AA

"Nahrungsmittel längst Natürlichkeit verloren"

Analogkäse, Klon-Fleisch, Gentechnik - die Diskussion über neue Lebensmittel der Nahrungsmittelindustrie ließ zuletzt vielen Konsumenten den Appetit vergehen.

Die APA sprach mit Franz Floss, Geschäftsführer des Vereins für Konsumenteninformation (VKI), über die Ursachen, Gefahren und den vermeintlichen Nutzen dieser Ernährungstrends. Sein Fazit: “Betriebe, in denen der Bauer jedes Tier beim Namen kennt und jeden Tag streichelt, gibt es nur mehr in der Werbung”. Aber die Konsumenten hätten durch ihr Kaufverhalten noch immer einen großen Einfluss darauf, was auf dem Teller landet.

APA: Gentechnisch veränderte Lebensmittel, Klon-Fleisch und Analogkäse – die derzeitige Diskussion über Lebensmittel ist einigermaßen geschmacklos. Ist der Trend hin zu künstlich hergestellten Nahrungsmittel eine neue Entwicklung oder einfach nur gerade wieder aktuell?

Floss: Unsere Nahrungsmittel haben längst ihre Natürlichkeit verloren. Frische, unbehandelte Kuhmilch würde den meisten Menschen etwa gar nicht mehr schmecken. Und der Konsument verlangt inzwischen auch nach bestimmten Obstsorten – wie etwa Äpfel und Erdbeeren – außerhalb deren Saison. Neu ist allerdings, dass die Nahrungsmittel heute alle gesund sein müssen und dementsprechend beworben werden. Das ist oft aber einfach irreführend.

APA: Zuletzt sorgte der sogenannte Analogkäse für Diskussion. Wie steht der VKI dazu?

Floss: Unsere Position ist da eindeutig: Wenn der Konsument Käse will, soll er Käse bekommen. Analogkäse ist kein Käse, sondern ein Gemisch aus Wasser und Bakterieneiweiß. Der einzige Vorteil, der einen Vorteil davon hat, ist der Produzent, da Analogkäse viel billiger ist als echter Käse. Der VKI wird da auch aktiv werden.

APA: Nicht weniger unbehaglich sind Meldungen, dass schon bald das Fleisch von geklonten Tieren EU-weit zugelassen werden könnte. Rechnen Sie damit?

Floss: Nüchtern gesagt, wenn das Fleisch eines Tieres nicht gesundheitsgefährdend ist, wird es wohl auch das Fleisch dessen Klons nicht sein. Für die normale Nahrungsmittelproduktion wäre das Klonen aber sowieso zu teuer. Die Vorgehensweise wird eher so sein: Zuerst stellt man etwa mittels Gentechnik eine Superkuh her, deren Milch besonders reichhaltig an bestimmten Nährstoffen ist, diese wird dann geklont.

APA: Das klingt unheimlich.

Floss: Es ist natürlich eine ethische Frage. Zudem läuft man beim Klonen in die Gefahr, dass man die natürliche Artenvielfalt zerstört. Dann gibt es nur mehr die Superkuh, alle anderen sterben aus. Das Ausbrechen einer Krankheit unter diesen Tieren wäre dann eine Katastrophe, weil alle dieser Gattung betroffen wären.

  • VIENNA.AT
  • Gesundheit
  • "Nahrungsmittel längst Natürlichkeit verloren"
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen