AA

Ist der Klimaplan aus Ihrer Sicht ambitioniert genug?

19.12.2019 Die Frage des Tages von VOL.AT und VN: Ist der nationale Klima- und Energieplan (NEKP) der Bundesregierung aus Ihrer Sicht ambitioniert genug?

10 zu 0 fürs Klima! Unsere Mitarbeiter sind jetzt CO2 neutral

16.12.2019 Tun auch Sie was: Wie auch Sie ein Jahr lang klimaneutral leben können.

Zufrieden mit dem Ergebnis der UN-Klimakonferenz?

16.12.2019 Die Frage des Tages von VOL.AT und VN: Sind Sie mit dem Ergebnis der UN-Klimakonferenz in Madrid zufrieden?

Greta beim Klimagipfel: "Jeder Bruchteil eines Grades zählt"

11.12.2019 Die eigentliche Gefahr bei der Erderwärmung sei die "Tatsache, dass Politiker und Konzernchefs es so aussehen lassen, als würden sie etwas tun".

Die umweltgerechteste Glasflasche Österreichs

10.12.2019 Sie ist ökologisch, nachhaltig und altbekannt. Die braune Milchflasche. Heute setzt sie ein neuartiges Zeichen für den Klimaschutz.

Zehn Fragen zu 10:0

16.12.2019 Wie genau das Projekt funktioniert und Antworten auf weitere wichtige Fragen finden Sie gleich hier.

Ausgerechnet sie! Thunberg lehnt Umweltpreis ab

30.10.2019 Klimaaktivistin Greta Thunberg erhält Umweltpreis des Nordischen Rates - und lehnt ab. Das bezweckt sie mit ihrem Verhalten.

Klimademo: 4.000 Teilnehmer in Bregenz

28.09.2019 Im Rahmen der Aktionswoche fanden heute in Vorarlberg drei Demonstrationen statt. VOL.AT berichtet live vom "Fridays For Future"-Klimastreik vor dem Landhaus in Bregenz.

Was unternimmt die Politik gegen den Klimawandel?

9.09.2019 Muss Fleisch teurer werden? Wie soll man den öffentlichen Verkehr fördern? Wer rettet das Klima? Das waren die Fragen, denen sich Politiker wie Philippa Strache oder Martin Balluch stellten.

WWF schlägt Alarm: Tierbestände sinken drastisch!

18.08.2019 Laut einer Studie der Umweltschutzorganisation WWF sinkt der Tierbestand in den Wäldern drastisch ab. Die Abholzung der Wälder und die landwirtschaftliche Nutzung der Waldflächen sind Gründe dafür.

Grüne wollen Verkehrswende für Österreich

26.07.2019 Und starten daher eine Klimaschutz-Offensive für das Land. Die Pressekonferenz mit Bundessprecher Werner Kogler jetzt live.

Wetter: November-Start ist mehr als 10 Grad zu warm

7.11.2018 Milde Temperaturen verwöhnen uns in den letzten Tagen, und das warme Wetter hat nicht ausgedient. In den nächsten Tagen soll es mild bleiben.

2018 könnte das heißeste Jahr der Messgeschichte werden

17.10.2018 Eine erste Jahresbilanz der ZAMG zeigt bereits: 2018 kommt unter die vier wärmsten Jahre der 252-jährigen Messgeschichte. Ungewöhnlich ist heuer auch die Zahl der Sommertage: In fast allen Regionen Österreichs wurden neue Rekorde erreicht.

Heizen im Winter: Mit diesen 7 Tipps sparen Sie Geld

11.10.2018 Obwohl der Herbst noch sehr mild ist, können die Temperaturen nachts bereits empfindlich fallen. Wie man beim Heizen Geld sparen kann, erfahren Sie hier.

Nach Rekord-April: Wärmster Mai seit 150 Jahren mit erster Tropennacht in Wien

30.05.2018 Nach dem Rekord-April folgt in Österreich der Hitze-Mai. Mit der ersten Tropennacht des Jahres in der Wiener Innenstadt war der Mai im Schnitt 2,6 Grad wärmer als gewöhnlich. Wärmer war ein Mai zuletzt im Jahr 1868.

Spektakel: Über 4.000 Blitze erleuchteten Wien in der letzten Nacht

3.05.2018 Am Mittwoch kam es im Osten Österreichs zu einer außergewöhnlichen Gewitterlage. Besonders betroffen waren das östliche Niederösterreich, Wien, das Burgenland und die Oststeiermark, so gab es nach Angaben des Wetterdienstes UBIMET in Summe 70.000 Blitzentladungen.

Hypo Vorarlberg bekennt sich zu aktivem Umwelt- und Klimaschutz.

23.04.2018 Die Hypo Vorarlberg ist überzeugt, dass ökologische Verantwortung über die Einhaltung von Gesetzen hinausgeht.  Sie wartet nicht auf Lösungen aus der Politik, sondern geht die Herausforderungen, die durch den Klimawandel entstehen, aktiv an.

Mensch macht mobil

4.04.2018 In Zeiten von Dieselverbot und steigenden Benzinpreisen wird der motorisierte Individualverkehr immer unattraktiver. Ganz im Gegensatz zur sanften Mobilität. Das ist gut so.

Wetter: Wochenende bringt Sturm und winterliche Temperaturen nach Wien

18.01.2018 Das Wetter in Wien wird ab Freitag unbeständig und winterlich. Neben Wind und Sturmböhen sind am Sonntag sogar ein paar Schneeflocken möglich. Nach einer kurzen Verschnaufspause am Montag geht es am Dienstag wieder regnerisch weiter.

Oimjakon: Beeindruckende Bilder vom kältesten Ort der Welt

18.01.2018 Der russische Ort Oimjakon ist offiziell der kälteste Ort der Welt. Mit -72 Grad Celsius wurde dort der Negativ-Rekord gemessen, im Winter sinken die Temperaturen regelmäßig unter -60 Grad.

Wochenend-Wetter: Der Winter zieht wieder über Wien

12.01.2018 Am Freitag wird es wieder winterlicher im Osten Österreichs. Immer wieder muss mit etwas Nieselregen und teilweise mit Schnee gerechnet werden. Am Samstag sinken die Temperaturen dann weiter ab, die Schneefallgrenze liegt dann bei 200 Metern.

Warum eigentlich Burglind? Wie der Sturm zu seinem Namen kam

3.01.2018 Der Sturm Burglind zieht über Österreich und zumindest die ersten Boulevardmedien haben bereits das Ende der Welt ausgerufen. Dabei fällt der außergewöhnliche Name des Unwetters besonders auf.

Wetterprognose: So wird das Wetter zu Silvester

28.12.2017 Das Wetter verabschiedet sich vom Jahr 2017 mit einer Warmfront zu Silvester. Die Höchsttemperaturen liegen bei 14 Grad, es wird leicht windig. Der Neujahrstag verläuft wechselhaft.

Rekordanstieg der Treibhausgas-Konzentration

30.10.2017 Die Treibhausgas-Konzentration in der Atmosphäre ist noch nie so schnell gestiegen wie im vergangenen Jahr. Das lag auch am Wetterphänomen El Niño mit seinen erhöhten Ozeantemperaturen und Dürren in den Tropen, wie die Weltwetterorganisation (WMO) am Montag in Genf berichtete. Dadurch konnten Ozeane und zum Beispiel Wälder nicht so viel klimaschädliches CO2 aufnehmen wie in anderen Jahren.

„Unabhängig unser Leben selbst gestalten“

1.12.2016 Zukunft bedeutet für Öko-Rebell Leo Simma „global denken und regional handeln“.

Paptex Textil GmbH (Fair Wear, GOTS) „Misstrauen ist bester Verbündeter von Bio“

1.12.2016 Grabher und Haid unterziehen ihre Firma dem Global Organic Textile Standard.

Gründer des Vereins Arge Erneuerbare Energie Vorarlberg„Waren in den 80ern die erste Kreislauf-Gruppe“

1.12.2016 Mit dem Ziel einer neuen zukunftsfähigen Lebensweise als „grüne Spinner“ beschimpft.

Klimaneutralität für eine gesunde Umwelt

1.12.2016 Jürgen Sutterlütys Ziel ist es, die Region und die Erde als lebenswerte Orte zu erhalten.

„Energie-Brückenbauer der Zukunft sind wir alle“

1.12.2016 Was Engagement aus der Bevölkerung bewirkt, zeigt sich in Zwischenwasser.

Kabarettist Roland Düringer (52) über das Verhalten unserer Spezies

23.11.2016 „Reden wir darüber, wie wir uns vor uns selbst schützen“

Fossil-Devestment-Bewegung kann den Klimawandel stoppen

23.11.2016 Klimakiller dürfen nicht auch noch Geld verdienen

Ressourcenschonung, Verwertung und Rückführung in den ökologischen Kreislauf sowie Fair Trade

23.11.2016 Klima- und Naturschutz für wahren Wohlstand und soziale Gerechtigkeit

Die großen Herausforderungen und Lösungen in Sachen Klimaschutz

22.11.2016 „Zukunft bedeutet Strom aus Wasser, Sonne und Wind“

Aktives e5-Gemeinde-Team und zukunftsweisende Bürgerinitiativen in Hittisau

22.11.2016 „Selbstbestimmte Lebensqualität statt alter Muster“

Ökologisierung des Steuersystems mit positiven Umwelt- und Beschäftigungse_ ekten

22.11.2016 „Sinnvoll lenkende Umweltsteuern bei gleichzeitiger Entlastung von Arbeit“

Grünlandwirtschaft und Ackerbau, aktive Waldbewirtschaftung sowie Energie und Ressourcen sind wichtige Pfeiler

22.11.2016 Vorbildliche Betriebe: Naturkreislauf beginnt im fruchtbaren Boden

Wälder und Walser Meister

20.07.2015 Energiemeisterschaft mit Siegern aus dem Vorderwald und dem Großen Walsertal. 

Verbauen wir uns unsere Zukunft?

15.06.2015 Raumordnungsexpertin Gerlind Weber referiert zur Bodenverknappung im Rheintal. 

Energie aus der Blume

26.05.2015 In der Hörbranzer Fronhoferstraße erregt eine riesige Blume Aufsehen. Sie erzeugt Strom.

Nächste Runde für Klimaschutzpreis

15.05.2015 2016 wird der VN-Klimaschutzpreis wieder vergeben. Die Ideensuche startet jetzt. 

Kontinuität, Qualität, Beratung

15.05.2015 Seit fast 30 Jahren versorgt der Bio-Laden Keimling Kunden mit biologischen Lebensmitteln. 

Echtes Brot vom echten Bäcker

15.05.2015 In der Bäckerei von Markus Stadelmann in Dornbirn wird richtig gebacken. 

Vorarlberger Unternehmen gründen Klimaneutralitätsbündnis

9.01.2015 Bregenz - Nach drei Jahren der Vorbereitung wurde diesen Freitag das "Klimaneutralitätsbündnis 2025" ins Leben gerufen. Ziel ist es, den eigenen CO2-Ausstoss bis 2025 kompett zu kompensieren. Zehn namhafte Vorarlberger Unternehmen zählen zu den Gründern und hoffen auf weitere Mitglieder.

Natur pur gibt’s auch im Supermarkt

15.09.2014 Rund 700 Produkte in Bio-Qualität bietet Lebensmittelhändler Spar an. 

Tagen im grünen Bereich

21.08.2014 Öko-Pionier. Kongresskultur Bregenz

Klimafreundlich bewegt

18.08.2014 Verkehrsleistungen der ÖBB sparen Österreich jährlich rund drei Millionen Tonnen CO2.

So können Vorarlberger Regenwald schützen! VN-Klimaschutzpreis. Klimabündnis Österreich

21.07.2014 Klimabündnis schützt den Regenwald, setzt aber lokal an.

Fonds zur Verbesserung der Energieeffizienz

27.06.2014 Immer wieder werden Fonds als Unterstützung für das Ziel Energieautonomie gefordert.

Besser wohnen im Haus aus Lehm

27.06.2014 Martin Rauch schwört auf einen nachhaltigen Baustoff. Er baut mit Lehm.

VN-Klimaschutzpreis 2014. Vorarlberger Business-Idee von Klima- und Energiefonds ausgezeichnet

16.06.2014 Ralph Hollenstein hat mit seiner Idee bei bundesweiten Wettbewerb überzeugt.

Windräder in der Nähe

2.06.2014 In unmittelbarer Nachbarschaft stehen zwei Windkraftparks - Chur und Wildpoldsried.

Gelebte Gastlichkeit ist nachhaltig

2.06.2014 Umweltschutz, Regionalität und Nachhaltigkeit ohne erhobenen Zeigefinger.

Verbrennungsmotoren haben ausgedient. Elektrofahrzeug wird Teil eines Netzwerks

27.05.2014 Die Elektromobilität steht vor drei entscheidenden Herausforderungen. „Und diese wird sie garantiert meistern", ist sich Prof. Dr. Gernot Spiegelberg sicher. Der Chefforscher von Siemens gab im Festspielhaus einen interessanten Einblick in seinen Berufsalltag und einen Ausblick, wie die Mobilität in Zukunft aussehen wird – ganz anders, als wir sie uns in unseren Köpfen vorstellen können.

Öko-Pionier - Frastanzer Brauerei

23.05.2014 Vor drei Jahren braute Frastanzer das erste Vorarlberger Bio-Bier. Zum Wohl.

Ein Haus mit Geschichte und Zukunft

24.04.2014 In Feldkirch steht ein Haus, in dem Klimaschutz gelebt wird. Die Familie Naphegyi zeigt, wie es geht.

"Statement für unsere Bio-Landwirtschaft"

18.04.2014 Feldkirch - Seit 2009 bietet Vorarlberg Milch eine Bio-Linie an, die besonders hochwertig ist.

Sonnen statt Skifahren

11.04.2014 Klimawandel hinterlässt Spuren in Vorarlberg: Schneemangel und Arbeitslose.