AA

Jeden zweiten Tag zu viel Feinstaub in der Luft

21.01.2010 Durchschnittlich jeden zweiten Tag lag seit Beginn des Jahres in Graz, Innsbruck und Wien zu viel Feinstaub in der Luft. Das berichtete der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) am Donnerstag und erinnerte, dass nach den Vorgaben Österreichs im Jahr 2010 nur mehr 25 Tage pro Jahr Überschreitungen erlaubt sind. Der VCÖ spricht sich für mehr öffentliche Verkehrsmittel und eine City-Maut in Wien aus.

US-Klimadatenzentrum bestätigt Erderwärmung

21.01.2010 Nach NASA und Weltwetterorganisation hat nun auch das Nationale Klimadatenzentrum (NCDC) der USA eine Erwärmung des globalen Klimas bestätigt. "Von den zehn wärmsten Jahren der vergangenen 130 Jahre waren neun im vergangenen Jahrzehnt", hieß es am Mittwoch vom NCDC in Asheville (Bundesstaat North Carolina). Das zehnte sei das Jahr 1998 gewesen.

Astrium: Stromversorgung aus dem Weltall 2020 möglich

19.01.2010 Das Raumfahrtunternehmen Astrium glaubt, dass die Erde zum Jahr 2020 mit Strom aus dem Weltall versorgt werden kann.

Jährlich werden pro Kopf 387 Euro unnötig für Lebensmittel ausgegeben

14.01.2010 387 Euro gibt jeder in Österreich pro Jahr unnötig für Lebensmittel aus. Die Nahrungsmittel verderben vor dem Verzehr und landen ungeöffnet im Müll.

Versauerung der Meere schadet auch Stachelhäutern

14.01.2010 Die Versauerung der Ozeane bedroht höchst wahrscheinlich mehr Meeresbewohner als bisher angenommen. So leiden auch Seesterne, Seeigel und andere Stachelhäuter (Echinodermata) darunter, wie eine internationale Studie unter Leitung des Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEMOAR) zeigt.

Treibhausgas-Bilanz 2008: Noch weiter Weg zum Kyoto-Ziel

13.01.2010 "Wir haben einen Abwärtstrend, erreichen Kyoto aber nicht", so kommentierte Umweltminister Niki Berlakovich (V) die am Mittwoch bei einer Pressekonferenz in Wien präsentierte Treibhausgas-Bilanz.

Eisbären doch nicht vom Aussterben bedroht?

11.01.2010 Die kanadischen Inuit wollen "beweisen", dass der Eisbär durch den Klimawandel keineswegs vom Aussterben bedroht ist, wie dies von Naturschützern und in westlichen Industrienationen allgemein angenommen wird. Vielmehr erleichtere der Klimawandel den Raubtieren die Nahrungssuche, lautet das Gegenargument.

Rückblick 09: Globale Probleme bleiben ungelöst

8.01.2010 Die größten Probleme der Erde sind auch 2009 nicht gelöst worden.

LED löst Energiesparlampen ab

8.01.2010 Schrittweise werden per EU-Verordnung alle Glühbirnen verboten. 100-Watt- und matte -Lampen sind bereits aus den heimischen Verkaufsregalen verschwunden, bis 2012 wird das Produktionsverbot für Glühbirnen komplettiert sein. Die EU ortet durch das vielerorts kritisierte Verbot massive Energie-Einsparpotenziale.

"Dinosaurier des Jahres" geht an deutschen Ökonom Sinn

30.12.2009 Ifo-Chef Hans-Werner Sinn hat den "Dinosaurier des Jahres 2009" für eine rückständige Haltung zum Umweltschutz erhalten. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) warf dem 61-Jährigen am Dienstag in Berlin "besonders nachhaltige Dummheit" bei dem Thema vor.

WWF beklagte unvermindertes Artensterben

29.12.2009 Tiger, Eisbär und Nashorn sind nach Einschätzung des World Wide Fund for Nature (WWF) auch im zu Ende gehenden Jahr die großen Verlierer. Für Elbebiber, Luchs und Amur-Leopard gibt es dagegen Hoffnung. Unter Artenschutzgesichtspunkten falle die Bilanz des Jahrs 2009 durchwachsen aus.

Klimaschutz: Schwere Vorwürfe Deutschlands gegen USA und China

26.12.2009 Der deutsche Umweltminister Norbert Röttgen hat nach dem Scheitern des Weltklimagipfels von Kopenhagen schwere Vorwürfe gegen die USA und China erhoben.

Vegetarische Affen werden Klimawandel nicht überleben

23.12.2009 Mit der Klimaerwärmung sieht es für die Zukunft der blätterfressenden Primaten Afrikas nicht gerade gut aus.

"Ökosteuer" soll das Klima retten

22.12.2009 Das Finanzministerium diskutiert mit Experten kräftige Aufschläge auf Benzin, Kohle und Strom.

Klimagipfel: Gipfelforum stimmte Kompromiss von Kopenhagen zu

19.12.2009 Der mühsam ausgehandelte Kompromiss beim Weltklimagipfel in Kopenhagen ist angenommen worden.

Weltklimagipfel in Kopenhagen bringt nur Mini-Kompromiss

19.12.2009 Im Kampf gegen die drohende Klimakatastrophe hat die Kopenhagener Konferenz auch nach zweiwöchigem Ringen keinen Durchbruch gebracht. Mehr als 100 Staats- und Regierungschefs konnten sich in der Nacht zu Samstag auf kaum eine der Kernforderungen der UNO-Klimaberichte verständigen, um die Erwärmung mit ihren dramatischen Folgen zu stoppen.

Klimagipfel: Einigung zwischen Obama und Schwellenländern

18.12.2009 Im Tauziehen um ein Weltklimaabkommen hat es am Freitagabend offenbar einen Durchbruch gegeben. Wie US-Diplomaten berichteten, hat sich US-Präsident Barack Obama mit dem chinesischen Ministerpräsidenten Wen Jiabao auf einen Kompromiss geeinigt.

Obama: "Will handeln und nicht reden"

18.12.2009 US-Präsident Barack Obama hat auf der UN-Klimakonferenz nachdrücklich zum Abschluss eines Klimaabkommens aufgerufen, auch wenn keine Ideallösung erreichbar sei. "Ich bin nicht hierhergekommen, um zu reden, sondern um zu handeln", sagte Obama am Freitag in Kopenhagen

Nächtliche Beratungen bringen Schwung in Klima-Verhandlungen

18.12.2009 Beim Weltklima-Gipfel in Kopenhagen haben die Staats- und Regierungschefs von 26 einflussreichen Staaten bis tief in die Nacht an Kompromisse gearbeitet, um das Treffen doch noch zu einem Erfolg zu bringen.

Klimagipfel - Und sie verhandeln doch (wieder)

17.12.2009 Bei der UNO-Klimakonferenz in Kopenhagen wird doch wieder verhandelt. Nachdem am Donnerstagvormittag die Meldungen aus der dänischen Hauptstadt immer pessimistischer klangen und der Gipfel kurz vor dem Scheitern stand, wurden zu Mittag die Gespräche wieder aufgenommen; in zwei Verhandlungssträngen, wie Umweltminister Nikolaus Berlakovich (V) mitteilte.

Klimagipfel in Kopenhagen vor dem Scheitern

17.12.2009 Der Klimagipfel in Kopenhagen steht unmittelbar vor dem Scheitern. Laut übereinstimmenden Berichten dänischer Medien haben die Gastgeber das Ziel eines umfassenden Klimaabkommens aufgegeben. Alle Verhandlungen waren in der Nacht auf Donnerstag ergebnislos abgebrochen worden.

Klimagipfel - Konferenzpräsidentin erklärte Rücktritt

16.12.2009 Heiße Phase auf dem Klimagipfel und Staffelübergabe bei der offiziellen Verhandlungsführung: In Kopenhagen wurden für heute, Mittwoch, bereits 60 Staats- und Regierungschefs erwartet, viele andere kommen in den nächsten zwei Tagen, darunter US-Präsident Barack Obama.

Klimawandel in Vorarlberg: Spürbare Auswirkungen

15.12.2009 Dornbirn – Die Weltklimakonferenz in Kopenhagen ist Anlass für zahlreiche Diskussionen rund um den Schutz unseres Planeten. Beim internationalen Klimaschutz-Ranking liegt Österreich deutlich im hinteren Drittel. Ist auch in Vorarlberg ein Klimawandel merkbar? VOL Live fragte nach.

Militante Umweltaktivisten setzen Barrikaden in Brand

15.12.2009 Militante Umweltschützer haben in Kopenhagen nahe der alternativen Siedlung Christiania am Montagabend brennende Barrikaden errichtet. Polizisten, die die brennenden Mülleimer löschen wollten, wurden mit Molotow-Cocktails angegriffen, wie Augenzeugen berichteten.

Entwicklungsländer blockieren Klimagipfel

14.12.2009 Rückschlag für den Weltklimagipfel in Kopenhagen: Die Vertreter der Entwicklungsländer weigerten sich am Montag, an den Sitzungen der Arbeitsgruppen teilzunehmen. Sie wollen damit ihrer Forderung Nachdruck verleihen, dass die reichen Staaten ihre Ziele zur Senkung klimaschädlicher Treibhaus höherstecken.

Trübe Aussichten für "weiße" Weihnachten

14.12.2009 Schlechte Nachrichten für alle, die sich auf "weiße" Weihnachten gefreut haben: Es wird nämlich mit ziemlicher Sicherheit keine geben.

Weltklimakonferenz: VLOTTE ist offizieller Carrier

14.12.2009 Die vom österreichischen Klima- und Energiefonds geförderte E-Mobilitätsregion aus Vorarlberg sorgt in den nächsten Tagen mit ihrem Projekt VLOTTE auch international für Aufmerksamkeit.

Weltweit Zehntausende bei Klima-Demonstrationen

12.12.2009 Zur Halbzeit des Weltklimagipfels haben am Samstag weltweit Zehntausende für ein weitreichendes Abkommen zum Klimaschutz demonstriert. Sie fordern endlich Taten ein.

EU-Gipfel bietet 7,2 Milliarden Euro Klima-Hilfe für arme Länder

11.12.2009 Als Angebot für die Weltklimakonferenz in Kopenhagen haben sich die EU-Staats- und Regierungschefs auf 7,2 Milliarden Euro - 2,4 Milliarden Euro jährlich von 2010 bis 2012 - als Unterstützung der EU für Sofortmaßnahmen zum Klimaschutz für Entwicklungsländer geeinigt.

Was kann der Einzelne tun?

8.12.2009 Die Umweltschutz-Organisation "Greenpeace" gibt Tipps, was jeder Einzelne für das Klima tun kann.

Klimagipfel - "Die Lage ist weitaus schlechter, als vorhergesagt"

7.12.2009 Vor zwölf Jahren wurde im japanischen Kyoto ein wegweisendes Klimaabkommen unterzeichnet, das der Erderwärmung entgegenwirken sollte. Tatsächlich aber hat sich die Lage seitdem verschlimmert.

VLOTTE bei Weltklimagipfel

7.12.2009 Das Elektromobilitätsprojekt "Vlotte" des Vorarlberger Energieversorgers Illwerke/VKW ist beim Weltklimagipfel in Kopenhagen einer der offiziellen Carrier-Dienste der weltweit mit großer Spannung verfolgten Veranstaltung.

Auftakt zum Klimagipfel

7.12.2009 Am Montag beginnt in Kopenhagen der zwölftägige Klimagipfel, bei dem ein weitreichendes Abkommen im Kampf gegen die drohende Klimakatastrophe vereinbart werden soll.

Spannung vor Beginn des Kopenhagener Klimagipfels

6.12.2009 Die Welt blickt auf Kopenhagen. Dort beginnt am Montag der zwölftägige Klimagipfel, bei dem ein weitreichendes Abkommen im Kampf gegen die drohende Klimakatastrophe vereinbart werden soll.

Globale Erwärmung trifft Ärmste am Schlimmsten

4.12.2009 Eine Delegation von Vertretern indigener Völker präsentiert am Rande des Klimagipfels in Kopenhagen selbst hergestellte Filme über die Auswirkungen des Klimawandels auf ihr tägliches Leben.

Forscher erwarten langfristig mehr Hitzetote in Österreich

3.12.2009 Die Klimaerwärmung werde langfristig gesehen die Sterberate in die Höhe treiben. Davon geht eine Studie aus, die am Donnerstag auf der Hohen Warte in Wien präsentiert worden ist.

Kanadier wollen Klima mit Miet-Christbäumen schützen

2.12.2009 Pünktlich zum Weihnachtsfest bieten zwei neugegründete Firmen in Kanada klimafreundliche Miet-Christbäume an.

VCÖ: Verkehr muss Beitrag zum Klimaschutz leisten

30.11.2009 Der Verkehr trägt wesentlich zu den weltweiten CO2-Emissionen bei. Auch in Österreich steigen die Emissionen des Verkehrssektors stark an.

Berlakovich will im Klimaschutzgesetz Konsequenzen

29.11.2009 Umweltminister Berlakovich will im geplanten Klimaschutzgesetz konkrete Konsequenzen für Versäumnisse festschreiben, wie er am Sonntag in der ORF-"Pressestunde" sagte. Er will die Verantwortung für die Emissionen in den einzelnen Sektoren, wie etwa Verkehr oder Raumwärme, zwischen Bundesstellen und Ländern in dem Gesetz festschreiben.

USA: Fast 40 Prozent des Essens landet im Müll

26.11.2009 Einer Studie des National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases NIDDK in Bethesda, Maryland, zufolge, hat der Anteil von weggeworfenem Essen in den vergangenen Jahren noch weiter zugenommen.

Greenpeace: Alaska-Seelachs droht Zusammenbruch

24.11.2009 Der Bestand an Alaska-Seelachs hat nach Einschätzung von Greenpeace dramatisch abgenommen.

EU dringt auf konkrete Zahlen in UN-Klimaabkommen

23.11.2009 Zwei Wochen vor Beginn des UN-Klimagipfels erhöht die Europäische Union den Druck auf China und die USA.

Klimawandel setzt Asiens Megastädten schwer zu

20.11.2009 Dhaka, Jakarta und Manila sind die asiatischen Großstädte, die in Zukunft am meisten mit dem Klimawandel zu kämpfen haben.

Mit kostenlosen Kondomen gegen den Klimawandel

18.11.2009 Kostenlose Kondome und eine bessere Familienplanung könnten nach Einschätzung der Vereinten Nationen beim Kampf gegen den Klimawandel helfen.

EU-Bericht: Österreich schafft als einziges Land Kyoto-Ziel nicht

12.11.2009 Österreich wird als einziges Land der 15 EU-Staaten, die gemeinsam ein CO2-Reduktionsziel unter dem Kyoto-Protokoll vereinbart haben, seine Vorgaben nicht schaffen. Das geht aus einem aktuellen Bericht der Europäischen Umweltagentur (EEA) hervor, der am Donnerstag in Brüssel präsentiert worden ist.

Kilimandscharo in 20 Jahren vielleicht schon ohne Gletscherkrone

2.11.2009 Schon in 20 Jahren könnte der Kilimandscharo, der höchste Berg Afrikas, durch den Klimawandel seine charakteristische Gletscherkrone verlieren.

VLOTTE für Klimaschutzpreis nominiert

22.10.2009 Das Projekt VLOTTE wurde für den Österreichischen Klimaschutzpreis 2009 nominiert. Damit schaffte es die Vorarlberger Einreichung unter die letzten vier Kandidaten in der Kategorie "Industrie und Großbetriebe".

CO2-Zertifikate kosten Österreich eine Milliarde

15.10.2009 Österreich wird sein Kyoto-Ziel, über die Jahre 2008 bis 2012 im Schnitt nur 68,7 Mio. Tonnen Treibhausgase auszustoßen, voraussichtlich nicht erreichen und muss daher aus dem Ausland CO2-Zertifikate zukaufen.

Alternativ-Nobelpreise an Klimaaktivisten, Atomgegner, Armenärztin

13.10.2009 Ein kanadischer Bewusstseinsbildner in Sachen Klimawandel, ein kongolesischer Regenwald-Aktivist, ein neuseeländischer Atomwaffengegner und eine australisch-äthiopische Armenärztin sind die diesjährigen Träger des Alternativen Nobelpreises.

Drei Prozent weniger CO2 wegen Wirtschaftskrise

6.10.2009 Wegen der Wirtschaftskrise ist der Ausstoß an Treibhausgasen heuer so stark zurückgegangen wie seit 40 Jahren nicht. Wie die Internationale Energieagentur am Dienstag mitteilte, wird für 2009 mit einem weltweiten Rückgang von drei Prozent gerechnet.

Studie: Massive Unterernährung durch Klimawandel droht

1.10.2009 Die Zahl der unterernährten Kinder auf der Welt wird einer Studie zufolge durch den Klimawandel bis 2050 um 25 Millionen steigen.

UN-Gipfel: Ban sieht "historische Chance"

22.09.2009 Mit einem eindringlichen Appell zum nachhaltigen Klimaschutz hat UN-Generalsekretär Ban Ki Moon den bisher größten Klimagipfel am Dienstag in New York eröffnet. "Die Geschichte dürfte uns keine bessere Chance mehr bieten", warnte Ban. "Angesichts der ständig steigenden Treibhausgase werden wir den kritischen Grenzwert bald erreicht haben".

UNO-Klimagipfel: "Weg nach Kopenhagen ist steinig"

22.09.2009 Auch die entscheidende Bedeutung des UNO-Klimagipfels haben am Dienstag, den 22. September, auch zahlreiche heimische Politiker hingewiesen. Umweltminister Niki Berlakovich (V) betonte etwa, dass der Gipfel "ein notwendiger Beitrag der Staats- und Regierungschefs im Hinblick auf die tatsächlichen Verhandlungen eines Klimaschutzabkommens" sei.

Klimaerwärmung verringert Kühleffekt der Wälder

18.09.2009 Steigende globale Temperaturen verringen den kühlenden Effekt von Wäldern. Das haben Forscher in Deutschland nachgewiesen.

Klimawandel im Hausgarten: "Mut zum Gärtnern in ungewissen Zeiten"

15.09.2009 Höhere Temperaturen, neue Schädlinge und seltene, aber heftige Niederschläge - diesen Problemen müssen sich Hobbygärtner in Zukunft stellen, so Christine Weidenweber, Herausgeberin des Ratgebers "Klimawandel - Nutzen und Risiko für den Hausgarten", am Dienstag anlässlich der Präsentation des Buches.

Bis zu 15 Milliarden Euro Klimahilfen für Entwicklungsländer

9.09.2009 Europa muss sich im Kampf gegen den Klimawandel auf Milliarden-Zahlungen an die Entwicklungsländer einstellen.

Venedig droht wegen Treibhauseffekt der Untergang

26.08.2009 Venedig droht wegen des Treibhauseffekts der Untergang. Dies geht aus einer Studie von Laura Carbognin hervor, einer Forscherin am Institut für Meereswissenschaften des italienischen Forschungsinstituts CNR.

Kakerlaken sind für Klimaänderung bestens gerüstet

21.08.2009 Kakerlaken sind für allfällige Klimaänderungen bestens vorbereitet. Sie können nämlich um Wasser zu sparen 40 Minuten lang ihren Atem anhalten.

Windenergie-Boom: Bachmann expandiert

20.08.2009 Feldkirch - Die Windkraft erlebt in China einen enormen Boom. Sehr zur Freude des Feldkircher Unternehmens Bachmann electronic GmbH, das seine Steuerungen für Windenergieanlagen nunmehr verstärkt auch nach China liefert.