AA
  • VIENNA.AT
  • Gesundheit

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Größte Gesundheitsgefahr

    13.11.2008 Noch immer sind die Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Todesursache in Österreich.

    Gesundheitswesen auf Platz drei in Europa

    13.11.2008 Österreichs Gesundheitswesen ist gut, aber laut dem Euro Health Consumer Index im Gegensatz zu 2007 nicht mehr an der Spitze von 31 verglichenen europäischen Staaten.

    Kinder- und Jugendpsychiatrie im AKH Wien wurde erweitert

    12.11.2008 Anfang November konnte die Kinder- und Jugendpsychiatrie im AKH von bislang 32 um vier neue Betten auf insgesamt 36 Betten aufgestockt und der Betrieb aufgenommen werden.

    Alkohol am Arbeitsplatz: Konsequenzen unterschätzt

    11.11.2008 Exzessiver Alkoholkonsum ist ein Gesundheitsrisiko ersten Ranges: Rund zehn Prozent der Österreicher erkranken im Laufe ihres Lebens an Alkoholismus.

    Rauchverbot: Umstellung laut WKÖ für viele Wirte problemlos

    7.11.2008 Ab 1. Jänner gelten in ganz Österreich strengere Nichtraucherschutzbestimmungen. Rund 60.000 Wirte müssen sich laut Wirtschaftskammer bis dahin auf die veränderten Bedingungen einstellen und endgültig entscheiden, ob ihre Lokale künftig als Raucher-, Nichtraucher- oder gemischte Betriebe geführt werden soll.

    Migräne hat auch etwas Gutes

    7.11.2008 Frauen, die unter Migräne leiden, haben ein 30 Prozent geringeres Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, wie aus einer in den USA erschienenen Studie hervorgeht.

    Skigymnastik für zu Hause

    7.11.2008 Für eine optimale Vorbereitung für einen Skiurlaub sollte sechs Wochen vor Antritt begonnen werden, sagte der Wiener Unfallchirurg Christian Gäbler.

    Lachen hilft COPD-Patienten

    7.11.2008 Lachen kann zumindest kurzfristig die Lungenüberblähung bei schwerer chronischer Raucherbronchitis (COPD) verringern. "

    Medien bestimmen Bild von Krankheiten

    7.11.2008 Medien bestimmen entscheidend, wie Menschen bestimmte Krankheiten wahrnehmen. Wird über Infektionskrankheiten wie etwa die Vogelgrippe viel berichtet, so wird die davon ausgehende Bedrohung einer kanadischen Studie zufolge drastisch überschätzt.

    Koffein senkt Geburtsgewicht des Babys

    7.11.2008 Frauen sollten sich während der Schwangerschaft bei koffeinhaltigen Getränken zurückhalten. Der Konsum von Kaffee, Schwarztee oder Cola beeinträchtigt das Wachstum des Kindes im Mutterleib, wie eine große englische Studie zeigt.

    Brot beugt womöglich Krebs vor

    7.11.2008 Das Grundnahrungsmittel Brot hat möglicherweise eine krebsvorbeugende Wirkung.

    Jugendliche riskieren Gehörschäden

    7.11.2008 Wer fünf Jahre lang wöchentlich fünf Stunden laute Musik über Kopfhörer hört, riskiert einen dauerhaften Gehörschaden. Darauf weist der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte unter Berufung auf eine britische Studie hin.

    Cannabis-Konsum in Europa rückgängig

    6.11.2008 In Europa gibt es Anzeichen dafür, dass der Cannabis-Konsum zurückgeht. Daran dürften auch die in vielen Ländern immer strikter gewordenen Anti-Tabak-Gesetze beteiligt sein.

    Sterbehilfe: Patienten immer öfter nicht tödlich krank

    30.09.2011 Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer, die nicht tödlich krank sind, nehmen Sterbehilfe in Anspruch. Zu diesem Schluss kommt eine vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte Studie, welche die Situation in der Stadt Zürich untersuchte.

    Höhenmedizin: Kaum Richtlinien für Kranke

    4.11.2008 Österreichs Berge sind nicht nur Anziehungspunkt gesunder, sondern auch zahlreicher chronisch kranker Menschen.

    Auszeichnung für Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs

    4.11.2008 Die Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs erringt hohe internationale Anerkennung.

    Zum zweiten Mal österreichischer Gesundheitstag

    30.09.2011 Am 11. November findet der „Zweite Österreichische Gesundheitstag“ statt. Heimische und internationale Experten diskutieren über das Thema „Gesundheit mit System – das Österreichische Gesundheitssystem am Weg".

    Schmerzpatienten unzufrieden mit Behandlung

    30.09.2011 Chronische Schmerzpatienten wünschen sich laut einer Umfrage mehr Aufklärung und bessere Therapien.

    Ärztekammer fordert Entschuldung

    3.11.2008 Ärztekammer-Präsident Walter Dorner erklärte am Montag, dass trotz der Finanz- und Wirtschaftskrise Gesundheitsfragen bei der Bevölkerung oberste Priorität hätten und fordert von der künftigen Regierung eine "umgehende Totalenschuldung" der Krankenkassen.

    Rauchen erhöht Risiko für Netzhauterkrankung

    30.10.2008 Das Augenleiden AMD - altersbedingte Makuladegeneration - wird massiv durch das Rauchen beeinflusst.

    Studie soll Langzeiteffekte genetisch veränderter Lebensmittel klären

    30.10.2008 Seit Jahren gibt es Diskussionen darüber, ob genetisch veränderte Nahrungsmittel auch ein Gefahrenpotenzial in sich bergen. Mit speziellen Methoden wollen jetzt Fachleute von der Abteilung für Immundermatologie an der Universitäts-Hautklinik in Wien (AKH) Methoden für die Langzeitüberwachung solcher Produkte nach einer eventuellen Markteinführung entwickeln.

    E-Card: Mehr Funktionen

    30.09.2011 Die Funktionen der E-Card sollen in den kommenden Monaten deutlich erweitert werden, zunächst allerdings nur im Rahmen von Pilotprojekten.

    Aids-Aufklärung per SMS

    29.10.2008 Obwohl es zu den Ländern gehört, die weltweit am schwersten von der Aids-Epidemie betroffen sind, ist in Südafrika das Sprechen über die Krankheit weiterhin ein großes Tabu.

    Jeder achte Österreicher armutsgefährdet

    29.10.2008 Rund 5,6 Prozent der österreichischen Bevölkerung leben in akuter Armut. Jeder Achte gilt als armutsgefährdet, was bedeutet, mit weniger als 893 Euro netto im Monat auskommen zu müssen.

    Österreich wächst - und altert

    30.09.2011 Österreichs Bevölkerung wird bis zum Jahr 2050 weiterhin stark wachsen. Dabei wird sie im Durchschnitt allerdings auch weiterhin merklich altern.

    Gesundheitstag in Wien: Armut macht krank

    28.10.2008 Experten fordern endlich Aktivität: Denn die Zusammenhänge zwischen Einkommen, Bildung und Lebenserwartung sind seit langem bekannt. Fachtagung zum Thema Gesundheit in Wien.

    Armut macht noch immer krank

    28.10.2008 Armut macht noch immer krank, erklärte die Wiener Frauenbeauftragte Beate Wimmer-Puchinger am Dienstag bei einer Fachtagung zum Thema "Soziale Lage - Gender - Gesundheit" in der Bundeshauptstadt.

    Fettreiche Ernährung erhöht Brustkrebs-Risiko

    28.10.2008 Eine fettreiche Ernährung erhöht einer Studie Potsdamer Forscher zufolge das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken.

    Sommerurlaub: Fast 800 Österreicher benötigten medizinische Hilfe

    28.10.2008 786 Urlauber haben von Juni bis September 2008 wegen eines medizinischen Notfalls die Einsatz­zentrale von Europ Assistance Österreich alarmiert.

    Schönheitsoperationen im Intimbereich

    28.10.2008 Der Busen sitzt perfekt, die Nase stupst dezent, doch im Intimbereich könnte noch das ein oder andere zu richten sein.

    Medikamentensucht meist weiblich

    28.10.2008 Die auch als "heimliche Sucht" bezeichnete Medikamentenabhängigkeit ist meist weiblich. Zweidrittel der Betroffenen seien Frauen.

    Genetische Ursache für erhöhte Milchsäurewerte entdeckt

    30.09.2011 Ursachen, die zu krankhaft erhöhten Milchsäure-Werten in frühem Alter führen können, gibt es einige. Salzburger Forscher erkannten nun eine Mutation als Ursache für ATP-Synthase-Defekte.

    Grippe-Impfstoff für Senioren in Oberösterreich ausverkauft

    24.10.2008 Der Grippe-Impfstoff für Senioren ist in OÖ ausverkauft. Das teilte die Landesgeschäftsstelle der Apothekerkammer am Freitag mit.

    Masernfälle in Europa verdreifacht

    24.10.2008 Die Zahl der Masernfälle in Europa nimmt rapide zu. Bis Ende Juni dieses Jahres erkrankten dreimal mehr Menschen als im gleichen Vorjahrszeitraum.

    Händewaschen schützt vor Erkältungen

    24.10.2008 Häufiges Händewaschen hilft in der Grippe- und Erkältungszeit besser vor Ansteckung als die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln.

    EU-Kommission will Rauchen am Arbeitsplatz verbieten

    23.10.2008 Rauchen in Restaurants, Diskotheken, Pubs oder in Firmen könnte in der EU bald endgültig der Vergangenheit angehören.

    Neuer Wirkstoff gegen Übergewicht

    23.10.2008 Ein neues Mittel gegen Übergewicht wirkt einer dänischen Studie zufolge doppelt so gut wie derzeit erhältliche Medikamente.

    Zahl der Suizide in Vorarlberg im Vorjahr wieder angestiegen

    23.10.2008 Bregenz - Die Zahl der Suizide ist in Vorarlberg im vergangenen Jahr im Vergleich mit 2006 wieder um zwölf Fälle auf 49 angestiegen. Vorarlberg rangiert in der Statistik der Selbsttötungen österreichweit auf dem traurigen zweiten Platz. Interview mit Dr. Haller  |  Primar Dr. Reinhard Haller, Primar Dr. Albert Lingg, LSth. Markus Wallner

    Chronische Schmerzen führen zu psychischen Erkrankungen

    23.10.2008 Viele Patienten in Österreich mit chronischen Schmerzen leiden unter psychischen Erkrankungen.

    "FlexyFit": Fitness Studios ohne Einschreibgebühr nutzen

    23.10.2008 Viele Sportinteressierte schrecken vor einer Fitnessclub-Mitgliedschaft zurück, weil die Bindung an einen bestimmten Ort sie abschreckt.

    Schnell-Esser werden eher dick

    22.10.2008 Bis zum Sattsein essen und das auch noch zu schnell ist einer Studie zufolge der beste Weg, um dick zu werden.

    Die zehn gefährlichsten Umweltgifte der Welt

    22.10.2008 Die Umweltorganisation Green Cross Schweiz und das amerikanische Blacksmith Institute haben in einer Studie die zehn größten Umweltgifte benannt.

    UN: Keine Entwarnung bei Vogelgrippe

    22.10.2008 Die Vereinten Nationen wollen zwar noch keine Entwarnung bei der Vogelgrippe geben, die Fälle von Infektionen mit dem Influenza-Virus H5N1 sind jedoch weltweit zurückgegangen.

    Studie zum Bioessen - Wiener Kindergärten sind top

    21.10.2008 Wäre Jamie Oliver ein Wiener, hätte seine Kampagne für gesundes Kantinenessen durchschlagenden Erfolg. Denn, was von englischen Kindern und deren Eltern boykottiert wurde, liegt bei den Kids in den Wiener Kindergärten hoch im Kurs: Das Bioessen.

    MS: Krankheit mit vielen Fragezeichen

    16.10.2008 Die chronisch entzündliche Multiple Sklerose (MS) ist eine Krankheit mit vielen Fragezeichen. Obwohl eifrig geforscht wird, ist vieles noch nicht beantwortet.