AA

China will vor G-8-Gipfel Klimaschutzplan vorlegen

31.05.2007 China - Vor dem G-8-Gipfel in Heiligendamm will China kommende Woche einen eigenen Plan zur Bekämpfung des Treibhauseffekts vorlegen. Pekin werde keine internationalen Verpflichtungen eingehen.

Klima: EU plant Verlagerung von Städten

31.05.2007 EU - Europa muss sich gegen den Klimawandel wappnen: Das besagt ein Strategiepapiers, das EU-Umweltkommissar Stavros Dimas Mitte Juni in Brüssel vorstellen will und das der Nachrichtenagentur AFP vorliegt.

ASEM-Treffen: Keine genauen Klimaziele

29.05.2007 Deutschland - Die Außenminister von EU und 16 asiatischen Ländern wollen bis 2009 Verhandlungen über einen neuen internationalen Vertrag zur Begrenzung des CO2-Ausstoßes abzuschließen. Themen des Treffens

Luftgüte mit Gräsern messen

29.05.2007 Mit dem EuRegio-Projekt "Umweltmonitoring Bayern - Salzburg" wollen die beiden Länder die Zusammenarbeit im Bereich Umweltschutz vertiefen. Bis Dezember sollen erste Werte feststehen.

Front gegen Klimavereinbarung

25.05.2007 Heiligendamm - Zwei Wochen vor dem G-8-Gipfel in Heiligendamm in Deutschland machen die USA weiter massiv Front gegen feste Vereinbarungen zum Klimaschutz.

"Klimasünder Österreich" drohen Milliardenstrafen

25.05.2007 Österreich - und damit dem Steuerzahler - drohen ab 2012 jährliche Strafzahlungen in Milliardenhöhe, wenn es nicht gelingt, die Kohlendioxid-Emissionen zu senken.

D: Klimaschutz-Konferenz eröffnet

25.05.2007 Zu einer Konferenz der Vereinten Nationen über den Klimaschutz sind rund 2000 Regierungsvertreter und Experten aus allen Teilen der Welt am Montag in Bonn zusammengetroffen.

500 Millionen Euro schwerer Klimafonds beschlossen

24.05.2007 Österreich - Der Umweltausschuss im Parlament hat am Donnerstag den Klimaschutzfonds beschlossen. Der 500 Millionen Euro schwere Fonds stellt auf drei Linien ab.

Klimawandel: Todesopfer in Österreich drohen

22.05.2007 Jetzt ist es erwiesen: Der Klimawandel mit teilweise extrem hohen Temperaturen im Sommer tötet auch Österreicher. Im Hitzesommer 2003 sind in Wien zumindest 130 Menschen gestorben.

"Hundstage": Wasserleitung als Lebensretter

22.05.2007 Wenn die Sonne erbarmungslos vom Himmel brennt, sich kein Lüftchen regt und die städtischen Betonwüsten die gespeicherte Hitze bis spät in die Nachtstunden ausstrahlen, dann spricht man gerne von "Hundstagen".

Gipfel über Maßnahmen zum Klimaschutz

14.05.2007 Die Bürgermeister der 46 größten und verschmutztesten Städte weltweit treffen sich ab Montagabend zu einem Klimagipfel in New York. Vier Tage lang werden sie über Maßnahmen zum Klimaschutz beraten.

"Day After Tomorrow" als Aufreger

7.05.2007 Hollywood-Regisseur Roland Emmerich hat mit seinem Klimakatastrophen-Film "The Day After Tomorrow" viel zu einem neuen Umweltbewusstsein in den USA beigetragen.

D: Konferenz über Klimawandel

7.05.2007 Rund 2.000 Vertreter von Regierungen, Industrie, Umweltorganisationen und Forschungseinrichtungen beraten von Montag an in Bonn über Schritte gegen den Klimawandel.

Böden sind völlig ausgetrocknet

6.05.2007 Um eine Pflanze am Leben zu erhalten, braucht sie regelmäßig Feuchtigkeit. Und die bekommt sie zur Zeit in Österreich nicht.

Klimabericht: Kritik an Regierung

4.05.2007 Die Opposition hat die Veröffentlichung des dritten Teils des IPCC-Klimaberichts zu Kritik an Österreichs Bundesregierung genützt. "Der Bericht soll wachrütteln."

Acht Jahre zur Klimarettung

4.05.2007 Der weltweite Treibhausgasausstoß muss bis spätestens 2015 stabilisiert werden, wenn die Menschheit die schlimmsten Folgen des Klimawandels noch abwenden will. Radikale Maßnahmen nötig | Anderer Lebensstil | Verträge zum Klimaschutz

UNO-Klimarat ist optimistisch

2.05.2007 Nach den Hiobsbotschaften und Horrorszenarien über den Klimawandel und die katastrophalen Folgen ist der dritte Teil des UN-Klimaberichts ein goldenes Licht am Ende des Tunnels.

EU und USA schließen Wirtschaftspakt

30.04.2007 Gemeinsam wollen sich die USA und die Europäische Union durch das Unterzeichnen der "Neue Transatlantische Wirtschaftspartnerschaft" für den globalen Wettbewerb rüsten.

Wärmster April seit Aufzeichnungsbeginn

30.04.2007 Dieses Jahr verzichtete der Frühlingsmonat auf die Wetterwechselspiele, die ihm nachgesagt werden: Der April 2007 war der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen.

Hohe Waldbrandgefahr in Südtirol

27.04.2007 In Südtirol herrscht auf Grund der anhaltenden Trockenheit akute Waldbrandgefahr. Dies hat der Landesforstdienst am Freitag bekannt gegeben.

Bayern: Dürre richtet Schäden an

27.04.2007 Auf Grund der Dürre der vergangenen Wochen herrscht derzeit in Bayern hohe Waldbrandgefahr. Auf den Feldern hat die Trockenheit bereits erste Schäden angerichtet.

Dürre schadet der Ernte Osteuropas

27.04.2007 Osteuropa steuert heuer auf große Ernteeinbußen zu. Die Böden sind durch die andauernde Trockenheit bereits stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Regen heiß ersehnt.

Österreichs Flüsse trocknen aus

27.04.2007 Die Trockenheit wirkt sich in einigen Bundesländern bereits deutlich auf die Wasserstände der Fließgewässer aus. Viele Flüsse führen bereits Niedrigwasser.

Tirol: Zigarette löst Waldbrand aus

27.04.2007 Eine aus einer Liftgondel im Skigebiet Ischgl im Tiroler Paznauntal weggeworfene Zigarette hat am Donnerstag einen Waldbrand ausgelöst.

USA: Schwarzenegger droht mit Klage

26.04.2007 Der kalifornische Gouverneur Arnold Schwarzenegger hat am Mittwoch in einem Streit um Grenzwerte für Autoabgase mit einer Klage gegen die US-Umweltbehörde gedroht.

Kanada verbietet Glühbirnen

25.04.2007 Die Kanadische Regierung verbietet im Kampf gegen den Klimawandel den Gebrauch von Glühbirnen. Der CO2-Ausstoß soll in Kanada bis 2020 um 20 Prozent gesenkt werden.

Rekordtrockenheit im April

23.04.2007 Eisenstadt über Retz bis hin nach Linz und weiter nach Kufstein - seit drei Wochen nahezu kein Tropfen Regen. Österreich steuert auf eine Rekordtrockenheit zu.

Australien leidet unter Dürre

19.04.2007 Australiens Premierminister John Howard hat wegen einer verheerenden Dürre im Land zum Beten aufgerufen. "Die Lage ist ernst und es macht keinen Sinn, den Menschen etwas vorzumachen."

Totenverbrennung trägt zu Erwärmung bei

18.04.2007 Die in vielen Ländern traditionelle Verbrennung von Toten trägt nach den Erkenntnissen eines australischen Wissenschafters zur Klimaerwärmung bei.

Künstlicher Schneefall in Tibet

18.04.2007 China ist es nach eigenen Angaben gelungen, im Hochland von Tibet Schneefall künstlich zu produzieren. Dazu seien Wolken mit Silberjodid geimpft worden, teilte das tibetische Wetteramt mit.

Klima könnte Skitourismus schaden

17.04.2007 Durch den Klimawandel wird der Skitourismus in einigen Wintersportregion im Alpenraum mittel- und langfristig - also in 20 Jahren und mehr - ökonomisch nicht mehr sinnvoll sein.

Schwärzler zur Klimaschutzarbeit

16.04.2007 Wien - Beim heutigen Klimaschutzgipfel in Wien wurden zahlreiche konkrete Vorschläge und Ideen zur Umsetzung der Klimaschutzziele präsentiert, berichtet Landesrat Erich Schwärzler.

Keine Beschlüsse am Klimagipfel

16.04.2007 Keine verbindlichen Beschlüsse, aber die Zusicherung weiterer Gesprächsbereitschaft seitens der Regierung hat der Klimagipfel am Montag in der Wiener Hofburg erbracht.

Klimastrategie jährlich evaluieren

16.04.2007 Vertreter der Länder, Interessensvertretungen, Opposition und Regierungsvertreter sind am Montag in der Wiener Hofburg zu einem Klimagipfel zusammengetreten.

Beweise liegen auf dem Tisch

16.04.2007 Der vergangene Woche veröffentlichte zweite Teil des Uno-Klimaberichts legt die Fakten auf den Tisch: Beunruhigend fällt der prognostizierte Wassermangel für das Jahr 2020 aus.

Kanzler lädt zu Klimaschutzgipfel

16.04.2007 Eine große Runde setzt sich am Montag in der Wiener Hofburg mit dem Thema Klimaschutz auseinander. 100 Experten und die Opposition wurden dazu eingeladen.

Verkehr ist Klimakiller Nr. 1

15.04.2007 Der rasch wachsende KfZ-Verkehr ist die wohl schwierigste Nuss, die die 100 Politiker, Experten und Interessensvertreter beim Klimagipfel der Regierung am Montag in Wien zu knacken haben.

Australien lehnt Emissionsgrenzen ab

13.04.2007 Die konservative Regierung Australiens lehnt Emissionsgrenzen für den CO2-Ausstoß ab. Das bekräftigte australische Premierminister John Howard am Freitag in Canberra.

Klimawandel könnte Todesopfer fordern

13.04.2007 Der Klimawandel wird auch in Österreich bis zum Ende des 21. Jahrhunderts direkte Auswirkungen auf die Sterbestatistiken haben. Das erwarten Experten des Forschungsprogramms "StartClim".

Kyoto-Bericht: Weiterhin Anstieg

13.04.2007 Die Lage im heimischen Klimaschutz ändert sich auch mit dem neuen Kyoto-Fortschrittsbericht des Umweltbundesamtes (UBA) mit den aktuellsten Daten weiter nicht zum besseren.

UN erwägen Treffen zu Klimawandel

11.04.2007 Die Vereinten Nationen (UN) erwägen die Einberufung eines Ministertreffens zum Klimawandel. Laut Ban Ki Moon sei dies "der praktikabelste und realistischste Ansatz".

Emissionshandel: Industrie fordert Klage

10.04.2007 Die Industriesparte der Wirtschaftskammer (WKÖ) hat erneut die von der EU gekürzte Zuteilung für den Nationalen Allokationsplan kritisiert und eine Klage gegen die Kürzung gefordert.

Grüne fordern Klimaschutz-Gesetz

10.04.2007 Im Vorfeld des Klimaschutzgipfels am kommenden Montag fordern die Grünen ein eigenes Gesetz, in dem Maßnahmen zur Emissionsreduktion festgeschrieben werden.

Aufforstung kann Erde erwärmen

10.04.2007 Das Anpflanzen neuer Wälder könnte nach Erkenntnissen von Klimaforschern die Erderwärmung sogar weiter anheizen, statt sie zu bremsen - abhängig vom Standort der Bäume.

Auf zwei Einwohner kommt ein PKW

10.04.2007 Dem Klimawandel zum Trotz nimmt auch in Österreich der Kraftfahrzeugbestand weiter zu: Ende 2006 waren insgesamt 4,2 Millionen Pkw zugelassen, um 1,2 Prozent mehr als noch ein Jahr zuvor.

Maulkorb für Präsident Bush

10.04.2007 Wegen Änderungen an wissenschaftlichen Berichten zum Klimawandel ist der Regierung von US-Präsident George W. Bush am Dienstag der Jefferson-Maulkorb-Preis 2007 verliehen worden.