AA

Klimapolitik muss Artenvielfalt berücksichtigen

16.03.2009 Sieben Empfehlungen für die Kopenhagener UN-Klimakonferenz.

Air New Zealand: "Bald umweltfreundlichste Fluglinie"

15.03.2009 Fluggesellschaften verursachen im tagtäglichen Betrieb sehr große Mengen an Emissionen.

UNESCO-Bericht warnt vor Wasserknappheit

13.03.2009 Wasser wird in Zukunft noch knapper werden. Das berichtet die UNESCO in ihrem jüngsten Wasserbericht, der den Titel "Wasser in einer sich verändernden Welt" trägt.

Klimawandel betrifft Tierarten unterschiedlich stark

10.03.2009 Nicht alle Tier- und Pflanzenarten werden von der Klimaveränderung gleich stark betroffen sein.

Erdwärme intelligent nutzen

6.03.2009 Moderne Erkundungsmethoden für effektivere Nutzung geothermischer Energie entwickelt.

Ärmere Haushalte leben umweltfreundlicher

5.03.2009 In wohlhabenden Haushalten werden vier Mal so viele Kilometer mit dem Auto zurückgelegt wie in einkommensschwachen.

Elektroautos werden dynamische Leichtgewichte

3.03.2009 Die nächste Generation von Elektroautos wird leicht, vollelektrisch und sicher.

Kleinstlebewesen im Wasser setzen Treibhausgase frei

3.03.2009 Insektenlarven und Weichtiere aus belasteten Gewässern emittieren Lachgas.

Blaue Lagune Energiewelt

2.03.2009 Die Energiewochen finden vom 21. März bis 11. April 2009 in Wien statt.

Genmais: EU-Umweltrat unterstützt Anbauverbot in Österreich

2.03.2009 Österreich hat sich im EU-Umweltministerrat durchgesetzt und muss weiterhin keine genetisch veränderten Pflanzen zum Anbau zulassen.

Warnung vor Risiken der globalen Erwärmung

25.02.2009 Selbst ein geringfügiger Temperaturanstieg sorgt für heftige Folgen.

Antarktis Tourismus schwächelt - Ökologen atmen auf

24.02.2009 Die Wirtschaftskrise sorgt für weniger Touristen am Südpol.

Aerosole tragen wesentlich zur Klimaänderung bei

24.02.2009 Umweltverschmutzung in Asien sorgt für Trockenheit in Australien.

Recycling von gemischtem Kunststoff

20.02.2009 Seit jeher ist die Entsorgung gemischter Kunststoffe ein Problem. Eine neu entwickelte Anlage schafft nun Abhilfe.

Aus Altreifen entstehen Autoteile

20.02.2009 Mit Altreifenrecycling thermoplastische Elastomere produzieren.

Eisschild in Antarktis spanischem Institut zufolge zerbrochen

17.02.2009 Der Wilkins-Eisschild in der Antarktis ist nach Angaben spanischer Wissenschafter zu einem großen Teil zerfallen.

Italien: Erste Straßenlampen auf LEDs umgerüstet

16.02.2009 400 Installationen vermindern den CO2-Ausstoß um 45 Tonnen pro Jahr.

Es gibt hunderte identische polare Tierarten

16.02.2009 Internationale Wissenschaftsteams haben in den Gewässern des Südpols und des Nordpols hunderte identische Arten entdeckt.

Beschäftigung mit dem "Ökosystem Wald"

3.02.2009 130 Evolutionsgenetiker aus aller Welt berichten und diskutieren drei Tage lang in Baden zum Thema "Ökosystem Wald und Klimawandel" Fortschritte und Probleme im Bereich Ökosystem-Genetik.

Klimawandel macht "Nemos" Kinder obdachlos

3.02.2009 Die Versauerung der Weltmeere durch das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) stört den Geruchssinn der Larven von Clownfischen.

EU-Strategie für Klimaschutz

29.01.2009 Im Kampf gegen den Klimawandel fordert die Europäische Kommission die Schaffung eines sogenannten Emissionshandelssystems für die industrialisierte Welt.

Gletscher schmelzen weltweit schnell

29.01.2009 Die Gletscher schmelzen weltweit in hohem Tempo weiter. Das verdeutlichen Zahlen des Welt-Gletscher-Beobachtungsdiensts (WGMS) an der Universität Zürich für das Jahr 2007.

Klimaerwärmung kaum reversibel

27.01.2009 Der Prozess ist kaum rückgängig zu machen: Selbst wenn die Menschheit den CO2-Ausstoss von einem Tag auf den anderen stoppt, wird die Temperatur in den nächsten tausend Jahren kaum sinken.

Obama: Wechsel bei Autoabgas-Normen

26.01.2009 US-Präsident Barack Obama setzt die Totalrevision der Politik seines Vorgängers George W. Bush auch in der Klimapolitik fort.

Japan bringt Satellit für Klimaschutz ins All

23.01.2009 Japan hat den weltweit ersten Satelliten zur Überwachung von Treibhausgasemissionen ins All gebracht.

Vorarlberg Klimaschutzvorbild

22.01.2009 Dass Österreich seine Klimaziele, zu denen es sich völkerrechtlich im Kyoto-Protokoll verpflichtet hatte, aus eigener Kraft nicht erreichen kann, steht weitgehend außer Zweifel.

Rechnungshof: Haushalte verfehlen Klimaziele

21.01.2009 Das politisch vereinbarte Ziel, pro Jahr 2 Prozent der zwischen 1945 und 1980 gebauten Wohnungen zu sanieren, wird nur von Vorarlberg erfüllt.

Russisches Roulette der Energiepolitik

14.01.2009 Schwarzach - Wir brauchen dringend die lange geforderte Energiewende. Dazu bedarf es aber auch durchdachter Konjunkturpakete, die nicht gleichzeitig neue Energieverbraucher forcieren.

Klimawandel im Bewusstsein der Österreicher noch nicht verankert

13.01.2009 "Tut mir leid für den Eisbären, aber was hat das mit mir zu tun...?"

Magnetfeld der Erde beeinflusst das Klima

13.01.2009 Das Klima wird dänischen Forschern zufolge maßgeblich durch das Magnetfeld der Erde beeinflusst.

Kritik von Grünen und Umweltschützern

13.01.2009 Die jüngsten Klimadaten aus 2007 haben am Montag zahlreiche Kritiker auf den Plan gerufen.

Österreichische Klimaforscherin erhält Umweltpreis in Rom

13.01.2009 Helga Kromp-Kolb wurde in Rom als erste österreichische Persönlichkeit mit dem italienischen Umweltpreis "Un Bosco per Kyoto" prämiert.

Klimawandel in Nord- und Ostsee zu erkennen

8.01.2009 Die Folgen des Klimawandels sind nach Angaben des deutschen BSH inzwischen deutlich in Nord- und Ostsee zu erkennen.

Jugend-Umwelt-Gesundheitspreis 2009

8.01.2009 Auf der Suche nach kreativen Projekten, die auf eine Verbesserung der Umwelt und auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen abzielen, ist JUNE.

Vor 635 Millionen Jahren war die Erde ein "Super-Treibhaus"

5.01.2009 Ein internationales Team hat "starke geochemische Hinweise" auf extrem hohe Kohlendioxid-Konzentrationen in der Atmosphäre gefunden.

Daimler will Klimaschutzvorgaben erfüllen

5.01.2009 Mit mehr Hybridmodellen und kleineren Benzinmotoren will der deutsche Autokonzern Daimler bis 2012 die Klimaschutz-Vorgaben der Europäischen Union erfüllen.

EU-Parlament gibt grünes Licht für für Klima- und Energiepaket

17.12.2008 Das EU-Parlament hat grünes Licht gegeben für ein weltweit einmaliges Milliarden-Programm im Kampf gegen die gefährliche Erderwärmung.

Klimaschutzindex 2009 - Österreich rutschte auf Platz 50 ab

10.12.2008 Österreich rutscht im jährlichen Klimaschutzranking der Organisation Germanwatch weiter ab.

Biomasse-Fernwärme für LKH Hohenems geplant

5.12.2008 Bregenz/Hohenems - Schon kommendes Jahr soll das LKH-Hohenems an eine neu geplante Biomasse-Fernwärme-Anlage angeschlossen werden.

AE&E-Biomasse-Anlage erzeugt Strom aus Hühnermist in den Niederlanden

4.12.2008 Der Strom aus niederländischen Steckdosen stammt mitunter aus dem Hühnerstall.

Bangladesch am schwersten vom Klimawandel betroffen

4.12.2008 Der südasiatische Staat Bangladesch war nach Angaben der Umweltschutzorganisation Germanwatch im Jahr 2007 am stärksten von Naturkatastrophen betroffen, die durch den Klimawandel verursacht wurden.

Das Klimaschutzpaket der EU

4.12.2008 Die Europäische Union will im globalen Kampf gegen den Klimawandel eine Vorreiterrolle einnehmen. Harte Verhandlungen | Sarkozy und die Osteuropäer

EU-Umweltminister ringen um Annäherung beim EU-Klimapaket

4.12.2008 Die EU-Umweltminister wollen am Donnerstag in Brüssel den Weg für eine Einigung der EU-Chefs auf die umstrittenen EU-Klimaschutzauflagen ebnen.

Ökoenergie-Branche hofft auf Aufwind

4.12.2008 Europas Ökoenergie-Branche hofft, dass das EU-Klimaschutzpaket noch heuer, also während des französischen Vorsitzes, beschlossen wird.

Klimawandel praktisch: Gänse statt Hühner in Bangladesch

3.12.2008 Im Kampf gegen die dramatischen Folgen der Erderwärmung ist nicht immer modernste Technologie gefragt.

Ziel im Kampf gegen Regenwald-Rodung

3.12.2008 Brasilien hat sich erstmals ein konkretes Ziel im Kampf gegen die illegale Abholzung des Regenwaldes im Amazonas-Gebiet gesetzt. Bis 2018 sollen die verbotenen Rodungen um 70 Prozent zurückgehen.

Biosprit aus Palmöl "rechnet" sich CO2-mäßig erst nach Jahrzehnten

3.12.2008 Wenn Tropenwälder Palmölplantagen zur Produk­tion von Biosprit weichen müssen, dann gibt es erst nach Jahrzehnten einen Klimaschutz-Nutzen.

Schwefelfreies Heizöl ab sofort erhältlich

28.11.2008 Die Markteinführung von schwefelfreiem Heizöl "Extra Leicht" ist abgeschlossen. Ab sofort ist der Energieträger in ganz Österreich erhältlich, teilte der Fachverband der Mineralölindustrie (FVMI) mit.

Emissionen müssen halbiert werden

21.11.2008 Die Botschaft der Wissenschaft zum Klimawandel ist deutlich: So eindringlich wie nie zuvor warnt der UN- Klimarat IPCC in seinem jüngsten Bericht vor der Erderwärmung.

Elektromobilität hat Zukunft

13.11.2008 Je teurer der Sprit und je schlechter die Nachrichten für das Weltklima, desto stärker rückt die Elektromobilität ins öffentliche Interesse.

Klimaschutz: Kritik an heimischer Politik

7.11.2008 Heftige Kritik an Österreichs Klimapolitik kam am Freitag bei einer Pressekonferenz mehrerer Nichtregierungsorganisationen (NRO), bei der die Gründung einer Allianz für Klimagerechtigkeit von 13 Gruppierungen vorgestellt wurde.

"Unter Obama keine Wende in US-Klimapolitik"

6.11.2008 Der deutsche Außenminister und SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier rechnet trotz der Wahl des Demokraten Barack Obama zum neuen US-Präsidenten nicht mit einer radikalen Wende in der amerikanischen Umweltpolitik.