AA

Zwei Milliarden drehten bei der "Earth Hour" das Licht ab

31.03.2012 Die "Earth Hour"-Initiative, zu der die Vereinten Nationen, die UNESCO, WWF und Greenpeace aufgerufen haben, dürfte am Samstag zwei Milliarden Menschen in 147 Ländern zum Mitmachen animiert haben. Bei der "Earth Hour" sollen so viele Erdbewohner wie möglich ihr elektrisches Licht für 60 Minuten abschalten.

Elf Energiespar-Tipps zur Earth Hour

31.03.2012 Am Samstag, 31. März, steht VOL.AT im Zeichen der Earth Hour. Wir haben elf Energiespar-Tipps für Sie.

Earth Hour: Götzner profitieren gleich doppelt

28.03.2012 Götzis. - Mit einem eigenen Bonusmodell soll nicht nur eine Stunde lang der Stromverbrauch gedrosselt werden. VN, VOL.AT und WWF laden zum Mitmachen ein.

Earth Hour im Ländle: Was machen Sie am 31. März von 20.30 bis 21.30 Uhr?

27.03.2012 Schwarzach. - Licht ausschalten zur Earth Hour: Vier Vorschläge fürs Samstagabendprogramm.

Earth Hour in Vorarlberg: Eine Stunde auf Strom verzichten

21.03.2012 Feldkirch. Licht-aus-Aktion: WWF, VN und VOL.AT laden zur Earth Hour ein. Am 31. März wird es von 20.30 bis 21.30 Uhr dunkel.

Viele Wege führen zum Ziel – gerade in den Haushalten

8.02.2012 Klimaschutzpreis 2012 - Kategorie "Private Haushalte": Gerade die Vielfalt der umweltbewusst geführten privaten Haushalte macht es aus.

Umweltschutz wird Vorrang eingeräumt

8.02.2012 Klimaschutzpreis 2012 - Kategorie "Gemeinden": Vorarlbergs Gemeinden geben die Richtung vor: Klimafreundliche Mobilität hat Vorrang.

Ihre Ideen werden ins Rampenlicht gerückt

8.02.2012 Klimaschutzpreis 2012 - Kategorie "Klimaschutz-Idee": Nicht die Umsetzung, sondern die Idee zählt: Wie schaffen wir die Wende?

Szene geht natürlich über die Bühne

8.02.2012 VN-Klimaschutzpreis 2012 - Kategorie "Vereine": Vereine engagieren sich weit über das Vereinsleben hinaus für den Klimaschutz.

Die Zukunft in der Hand der Schüler

8.02.2012 Klimaschutzpreis 2012 - Kategorie "Schule": Schüler zeigen sich ehrgeizig, wenn es um Klimaschutz geht. Die VN wollen einen weiteren Ansporn geben.

Wirtschaft geht mit positiven Beispielen voran

8.02.2012 Klimaschutzpreis 2012 - Kategorie "Unternehmen": Weniger Emissionen, mehr Effizienz: Vorarlbergs Unternehmen leisten ihren Beitrag.

"Zukunftschancen für Generationen sichern"

8.02.2012 Klimaschutzpreis 2012: Juryvorsitzender Adi Gross über den Klimaschutzpreis und das Erfordernis, dass alle Menschen ihren Beitrag leisten.

Projekt aus Vorarlberg für Klimaschutzpreis nominiert

9.11.2011 Aus knapp 300 Einreichungen zum Österreichischen Klimaschutzpreis 2011 sind 16 hochkarätige Projekte in vier Kategorien für die Endrunde nominiert – eines davon aus Vorarlberg.

Vorarlberg ist Österreichs Spitzenreiter bei E-Autos

12.04.2011 Bregenz - Die Zahl der neuzugelassenen Elektro-Autos ist in Vorarlberg im 1. Quartal um das 15-Fache auf 75 gestiegen, wie eine aktuelle VCÖ-Untersuchung zeigt. Damit hat Vorarlberg im Bundesländer-Vergleich die höchste Anzahl von neuzugelassenen E-Autos.

VCÖ: Produktion eines Autos verursacht so viel CO2 wie 30.000 Kilometer

24.02.2011 Die Klimabelastung durch Autos hängt nicht nur von den gefahrenen Kilometern ab. In Vorarlberg wurden im Vorjahr 12.143 Pkw neu zugelassen. Der VCÖ weist darauf hin, dass allein deren Produktion rund 64.500 Tonnen CO2 verursacht hat.

2010 war das wärmste Jahr in der Geschichte

20.01.2011 Das vergangene Jahr war nach Angaben der UN-Organisation für Meteorologie (WMO) das wärmste in der Geschichte. Wie die Organisation am Donnerstag in Genf mitteilte, war es seit Beginn der Messungen in keinem Jahr so warm wie in 2010.

Australisches Korallenriff mindestens zehn Jahre geschädigt

20.01.2011 Das Große Barriere Riff vor Australien hat nach Ansicht des deutschen Korallenexperten Reinhold Leinfelder mindestens zehn Jahre an den Folgen der Überschwemmung zu tragen.

Klimagipfel in Cancun - Online-Informationsportal der ZAMG

25.11.2010 Rechtzeitig zum Beginn der UNO-Klimakonferenz in Cancun am 29. November geht die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) mit einem Informationsportal zum Thema Klimawandel online.

Klimaschutz-Gemeinden 2010: Ländle vertreten

19.10.2010 Zum dritten Mal wurde heuer die Auszeichnung "Österreichs Klimaschutz-Gemeinde" verliehen. Lech und Hittisau erreichten in je einer Kategorie Platz drei.

Engagement und Kreativität waren für Klimaschutzpreis gefragt

13.10.2010 Mäder - Nicht weiter zuschauen, sondern handeln – das ist die Devise der VN-Klimaschutz-Initiative. Und die Rückmeldungen auf die Ausschreibung des zweiten VN-Klimaschutzpreises waren groß.

Effektvoller Öko-Bau

13.10.2010 1. Preis "Gemeinden" – Beim als Passivhaus konzipierten Gemeindezentrum St. Gerold herrschen Nachhaltigkeit, Ökologie und heimische Wertschöpfung vor. Der multifunktionale Bau atmet gleichsam Natur.

Nachrüsten lohnt sich

13.10.2010 1. Preis "Private Haushalte" – Die Eigentümergemeinschaft der Wohnanlage in der Bildgasse in Lustenau hat nachgerüstet. Sonnenkollektoren helfen dabei, Stromverbrauch, Heizkosten und CO2-Ausstoß deutlich zu verringern.

Natürlich über die Bühne

13.10.2010 1. Preis "Vereine" – Der Kultur- und Jugendverein Szene Lustenau bemüht sich neben kulturellen Höhepunkten beim jährlichen Open-Air-Festival auch um einen möglichst umweltschonenden Ablauf.

Schüler sparen Energie

13.10.2010 1. Preis "Schule & Jugend" – Schulkooperation im Zeichen des Klimaschutzes: Die Schüler der Volks-, Haupt- und Polytechnischen Schule in Hittisau sparen über 20 Prozent Energie ein.

Investition in die Zukunft

13.10.2010 1. Preis "Unternehmen" – Offsetdruckerei Schwarzach: Ökologische Gesichtspunkte bei Gebäudekonzeption und laufendem Betrieb im Vordergrund.

"Arbeit billiger, Ressourcen teurer"

13.10.2010 VN-Klimaschutzpreis-Gastdozent Dr. Friedrich Schmidt-Bleek über die Notwendigkeit der Dematerialisierung.

Durchdachte Sanierung

13.10.2010 1. Preis "Private Haushalte" – Nach dem Umbau des von den Eltern übernommenen Hauses aus dem 19. Jahrhundert freut sich Familie Irgang aus Rankweil nicht nur über weniger Kosten, sondern auch über mehr Lebensqualität.

Klimaschutz an der Leine

13.10.2010 3. Preis "Private Haushalte" – Leon Böhler liegt eine lebenswerte Welt am Herzen. Mit seinem Kunstprojekt "Klimaleine" will er dem Klimawandel den Kampf ansagen und andere zum Nachdenken anregen.

LOACKER Recycling für Klimaschutz-Engagement ausgezeichnet

11.10.2010 Bregenz, Götzis - Die LOACKER Recycling GmbH aus Götzis ist als "klima:aktiv" Projektpartner ausgezeichnet worden.

Tausende Menschen in 188 Ländern beteiligten sich am Klima-Aktionstag

10.10.2010 Mit Baumpflanz-Aktionen, Stromwechselpartys und Fahrradtouren haben am Sonntag rund um den Globus Zehntausende Menschen einen stärkeren Einsatz für den Klimaschutz gefordert. Am Klima-Aktionstag beteiligten Menschen in 188 Ländern.

Zu viele Stickoxide in der Luft

28.09.2010 Österreich dürfte die Reduktionsziele für Stickoxide laut einer Studie der EU-Umweltagentur um 42 Prozent verfehlen, berichtete der VCÖ am Dienstag in einer Aussendung. Im EU-Vergleich liegt die Alpenrepublik im Schlussfeld. Stickoxide sind extrem gesundheitsschädlich. 50 Prozent der Emissionen stammen vom Verkehr, so der Club.

Österreicher sind Meister im Mülltrennen

28.09.2010 "Mit einer Verwertungsrate von 96 Prozent sind die Österreicher Mülltrennweltmeister. Ein Drittel der heimischen Abfälle wird zur Energiegewinnung genutzt und die Deponie für unbehandelte Siedlungsabfälle ist Geschichte." Das sagte Umweltminister Niki Berlakovich (V) anlässlich einer Festveranstaltung zu 20 Jahren Abfallwirtschaftsgesetz (AWG) gemeinsam mit der österreichischen Abfallwirtschaft im MAK Wien am Dienstag.

"Ich kann leider keine Patentlösung anbieten"

17.09.2010 Biochemie-Professor Klaus Hahlbrock referierte im Medienhaus zum Thema Klima und Nahrungsknappheit.

Volle Energie für den Job

1.09.2010 (VN) Lech - Helmut Burtscher ist Klimaschutz- und Energiemanager in Lech.

Farbe des Meeres steuert Hurrikans

18.08.2010 Eine Veränderung der Farbe des Meeres könnte massive Auswirkungen auf die Verbreitung von Hurrikans haben. Zu diesem Schluss kommt ein Forscherteam des Geophysical Fluid Dynamic Laboratory am NOAA.

Öffis für Pendler um ein Vielfaches günstiger als das Auto

12.08.2010 Schwarzach - Wer als Pendler vom Auto auf Öffentliche Verkehrsmittel umsteigt, kann sich in Vorarlberg mindestens mehrere hundert Euro und auf manchen Strecken sogar einige Tausend Euro pro Jahr sparen.

4.271 Förderanträge für Photovoltaik genehmigt

11.08.2010 Heuer wurden 4.271 Anträge für Photovoltaikanlage mit einer Leistung bis fünf Kilowatt-Peak genehmigt, teilte Umweltminister Niki Berklakovich (V) am Mittwoch in einer Aussendung mit. Damit seien beinahe die doppelten Fördermittel im Vergleich zum Vorjahr vergeben worden.

VN-Klimaschutzpreis: Engagement wird belohnt

3.08.2010 „Der Klimawandel betrifft uns alle und unsere Zukunft“, verdeutlicht Adi Gross, Leiter des Energieinstituts und Juryvorsitzender des Klimaschutzpreises 2010 entsprechenden Handlungsbedarf. Die VN wollen im Zuge des Klimaschutzpreises das Engagement ambitionierter Vorarlberger vor den Vorhang rücken. Dabei zählt nicht die Größe des Projekts, sondern Kreativität und Umsetzung.

Uran-Vorkommen reichen für mehr als hundert Jahre

20.07.2010 Die derzeit weltweit bekannten Uran-Vorkommen reichen einer neuen Studie zufolge für mehr als 100 Jahre Energiegewinnung durch die Atomkraft.

Österreicher bei Energie umweltbewusster als Deutsche

9.07.2010 Die Österreicher sind beim Thema Energie umweltbewusster als die Deutschen. Allerdings besteht bei den Österreichern noch viel Informationsbedarf. Das ergab der am Freitag von Umweltlandesrat Rudi Anschober (G) vorgestellte Vergleich von Ergebnissen einer Umfrage der Linzer Meinungsforschungsinstitutes "market" mit jenen aus einer Umfrage in Deutschland.

Kochrezepte für ein besseres Klima

4.07.2010 VN-Klimaschutzpreis: HLW-Schülerinnen kochen CO2-freundlich.

Umweltkontrollbericht 2010 mit Licht und Schatten

30.06.2010 "Österreich ist ein Umweltmusterland." Das sagte Umweltminister Berlakovich am Mittwoch bei der Präsentation des Umweltkontrollberichts 2010 in Wien. Kurz darauf relativierte der Ressortchef aber seine Interpretation selbst: Es bestehe Handlungsbedarf, unter anderem bei den Sektoren Klima, Verkehr, Energieeffizienz und Artenvielfalt.

Feinstaubbelastung in Vorarlberg höher als im Vorjahr

25.06.2010 Feldkirch/Lustenau - Die Luftqualität in Österreich ist heuer deutlich schlechter als im Vorjahr. Auch in Vorarlberg wurde bereits jetzt der Jahresgrenzwert überschritten. In Lustenau und Feldkirch wurde der Grenzwert bereits 27-mal überschritten.

Mit Wasser heizen

21.06.2010 Klaus - Mit Wasser kann man nicht nur kochen, sondern auch heizen. Wie das geht, lernten Interessierte in Klaus.

Österreich am weitesten von Kyoto-Ziel weg

2.06.2010 Spanien, Luxemburg und Österreich sind innerhalb der EU am weitesten von ihren Klimaschutzvorgaben nach dem Kyoto-Protokoll entfernt. Dies geht aus aktuellen Daten der europäischen Umweltagentur hervor, welche die EU-Kommission am Mittwoch in Brüssel veröffentlichte. Die EU selbst ist auf dem besten Weg, die im Kyoto-Protokoll fixierten Klimaschutzziele zu erreichen.

Klimaschutz ohne Zeigefinger

31.05.2010 Dornbirn - Ingrid Benedikt macht sich für Umweltschutz stark – nicht nur aus Selbstlosigkeit.

Methan ist Gefahr für Klima, aber Chance für Energieversorgung

11.05.2010 Methan stellt als extrem wirksames Treibhausgas eine große Gefahr für das Klima dar. Riesige Lagerstätten an sogenanntem Methan-Hydrat in den Ozeanen können aber auch als Energiequelle dienen, gleichzeitig überschüssiges Kohlendioxid langfristig aufnehmen und so den Treibhauseffekt mindern.

Pkw seit 1990 um 43 Prozent effizienter

11.05.2010 Der Personenverkehr in Österreich spielt eine wichtige Rolle bei Klimaschutzstrategien. Eine wichtige strategische Maßnahme zur Senkung des CO2-Ausstoßes ist die Steigerung der Energieeffizienz der österreichischen Pkw-Flotte.

Vulkane können ansteigenden Meeresspiegel kaum mindern

5.05.2010 Der Hoffnung, dass vermehrte Vulkanaktivitäten über eine Verminderung der Erderwärmung ein Ansteigen des Meeresniveaus mindern oder gar egalisieren könnten, erteilte Svetlana Jevrejeva vom Proudman Oceanographic Laboratory (Großbritannien) bei einem Vortrag für die Generalversammlung der "European Geosciences Union" (EGU) eine Abfuhr.

Japan und Norwegen vorn bei Klimazielen

26.04.2010 Japan und Norwegen sind einer Studie zufolge die einzigen Industrieländer, die im Kampf gegen die Erderwärmung ihre Treibhausgasemissionen ausreichend reduzieren wollen.

"Der Klimawandel betrifft uns alle und unsere Zukunft"

26.02.2010 VN-Interview mit dem Juryvorsitzenden und Leiter des Energieinstituts, Adi Gross.

Nachhaltigkeit und Innovation vor den Vorhang

26.02.2010 Startschuss für den Klimaschutz­preis 2010: Zeigen Sie uns Ihre Klima-Projekte – und gewinnen Sie tolle Preise.

Gigantischer Eisberg in Antarktis abgebrochen

26.02.2010 Eine Jahrhundert-Kollision hat in der Antarktis einen gigantischen neuen Eisberg geschaffen: Der rund 90 Kilometer lange und 30 Kilometer breite Koloss brach vor zwei Wochen von der Zunge des Mertz-Gletschers ab. So etwas komme einmal in 50 bis 100 Jahren vor, sagte der Gletscherexperte Neal Young am Freitag im australischen Rundfunk. Die Eismasse hat die Größe Luxemburgs und driftet nach Norden.

Wissenschafter rechnen mit stärkeren Hurrikans

23.02.2010 Infolge des Klimawandels ist in der Zukunft mit einer Zunahme schwerer Hurrikans zu rechnen. Zu diesem Schluss kommt ein Gremium von zehn angesehenen Wissenschaftlern, die hinsichtlich der Auswirkungen der Erderwärmung nicht immer einer Meinung waren.

Schmelzende Gletscher geben Staubwolken frei

23.02.2010 US-Experten erwarten, dass sich bei einer globalen Erwärmung auch Ablagerungen aus der Arktis unter die gewaltigen Staubwolken aus Afrika und Asien mischen könnten. "Wenn die Gletscher im Norden schmelzen, tragen ihre Rinnsale auch das fein zermahlene Gestein unter dem Eis ab", sagte der Meeres- und Atmosphärenforscher Joseph Prospero von der Universität Miami der Deutschen Presse-Agentur dpa.

Gefährliche Elektroschrott-Berge in Schwellenländern

22.02.2010 Elektroschrott aus Computern und Mobiltelefonen wird nach UN-Angaben in Schwellenländern zunehmend zu einer ernsthaften Bedrohung für Menschen und Umwelt.

Globale Trinkwasserkrise spitzt sich zu

3.02.2010 Das Ziel der UNO, bis 2015 die Zahl der Menschen ohne Zugang zu Trinkwasser zu halbieren, wird nicht erreichbar sein. Zu diesem Schluss kommt Zafar Adeel, Direktor des Instituts für Wasser, Umwelt und Gesundheit der University of the United Nations im pressetext-Interview.

EU setzt sich keine ehrgeizigeren Klima-Ziele

27.01.2010 Die EU schraubt ihre Ansprüche im Kampf gegen den Klimawandel zunächst nicht nach oben. Die 27-Staaten-Gemeinschaft werde vorerst an dem Ziel festhalten, ihren Ausstoß von Treibhausgasen binnen zehn Jahren um 20 Prozent unter das Niveau von 1990 zu drücken, sagten Diplomaten am Mittwoch. Sollten andere Länder sich jedoch zu ehrgeizigeren Vorgaben durchringen, werde die EU mitziehen.

Jeden zweiten Tag zu viel Feinstaub in der Luft

21.01.2010 Durchschnittlich jeden zweiten Tag lag seit Beginn des Jahres in Graz, Innsbruck und Wien zu viel Feinstaub in der Luft. Das berichtete der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) am Donnerstag und erinnerte, dass nach den Vorgaben Österreichs im Jahr 2010 nur mehr 25 Tage pro Jahr Überschreitungen erlaubt sind. Der VCÖ spricht sich für mehr öffentliche Verkehrsmittel und eine City-Maut in Wien aus.

US-Klimadatenzentrum bestätigt Erderwärmung

21.01.2010 Nach NASA und Weltwetterorganisation hat nun auch das Nationale Klimadatenzentrum (NCDC) der USA eine Erwärmung des globalen Klimas bestätigt. "Von den zehn wärmsten Jahren der vergangenen 130 Jahre waren neun im vergangenen Jahrzehnt", hieß es am Mittwoch vom NCDC in Asheville (Bundesstaat North Carolina). Das zehnte sei das Jahr 1998 gewesen.