalon stehen neben PS-Protzen umweltfreundlichere Technologien im Mittelpunkt.

EU will Klimaschutz-Vorreiter sein

6.03.2007 Im Bestreben, eine Vorreiterrolle weltweit im Klimaschutz zu spielen, hat sich Europa ambitionierte Ziele gesetzt. Über einige Maßnahmen herrscht Einigkeit unter den 27 EU-Ländern.

Fernreisen als "Klima-Killer"

6.03.2007 Schwarzach - Kerosin-Steuer und Verzicht auf Fernreisen: Der Vorschlag von Umweltminister Josef Pröll spaltet das Land. "VN"-Video-Umfrage 

Spende macht Flugreisen "unschädlich"

6.03.2007 Flugpassagiere können privaten Emissionshandel bereits seit Mitte 2005 über eine deutsche Homepage betreiben. Treibhausgase werden durch eine Spende "unschädlich" gemacht.

Pröll fordert Kerosin-Steuer

5.03.2007 Umweltminister Josef Pröll (ÖVP) will die Zahl der Fernreisen reduzieren. Er fordert deshalb die Einführung einer EU-weiten Kerosin-Steuer. Reaktionen

China will Energie einsparen

5.03.2007 Mit einem eindringlichen Appell zu mehr Umweltschutz und Energieeinsparungen hat Chinas Ministerpräsident Wen Jiabao in Peking die diesjährige Tagung des Volkskongresses eröffnet.

Van der Bellen: Visionslose Regierung

4.03.2007 Der Grüne Bundessprecher Alexander Van der Bellen hat zum Abschluss der zweitägigen Bundestagung in der Seifenfabrik in Graz eine Generalabrechnung mit der neuen Regierung vorgenommen.

Der Klimawandel ist unabwendbar

2.03.2007 Der Klimawandel ist einem UN-Bericht zufolge nicht mehr aufzuhalten. Die Politiker könnten die schwerwiegenden Folgen der globalen Erwärmung bestenfalls abmildern.

Emissionsplan kaum vor Ende April

2.03.2007 Die Entscheidung der EU-Kommission über den österreichischen Emissionsplan für 2008-2012 wird voraussichtlich nicht vor Ende April fallen.

Bäume sollen das Klima retten

2.03.2007 Nach Ansicht von beinahe zwei Dritteln der Österreicher ist das Pflanzen von Bäumen als Maßnahme gegen den Klimawandel sehr Erfolg versprechend, wie eine Telefonumfrage ergab.

Ban vergleicht Klimawandel mit Krieg

2.03.2007 Der Klimawandel stellt nach Einschätzung von UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon für die Menschheit inzwischen eine ebenso große Bedrohung dar wie Kriege.

Inuit wollen die USA verklagen

1.03.2007 Die Ureinwohner Kanadas wollen sich gegen die USA als größter Verursacher von Treibhausgasen an die Menschenrechtskommission der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) wenden.

Al Gores Stromrechnung

28.02.2007 Eben erst hat Al Gore einen Oscar für seinen Film "Eine unangenehme Wahrheit" bekommen. Der Streifen ruft zum Energiesparen auf. Doch wie viel Strom verbraucht Gore denn selber?

China: 6 Millionen droht Wassermangel

28.02.2007 Eine anhaltende Dürre entlang des Jangtse-Flusses bedroht die Wasserversorgung von sechs Millionen Chinesen. Schon Anfang März könnte das Wasser in der Metropole Chongqing knapp werden.