AA

Studie: Massive Unterernährung durch Klimawandel droht

1.10.2009 Die Zahl der unterernährten Kinder auf der Welt wird einer Studie zufolge durch den Klimawandel bis 2050 um 25 Millionen steigen.

UN-Gipfel: Ban sieht "historische Chance"

22.09.2009 Mit einem eindringlichen Appell zum nachhaltigen Klimaschutz hat UN-Generalsekretär Ban Ki Moon den bisher größten Klimagipfel am Dienstag in New York eröffnet. "Die Geschichte dürfte uns keine bessere Chance mehr bieten", warnte Ban. "Angesichts der ständig steigenden Treibhausgase werden wir den kritischen Grenzwert bald erreicht haben".

UNO-Klimagipfel: "Weg nach Kopenhagen ist steinig"

22.09.2009 Auch die entscheidende Bedeutung des UNO-Klimagipfels haben am Dienstag, den 22. September, auch zahlreiche heimische Politiker hingewiesen. Umweltminister Niki Berlakovich (V) betonte etwa, dass der Gipfel "ein notwendiger Beitrag der Staats- und Regierungschefs im Hinblick auf die tatsächlichen Verhandlungen eines Klimaschutzabkommens" sei.

Klimaerwärmung verringert Kühleffekt der Wälder

18.09.2009 Steigende globale Temperaturen verringen den kühlenden Effekt von Wäldern. Das haben Forscher in Deutschland nachgewiesen.

Klimawandel im Hausgarten: "Mut zum Gärtnern in ungewissen Zeiten"

15.09.2009 Höhere Temperaturen, neue Schädlinge und seltene, aber heftige Niederschläge - diesen Problemen müssen sich Hobbygärtner in Zukunft stellen, so Christine Weidenweber, Herausgeberin des Ratgebers "Klimawandel - Nutzen und Risiko für den Hausgarten", am Dienstag anlässlich der Präsentation des Buches.

Bis zu 15 Milliarden Euro Klimahilfen für Entwicklungsländer

9.09.2009 Europa muss sich im Kampf gegen den Klimawandel auf Milliarden-Zahlungen an die Entwicklungsländer einstellen.

Venedig droht wegen Treibhauseffekt der Untergang

26.08.2009 Venedig droht wegen des Treibhauseffekts der Untergang. Dies geht aus einer Studie von Laura Carbognin hervor, einer Forscherin am Institut für Meereswissenschaften des italienischen Forschungsinstituts CNR.

Kakerlaken sind für Klimaänderung bestens gerüstet

21.08.2009 Kakerlaken sind für allfällige Klimaänderungen bestens vorbereitet. Sie können nämlich um Wasser zu sparen 40 Minuten lang ihren Atem anhalten.

Windenergie-Boom: Bachmann expandiert

20.08.2009 Feldkirch - Die Windkraft erlebt in China einen enormen Boom. Sehr zur Freude des Feldkircher Unternehmens Bachmann electronic GmbH, das seine Steuerungen für Windenergieanlagen nunmehr verstärkt auch nach China liefert.

Urin entpuppt sich als neue Treibstoffquelle

18.08.2009 Auf der Autobahn-Raststation werden in der Regel zwei Dinge gemacht. Ein Tank wird aufgefüllt, ein anderer entleert.

VKW fördert Kauf von Elektrorollern

17.08.2009 Bregenz - Die Elektromobilität in Vorarlberg wird weiter ausgebaut. In Kooperation mit dem Projekt VLOTTE und dem Vorarlberger Fahrzeughandel fördert die Vorarlberger Kraftwerke AG (VKW) ab 17. August den Neukauf von elektrisch betriebenen Rollern, Mopeds und Motorrädern.

Autogas: Kraftstoffalternative im Aufwind

12.08.2009 Die Entwicklung beim Alternativkraftstoff Autogas hat der Flüssiggasbranche ein wichtiges neues Absatzsegment eröffnet.

Menschen zerstören Meere mit voller Kraft

12.08.2009 Der vom Menschen verursachte CO2-Ausstoß greift massiv in die biologischen Kreisläufe der Meere ein.

Bäume als Lebensretter in Westafrika

11.08.2009 Bäume können in Dürreperioden Menschenleben retten.

Wärme aus heimischer Biomasse

11.08.2009 Dornbirn - 3,2 Millionen Euro investiert die Stadt Dornbirn in ein neues Holzheizwerk auf dem Gelände des Bauhofs an der Gütlestraße.

Vorkonferenz für Klimagipfel gestartet

10.08.2009 Eine UNO-Konferenz zur Vorbereitung auf den Weltklimagipfel in Kopenhagen hat am Montag in Bonn begonnen. Rund 2.000 Delegierte aus aller Welt wollen bis Freitag über das geplante neue globale Klimaschutzabkommen beraten.

Schweizer verweigern Gletscherschwund-Gebet

6.08.2009 Angesichts des Klimawandels wollen die katholischen Gläubigen zweier Gemeinden im Schweizer Oberwallis beim Papst durchsetzen, dass sie künftig nicht mehr länger für den Gletscherschwund beten müssen.

Algen als Treibstoff - Ölgigant investiert massiv

5.08.2009 Der international operierende Ölkonzern Exxon hat am Dienstag massive Investitionen in die Gewinnung von Biokraftstoff aus Algen angekündigt. In Zusammenarbeit mit dem Biotech-Unternehmen Synthetic Genomics soll aus den Fettreserven von Algen Treibstoff hergestellt werden.

Elektro-Mopeds sind im Kommen

4.08.2009 Elektro-Mopeds sind beliebt wie nie. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des VCÖ. Im 1. Halbjahr 2009 wurden 160 Prozent mehr Elektro-Mopeds neu zugelassen als im Vorjahr.

30 Grad Waschtemperatur genügt im Normalfall

21.07.2009 Richtiges Waschverhalten reduziert die Umweltbelastung.

McDonalds lädt Elektroautos

17.07.2009 Zusätzlich zu einem Burger können Kunden einer McDonalds-Filiale in Stockholm jetzt auch Strom tanken.

Umweltbewusste Jugendliche oft Außenseiter

16.07.2009 Um sich für eine nachhaltige Entwicklung zu engagieren, müssen junge Menschen das Gefühl von Hilflosigkeit überwinden.

Eisdecken der Welt verändern sich schnell

14.07.2009 Ausgerechnet im Tropenparadies der Südseeinsel Tahiti konnten Forscher der Oxford University über fossile Korallen die rasche Veränderung der Eisdecken und den damit verbundenen Anstieg des Meeresspiegels nachweisen.

Greenpeace lässt riesigen "Eisberg" in der Seine schwimmen

7.07.2009 Mit einem riesigen "Eisberg" in der Seine in Paris hat die Umweltschutzorganisation Greenpeace die führenden Industrieländer der Welt zum Kampf gegen den Klimawandel aufgefordert.

Mobil im Rheintal: Kritische Fragen intensiv diskutiert

6.07.2009 Bregenz - Das aus 37 Mitgliedern bestehende Herzstück des konsensorientierten Planungsverfahrens "Mobil im Rheintal" - das Regionalforum - traf sich letzten Dienstag zum letzten Termin vor der Sommerpause und nahm sich den Themen "Erreichung der CO2-Ziele" und "Preisentwicklungen bei fossilen Rohstoffen"an.

EU will bei G-8-Gipfel auf Klimazielen beharren

6.07.2009 Die Europäische Union will beim G-8-Gipfeltreffen ab Mittwoch in der italienischen Stadt L'Aquila auf die Durchsetzung wichtiger Klimaziele beharren.

Wasserzugang soll Menschenrecht werden

3.07.2009 Der Zugang zu sauberem Trinkwasser soll ein Menschenrecht werden.

Klimaschutz schafft Arbeitsplätze

2.07.2009 "Investitionen in Erneuerbare Energien bedeuten nicht nur eine Verbesserung der Versorgungssicherheit Österreichs, sondern haben auch positive Effekte auf den Arbeitsmarkt."

Naturschutzorganisation warnt vor massenhaftem Aussterben von Tieren

2.07.2009 Die Erde steuert nach Einschätzung der internationalen Naturschutzorganisation IUCN auf ein massenhaftes Aussterben von Tieren zu.

Exakte Hochwasser-Prognosen gibt es nicht

24.06.2009 Die Erforschung der beteiligten Umweltfaktoren ist noch lückenhaft.

„Das famose Energiesparhaus“ und die Elektroräder als Attraktionen beim Sonnenfest

19.06.2009 Mäder - Nicht mehr wegzudenken aus dem Mäderer Veranstaltungskalender ist das Sonnenfest. Heuer geht diese Festivität, die immer zum großen Treffpunkt wird, am Sonntag, 21. Juni, das dreizehnte Mal über die Bühne.

Experten warnen vor unumkehrbarem Klimawandel

18.06.2009 Wenige Monate vor der Weltklimakonferenz in Kopenhagen haben tausende Wissenschaftler eindrücklich vor "schnellen und unumkehrbaren Klimaveränderungen" gewarnt.

Neues Wasserstoff-Auto soll nur noch vermietet werden

16.06.2009 Der britische Öko-Autobauer Riversimple hat einen umweltfreundlichen Wagen entwickelt, den er künftig an Nutzer vermieten und nicht verkaufen will.

Globale Erwärmung wird von Asien angeheizt

16.06.2009 Die globale Erwärmung wird nach Einschätzung von Experten in den nächsten Jahrzehnten zunehmend von Asien angeheizt.

Wien will Pro-Kopf-CO2-Emissionen bis 2020 um 20 Prozent reduzieren

16.06.2009 Wiens Umweltstadträtin Ulli Sima (S) kümmert sich ums Klima.

"Neuer Stil mit hoher Qualität"

16.06.2009 Das Ziel ist ambitioniert, das sich das Projekt "Energiezukunft Vorarlberg" selbst gesetzt hat: Bis 2050 sollen die CO2-Emissionswerte in Vorarlberg um 80 Prozent verringert werden.

ÖBB baut Nahverkehr weiter aus

16.06.2009 Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) haben sich vorgenommen, die Auslastung ihrer klimafreundlichen Mobilitätsangebote zu steigern.

Strom sparen mit Martin Schönach von der VKW

9.06.2009 Wer der Umwelt etwas Gutes tun möchte, der kann mit Strom sparen sehr viel erreichen. Im "Vamos"-Energiesparhaus der VKW lässt sich vieles lernen.

Mülltrennung leicht gemacht

9.06.2009 Immer wieder kursieren Fragen, wie man beim Mülltrennen alles richtig macht. Karoline Greber von der Firma Häusle in Lustenau kennt alle Antworten.

Immer mehr Menschen sind vom Klimawandel betroffen

8.06.2009 Immer mehr Menschen sind vom globalen Klimawandel mit Hochwasser, Dürren oder Stürmen betroffen.

Naturschutz mit Handschlagqualität hat Zukunft

4.06.2009 Bregenz - Zum Welt-Umwelttag am Freitag, der in Österreich unter dem Motto "Dein Planet braucht dich-" steht, verweist Umweltlandesrat Erich Schwärzler auf die erfolgreichen Schritte der Landesregierung in der Natur- und Klimaschutzpolitik.

EU-Klimaziele bis 2020 für Österreich machbar

4.06.2009 Der jährliche Klimaschutzbericht des Umweltbundesamtes gibt einen optimistischen Ausblick auf langfristige Ziele: Das EU-Klimaziel bis 2020 wäre für Österreich mit zusätzlichen Anstrenungen machbar, geht aus den Emissionsszenarien der Experten hervor, erläuterte Experte Jürgen Schneider vor Journalisten.

Umweltschutz immer wichtiger

29.05.2009 Für ein funktionierendes Ökosystem ist der Wald ein notwendiger Bestandteil.

US-Energieminister rät: "Die Welt weiß anstreichen"

29.05.2009 Menschen sollten ihre Hausdächer weiß anstreichen und mit weißen Autos auf hell angemalten Straßen fahren.

Unterwasserhupe zum Schutz der Meeressäuger

20.05.2009 Mit einem akustischen Warnsignal wollen Forscher Meeressäuger wie etwa Seekühe oder Wale vor Kollisionen mit Schiffen warnen.

Klimawandel und Raubbau gefährden Weltmeere

12.05.2009 Die "World Ocean Conference" eröffnet in Indonesien einen Biodiversitäts-Hotspot.

Energie sparen durch Sanierung

12.05.2009 Förderungen und günstige Finanzierungen machen Altbausanierungen attraktiv.

Rabatte für Energiebewusste

12.05.2009 Die Landesversicherung unterstützt mit ihrer Tarifgestaltung den Klimaschutzgedanken.

Städte als Hauptverursacher und Opfer des Klimawandels

31.08.2011 Nötige Veränderungen fehlen in den meisten urbanen Siedlungsgebieten

Klima-Maßnahmen verfehlen Entwicklungsländer

28.04.2009 Politologin: Klimaprotokoll braucht Augenmerk auf Gerechtigkeit

Geschützte Korallenriffe wehren Erwärmungsstress besser ab

28.04.2009 Experte: Keine Entwarnung vor drohendem Kollaps der Riffe

USA reihten sich in Kampf gegen Klimawandel ein

27.04.2009 Nach jahrelanger Blockade wollen sich die USA künftig am weltweiten Kampf gegen den Klimawandel beteiligen.

"Unabhängig von fossilen Energieträgern"

24.04.2009 Strategien für eine nachhaltige Energiezukunft standen am Freitag im Mittelpunkt der Landtags­enquete "Gaskrise und zur Neige gehendes Öl: Wie kann sich Vlbg. aus der Abhängigkeit befreien?".

Klimaschutzpreisträger ATRIUM® forstet auf!

23.04.2009 Im Herbst des vergangenen Jahres ist die Firma ATRIUM – Raum für Ideen aus Bregenz mit dem Österreichischen und dem Vorarlberger Klimaschutzpreis ausgezeichnet geworden.

Mehr Kohlendioxid in Atmosphäre versauert Ozeane

22.04.2009 Etwa um den Wert 0,1 auf der pH-Skala haben sich die Weltmeere seit Beginn der industriellen Revolution in Richtung Versauerung verschoben.

Dünnere Menschen leben klimaschonender

22.04.2009 Wenn man zum Lebensstil der 1970er-Jahre zurückkehrt, wäre das eine Lösung zur Reduktion der Treibhausgase.

CO2-Ausstoß-Senkung kann Arktis-Eis retten

15.04.2009 Um die drohende Klima-Katastrophe in der Arktis noch abzuwenden, muss der weltweite Treibhaus­gas-Ausstoß bis zum Ende dieses Jahrhunderts um mindestens 70 Prozent gesenkt werden.

Fünf-Minuten-Tank für Wasserstoffautos

10.04.2009 Ein Schritt zu höherer Praktikabilität des Wasserstoffantriebs für Autos ist Forschern der Purdue University gelungen.

Wolkenrand durch Luftmoleküle heller

7.04.2009 Analyse von Satellitenbildern korrigieren Klimaberechnungen