AA

Experten warnen vor "globalem Bürgerkrieg"

10.12.2007 Wissenschaftler und die Vereinten Nationen haben vor erhöhten Gefahren weltweiter sozialer und politischer Konflikte durch den Klimawandel gewarnt.

Vorarlberg schreibt Klimaschutz in der Landesverfassung fest

7.12.2007 Schwarzach - Das Land Vorarlberg nimmt den Klimaschutz explizit in die Landesverfassung auf. Festgeschrieben wird im Sinne des Klimaschutzes neben dem Bekenntnis zur Steigerung der Energieeffizienz und der nachhaltigen Nutzung erneuerbarer Energien auch die Absage an Atomanlagen.

Radio Energys Beitrag zur Umwelt

30.11.2007 Radio Energy 104,2 ist in Sachen Ökologie sehr tatkräftig unterwegs: Nach der Umstellung auf Ökostrom und der Verwendung von Energiesparlampen wird nun auch die gesamte Fahrzeugflotte auf umweltschonende Hybridautos umgestellt.

Schlagabtausch um Kyoto-Strafzahlungen

26.11.2007 Im Vorfeld des UNO-Klimagipfels auf Bali gehen auch in Österreich die Wogen zu dem Thema hoch:

Wie schnell das Meer das Land verschluckt

17.11.2007 Die Meeresspiegel steigen stetig an - bedroht davon sind nicht nur Küstenregionen einzelner Länder, sondern ganze Staaten.

Klimarat sendet eindringlichen Warnruf

17.11.2007 Der Weltklimarat IPCC hat am Samstag mit seinem jüngsten Papier einen eindringlichen Warnruf vor den Auswirkungen der Erderwärmung in die Welt gesendet.

UN-Klimarat unterschätzt Tempo des Klimawandels

15.11.2007 Der weltweite Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase steigt einer Studie zufolge noch dramatischer als vom UN-Klimarat (IPCC) vorausgesagt. "Die Treibhausgasemissionen wachsen schneller als in den schlimmsten IPCC-Szenarios", hieß es in einer Untersuchung des australischen Climate Institute.

Klimawandel bringt weniger Energiebedarf

7.11.2007 Der Klimawandel wird auch seine guten Seiten haben: Laut jüngsten Ergebnissen des im heurigen Sommer abgeschlossenen Groß-Projekts "StartClim" wird sich der Energiebedarf für das Heizen durch der Erwärmung in Österreich reduzieren.

Gletscher: Aus Schnee wird "Ewiges Eis"

7.11.2007 Die Umwandlung von Schnee zu Gletschereis ist ein langsamer Prozess, der von Temperatur und Druck abhängt. Frisch gefallener Neuschnee bildet eine Schicht aus lockeren Schneekristallen und mit Luft gefüllten Hohlräumen.

Wie Eiszeiten entstehen

7.11.2007 Das Klima der Erde war nie konstant, sondern immer sehr großen Schwankungen ausgesetzt. Vor rund 100 Millionen Jahren war es beispielsweise global um acht Grad wärmer als heute. Selbst die Pole waren frei von Eis und Schnee.

Klimaschützer gegen "Batman"

7.11.2007 Mit ihrem Wunsch nach einer hell erleuchteten Skyline haben die Produzenten des neuen "Batman"-Films Klimaschützer in Hongkong verärgert.

Klimaforscher fassen sich kurz

7.11.2007 Der Mensch erwärmt die Atmosphäre durch Treibhausgase und gefährdet damit das Leben vieler Millionen Erdenbürger. Das zeigt der diesjährige UN-Klimareport in bisher nicht gekannter Klarheit.

Gore: Gletscherschwund und Waldbrände sind Klima-Alarmzeichen

25.10.2007 Al Gore, ehemaliger US-Vizepräsident und Friedensnobelpreisträger 2007, schreckt vor drastischen Formulierungen nicht zurück, wenn es darum geht, den Klimaschutz ins Bewusstsein der Menschen zu rücken.  

Buch beleuchtet Klimawandel anhand alpiner Gletscher

1.10.2007 Die Wissenschafter der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) in Wien versuchen mit dem neuen Buch "Gletscher im Klimawandel - Vom Eis der Polargebiete zum Goldbergkees in den Hohen Tauern" das Phänomen Klimawandel von einer möglichst breiten und wissenschaftlich abgesicherten Basis zu beleuchten.

Klimawandel: schlimme Auswirkungen auf Regenwald

25.09.2007 Der Klimawandel wird sich verheerend auf den Amazonas-Regenwald auswirken. Darauf wies der WWF (World Wide Fund for Nature) am Dienstag unter Berufung auf eine neue Untersuchung hin.

UNO: Klares Bekenntnis zu Klimaschutz

25.09.2007 Bei einer UNO-Konferenz über die Erderwärmung in New York haben Vertreter von rund 80 Ländern ein klares Bekenntnis zum Klimaschutz auch nach Auslaufen des Kyoto- Protokolls abgegeben.

Gusenbauer bei UNO-Klimagipfel

24.09.2007 Am Tag vor der Eröffnung der 62. UNO-Generalversammlung findet am Montag in New York eine hochrangig besetzte internationale Klimakonferenz statt. Gusenbauer bei Klimagipfel |  SPÖ weist Schelte zurück | Schelte von Greenpeace | Öko-Autos für alle Minister | Bush-Antwort  | Protes­t gegen Ahmadinedschad 

Jede Google-Suche ist eine Klimabelastung

24.09.2007 Der Stromverbrauch des Internets verursacht inzwischen ebenso viel CO2 wie der weltweite Flugverkehr, haben Experten berechnet.

UNO empfiehlt Atomkraft gegen Erderwärmung

29.08.2007 Als Antwort auf die globale Klimaerwärmung empfehlen UNO-Experten in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht unter anderem eine drastische Umschichtung der Energie-Investitionen.

Klimawandel macht schwedischen "Fjällen" den Garaus

28.08.2007 In der mittelschwedischen Region Sälen ist in den vergangenen 20 Jahren die Waldgrenze so weit hinaufgeklettert, dass dort die allgemein als „Fjäll“ (Plural: Fjällen) bezeichneten kahlen Bergrücken bereits verschwunden sind.

Merkel: Klimabewusst in Grönland

17.08.2007 Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat eine positive Bilanz ihrer Grönland-Reise gezogen und die Erkenntnisse als Ansporn für eine engagierte Klimapolitik bezeichnet. 

Kampf ums Wasser

14.08.2007 Wasser wird auch in Europa immer knapper. Weil alle Aufrufe zur Sparsamkeit auf taube Ohren stoßen, hat die Europäische - Kommission in Brüssel der Vergeudung den Kampf angesagt und will Wasser teurer machen.

Brände halten Italien weiterhin im Würgegriff

25.07.2007 Verheerende Brände in mehreren mittel- und süditalienische Regionen halten Italien weiterhin im Würgegriff. Laut den zuständigen Behörden wurden allein in Apulien mehr als 300 Waldbrände angezeigt.

Österreicher vor Bränden aus italienischen Badeorten gerettet

25.07.2007 Vor verheerenden Brände an Dutzenden Stellen in Italien ist gestern, Dienstag, eine große Gruppe von Österreichern gerettet worden. 85 bis 90 Personen wurden evakuiert.

Das auch noch: Steak als Klimakiller

21.07.2007 Eine Studie ergab: Ein Kilo Rindfleisch verursacht 36 Kilo Treibhausgase. Steak-Liebhaber können nur hoffen, dass auf Nahrungsmittel niemals eine Klimasteuer erhoben wird.

Klimatisierte Autos: Ein Drittel mehr Sprit

16.07.2007 Eine Klimaanlage im Auto steigert bei sommerlicher Hitze nicht nur den Komfort, sondern senkt auch das Unfallrisiko. Bessere Konzentration und weniger Aggressionsbereitschaft.

Musiker rocken weltweit für den Klimaschutz

8.07.2007 Popstars, Politiker und Hollywood-Berühmtheiten haben sich am Wochenende in neun Städten auf verschiedenen Erdteilen für den Klima- und Umweltschutz eingesetzt.      | Zitate

Pop-Stars sangen gegen Klimawandel

8.07.2007 Hamburg/London/New York - Weltweiter Rock für den Klimaschutz: Auf den „Live Earth“-Konzerten rund um den Globus haben am Samstag 150 internationale Rock- und Popstars wie Madonna, Shakira, Yusuf und Genesis gegen den Klimawandel angesungen. New York  | Hamburg 

Kein Verbot des "Live Earth"-Konzerts in Rio

6.07.2007 Das für Samstag geplante "Live Earth"- Konzert gegen den Klimawandel kann in Rio de Janeiro doch stattfinden. Die Richterin, die die Veranstaltung am Vortag verboten hatte, hob ihr eigenes Urteil auf.

"Live Earth Day" auch in Österreich im Zeichen des Klimawandels

6.07.2007 Nicht nur in den Weltmetropolen finden morgen Aktionen im Rahmen des "Live Earth Days" statt. Auch in Österreich steht dieser Tag ganz im Zeichen des Kampfes gegen den Klimawandel.

Klimawandel: Teils dramatische Folgen für Österreich

6.07.2007 "Wir haben den Klimawandel schon vollzogen, jetzt wird nur noch die Ver­änderung beschleunigt." Mit diesen drastischen Worten formulierte Georg Erlacher von den Österreichischen Bundesforsten die Aussichten bis zum Jahr 2100.

Klima-Expertin: "Jahrhundertsommer 2003" wird zur Normalität

26.06.2007 Wien - Der ungewöhnlich heiße Sommer 2003 - gerne als "Jahrhundertsommer" bezeichnet - wird spätestens in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts zur Normalität werden.

Solarmodul-Hersteller verdoppelten 2006 Produktion

12.06.2007 Der Photovoltaik-Markt zeigt ein zwiespältiges Gesicht. Einerseits konnten die Solarmodulerzeuger Produktion und Exporte 2006 verdoppeln, andererseits wurde im Inland fast um die Hälfte weniger Leistung installiert.

WWF schlägt am Tag des Meeres Alarm

8.06.2007 Hamburg - Zum Tag des Meeres am 8. Juni schlägt die Umweltorganisation WWF Alarm. Drei Viertel der weltweiten Fischbestände seien bereits bis an ihre Grenzen oder darüber hinaus geplündert.

Antarktische Gletscher gleiten immer schneller zum Meer

6.06.2007 Die Gletscher der Antarktischen Halbinsel gleiten immer rascher in Richtung Meer. Die Eismassen in dem Gebiet südlich von Südamerika hätten sich 2003 rund zwölf Prozent schneller bewegt als zehn Jahre zuvor.

G-8-Gipfel beginnt in Heiligendamm

6.06.2007 Deutschland - Die deutsche Kanzlerin Merkel empfängt am Mittwoch die Staats- und Regierungschefs der wichtigsten Industrieländer zum G-8-Gipfel in Heiligendamm.

Eisschmelze bedroht hundert Mio. Menschen

5.06.2007 Das UN-Umweltprogramm UNEP hat in der norwegischen Arktis-Stadt Tromso vor den Folgen der globalen Eisschmelze für mehrere hundert Millionen Menschen gewarnt. 87 Prozent besorgt

China gegen bindende Klimaziele

4.06.2007 Peking - Zwei Tage vor dem Gipfel der sieben führenden Industrienationen und Russlands (G-8) hat die chinesische Regierung die Industriestaaten zum Handeln aufgefordert.

Spritsparkampagne 2007 gestartet

4.06.2007 Seit 1990 sind die CO2-Emissionen aus dem Straßenverkehr um 93 Prozent gestiegen. Die Zahl der Personenkilometer hat sich seit 1980 mehr als verdoppelt.

Bush will Durchbruch in Klima-Streit

1.06.2007 Berlin/Washington - US-Präsident George W. Bush hofft nach seinen überraschenden Äußerungen zur Klimapolitik nun auf einen Durchbruch beim G-8-Gipfel.

15 Länder sollen bis 2008 Klimaziele formulieren

31.05.2007 US-Präsident George W. Bush hat 15 Staaten aufgerufen, bis 2008 ein globales Ziel zur Senkung des Ausstoßes von Treibhausgasen zu vereinbaren.