AA

Österreich will spätere Entscheidung über EU-Klimaziel 2040

Vor 11 Stunden Österreich will gemeinsam mit Frankreich, Deutschland und weiteren EU-Staaten die Entscheidung über das europäische Klimaziel 2040 verschieben. Anstatt wie geplant beim nächsten Treffen der EU-Umweltministerinnen und -minister am 18. September in Brüssel abzustimmen, soll die Entscheidung beim EU-Gipfel Ende Oktober fallen, wurde der APA am Freitag aus Ratskreisen bestätigt. Da dort das Einstimmigkeitsprinzip herrscht, könnte schon ein Land die EU-Klimaziele aufhalten.

Zweites AKW mit Quallen im Kühlwasser in Frankreich

Vor 2 Tagen Zum zweiten Mal innerhalb von weniger als einem Monat hat ein Quallenschwarm den Betrieb eines Atomkraftwerks in Nordfrankreich beeinträchtigt. Dieses Mal war die Anlage Paluel in der Normandie betroffen, wie der Betreiber Électricité de France (EDF) am Donnerstag mitteilte. Die Tiere seien in den Filtertrommeln der Kühlwasser-Pumpstation entdeckt worden. Daraufhin sei die Produktion des Kraftwerks am Mittwochabend auf fast die Hälfte reduziert worden.

Deutlich höheres Risiko von Hitzewellen durch Klimawandel

Vor 2 Tagen Der menschengemachte Klimawandel sorgt laut einer Studie für eine Vervierzigfachung des Risikos für Hitzewellen mit schweren Waldbränden wie jüngst in Spanien und Portugal. Die internationale Forschungsgruppe World Weather Attribution (WWA) verwies in ihrer Mitteilung am Donnerstag auf die Hitzewelle im August, bei der im Südwesten Europas Temperaturen von mehr als 40 Grad geherrscht hatten.

CO2-Einlagerung unter Erde: Forscher dämpfen Erwartungen

3.09.2025 Am Verpressen von CO2 unter der Erde - vor allem bekannt als Carbon Capture and Storage (CCS) - scheiden sich die Geister. Während einige darin vielversprechende Möglichkeiten zum Verringern des Temperaturanstieges sehen, warnen seit Jahren andere Experten vor zu hohen Erwartungen und drohenden Problemen mit der Technologie. Klimaforscher legen nun eine Neuberechnung des Potenzials von CCS im Fachmagazin "Nature" vor: Demnach sollte man sich nicht zu viel erhoffen.

BMW Steyr setzt auf Wasserstoff - Serienproduktion ab 2028

3.09.2025 BMW macht das Werk im oberösterreichischen Steyr zu einem ihrer Wasserstoff-Zentren. Geplant ist die Serienentwicklung eines Brennstoffzellensystems, das ab 2028 in Steyr produziert werden soll. Die Entwicklung ist ein Gemeinschaftsprojekt mit Toyota, seitens BMW findet die Forschung am neuen Brennstoffzellensystem sowie der Prototypenbau im Wasserstoff-Kompetenzzentrum in München statt.

Stabil geltende Gletscher in Zentralasien könnten schmelzen

Vor 1 Tag Bisher als sehr widerstandsfähig geltende Gletscher in Zentralasien könnten durch einen Mangel an Schneefall bereits 2018 einen Wendepunkt überschritten haben. Zumindest gibt es durch das Monitoring eines Referenzgletschers im Pamir-Gebirge erste Hinweise auf eine nachlassende Gletschergesundheit, schreibt ein internationales Forscherteam mit österreichischer Beteiligung im Fachjournal "Communications Earth & Environment".

Klimawandel und Wildschäden größte Probleme für den Wald

1.09.2025 Die Wälder hierzulande geraten hauptsächlich durch Wildschäden und den Klimawandel in Bedrängnis. Dabei ist letzterer u. a. mit längeren Trockenperioden, dem Auftreten des Borkenkäfers und Extremwetterereignissen die größte Herausforderung, sagte Forstwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) bei einer Pressekonferenz am Montag. Gegengesteuert werde durch die Verjüngung von Wäldern, Aufforstung mit "klimafitten" Pflanzen und Maßnahmen zur Reduktion von Wildschäden.

Japan lockert wegen Bärenangriffen die Waffengesetze

1.09.2025 Wegen einer Zunahme von Bärenangriffen gelten in Japan seit Montag gelockerte Waffengesetze. Städte und Gemeinden dürfen Jägern nun offiziell den Abschuss von Bären in Wohngebieten gestatten. Bisher war für die Nutzung von Jagdgewehren eine polizeiliche Genehmigung erforderlich. Die Neuregelung soll aber nur in Notfällen greifen, Jäger und Kommunen müssen zudem die Sicherheit der Anwohnenden gewährleisten.

Mehr Hochwasserschutz und mehr Natur am Alpenrhein

31.08.2025 Der Alpenrhein zwischen Österreich und der Schweiz fließt seit seiner Regulierung als begradigter Kanal in den Bodensee. In einigen Jahrzehnten wird sich dort ein verflochtener Fluss durch Kiesbänke und Auwald schlängeln. Denn im Zuge des "RHESI"-Projekts ("Rhein Erholung Sicherheit") wird nicht nur der Hochwasserschutz verbessert, der Fluss wird auch möglichst naturnah gestaltet. Baustart soll "noch in diesem Jahrzehnt" sein, geht es nach Gesamtprojektleiter Markus Mähr.

Heftige Unwetter in Italien: Tornado nahe Mailand, Hagel im Piemont

31.08.2025 Heftige Unwetter haben am Samstag große Teile Italiens getroffen.

Permafrost an Zugspitze wird bis 2050 verschwinden

29.08.2025 Angesichts des Zustands der Zugspitze schlagen Forscher Alarm. Der Permafrost auf dem höchsten Berg Deutschlands werde innerhalb der nächsten 50 Jahre vollständig verschwinden, teilte die "Gletscherkarawane", ein Zusammenschluss aus Forschern, Aktivisten und der Alpenschutzkommission Cipra, am Freitag mit. Das eröffne beunruhigende Szenarien hinsichtlich der Stabilität des Berges. Bereits 2030 wird es nur noch wenige Eisschollen geben.

Sommer 2025 unter den Top Ten der Messgeschichte

28.08.2025 Der diesjährige Sommer hat es in der vorläufigen Klimabilanz der Geosphere Austria in die Top Ten der Messgeschichte geschafft: Im Tiefland Österreichs war es demnach der achtwärmste, auf den Bergen der siebentwärmste. Während Juni und August deutlich zu warm, zu trocken und zu sonnig ausgefallen sind, präsentierte sich der Juli relativ kühl, nass und trüb, so die Bilanz zum meteorologischen Sommer 2025.

Unsanierte und unbeschattete Wohnungen als Hitzefalle

28.08.2025 Die Hitzebelastung als Folge der Klimakrise ist gut dokumentiert, selten liegt der Fokus jedoch auf den Innenräumen. Messungen in neun Wiener Wohnungen über den laufenden Sommer haben nun untersucht, wie diese abhängig von Belegung, Baujahr und Standort auf die Außentemperaturen reagieren. Die Ergebnisse der Erhebung von Volkshilfe, Boku Wien und Greenpeace bezeichnete die Sprecherin der Umwelt-NGO, Jasmin Duregger, in einer Pressekonferenz am Donnerstag als "erschreckend".

Jeder Zweite verpasst mehrmals im Jahr Anschlussverbindung

28.08.2025 Die österreichischen Bahnfahrerinnen und -fahrer sind genervt, wenn sie ihre Anschlussverbindung verpassen. Sie wünschen sich eine deutliche Verbesserung bei der Abstimmung zwischen Bahn und Bus. Das ist ein zentrales Ergebnis des diesjährigen VCÖ-Bahntests, bei dem in den Zügen von zehn Bahnunternehmen von April bis Juni 9.360 Fahrgäste befragt wurden. Jede Zweite bzw. jeder Zweite verpasst mehrmals im Jahr ihre bzw. seine Öffi-Verbindung.

Eine Million Hektar Land bei Waldbränden in EU vernichtet

26.08.2025 In der Europäischen Union haben Waldbrände in diesem Jahr bisher mehr als eine Million Hektar Land vernichtet - so viel wie nie zuvor seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2006. Bis Dienstag wurden nach Daten des Europäischen Waldbrandinformationssystems EFFIS 1.028.000 Hektar von Bränden zerstört - eine Fläche, die größer ist als Zypern. Der bisherige Höchstwert wurde im Jahr 2017 erreicht, damals verbrannte eine Fläche von rund 998.000 Hektar.

800 Tote in Pakistan seit Beginn der Monsunzeit

26.08.2025 In Pakistan sind seit Beginn der Monsunzeit Ende Juni knapp 800 Menschen ums Leben gekommen. Das gab die Nationale Katastrophenschutzbehörde des Landes bekannt. In Punjab, der bevölkerungsreichsten Provinz des Landes, mussten Zehntausende Menschen ihre Dörfer verlassen. "Wir haben mehr als 24.000 Menschen aus den tief gelegenen Gebieten in der Nähe der Flüsse evakuiert", sagte ein Sprecher der Rettungsbehörde am Dienstag.

Tote und Schäden durch Taifun "Kajiki" in Vietnam

26.08.2025 Der Taifun "Kajiki" hat im Zentrum und Norden Vietnams mindestens drei Menschen das Leben gekostet und zehn weitere verletzt.

Kritik an durchgesickertem Klimagesetz-Entwurf

25.08.2025 Der durchgesickerte Gesetzesentwurf des seit vier Jahren erwarteten neuen Klimagesetzes des Landwirtschafts- und Umweltministers Norbert Totschnig (ÖVP) sorgt auch am Montag für Aufregung. Das Klimainstitut "Kontext", die Aktivisten von "Fridays For Future", die NGO Greenpeace und die Bundesjugendvertretung sparten nicht an Kritik. Im Entwurf fehle es an notwendigen verbindlichen Zielen. Totschnig meinte wiederum, dass der Entwurf auf dem Regierungsprogramm aufbaue.

Weiter Waldbrände in Spanien und Portugal

25.08.2025 Auf der Iberischen Halbinsel hat die Feuerwehr am Montag noch immer gegen Waldbrände angekämpft. Fast tausend Einsatzkräfte versuchten im Zentrum Portugals das Wiederaufflammen eines riesigen Waldbrands zu verhindern, wie die portugiesischen Behörden erklärten. Es handelt sich laut dem Naturschutzinstitut ICNF um den größten Waldbrand in der Geschichte des Landes. Der spanische Zivilschutz meldete ebenfalls noch 14 Brände, die eine Gefahr für Bewohner und Häuser darstellten.

Studie geht von stark steigendem städtischen Kältebedarf aus

25.08.2025 Der Bedarf an Kühlung in Österreichs Städten wird laut einer Studie von Forscherinnen und Forschern in den kommenden Jahren und Jahrzehnten klimawandelbedingt stark zunehmen. Bis zum Jahr 2050 könnten die Tage, an denen Kühlen statt Heizen angesagt ist, um über 40 Prozent gegenüber dem Jahr 2021 zunehmen, rechnet das Team in seinem Bericht "Urbaner Kältebedarf in Österreich 2030/2050" vor. An zusätzliche "Kühlgradtage" müsse man sich etwa im alpinen Raum zunehmend gewöhnen.

Abgespeckter Klimagesetz-Entwurf durchgesickert

24.08.2025 Das Ringen um das lange erwartete Klimaschutzgesetz ist um ein weiteres Kapitel reicher: Der "Standard" zitierte Sonntagnachmittag aus einem zwei Monate alten Gesetzesentwurf von Landwirtschafts- und Umweltminister Norbert Totschnig (ÖVP), der auf eine stark abgespeckte Regelung ohne verbindliche Maßnahmen für die einzelnen Sektoren hindeutet. Im Ministerium betonte man auf APA-Anfrage, dass es noch keinen abgestimmten Gesetzesvorschlag der Dreierkoalition gebe.

Innsbrucker Forscher optimierten KI-Schmetterlingserkennung

24.08.2025 Forschende der Universität Innsbruck haben mithilfe von Supercomputern KI-Modelle auf die Erkennung von Schmetterlingsarten trainiert. Basis war ein Datensatz mit über 540.000 Fotos aus dem Citizen Science-Projekt "Schmetterlinge Österreichs". Das Projekt zeige eindrücklich, welches Potenzial die Integration von KI und Citizen Science für die Wissenschaft eröffnen könne, so Johannes Rüdisser, Leiter des Viel-Falter Monitoring Österreich, und Doktorandin Friederike Barkmann.

Wenig Widerstand gegen Hitzeschutzverordnung

23.08.2025 Angesichts der zunehmenden Hitzewellen soll es ab Anfang 2026 in Österreich mehr Schutz für Arbeitende im Freien geben. Die Begutachtungsphase der entsprechenden Hitzeschutzverordnung des Sozialministeriums ist nun vorbei. Von insgesamt 23 eingelangten Stellungnahmen seien fünf kritischer Natur gewesen, teilte die Behörde der APA mit. WKÖ und IV beanstanden einen Bürokratieaufwand und Kosten. Das Ministerium erklärte, mit der Regelung Lücken zu schließen.

Griechenland verschärft Vorgehen gegen Brandstifter

23.08.2025 Griechenland verschärft das Vorgehen gegen Brandstifter. In diesem Jahr sind bereits Hunderte mutmaßliche Täter festgenommen worden. "Die Straflosigkeit ist vorbei", sagte Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis in einem Video auf der Plattform Tiktok und erinnerte daran, dass seit einer Gesetzesverschärfung hohe Strafen drohen, die auch umgesetzt werden.

Immer mehr Hitzestress: UNO-Organisationen schlagen Alarm

23.08.2025 In zahlreichen Branchen und Einrichtungen sind Menschen wegen des Klimawandels wachsendem Hitzestress ausgesetzt.

In Portugal toben weiter heftige Waldbrände

22.08.2025 Trotz einer Verbesserung der Lage aufgrund sinkender Temperaturen hat die Feuerwehr in Portugal am Freitag noch immer gegen heftige Waldbrände gekämpft. Im Zentrum des Landes waren rund 1.600 Feuerwehrleute im Einsatz, um ein riesiges Feuer zu löschen, wie der Zivilschutz mitteilte. Die Einsatzkräfte würden aus der Luft unterstützt, hieß es weiter.

UNO warnt vor immer mehr Hitzestress für die Menschheit

22.08.2025 In zahlreichen Branchen und Einrichtungen sind Menschen wegen des Klimawandels wachsendem Hitzestress ausgesetzt. Die Hälfte der Weltbevölkerung von gut acht Milliarden Menschen spüre bereits negative Folgen von hohen Temperaturen, berichteten die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Weltwetterorganisation (WMO). Dies dürfe nicht als Unannehmlichkeit abgetan werden, sondern sei eine Gesundheitskrise, warnte Rüdiger Krech, Umwelt- und Klimaspezialist der WHO.

10.000 Quadratkilometer durch Waldbrände in der EU zerstört

21.08.2025 Durch die vielen Waldbrände sind in der Europäischen Union in diesem Jahr bereits mehr als eine Million Hektar oder auch 10.000 Quadratkilometer Land zerstört worden. Dies ergab eine Auswertung der Daten des Europäischen Waldbrandinformationssystems (Effis). Bis Donnerstagmittag wurden dem System demnach 1.015.731 Hektar gemeldet, die zum Raub der Flammen wurden - eine Fläche, die größer ist als die französische Mittelmeerinsel Korsika oder die Insel Zypern.

Zwei Tote durch West-Nil-Fieber in Griechenland

21.08.2025 Griechenland verzeichnet in diesem Jahr die ersten registrierten Todesfälle durch das West-Nil-Virus. Laut dem wöchentlichen Bericht der Gesundheitsbehörde EODY handelt es sich um zwei Patienten im Alter über 78 Jahren, die eine Infektion des zentralen Nervensystems durch das Virus hatten. Bis zum 20. August dieses Jahres wurden nach Angaben der Gesundheitsbehörde insgesamt 47 Fälle von West-Nil-Fieber bestätigt.