AA

Kyotoziel-Erreichung unwahrscheinlich

6.11.2008 Im Endbericht zur Umsetzung der Klimaschutz­strategie stellen die Prüfer erneut fest, dass die Erreichung des österreichischen Kyoto-Klimaschutzzieles mit nationalen Maßnahmen "unwahrscheinlich" ist.

Förderung für Holzheizungen verlängert

4.11.2008 Die Förderung für Holzheizungen durch den Klima- und Energiefonds wird bis 28. Februar 2009 verlängert.

Verheugen will Änderungen bei Klimaplänen

29.10.2008 EU-Industriekommissar Günter Verheugen hat Änderungen an den Vorschlägen der Kommission zu den Klimavorgaben an Autohersteller gefordert.

Klimawandel lässt Wälder schneller wachsen

28.10.2008 Positive Folgen des Klimawandels entdeckten Forscher des Institut für Waldressourcen- und Umweltwissenschaften der Michigan Technological University.

"VN"-Klimaschutz-Preisträger ausgezeichnet

25.10.2008 Mäder - "Die Frage des Klimaschutzes hängt von der Bewusstseinsbildung ab." Mit diesen Worten eröffnete Landeshauptmann Herbert Sausgruber (ÖVP) gestern Abend die Schlussveranstaltung des ersten "VN"-Klimaschutzpreises.   

Energienachfrage wird sich verdoppeln

24.10.2008 Die Nachfrage nach dem Schwarzen Gold wird sich bis ins Jahr 2050 verdoppeln, gleichzeitig wird es schwieriger und teurer neue Energiequellen zu erschließen und der CO2-Ausstoß wird zunehmen.

Die zehn gefährlichsten Umweltgifte der Welt

22.10.2008 Die Umweltorganisation Green Cross Schweiz und das amerikanische Blacksmith Institute haben in einer Studie die zehn größten Umweltgifte benannt.

Kyoto-Ziele: EU-Kommission optimistisch

16.10.2008 Die EU-Kommission hat sich in einer am Donnerstag veröffentlichten Prognose optimistisch gezeigt, dass die Europäische Union ihr Kyoto-Ziel erreicht.

Keine Einigung zu Klimapaket auf EU-Gipfel

15.10.2008 Die EU-Staaten haben sich am Mittwoch nicht auf eine gemeinsame Linie zu dem 2007 beschlossenen Klima-Paket einigen können.

Welternährungstag: Im Zeichen von Klimawandel

14.10.2008 Der Klimawandel sowie die Nutzung von Bioenergie und deren Auswirkungen auf die Hungernden in der Welt stehen am Donnerstag im Mittelpunkt des diesjährigen Welternährungstags.

Weniger Schnee im Süden

14.10.2008 Laut jüngsten Ergebnissen des Klimafolgen-Großprojekts "StartClim" ergab eine meteorologische Analyse der vergangenen 50 Jahre, dass sich die Dauer der Winterschneedecke und die Zahl der Tage mit Schneedecke an den Stationen im Süden Österreichs fast überall signifikant verringert haben.

Umweltminister beraten über Klimaabkommen

13.10.2008 Umweltminister aus mehr als 30 Staaten sind in Polen zu Beratungen über ein neues weltweites Abkommen zum Klimaschutz zusammengetroffen.

Meeresspiegel steigt einen Meter

9.10.2008 Erderwärmung und Klimawandel schreiten nach neuen Berechnungen von Wissenschaftlern viel schneller voran als bisher befürchtet.

Klimawandel sorgt für Rückkehr gefährlicher Infektionskrankheiten

8.10.2008 Die US-Naturschutzorganisation Wildlife Conservation Society (WCS) präsentierte am heutigen Dienstag in Barcelona eine Liste mit zwölf Krankheitserregern, die aufgrund des Klimawandels in Regionen vordringen könnten, die bisher nicht zu ihren Verbreitungsgebieten zählten.

Lawinen konservieren Klimageschichte

7.10.2008 Die meisten Menschen verbinden mit Lawinen Gefahr und Schrecken, doch Wissenschafter können diesen Naturkatastrophen neuerdings auch gute Seiten abgewinnen.

Al Gore fordert Schutz der Regenwälder

24.09.2008 Die Friedensnobelpreisträger Al Gore und Wangari Maathai haben die Weltgemeinschaft zu einem stärkeren Einsatz zum Schutz der Regenwälder aufgefordert.

Arktis: Klimawandel aus Weltraum sichtbar

24.09.2008 Der Klimawandel in der Arktis ist auch aus dem Weltraum sichtbar. Der europäische Umweltsatellit "Envisat" hat in der Barentssee eine Algenblüte von ungewöhnlicher Größe fotografiert.

Pröll: "Österreich feiert seinen Spritsparchampion"

22.09.2008 "Unsere Spritsparchampions stehen RICHTIG am Gas und beweisen, dass eine vorausschauende, spritsparende Fahrweise mehr Sicherheit im Straßenverkehr bringt und wesentlich dazu beiträgt, die CO2-Belastung zu verringern."

In Österreich höherer CO2-Anstieg als in EU

15.09.2008 Auf den schlechteren Plätzen befindet sich Österreich im EU-Vergleich bei der Zunahme an CO2-Emissionen des Verkehrs zwischen 1990 und 2005.

Klimawandel: Österreicher zu wenig informiert

11.09.2008 Mehr als die Hälfte der Österreicher fühlt sich "schlecht informiert" über Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels.

Forscher beobachten drastische Eisschmelze am Nordpol

27.08.2008 Das Eis am Nordpol ist in diesem Sommer auf den zweitniedrigsten Stand seit Beginn der Satellitenbeobachtung geschmolzen.

Erwärmung in Salzburg schneller als global berechnet

19.08.2008 Salzburg - Die Erwärmung um zwei Grad Celsius wird im Land Salzburg deutlich früher erreicht als der UNO-Klimabeirat global errechnet hat. Video 

Lebensqualität durch aktives Umweltengagement

8.08.2008 Schwarzach - Im Rahmen der landesweit durchgeführten Aktion „Saubere Alpen – Saubere Gewässer“ werden vom 21.7. – 14.8. zahlreiche Ausflugs- u. Erholungsgebiete von Abfällen und Altablagerungen befreit.

Sinkende Malediven und schmelzende Gletscher

5.08.2008 Sinkende Malediven, schmelzende Gletscher: Horrorvisionen über die Auswirkungen des Klimawandels und der Erderwärmung gibt es viele.

Feinstaub als "dritte Dimension" in Peking

5.08.2008 Je mehr Sportler in Peking eintreffen, umso intensiver werden die Diskussionen wegen der Luftverschmutzung in der chinesischen Olympia-Stadt.

Ist die Schneesicherheit gefährdet?

29.07.2008 Bis zum Jahr 2100 wird es Schneesicherheit in den Alpen nur mehr ab 2.000 Metern Höhe geben. Es wird deutlich wärmer werden und im Winter bis zu 30 Prozent mehr regnen, erklärte ein Klimaexperte von Global 2000 am Dienstag in Innsbruck vor Journalisten.

Wärmeres Klima bringt heftige Regengüsse

22.07.2008 Heftige Regenschauer könnte es im Zuge der globalen Klimaerwärmung viel öfter geben als bisher erwartet.

Sonnenkraft auf 300 Dächern

16.07.2008 Schwarzach - Der österreichische Klima- und Energiefonds gewährt privaten Antragstellern ab 18. Juli Investitionsförderungen für Photovoltaikanlagen bis zu einer Leistung von 5 kW.

Studie warnt vor Gesundheitsgefahren durch Klimawandel

15.07.2008 Wissenschafter des US-Umweltministeriums haben detailliert Gesundheitsgefahren durch die Klimaerwärmung aufgelistet.

Auf den Wind gekommen

11.07.2008 Feldkirch - Windkraftwerke kennt man eigentlich bisher nur aus windreichen Küstengebieten. Dass sie aber auch auf Vorarlbergs Dächern durchaus sinnvoll sein können, will die Liechtensteiner APL AG beweisen.

Zwei Jahrzehnte umweltbewusst

9.07.2008 Dornbirn - "Die innovative Heiztechnik steht im Mittelpunkt unseres Strebens nach mehr Kundenzufriedenheit – dabei legen wir immer größten Wert auf umweltfreundliche und effiziente Umsetzungen – von der Planung der Heizanlage bis zur Inbetriebnahme und Einschulung vor Ort", erklärt Alois Fröhle von der Firma Froma Heiztechnik in Dornbirn.

Schritt für Schritt zum Klimaschutz

9.07.2008 Hörbranz - Sein Konzept ist ganzheitlich. Klimaschutz ist für Andreas Bartl nicht nur ein gerade sehr in Mode gekommener Begriff.

Scharfe Kritik an Biotreibstoffen

8.07.2008 Hilfsorganisationen und Umweltschützer haben auf dem G-8-Gipfel im japanischen Toyako heftige Kritik an Biotreibstoffen geübt.

New York City investiert in Klimaschutz

8.07.2008 Die Stadt New York hat sich dem Klimaschutz verschrieben und will dafür über die kommenden neun Jahre insgesamt 2,3 Milliarden Dollar (1,47 Mrd. Euro) ausgeben.

Solarhäuser überzeugten

26.06.2008 Lustenau - „Spannend bis zuletzt, ob wir es wirklich schaffen“, so schildert Wolfgang Winder (Winder Wasser-Wärme-Luft) die Teilnahme an der diesjährigen BUSO (Bund Solardach eG)-Ausscheidung.

Umweltminister werfen UEFA Versagen beim Klimaschutz vor

17.06.2008 Die Umweltminister der Schweiz, Österreichs, Liechtensteins und Deutschlands haben die UEFA scharf kritisiert.

LTP Halder: Vorarlberg in vielen Bereichen Vorreiter

16.06.2008 Bregenz - Die Grenze von tolerablem zu gefährlichem Klimawandel wird auf politischer Seite beispielsweise von der Europäischen Union mit einer Erwärmung um höchstens zwei Grad Celsius benannt.

LTP Halder: Vorarlberg in vielen Bereichen Vorreiter

16.06.2008 Bregenz - Die Grenze von tolerablem zu gefährlichem Klimawandel wird auf politischer Seite beispielsweise von der Europäischen Union mit einer Erwärmung um höchstens 2 °C benannt.

Sparbuch für Klimaschützer

8.06.2008 Schwarzach - Sie haben sich wie Tausende andere "VN"-Leser auch an den Computer gesetzt und mit dem CO2-Rechner auf klima.vol.at ihre Klimabilanz ermittelt

LR Schwärzler: Erneuerbare Energie hat Zukunft

5.06.2008 Die Vorarlberger Landesregierung fördert die Erweiterung des Biomasseheizwerkes Innerbraz mit einem Beitrag von gut 22.000 Euro. "Erneuerbare Energie hat Zukunft.