AA

Der Lawinenlagebericht für Samstag, 2. Dezember 2023

Vor 2 Stunden In Vorarlberg herrscht aktuell in verschiedenen Regionen eine erhebliche Lawinengefahr. Besondere Vorsicht ist in höheren Lagen geboten.

November 2023 war niederschlagsreichster seit 1979

Vor 11 Stunden Im November 2023 hat es österreichweit 92 Prozent mehr Niederschlag gegeben als in einem durchschnittlichen November. Ähnlich viel gab es zuletzt 2019, deutlich mehr zuletzt 1979, so Klimatologe Alexander Orlik von Geosphere Austria, was der heurigen Ausgabe einen Platz unter den Top 5 einbringt. Die Regionen Bregenzerwald, Arlberg, Außerfern, Salzkammergut, Ausseerland, Flachgau, Innviertel und Hausruckviertel verbuchten gar ein Niederschlagsplus von 175 bis 250 Prozent.

Klimawandel und Resistenzen behindern Kampf gegen Malaria

Vor 1 Tag Die Zahl der weltweiten Malariafälle ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Seit 2017 gibt es keine Fortschritte im Bemühen, Malaria zurückzudrängen, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Donnerstag in ihrem Malaria-Bericht schreibt. 2022 waren es nach Schätzungen 249 Millionen Fälle, verglichen mit 233 Millionen im Jahr vor der Pandemie, 2019. Die Zahl der Todesfälle stieg von 576.000 auf 608.000. In den Pandemiejahren waren Schätzungen schwierig.

Lawinenlagebericht für Vorarlberg am Donnerstag, 30. November 2023

Vor 3 Stunden Vorarlberg erlebt derzeit eine angespannte Lawinensituation, wie aus dem aktuellen Bericht des Landes Vorarlberg hervorgeht.

Wärmster Herbst der Messgeschichte im Tiefland Österreichs

29.11.2023 Dass der Herbst in Österreich gefühlt sehr warm war, hat sich nun auch in der Statistik der Geosphere Austria niedergeschlagen. Der September und Oktober waren im Tiefland die wärmsten Herbstmonate der jeweiligen Messreihe, berichtete der staatliche Wetterdienst am Mittwoch. Zwar ist der November noch nicht zu Ende, aber unter Berücksichtigung der Prognose für die letzten Tage war er ebenfalls leicht überdurchschnittlich warm. Auf den Bergen war es der drittwärmste Herbst.

Förderungen für Heizungstausch werden 2024 erhöht

29.11.2023 Das Klimaministerium will ab 2024 die Förderungen für den Heizungstausch und die thermische Sanierung erhöhen. Künftig sollen durch Bundes- und Landesförderungen im Schnitt 75 Prozent der Kosten für eine neue Heizung ersetzt werden. Die Bundesförderung für die thermische Sanierung verdreifacht sich im mehrgeschossigen Wohnbau von 100 Euro auf 300 Euro pro Quadratmeter, teilte das Ministerium am Mittwoch mit. Die neuen Förderhöhen sollen ab 1.1.2024 gelten.

Van der Bellen, Gewessler, Brunner und Hammer bei der COP

29.11.2023 Bei der UNO-Weltklimakonferenz COP28 in Dubai ist Österreich wieder stark vertreten. Bei der zweiwöchigen Veranstaltung in den Vereinigten Arabischen Emiraten, die am 30. November startet und offiziell bis zum 12. Dezember läuft, wird Bundespräsident Alexander Van der Bellen anreisen. Das Staatsoberhaupt fliegt am Donnerstag zur Eröffnung nach Dubai. Von Seiten der Regierung werden Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) und Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) dabei sein.

Deutlicher Rückgang der Abholzung im Amazonasgebiet

29.11.2023 Die Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes hat sich laut einer Analyse in diesem Jahr deutlich verlangsamt. Zwischen dem 1. Jänner und dem 8. November sei der Verlust an altem Waldbestand im Amazonasgebiet auf 9.117 Quadratkilometer zurückgegangen, was einem Rückgang von 55,8 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspreche, hieß es am Dienstag in einer Analyse des gemeinnützigen Waldüberwachungsprogramms Amazon Conservation (MAAP).

Gewessler blickt verhalten optimistisch auf Klimakonferenz

28.11.2023 Die Ausgangslage für die UNO-Klimakonferenz COP28 in Dubai ist aufgrund der weltpolitischen Situation mindestens als schwierig zu bezeichnen. "Ich bin realistisch - ambitionierte Einigungen werden heuer nicht einfach", stellte Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne), die am 7. Dezember für die entscheidende Verhandlungswoche in die Vereinigten Arabischen Emirate reist, am Dienstag bei einem Hintergrundgespräch in Wien fest.

Feinstaub-Richtwerte 2022 an allen Messstellen überschritten

28.11.2023 2022 sind bei allen Feinstaub-Messstellen in Österreich die Richtwerte der Weltgesundheitsorganisation WHO überschritten worden sowie bei 75 Prozent der Stickstoffdioxid-Messstellen. Das zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Analyse vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) auf Basis von Umweltbundesamt-Daten. Laut Europäischer Umweltagentur verursachte die Luftverschmutzung zuletzt 4.500 vorzeitige Todesfälle in Österreich, betonte der VCÖ und forderte Maßnahmen im Verkehrsbereich.

88 Prozent der Österreicher sparen Energie

28.11.2023 Fast neun von zehn Österreicherinnen und Österreicher sparen im Haushalt bewusst Energie. Dem stimmten bei einer Umfrage 88 Prozent zu.

Klimaexperte: Fossile Interessen dominieren Klimakonferenz

26.11.2023 Klimapolitik-Experte Reinhard Steurer erwartet von der Ende November beginnenden Klimakonferenz COP28 in Dubai keine nennenswerten Ergebnisse. Denn diese finde in einem Ölstaat statt und werde vom CEO eines Ölkonzerns geleitet. "Viel offensichtlicher wird es nicht mehr, dass es nicht primär um Klimaschutz, sondern um die Verteidigung fossiler Interessen geht", sagte der Professor der Universität für Bodenkultur (Boku) in einem Interview mit der APA - Austria Presse Agentur.

Wiens Klimastadtrat Czernohorszky: "Es ist Feuer am Dach"

24.11.2023 Für Klimamaßnahmen verantwortliche Politiker haben es nicht leicht. Obwohl sich so viel bewegt wie noch nie, läuft ihnen die Zeit davon. Sie sind stolz darauf, was alles bereits beschlossen ist oder zumindest diskutiert wird, und bekommen dennoch immer zu hören: Zu wenig. Zu zögerlich. Zu spät. Das geht dem Wiener Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) nicht anders. "Ich weiß nicht, ob wir wirklich in derselben Stadt wohnen", meint er einmal im Laufe des APA-Interviews.

Greenpeace: 77 Mio. Euro Steuerschaden wegen Privatjets

24.11.2023 Dem österreichischen Staat entgehen laut jüngster Greenpeace-Analyse jährlich rund 77 Millionen Euro an Steuereinnahmen durch Geschäftsreisen im Privatjet.

Zehntausende müssen nach Hochwasser auf Philippinen flüchten

22.11.2023 Heftige Regenfälle haben im Zentrum der Philippinen schwere Überschwemmungen verursacht. Wie die Behörden am Mittwoch mitteilten, kam durch das Hochwasser mindestens ein Mensch ums Leben. Zehntausende Menschen mussten aus ihren Häusern fliehen. Zu den am schwersten betroffenen Provinzen des südostasiatischen Inselstaates gehört Nord-Samar. Dort waren Rettungskräfte mit Schlauchbooten in mehreren Städten und Dörfern unterwegs, um Menschen zu retten, die festsaßen.

Klima-Proteste in Wien fortgesetzt

22.11.2023 Die Klimaaktivisten der "Letzten Generation" haben auch am Mittwoch ihre Proteste in Wien fortgesetzt. Gegen 9.00 Uhr starteten Manifestanten Blockaden in der Innenstadt am Karlsplatz bei der Kreuzung mit der Kärntner Straße sowie im Kreuzungsbereich Döblinger-, Währinger Gürtel und Nußdorfer Straße sowohl am inneren als auch am äußeren Gürtel. Das teilte der ÖAMTC auf Anfrage der APA mit.

Mehr Züge senken Zahl der Zweitautos in Regionalzentren

22.11.2023 Oft herrscht in sonst recht ruhigen heimischen Regionalzentren wie Bezirkshauptstädten ein Autoverkehr fast wie in Großstädten. Öffentlicher Verkehr kann hier laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) etwas Abhilfe schaffen, denn je weniger Zuganschlüsse es gibt, desto höher ist die Zahl der Zweitautos in solchen Kleinstädten. Der Club fordert auch deswegen bis 2030 die Umsetzung eines flächendeckenden Mobilitätsangebots.

Dutzende Verkehrsblockaden von Klimaaktivisten in Wien

21.11.2023 Klimaaktivistinnen und -aktivisten der "Letzten Generation" haben am Dienstag für ein neuerliches Verkehrschaos in Wien gesorgt: Sie blockierten im Laufe des Vormittags rund vier Dutzend Kreuzungen, verließen die Straßen jedoch immer auf polizeiliche Anweisung, um kurz darauf an anderer Stelle wieder aktiv zu werden. Um 15.30 Uhr betonierten sich auch Aktivisten auf dem Ring Höhe Parlament fest.

Dutzende Verkehrsblockaden von Klimaaktivisten in Wien

21.11.2023 Klimaaktivistinnen und -aktivisten der "Letzten Generation" haben am Dienstag mit einer neuen Strategie für ein neuerliches Verkehrschaos in Wien gesorgt: Statt sich anzukleben, blockierten sie im Laufe des Vormittags rund vier Dutzend Kreuzungen, verließen die Straßen jedoch immer auf polizeiliche Anweisung, um kurz darauf an anderer Stelle wieder aktiv zu werden. Deshalb gab es laut Exekutive bis mittags auch keinerlei Festnahmen.

Klima-Aktivisten haben neue Blockaden-Taktik

21.11.2023 Über 70 Klima-Aktivisten der "Letzten Generation" setzten ihre Protestaktionen am Dienstag in Wien fort, jedoch mit einer neuen Taktik.

79 Prozent der Österreicher für Kerosinsteuer

21.11.2023 79 Prozent der Österreicher befürworten die Einführung einer Kerosinsteuer. Das zeigt eine von Greenpeace in Auftrag gegebene Umfrage beim Meinungsforschungsinstitut Integral.

UNO-Bericht: Erde steuert auf Erwärmung um etwa drei Grad zu

21.11.2023 Trotz eindringlicher Warnungen und der immer stärker spürbaren Folgen des Klimawandels bewegt sich die internationale Gemeinschaft bei ihren derzeitigen Klimaschutz-Zusagen auf eine gefährliche Erderwärmung um bis zu 2,9 Grad zu.

Fast 60 Festnahmen nach Klimablockaden in und um Wien

20.11.2023 Protestaktionen gegen die Klimapolitik haben Montagfrüh den Verkehr in und um Wien über weite Strecken lahmgelegt. Aktivistinnen und Aktivisten blockierten ab 7.45 Uhr mehrere neuralgische Punkte und sorgten für umfangreiche Staus mit stundenlangem Zeitverlust. Betroffen war unter anderem die Südautobahn (A2) beim Knoten Vösendorf (Bezirk Mödling). Autofahrer reagierten laut Videoaufnahmen aggressiv. Insgesamt 57 Aktivisten wurden in Wien und Niederösterreich festgenommen.

Erde steuert auf Erwärmung um etwa drei Grad zu

20.11.2023 Trotz eindringlicher Warnungen und der immer stärker spürbaren Folgen des Klimawandels bewegt sich die internationale Gemeinschaft bei ihren derzeitigen Klimaschutz-Zusagen auf eine gefährliche Erderwärmung um bis zu 2,9 Grad zu. Das ist das Ergebnis des sogenannten Emissions-Gap-Reports, den das UNO-Umweltprogramm (Unep) am Montag und damit eineinhalb Wochen vor der Weltklimakonferenz in Dubai vorgelegt hat.

Kinder reichten erneut Klimaklage beim VfGH ein

20.11.2023 Im Sommer sind zwölf Kinder und Jugendliche mit ihrer Klimaklage aus formellen Gründen beim Verfassungsgerichtshof (VfGH) gescheitert, nun wollen es sieben erneut wissen. Sie sehen ihre Kinderrechte und Zukunft durch fehlende Maßnahmen für den Klimaschutz gefährdet. Die Klimaklage geht nun in die nächste Runde. Am Freitag wurde ein neuer, abgeänderter Antrag beim Höchstgericht eingereicht, hieß es am Montag bei einer Pressekonferenz in Wien.

Neubauer fordert von FFF "neue politische Ideen"

20.11.2023 Nach mehreren pro-palästinensischen Auftritten der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg hat die deutsche Fridays-for-Future-Vertreterin Luisa Neubauer die Klimabewegung zu einer Neupositionierung aufgerufen. "Die Klimakrise des 21. Jahrhunderts verlangt von uns neue Narrative, neue politische Ideen, neue aktivistische Wege", sagte Neubauer dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).

Klimaprotest sorgt während Gurgl-Weltcuprennen für Hektik

18.11.2023 Ein Klimaprotest der "Letzten Generation" hat den historischen Triumph der österreichischen Slalom-Männer in Gurgl am Samstag überschattet. Die Aktivisten sorgten vor den Top fünf des zweiten Durchgangs für eine gut zehnminütige Unterbrechung. Mehrere Menschen stürmten den Zielbereich und gossen am Schnee orange Farbe aus. Sicherheitskräfte führten sie unter Buhrufen der Fans weg, eine Person wurde auch liegend aus dem Ziel gezogen.