Krieg und Klima belasten mehr als Job oder Hausarbeit

7.10.2025 Nachrichten über Kriege und Konflikte, der Klimawandel und finanzielle Sorgen belasten viele Menschen in Österreich.

Obergrenze für Skifahrer in Madonna di Campiglio

6.10.2025 Die Trentiner Bergortschaft Madonna di Campiglio wird als erstes Skigebiet Europas offizielle Kapazitätsgrenzen einführen - an ausgewählten Spitzentagen. Die Ankündigung erfolgte bereits im April, nun hat das Skigebiet konkrete Details zur Umsetzung veröffentlicht. Unter dem neuen Konzept wird das Skigebiet an bestimmten Tagen - insbesondere zu Neujahr und während der Karnevalswoche - die Anzahl der täglich online verkauften Skipässe auf 14.000 Skifahrer pro Tag begrenzen.

Umweltkontrollbericht: Herausforderungen und positive Trends

6.10.2025 Österreich steht beim Umweltschutz weiterhin vor großen Herausforderungen. Zwar unterstreicht der 14. Umweltkontrollbericht des Umweltbundesamtes, dass Österreich in zentralen Bereichen wie etwa der Reduktion der CO2-Emissionen auf dem richtigen Weg ist, gleichzeitig verschärft der zunehmende Klimawandel die Situation. Die gute Nachricht des Berichts: "Die Umweltschutzmaßnahmen der vergangenen Jahrzehnte zeigen positive Wirkung", so Umweltminister Norbert Totschnig (ÖVP).

Naturgefahrentagung diskutiert in Dornbirn über Hitze und Starkregen

6.10.2025 Vom 6. bis 8. Oktober steht Dornbirn im Zentrum der Naturgefahrenforschung: Fachleute aus ganz Österreich diskutieren über die zunehmenden Risiken durch Hitze und Starkregen – und darüber, wie sich Bevölkerung und Infrastruktur besser darauf vorbereiten können.

Hitze und Starkregen - Naturgefahrentagung in Dornbirn

6.10.2025 Die Naturgefahrensituation hat sich in Österreich wegen des Klimawandels stark verändert: Hitzetage nehmen zu, Starkregen fällt intensiver aus. Erschreckend sei vor allem die hohe Geschwindigkeit dieser Veränderungen, so Bernhard Niedermoser, Bereichsdirektor Meteorologie und Regionalstellen bei der Geosphere, im Vorfeld der Naturgefahrentagung, die heuer von 6. bis 8. Oktober in Dornbirn stattfindet. Gerade Hitze werde noch immer zu wenig als Gefahrenlage erkannt.

Emissionen im Flugverkehr auf neuem Höchstwert

3.10.2025 Die klimaschädlichen Emissionen des Flugverkehrs haben im ersten Halbjahr 2025 einen neuen Höchstwert erreicht. Auf Basis des in Österreich getankten Kerosins verursachte der Flugverkehr rund 1,5 Millionen Tonnen Treibhausgase, wie eine Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) am Freitag zeigte. Das sind um 120.000 Tonnen mehr als im Vergleichszeitraum 2024 und um rund 40.000 Tonnen mehr als beim bisherigen Halbjahres-Höchststand 2019, hieß es in einer Aussendung.

Wien errichtet Wasserwerk auf der Donauinsel

2.10.2025 Wien baut ein Wasserwerk auf der Donauinsel. Die Stadt will sich damit auf den steigenden Bedarf in den kommenden Jahrzehnten vorbereiten, wie Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) bei der Präsentation des Projektes am Donnerstag erläuterte. Die Anlage wird bis 2030 zwischen der Nordbrücke und dem Steinitzsteg errichtet. Sie soll bis zu 1.000 Liter Trinkwasser pro Sekunde liefern.

Klimaziel-Scheitern wirkt in Österreich ärger als anderswo

2.10.2025 Ernst, aber nicht hoffnungslos: Das ist die Lage von "Austria in a World of Climate Overshoot". Zu diesem Schluss kam eine Diskussionsrunde am Mittwochnachmittag bei der "Overshoot Conference" am Internationalen Institut für Angewandte Systemanalyse (IIASA) in Laxenburg bei Wien. Einigkeit herrschte am Podium darüber, dass die Klimaziele in Österreich deutlich verfehlt werden und dies Grund zur Besorgnis geben sollte.

Gros der CO2-Emissionen geht auf das Konto der Reichen

1.10.2025 Was intuitiv ohnehin auf der Hand lag, hat die Arbeiterkammer (AK) nun per Studie klargestellt: Das Gros der klimaschädlichen CO2-Emissionen geht auf das Konto der vermögendsten Österreicher. Die reichsten zehn Prozent der Haushalte sind demnach durch Unternehmenseigentum und Investitionsentscheidungen für 56 Prozent der Emissionen verantwortlich. 27 Prozent verursachen die mittleren 40 Prozent der Haushalte, die untere Hälfte 17 Prozent der Emissionen.

Rekordregen auf Ibiza: Felssturz, Evakuierungen und Verkehrschaos

1.10.2025 Mit einem Rekordregen haben die Ausläufer des Ex-Hurrikans "Gabrielle" die spanische Urlaubsinsel Ibiza unter Wasser gesetzt und fast komplett lahmgelegt. Die Überschwemmungen machten sowohl Touristen als auch Einheimischen schwer zu schaffen.

Gletscher in der Schweiz schrumpfen weiter

1.10.2025 Es gibt keine Verschnaufpause für die Schweizer Gletscher: In diesem Jahr wurde bei ihnen der viertgrößte Schwund seit Messbeginn 1950 erfasst. Ihr Volumen ging um drei Prozent zurück, wie das Gletschermessnetz Glamos berichtete. Das entspricht 1,4 Kubikkilometern oder 1,4 Milliarden Kubikmetern. Ursache waren unter anderem Hitzewellen im Juni und im August, die auf einen schneearmen Winter 2024/25 folgten.

Europa versiegelt jährlich 1.500 Quadratkilometer

1.10.2025 In Europa werden jedes Jahr 1.500 Quadratkilometer Natur- und Landwirtschaftsflächen versiegelt. Das sind deutlich mehr als die Zielvorgaben für einen Netto-Null-Flächenverbrauch bis 2050 erlauben, wie eine am Mittwoch veröffentlichte Recherche von europäischen Medien zeigt. Zwischen 2018 und 2023 gingen demnach rund 9.000 Quadratkilometer an Bauflächen verloren - eine Größe wie Zypern. Pro Woche verschwinden fast 30 Quadratkilometer, täglich umgerechnet 600 Fußballfelder.

Alternative Nobelpreise für Zusammenarbeit gegen Welt-Krisen

1.10.2025 Die auch als Alternative Nobelpreise bekannten Right Livelihood Awards (RLA) stehen heuer im Zeichen gemeinschaftlicher Initiativen gegen globale Bedrohungen. Ausgezeichnet werden kollaborative Anstrengungen gegen den Klimawandel in Ozeanien, gegen die internationale Finanzierung der Militärjunta in Myanmar, für digitale Wege zur Stützung der Demokratie in Taiwan sowie zur Versorgung von Menschen im Sudan, gab die Jury am Mittwoch in Stockholm bekannt.

Spanisches Kriegsschiff eskortiert Gaza-Flotte mit Thunberg

1.10.2025 Mitten in der Hochrisikozone: Spanien und Italien schicken Marineschiffe zur Unterstützung einer Aktivistenflottille mit Greta Thunberg. Ziel: Gaza. Israel droht damit, die Schiffe abzufangen. Was passiert jetzt?

Ex-Hurrikan Gabrielle setzt Urlaubsinsel Ibiza unter Wasser

1.10.2025 Heftige Regenfälle haben zahlreiche Straßen der Mittelmeerregion Spaniens in reißende Flüsse verwandelt.

EU will Klimaziele vor Weltklimagipfel festlegen

30.09.2025 Die Europäische Union wird ihre Klimaziele für die Jahre 2035 und 2040 nach Angaben von EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen rechtzeitig vor dem Weltklimagipfel im November festlegen. Das sagte von der Leyen am Dienstag in einer Videobotschaft bei einer Veranstaltung in Brüssel. Die EU hatte eine eigentlich für Mitte September geplante Verabschiedung eines neuen Klimaziels für 2040 wegen Meinungsunterschieden in den EU-Staaten vertagt.

NGO-Allianz fordert Kurskorrektur bei Klimapolitik

30.09.2025 Ein breiter Zusammenschluss von verschiedenen NGOs zu einer "Allianz für soziale Klimapolitik" hat am Dienstag bei einer Pressekonferenz eine drastische Kurskorrektur der Bundesregierung im Bereich Klima- und Sozialpolitik gefordert. Die bisherige Bilanz sei "ernüchternd", erklärten Vertreter von Caritas, Diakonie, Volkshilfe, Rotes Kreuz, Global 2000 und Südwind. Insbesondere kritisierten die Organisationen Kürzungen bei Förderungen für Klimaschutz.

Die Erde reflektiert immer weniger Sonnenlicht

30.09.2025 Die Erde ist von 2001 bis 2024 dunkler geworden - sie reflektiert also weniger Sonnenlicht.

Grüne werfen Regierung "Betonpolitik" vor

29.09.2025 Grünen-Klubobfrau Leonore Gewessler hat am Montag die "Benzin- und Betonpolitik" der Bundesregierung kritisiert. "Wenn mit Abrissbirnen durch den Naturschutz gefahren wird, werden wir dagegenhalten", kündigte sie bei einer Klausur des Grünen Klubs in Eisenstadt an. Im Burgenland hingegen "geht etwas weiter, weil Grüne hier regieren", meinte sie. Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner betonte, dass das Burgenland dadurch das "Bollwerk für den Naturschutz" ist.

Experten: Klimawandel rückt Wald "in Mitte der Gesellschaft"

29.09.2025 In Europa ist der Wald im Vormarsch: 14 Mio. Hektar größer ist er in den vergangenen 30 Jahren geworden - nirgends sonst ist diese auch im Zusammenhang mit dem Klimawandel wichtige Kohlenstoffsenke derart im Aufwind. Gleichzeitig steigt aber der Druck durch Trockenstress, Borkenkäfer, Windwurf und Co. Anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums des Forstwirtschaftsstudiums an der Universität für Bodenkultur (Boku) sehen Experten den Wald "wieder in die Mitte der Gesellschaft rücken".

"Steuern auf drittbeste Welt zu" - Konferenz zu Klimaziel-Scheitern

29.09.2025 Das Ziel, die Erderwärmung auf ein Plus von 1,5 Grad zu begrenzen, droht dramatisch zu scheitern bzw. scheint schon passé.

Klimaforscher warnt vor Abdriften in nur "drittbeste Welt"

29.09.2025 Das Ziel, die Erderwärmung auf ein Plus von 1,5 Grad zu begrenzen, droht dramatisch zu scheitern bzw. scheint schon passé. Von der quasi "besten denkbaren Welt", in der ein Überschreiten dieser wichtigen Marke vermieden wird, bewege man sich nun eher in Richtung "zweit- oder drittbeste Welt", sagte der Klimaforscher Carl-Friedrich Schleussner im Vorfeld der ersten Konferenz zum Thema "Überschießen der Klimaziele" in Laxenburg (NÖ). Man müsse über das "Reparieren" nachdenken.

Meinl-Reisinger zeigt sich in UNO-Rede über Zukunft besorgt

26.09.2025 Außenministerin Beate Meinl-Reisinger hat sich am Donnerstagabend (Ortszeit) bei der UNO-Vollversammlung in New York über die Zukunft besorgt gezeigt.

Der Streitfall Wiener Lobautunnel

25.09.2025 2001 beginnt die lange Geschichte des Lobautunnels als Teil des S1-Abschnitts Schwechat-Süßenbrunn. Zwar war anfangs auch noch von einer sechsten Donaubrücke die Rede, aber mit Abschluss der Strategischen Umweltprüfung "SUPer NOW" 2003 wurde der Tunnel zum umfehdeten Herzstück des Projekts. 2021 schien er Geschichte, Stand 2025 mit der Ampelkoalition wird das Straßenprojekt nun doch gebaut. Im Folgenden Informationen zu den wichtigsten Eckpunkten:

Nach Super-Taifun "Ragasa": Neuer Sturm im Anmarsch

25.09.2025 Nach Super-Taifun "Ragasa" ist in Südostasien bereits ein neuer Sturm im Anmarsch. "Bualoi", der bisher noch als Tropensturm eingestuft wird, könnte nach Prognosen der philippinischen Wetterbehörde Pagasa am Freitag in der Region Bicol auf Land treffen.

Stocker widerspricht Trump beim Thema Klimawandel: "Teile Sichtweise nicht"

25.09.2025 US-Präsident Donald Trump hat vor der UNO-Vollversammlung den Klimawandel in Abrede gestellt. Eine Ansicht, die Bundeskanzler Christian Stocker im APA-Interview in New York nicht teilte.

Am Rand der UNO-Session: Schwarzenegger bekämpft Klimawandel

25.09.2025 Am Rand der UNO-Generaldebatte hatte am Mittwochnachmittag (Ortszeit) in New York auch die "steirische Eiche", also der frühere Gouverneur von Kalifornien und Hollywoodstar Arnold Schwarzenegger, ihren Auftritt. "Wie können die drei Superkräfte 'Kommunikation, technologische Innovationen und die Kraft der Natur' dabei helfen, den Schutz unseres Planeten entscheidend voranzubringen?", lautete die Frage einer Session im Rahmen der New York Climate Week.

Wieder heftige Unwetter in Italien: Erdrutsche und Überschwemmungen

24.09.2025 Italien bleibt weiterhin fest im Griff eines Tiefdruckgebiets, das von Mailand bis Sizilien für extreme Wetterlagen mit sintflutartigen Regenfällen und schweren Unwettern sorgt. Die Gewitter verlagerten sich am Mittwoch zunehmend von Norditalien in den Süden.