AA

Öko-Pionier - Frastanzer Brauerei

23.05.2014 Vor drei Jahren braute Frastanzer das erste Vorarlberger Bio-Bier. Zum Wohl.

Ein Haus mit Geschichte und Zukunft

24.04.2014 In Feldkirch steht ein Haus, in dem Klimaschutz gelebt wird. Die Familie Naphegyi zeigt, wie es geht.

"Statement für unsere Bio-Landwirtschaft"

18.04.2014 Feldkirch - Seit 2009 bietet Vorarlberg Milch eine Bio-Linie an, die besonders hochwertig ist.

Sonnen statt Skifahren

11.04.2014 Klimawandel hinterlässt Spuren in Vorarlberg: Schneemangel und Arbeitslose.

„Das ist ein irrsinnig gutes Gefühl“

11.04.2014 Bereits vor über 30 Jahren hat Raumausstatter Walter Dona sein Angebot umgestellt.

Ölz bäckt sich Rekorde

11.04.2014 Dornbirner Meisterbäcker knackt Marke von 200-Millionen-Umsatz und spart dabei auch 498 Tonnen CO2 ein.

Wegwarte ist "ausdauernde Pflanze"

11.04.2014 Als besonders ausdauernd wird die „Gemeine Wegwarte" beschrieben. Das gilt auch für das Ehepaar Grabher.

Die Pioniere: Bewusst für die Umwelt

21.02.2014 Umweltschutz war nicht immer so anerkannt wie heute – aber es gab Menschen mit Weitblick.

Effizient für die Kunden

21.02.2014 Der Götzner Dorfinstallateur hat schon nach Alternativen gesucht, als andere gar nicht wussten, was das ist.

carla Vorarlberg für Klimaschutzpreis Österreich 2012 nominiert

8.10.2012 Feldkirch - Die hochkarätige Jury des Klimaschutzpreises Österreich 2012 nominiert carla Vorarlberg als eines von 16 Unternehmen von insgesamt 335 Einreichungen.

ÖBB-Sommerticket spart Geld und CO2

27.08.2012 Bis 9. September fahren Jugendliche unter 26 Jahren zum unschlagbar günstigen Fixpreis vom Boden- bis zum Neusiedlersee durch ganz Österreich. Dabei schonen die Jugendlichen nicht nur den eigenen Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.

Hypo-Sparbuch für den Umweltschutz

28.09.2012 Dem Kampf gegen den Klimawandel kann sich heute kein Unternehmen mehr entziehen. Auf den ersten Blick hat die Hypo Landesbank Vorarlberg zwar kaum direkte Anknüpfungspunkte, dennoch sieht die Bank es als Teil des sozialen Auftrags, den Klimaschutz nachhaltig zu unterstützen.

Klimaschutzmaßnahmen der VLV

27.08.2012  Klimawandel bedeutet globale Erwärmung. Verursacher ist zum Großteil der Mensch – rund 900 Tonnen Kohlendioxid (CO2) werden heute pro Sekunde in die Atmosphäre geblasen.

Jetzt: Energieautonomie 2050

27.08.2012  Klimaschutz betrifft uns alle. Gerade in Vorarlberg leben wir von und in einer intakten Umwelt, die wir für uns und unsere nachfolgenden Generationen erhalten müssen.

Openair im Einklang mit der Natur

27.08.2012 Vereine vor den Vorhang: Maßnahmenpaket sicherte Szene Openair 2010 den VNKlimaschutzpreis.

Start zum Wasserpreis Neptun 2013

2.04.2012 Bregenz  – Bis Montag, 15. Oktober 2012 haben Interessierte ab sofort Gelegenheit, für den Neptun Wasserpreis 2013 Fotos, Videos, Zeichnungen oder Texte einzureichen, die den nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser in Vorarlberg dokumentieren.

Zwei Milliarden drehten bei der "Earth Hour" das Licht ab

31.03.2012 Die "Earth Hour"-Initiative, zu der die Vereinten Nationen, die UNESCO, WWF und Greenpeace aufgerufen haben, dürfte am Samstag zwei Milliarden Menschen in 147 Ländern zum Mitmachen animiert haben. Bei der "Earth Hour" sollen so viele Erdbewohner wie möglich ihr elektrisches Licht für 60 Minuten abschalten.

Elf Energiespar-Tipps zur Earth Hour

31.03.2012 Am Samstag, 31. März, steht VOL.AT im Zeichen der Earth Hour. Wir haben elf Energiespar-Tipps für Sie.

Earth Hour: Götzner profitieren gleich doppelt

28.03.2012 Götzis. - Mit einem eigenen Bonusmodell soll nicht nur eine Stunde lang der Stromverbrauch gedrosselt werden. VN, VOL.AT und WWF laden zum Mitmachen ein.

Earth Hour im Ländle: Was machen Sie am 31. März von 20.30 bis 21.30 Uhr?

27.03.2012 Schwarzach. - Licht ausschalten zur Earth Hour: Vier Vorschläge fürs Samstagabendprogramm.

Earth Hour in Vorarlberg: Eine Stunde auf Strom verzichten

21.03.2012 Feldkirch. Licht-aus-Aktion: WWF, VN und VOL.AT laden zur Earth Hour ein. Am 31. März wird es von 20.30 bis 21.30 Uhr dunkel.

Viele Wege führen zum Ziel – gerade in den Haushalten

8.02.2012 Klimaschutzpreis 2012 - Kategorie "Private Haushalte": Gerade die Vielfalt der umweltbewusst geführten privaten Haushalte macht es aus.

Umweltschutz wird Vorrang eingeräumt

8.02.2012 Klimaschutzpreis 2012 - Kategorie "Gemeinden": Vorarlbergs Gemeinden geben die Richtung vor: Klimafreundliche Mobilität hat Vorrang.

Ihre Ideen werden ins Rampenlicht gerückt

8.02.2012 Klimaschutzpreis 2012 - Kategorie "Klimaschutz-Idee": Nicht die Umsetzung, sondern die Idee zählt: Wie schaffen wir die Wende?

Szene geht natürlich über die Bühne

8.02.2012 VN-Klimaschutzpreis 2012 - Kategorie "Vereine": Vereine engagieren sich weit über das Vereinsleben hinaus für den Klimaschutz.

Die Zukunft in der Hand der Schüler

8.02.2012 Klimaschutzpreis 2012 - Kategorie "Schule": Schüler zeigen sich ehrgeizig, wenn es um Klimaschutz geht. Die VN wollen einen weiteren Ansporn geben.

Wirtschaft geht mit positiven Beispielen voran

8.02.2012 Klimaschutzpreis 2012 - Kategorie "Unternehmen": Weniger Emissionen, mehr Effizienz: Vorarlbergs Unternehmen leisten ihren Beitrag.

"Zukunftschancen für Generationen sichern"

8.02.2012 Klimaschutzpreis 2012: Juryvorsitzender Adi Gross über den Klimaschutzpreis und das Erfordernis, dass alle Menschen ihren Beitrag leisten.

Projekt aus Vorarlberg für Klimaschutzpreis nominiert

9.11.2011 Aus knapp 300 Einreichungen zum Österreichischen Klimaschutzpreis 2011 sind 16 hochkarätige Projekte in vier Kategorien für die Endrunde nominiert – eines davon aus Vorarlberg.

Vorarlberg ist Österreichs Spitzenreiter bei E-Autos

12.04.2011 Bregenz - Die Zahl der neuzugelassenen Elektro-Autos ist in Vorarlberg im 1. Quartal um das 15-Fache auf 75 gestiegen, wie eine aktuelle VCÖ-Untersuchung zeigt. Damit hat Vorarlberg im Bundesländer-Vergleich die höchste Anzahl von neuzugelassenen E-Autos.

VCÖ: Produktion eines Autos verursacht so viel CO2 wie 30.000 Kilometer

24.02.2011 Die Klimabelastung durch Autos hängt nicht nur von den gefahrenen Kilometern ab. In Vorarlberg wurden im Vorjahr 12.143 Pkw neu zugelassen. Der VCÖ weist darauf hin, dass allein deren Produktion rund 64.500 Tonnen CO2 verursacht hat.

2010 war das wärmste Jahr in der Geschichte

20.01.2011 Das vergangene Jahr war nach Angaben der UN-Organisation für Meteorologie (WMO) das wärmste in der Geschichte. Wie die Organisation am Donnerstag in Genf mitteilte, war es seit Beginn der Messungen in keinem Jahr so warm wie in 2010.

Australisches Korallenriff mindestens zehn Jahre geschädigt

20.01.2011 Das Große Barriere Riff vor Australien hat nach Ansicht des deutschen Korallenexperten Reinhold Leinfelder mindestens zehn Jahre an den Folgen der Überschwemmung zu tragen.

Klimagipfel in Cancun - Online-Informationsportal der ZAMG

25.11.2010 Rechtzeitig zum Beginn der UNO-Klimakonferenz in Cancun am 29. November geht die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) mit einem Informationsportal zum Thema Klimawandel online.

Klimaschutz-Gemeinden 2010: Ländle vertreten

19.10.2010 Zum dritten Mal wurde heuer die Auszeichnung "Österreichs Klimaschutz-Gemeinde" verliehen. Lech und Hittisau erreichten in je einer Kategorie Platz drei.

Natürlich über die Bühne

13.10.2010 1. Preis "Vereine" – Der Kultur- und Jugendverein Szene Lustenau bemüht sich neben kulturellen Höhepunkten beim jährlichen Open-Air-Festival auch um einen möglichst umweltschonenden Ablauf.

Schüler sparen Energie

13.10.2010 1. Preis "Schule & Jugend" – Schulkooperation im Zeichen des Klimaschutzes: Die Schüler der Volks-, Haupt- und Polytechnischen Schule in Hittisau sparen über 20 Prozent Energie ein.

Effektvoller Öko-Bau

13.10.2010 1. Preis "Gemeinden" – Beim als Passivhaus konzipierten Gemeindezentrum St. Gerold herrschen Nachhaltigkeit, Ökologie und heimische Wertschöpfung vor. Der multifunktionale Bau atmet gleichsam Natur.

Nachrüsten lohnt sich

13.10.2010 1. Preis "Private Haushalte" – Die Eigentümergemeinschaft der Wohnanlage in der Bildgasse in Lustenau hat nachgerüstet. Sonnenkollektoren helfen dabei, Stromverbrauch, Heizkosten und CO2-Ausstoß deutlich zu verringern.

"Arbeit billiger, Ressourcen teurer"

13.10.2010 VN-Klimaschutzpreis-Gastdozent Dr. Friedrich Schmidt-Bleek über die Notwendigkeit der Dematerialisierung.

Durchdachte Sanierung

13.10.2010 1. Preis "Private Haushalte" – Nach dem Umbau des von den Eltern übernommenen Hauses aus dem 19. Jahrhundert freut sich Familie Irgang aus Rankweil nicht nur über weniger Kosten, sondern auch über mehr Lebensqualität.

Klimaschutz an der Leine

13.10.2010 3. Preis "Private Haushalte" – Leon Böhler liegt eine lebenswerte Welt am Herzen. Mit seinem Kunstprojekt "Klimaleine" will er dem Klimawandel den Kampf ansagen und andere zum Nachdenken anregen.

Investition in die Zukunft

13.10.2010 1. Preis "Unternehmen" – Offsetdruckerei Schwarzach: Ökologische Gesichtspunkte bei Gebäudekonzeption und laufendem Betrieb im Vordergrund.

LOACKER Recycling für Klimaschutz-Engagement ausgezeichnet

11.10.2010 Bregenz, Götzis - Die LOACKER Recycling GmbH aus Götzis ist als "klima:aktiv" Projektpartner ausgezeichnet worden.

Tausende Menschen in 188 Ländern beteiligten sich am Klima-Aktionstag

10.10.2010 Mit Baumpflanz-Aktionen, Stromwechselpartys und Fahrradtouren haben am Sonntag rund um den Globus Zehntausende Menschen einen stärkeren Einsatz für den Klimaschutz gefordert. Am Klima-Aktionstag beteiligten Menschen in 188 Ländern.

Zu viele Stickoxide in der Luft

28.09.2010 Österreich dürfte die Reduktionsziele für Stickoxide laut einer Studie der EU-Umweltagentur um 42 Prozent verfehlen, berichtete der VCÖ am Dienstag in einer Aussendung. Im EU-Vergleich liegt die Alpenrepublik im Schlussfeld. Stickoxide sind extrem gesundheitsschädlich. 50 Prozent der Emissionen stammen vom Verkehr, so der Club.

Österreicher sind Meister im Mülltrennen

28.09.2010 "Mit einer Verwertungsrate von 96 Prozent sind die Österreicher Mülltrennweltmeister. Ein Drittel der heimischen Abfälle wird zur Energiegewinnung genutzt und die Deponie für unbehandelte Siedlungsabfälle ist Geschichte." Das sagte Umweltminister Niki Berlakovich (V) anlässlich einer Festveranstaltung zu 20 Jahren Abfallwirtschaftsgesetz (AWG) gemeinsam mit der österreichischen Abfallwirtschaft im MAK Wien am Dienstag.

"Ich kann leider keine Patentlösung anbieten"

17.09.2010 Biochemie-Professor Klaus Hahlbrock referierte im Medienhaus zum Thema Klima und Nahrungsknappheit.

Volle Energie für den Job

1.09.2010 (VN) Lech - Helmut Burtscher ist Klimaschutz- und Energiemanager in Lech.

Farbe des Meeres steuert Hurrikans

18.08.2010 Eine Veränderung der Farbe des Meeres könnte massive Auswirkungen auf die Verbreitung von Hurrikans haben. Zu diesem Schluss kommt ein Forscherteam des Geophysical Fluid Dynamic Laboratory am NOAA.

Öffis für Pendler um ein Vielfaches günstiger als das Auto

12.08.2010 Schwarzach - Wer als Pendler vom Auto auf Öffentliche Verkehrsmittel umsteigt, kann sich in Vorarlberg mindestens mehrere hundert Euro und auf manchen Strecken sogar einige Tausend Euro pro Jahr sparen.

4.271 Förderanträge für Photovoltaik genehmigt

11.08.2010 Heuer wurden 4.271 Anträge für Photovoltaikanlage mit einer Leistung bis fünf Kilowatt-Peak genehmigt, teilte Umweltminister Niki Berklakovich (V) am Mittwoch in einer Aussendung mit. Damit seien beinahe die doppelten Fördermittel im Vergleich zum Vorjahr vergeben worden.

VN-Klimaschutzpreis: Engagement wird belohnt

3.08.2010 „Der Klimawandel betrifft uns alle und unsere Zukunft“, verdeutlicht Adi Gross, Leiter des Energieinstituts und Juryvorsitzender des Klimaschutzpreises 2010 entsprechenden Handlungsbedarf. Die VN wollen im Zuge des Klimaschutzpreises das Engagement ambitionierter Vorarlberger vor den Vorhang rücken. Dabei zählt nicht die Größe des Projekts, sondern Kreativität und Umsetzung.

Uran-Vorkommen reichen für mehr als hundert Jahre

20.07.2010 Die derzeit weltweit bekannten Uran-Vorkommen reichen einer neuen Studie zufolge für mehr als 100 Jahre Energiegewinnung durch die Atomkraft.

Österreicher bei Energie umweltbewusster als Deutsche

9.07.2010 Die Österreicher sind beim Thema Energie umweltbewusster als die Deutschen. Allerdings besteht bei den Österreichern noch viel Informationsbedarf. Das ergab der am Freitag von Umweltlandesrat Rudi Anschober (G) vorgestellte Vergleich von Ergebnissen einer Umfrage der Linzer Meinungsforschungsinstitutes "market" mit jenen aus einer Umfrage in Deutschland.

Kochrezepte für ein besseres Klima

4.07.2010 VN-Klimaschutzpreis: HLW-Schülerinnen kochen CO2-freundlich.

Umweltkontrollbericht 2010 mit Licht und Schatten

30.06.2010 "Österreich ist ein Umweltmusterland." Das sagte Umweltminister Berlakovich am Mittwoch bei der Präsentation des Umweltkontrollberichts 2010 in Wien. Kurz darauf relativierte der Ressortchef aber seine Interpretation selbst: Es bestehe Handlungsbedarf, unter anderem bei den Sektoren Klima, Verkehr, Energieeffizienz und Artenvielfalt.

Feinstaubbelastung in Vorarlberg höher als im Vorjahr

25.06.2010 Feldkirch/Lustenau - Die Luftqualität in Österreich ist heuer deutlich schlechter als im Vorjahr. Auch in Vorarlberg wurde bereits jetzt der Jahresgrenzwert überschritten. In Lustenau und Feldkirch wurde der Grenzwert bereits 27-mal überschritten.

Mit Wasser heizen

21.06.2010 Klaus - Mit Wasser kann man nicht nur kochen, sondern auch heizen. Wie das geht, lernten Interessierte in Klaus.