AA

Weniger Feinstaub

Moderne vollautomatische Biomasse-Kleinfeuerungen emittieren chemisch anders zusammengesetzten Feinstaub, der "deutlich weniger" gesundheitsgefährdendes Potenzial beinhalte, als Partikel aus Altanlagen.

Ingwald Obernberger vom Institut für Prozesstechnik an der TU Graz wies darauf hin, dass Altanlagen auf Holzfeuerungsbasis mehr als 100 mg/MJ Feinstaub ausstoßen, während die Emissionen bei modernen Pellets-, Hackgut- und Stückholzkesseln unter 13 bzw. 30 bzw. zehn mg/MJ liegen würden. Das entspreche einer Reduktion von 70 bis 90 Prozent. Möglich sei dies durch neue Technologien, die einen “fast vollständigen Ausbrand gewährleisten”, so Obernberger. Unter Altanalgen seien jene gemeint, die vor dem Jahr 2000 gebaut wurden – rund 600.000 sollen in Österreich derzeit verwendet werden.

Würden alle Altanlagen in Österreich durch moderne Biomasse-Feuerungen ersetzt, könnten rund 3.900 t an Feinstaubemissionen pro Jahr eingespart werden, so der Experte. Den Kesselbauern würde die Umrüstung geschätzte sechs bis zehn Mrd. Euro an Umsatz bescheren, rechnete Heinz Kopetz, Präsident des österreichischen Biomasseverbandes, vor.

Die Untersuchungen hätten weiters gezeigt, dass die Feinstaub-Emissionen aus den neuen Feuerungen zu mehr als 90 Prozent aus anorganischen Salzen bestehen, während der Altanlagen-Ausstoß von kohlenstoffhaltigen Partikeln dominiert werde. Die unterschiedliche Zusammensetzung müsse bei der Beurteilung der Toxizität berücksichtigt werden, meinte Obernberger. Dahingehende Studien werden derzeit noch an der Universität und am Austrian Bioenergy Centre durchgeführt.

Kopetz erklärte, dass die von der EU angestrebten neuen Richtlinien – 20-prozentige Reduktion des CO2-Ausstoßes und Steigerung des Anteils erneuerbarer Energie auf 20 Prozent – den Rahmen für eine gesteigerte Nachfrage schaffe: Das Energiepotenzial werde bei weitem nicht genutzt, bis 2020 könne die Menge an produzierter Energie aus Biomasse in der EU verdreifacht werden, prognostizierte Kopetz im Gespräch mit der APA. Außerdem würden Ökonomen anhand der hohen Ölpreise den neuerbaren Energien eine zunehmende Wirtschaftlichkeit anerkennen.

  • VIENNA.AT
  • Klima
  • Weniger Feinstaub
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen