AA

EU-Umweltminister bereiten sich auf Weltklimakonferenz vor

Vor 12 Stunden Die EU-Umweltminister beraten am Dienstag in Luxemburg über die Position der Europäischen Union bei der Weltklimakonferenz (COP30) in Brasilien (10. bis 21. November). Inhaltlich wird die Frage im Mittelpunkt stehen, wie sich das "1,5 Grad"-Ziel des Pariser Klimaabkommens erreichen lässt. Österreich wird durch Umweltminister Norbert Totschnig (ÖVP) vertreten. Eine Festlegung der EU-Mitgliedsländer auf ein Klimaziel 2040 wird wohl erst am 4. November erfolgen.

Gibt es heuer einen "Jahrhundertwinter"? Ein Wetterexperte klärt auf

18.10.2025 Kommt 2025 ein arktischer Extremwinter wie 1978/79? Zahlreiche Medien warnen – doch ein Meteorologe gibt Entwarnung: Der schwache Polarwirbel allein reicht nicht aus, um von einem Jahrhundertwinter zu sprechen.

Aus "Reparaturbonus" wird schmälere "Geräte-Retter-Prämie"

17.10.2025 Neuer Name, geänderte Kriterien: Nachdem der Reparaturbonus im Mai 2025 ausgelaufen ist, wird er neu aufgelegt und heißt nunmehr "Geräte-Retter-Prämie". Sie startet im Laufe des Dezember und soll, wie schon das Vorgängermodell, Reparieren attraktiver machen. Allerdings wurden die Bezugsmöglichkeiten auf den engeren Haushaltsbereich eingeschränkt. Die Details zu den Rahmenbedingungen und Förderhöhen werden in den kommenden Wochen beschlossen, so das Umweltministerium.

EU-Grüne drängen auf Klimaziele vor Klimagipfel

17.10.2025 Die Europäischen Grünen pochen auf rasche Entscheidungen im anhaltenden Streit um die europäischen Klimaziele für die kommenden Jahrzehnte. Die österreichische EU-Abgeordnete Lena Schilling sprach bei einem Pressegespräch am Freitag angesichts des Treffens der 27 EU-Staats- und Regierungschefs am nächsten Donnerstag in Brüssel von einem "entscheidenden Gipfel". Der deutsche EU-Abgeordnete Michael Bloss sah "den Schaden schon angerichtet, aber wir müssen Chaos vermeiden".

Fast 900 Mio. Menschen in Armut sind Klimarisiken ausgesetzt

17.10.2025 Fast 80 Prozent der ärmsten Menschen auf der Welt sind laut UNO den durch die Erderwärmung verstärkten Klimarisiken direkt ausgesetzt. Diese etwa 900 Millionen Menschen trügen eine "doppelte und zutiefst ungleiche Last", erklärte das UNO-Entwicklungsprogramm UNDP am Freitag. "Niemand ist immun gegen die immer häufiger auftretenden und stärkeren Auswirkungen des Klimawandels wie Dürren, Überschwemmungen, Hitzewellen und Luftverschmutzung", sagte UNDP-Leiter Haoliang Xu.

Zwei Drittel der Bahnfahrgäste in Vorarlberg sind vom Auto auf die Schiene umgestiegen

16.10.2025 Laut VCÖ-Bahntest 2025 haben 66 Prozent der Vorarlberger Bahnreisenden ihr Mobilitätsverhalten verändert und legen Strecken, die sie früher mit dem Auto zurückgelegt haben, nun mit der Bahn zurück. Hauptgrund ist das Klimaticket.

CO2-Rekordanstieg in der Atmosphäre im Vorjahr

15.10.2025 Die CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre ist laut UNO-Experten im vergangenen Jahr um einen Rekordwert angestiegen. Es handle sich um den höchsten innerhalb eines Jahres registrierten Anstieg seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1957, erklärte die Weltmeteorologie-Organisation (WMO) am Mittwoch in Genf. Der Gehalt der drei wichtigsten Treibhausgase - neben Kohlendioxid auch Methan und Distickstoffmonoxid - in der Atmosphäre erreichte demnach einen neuen Rekordwert.

Trotz Rekords zu wenig erneuerbare Energie

14.10.2025 Trotz Rekordwachstum beim Ausbau erneuerbarer Energien kommen die Staaten weltweit nicht schnell genug voran, um ihre selbst gesteckten Ziele zu erreichen. Dies zeigt eine Zwischenbilanz der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (Irena). Die neu installierte Leistung aus erneuerbaren Energien wie Sonne, Wind und Wasserkraft lag 2024 bei rund 582 Gigawatt - ein Rekord und ein Plus von gut 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dies reicht aber trotzdem nicht aus,.

Nationalrat behandelt in dieser Plenarwoche ein breites Themenspektrum

14.10.2025 Von Signa bis Sozialleistungen: Der Nationalrat beschließt in zwei Plenartagen Maßnahmen zu Energie, Umwelt, Psychotherapie, Trinkgeldpauschalen und mehr. Bereits am Dienstag erläutern Grüne und FPÖ ihre Strategien live.

Forscher sehen Kipppunkte der Erde bedrohlich näherrücken

13.10.2025 Mit seiner starken Erwärmung nähert sich unser Planet rasant katastrophalen und unumkehrbaren Kipppunkten - so die Warnung von 160 Klimaforschern aus 23 Ländern. "Wir steuern rapide auf mehrere Kipppunkte des Erdsystems zu, die unsere Welt verändern könnten und zerstörerische Folgen für Menschen und Natur hätten", betonte Tim Lenton von der Universität Exeter, der mit einem internationalen Team den "Global Tipping Points Report" veröffentlicht.

Unwetter in Mexiko: 260 Orte von Außenwelt abgeschnitten

13.10.2025 Nach den verheerenden Regenfällen in Mexiko steigt die Zahl der Toten ebenso wie die Verzweiflung der Überlebenden. Bisher wurden mindestens 47 Leichen geborgen, 38 Menschen werden noch vermisst, wie die Regierung mitteilte.

Rund 1,4 Mrd. Euro gegen Naturkatastrophen 2024 aufgewendet

12.10.2025 In Österreich sind im Vorjahr rund 1,4 Milliarden Euro in rund 3.800 Projekte zur Katastrophenvorbeugung investiert worden. Der allergrößte Teil entfiel auf die Bereiche Trinkwasserversorgung, Abwasserentsorgung, Gewässerökologie und Hochwasserschutz, hieß es in einer Aussendung des Umweltministeriums am Sonntag. Immerhin noch 220 Millionen wurden für die Wildbach- und Lawinenverbauung aufgewendet.

Mehr als 40 Tote durch Regen und Überschwemmungen in Mexiko

12.10.2025 Bei heftigen Regenfällen und Überschwemmungen sind in Mexiko nach Angaben der Regierung mittlerweile mehr als 40 Menschen ums Leben gekommen.

Zahl der Toten bei Unwettern in Mexiko steigt auf 37

11.10.2025 In Mexiko ist die Zahl der Toten bei schweren Überschwemmungen und Erdrutschen nach offiziellen Angaben auf 37 gestiegen. Wie das Sicherheitsministerium mitteilte, sind 117 Städte und Gemeinden in fünf Bundesstaaten im Osten und Zentrum des Landes von den Folgen der anhaltenden Regenfälle schwer betroffen. Mindestens 6.700 Soldaten waren im Einsatz, um Nothilfe zu leisten und Straßen freizuräumen, wie Präsidentin Claudia Sheinbaum mitteilte.

Klimastreiks durch Wien und Linz gezogen

10.10.2025 Der Klimastreik von "Fridays for Future" (FFF) ist am Freitag in Wien unter dem Motto "Stabil fürs Klima" über die Bühne gegangen. Von Wien-Mitte/Landstraße führte die Demonstration über den Ring zum Maria-Theresien-Platz zur Endkundgebung. Auch in Linz wurde zu einer Demonstration aufgerufen, wo es vom Hauptplatz über die Nibelungenbrücke zurück zum Landhaus ging. Die Organisatoren berichteten am späten Nachmittag von über 5.000 Teilnehmenden in Wien und rund 500 in Linz.

Lebensmittelpreise steigen weiter: Wifo prognostiziert Plus von 3,2 Prozent

10.10.2025 Lebensmittelpreise sollen 2026 erneut steigen – um durchschnittlich 3,2 Prozent, prognostiziert das Wifo. Besonders Energie und Dienstleistungen treiben die Inflation 2025 an.

Gletscher schützt Gletscher nicht mehr lange vor Erwärmung

10.10.2025 Direkt über Gletschereisflächen in Gebirgsregionen herrscht ein leicht anderes Mikroklima als in der Umgebung. Forscher sprechen davon, dass es eine Art lokale "Entkoppelung" gibt. Im Zuge der rapiden Klimaerwärmung zeigt eine Studie im Fachmagazin "Nature Climate Change" nun, dass pro Grad Celsius regionaler Lufterwärmung Bereiche direkt über Gletschern im Schnitt quasi nur um 0,83 Grad wärmer werden. Mit dem Eisrückzug verschwindet aber auch dieser leicht schützende Effekt.

Tsunamiwarnung nach Beben der Stärke 7,6 auf den Philippinen

10.10.2025 Wenige Tage nach dem letzten starken Erdstoß hat ein weiteres heftiges Beben die Philippinen erschüttert.

"Technologie kommt kaum voran": Lufthansa-Chef zweifelt an Klimazielen

10.10.2025 Lufthansa-Chef Carsten Spohr zweifelt an den erklärten Klimazielen des internationalen Luftverkehrs.

Tiroler Umweltanwaltschaft mit "Polit-Oscar" ausgezeichnet

9.10.2025 Die Stiftung World Future Council (WFC) aus Hamburg hat die acht Preisträger bekannt gegeben, die mit dem World Future Policy Award (WFPA) 2025 ausgezeichnet werden. Darunter befindet sich auch die Tiroler Umweltanwaltschaft - als erste österreichische Institution seit Gründung des Awards 2009 sowie heuer als einzige im deutschsprachigen Raum, teilte die Organisation "AGORA European Green Deal" der APA mit.

Drittwärmster September seit Beginn der Aufzeichnungen

9.10.2025 Der vergangene Monat war der drittwärmste September seit Beginn der Aufzeichnungen. Die weltweite Durchschnittstemperatur lag bei 16,11 Grad Celsius, wie der Klimawandeldienst des EU-Programms Copernicus mitteilte. Damit war der zurückliegende September 1,47 Grad wärmer als die Durchschnittstemperatur für den Monat in der vorindustriellen Zeit (hier 1850 bis 1900).

Ukraine-Krieg heizt Klimakrise an - 237 Millionen Tonnen CO2

8.10.2025 Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat nicht nur Zehntausende Menschen das Leben gekostet und Millionen in die Flucht geschlagen - auch die Natur und das Klima leiden stark. Seit der Invasion im Februar 2022 wurden wegen des Kriegs so viel klimaschädliche Treibhausgase ausgestoßen wie Österreich, Ungarn, Tschechien und die Slowakei gemeinsam in einem Jahr freisetzen. Dies hat die Initiative zur Treibhausgasbilanzierung von Kriegen (IGGAW) ermittelt. 

Ukraine-Krieg heizt Klimakrise an – Mit 237 Millionen Tonnen CO2 extra

8.10.2025 Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat nicht nur Zehntausende Menschen das Leben gekostet und Millionen in die Flucht geschlagen – auch die Natur und das Klima leiden stark.

"Sie ist so wütend, sie ist so verrückt" - Trump attackiert Thunberg

7.10.2025 Klima- und Gaza-Aktivistin Greta Thunberg liefert sich erneut einen verbalen Schlagabtausch mit US-Präsident Donald Trump. Nachdem Trump ihr abermals unterstellt hatte, ihre Aggressionen nicht im Griff zu haben, keilte die junge Schwedin auf Instagram zurück.

Krieg und Klima belasten mehr als Job oder Hausarbeit

7.10.2025 Nachrichten über Kriege und Konflikte, der Klimawandel und finanzielle Sorgen belasten viele Menschen in Österreich.

Obergrenze für Skifahrer in Madonna di Campiglio

6.10.2025 Die Trentiner Bergortschaft Madonna di Campiglio wird als erstes Skigebiet Europas offizielle Kapazitätsgrenzen einführen - an ausgewählten Spitzentagen. Die Ankündigung erfolgte bereits im April, nun hat das Skigebiet konkrete Details zur Umsetzung veröffentlicht. Unter dem neuen Konzept wird das Skigebiet an bestimmten Tagen - insbesondere zu Neujahr und während der Karnevalswoche - die Anzahl der täglich online verkauften Skipässe auf 14.000 Skifahrer pro Tag begrenzen.

Umweltkontrollbericht: Herausforderungen und positive Trends

6.10.2025 Österreich steht beim Umweltschutz weiterhin vor großen Herausforderungen. Zwar unterstreicht der 14. Umweltkontrollbericht des Umweltbundesamtes, dass Österreich in zentralen Bereichen wie etwa der Reduktion der CO2-Emissionen auf dem richtigen Weg ist, gleichzeitig verschärft der zunehmende Klimawandel die Situation. Die gute Nachricht des Berichts: "Die Umweltschutzmaßnahmen der vergangenen Jahrzehnte zeigen positive Wirkung", so Umweltminister Norbert Totschnig (ÖVP).