EU: Treibhausgase um 20 % senken
Dies verlautete bei dem Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs am Donnerstag in Brüssel aus den Delegationen. Streit vor allem mit Befürwortern der Atomkraft gab es weiter um verbindliche Ziele beim Einsatz erneuerbarer Energien. Der französische Staatspräsident Jacques Chirac hob die Bedeutung der Atomenergie für den Klimaschutz hervor. Er befürwortete zwar ein verbindliches Ziel für den Anteil erneuerbarer Energien, sagte Chirac nach Angaben von Diplomaten bei dem Treffen.
Bei den Anstrengungen dafür müssten jedoch auch kohlenstoffarme Energien wie die Kernkraft in den jeweiligen EU-Staaten in Rechnung gestellt werden können. Chirac sagte, dank seines Atomprogramms stoße Frankreich – bezogen auf die Wirtschaftsleistung – ein Drittel weniger Kohlendioxid (CO2) aus als Deutschland. Erneuerbare Energie wird mit Hilfe von Biomasse, Wasser, Wind oder Sonne gewonnen. Als Ausgangspunkt für die Senkung der Treibhausgas-Emissionen um 20 Prozent wird das Jahr 1990 genommen. Das bisherige Ziel aus dem Kyoto-Protokoll von 1997 lag bei acht Prozent bis zum Jahr 2012. Es ist noch bei weitem nicht erfüllt.