AA
  • VIENNA.AT
  • Gesundheit

  • Folgen von Medikamentenfälschungen

    31.08.2011 Mediziner haben vor den schwerwiegenden Folgen von Medikamentenfälschungen gewarnt. Nutzlose Behandlung oder Tod durch gefährliche Inhaltsstoffe.

    Alkohol-Mythen: Nicht immer wahr

    31.08.2011 Die meisten der gängigen Mythen zum Thema Alkohol sind laut Psychiater Reinhard Haller, Primarius in der Stiftung Maria Ebene in Vorarlberg, bestenfalls Märchen.

    Quecksilberbelastung in Speisefischen

    31.08.2011 Fisch gilt als leichtes Sommeressen. Durch Umweltverschmutzung sind Meerestiere aber mitunter stark mit Schwermetallen verseucht. Grenzwert mehr als das Fünffache überschritten.

    Maßgeschneiderter Zucker gesünder

    31.08.2011 Ein maßgeschneiderter Zucker soll künftig den Ernährungswert von Lebensmitteln wie etwa Keksen erhöhen. Insulin kann die Darmflora positiv beeinflussen.

    Erster Atlas für Krebserkrankungen

    31.08.2011 Bei Frauen im Alpenraum kommt verstärkt Brust-, Darm- und Lungenkrebs vor. Dies gab der Leiter des Instituts für klinische Epidemiologie der Tiroler Landeskrankenanstalt, Willi Oberaigner, bekannt.

    Dringender Blutspendeaufruf

    31.08.2011 Die Blutspendezentralen des Österreichischen Roten Kreuzes benötigen dringend Blutspenden aller Blutgruppen, um die Versorgung der Spitäler und Krankenanstalten aufrechterhalten zu können!

    Gesichts-Transplantation ein Erfolg

    31.08.2011 Der Eingriff machte weltweit Schlagzeilen. Am 28. November vergangenen Jahres wurde einer 38-jährigen Frau in Amiens in Frankreich das "Gesicht" einer 46-jährigen Hirntoten verpflanzt.

    Können Schnuller Leben retten?

    31.08.2011 Eine medizinische Studie belegt, dass Schnuller Babys vor plötzlichem Kindstod schützen können. Vorarlberger Ärzte sind skeptisch: Der Schnuller nur eine von vielen Vorsorgemaßnahmen.

    Sommer: Anziehen statt ausziehen

    31.08.2011 In lockeren, hellen Gewändern aus Seide oder Baumwolle lässt sich heißes Sommerwetter besser verkraften, als wenn die Sonne direkt auf die Haut brennt.

    Ausstieg aus der Stress-Rallye

    31.08.2011 Sommerzeit - Ferienzeit - Reisezeit: In vielen Unternehmen steigt die Stimmung, weil viele Mitarbeiter in Urlaubslaune kommen. Aber Vorsicht! Urlaub ohne Stress [.pdf - 106KB]

    .... wenn der Bauch zum Ball wird.

    31.08.2011 Seit 9. Juni ist die WM voll im Gange. Erste Auswirkungen sind bereits spürbar. Fußball-Fans mutieren zu Couch-Potatoes und verschlingen nebenbei zahlreiche Snacks wie Chips, Fast Food, Limonaden und Bier. Der Bauch wächst und wächst …

    Wenn die Sonne krank macht

    31.08.2011 Wenn die Sonne krank macht, kann das gefährlich werden. Sowohl Sonnenstich als auch Hitzeschlag können Bewusstlosigkeit auslösen, letzterer kann zu lebensbedrohenden Schockzustand führen.

    Von Würmern befallen

    31.08.2011 Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung ist nach Ansicht des Parasiten-Forschers Horst Aspöck (Medizinische Universität Wien) von parasitischen Würmern befallen.

    Aidsepidemie auf neuem Höhepunkt

    31.08.2011 Die weltweite Aidsepidemie hat Ende 2005 einen neuen Höchststand erreicht: Mit 40,3 Millionen HIV-Infizierten leben mehr Menschen mit dem Virus im Blut als jemals zuvor.

    25 Jahre Aids

    31.08.2011 Der Fachartikel vom 5. Juni 1981 ist zwei Seiten lang. Beginn als mysteriöse Lungenentzündung. Der Aidserreger HIV hat bis heute rund 25 Millionen Menschen getötet.

    Arterienverkalkung nicht immer vererbbar

    31.08.2011 Arterienverkalkung kann nur an das andere Geschlecht vererbt werden. Das ist das überraschende Ergebnis der Studie eines Leipziger Wissenschafters.

    Vogelgrippe ab Herbst wieder in Europa

    31.08.2011 Mit den Zugvögeln dürfte nach Einschätzung von Experten im Herbst wieder die Vogelgrippe nach Europa zurückkehren.

    Gesunder Lebensstil gegen Diabetes

    31.08.2011 Mit 22,5 Millionen Betroffenen in Europa und einer rasant steigenden Zahl an Neuerkrankungen zählt Diabetes zu den dringlichsten Problemen der europäischen Gesundheitspolitik.

    Marathon-Läufer: Nicht zuviel Wasser

    31.08.2011 Mediziner warnen: Bei zuviel Wasser während des Marathon drohen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen bis hin zu geistiger Verwirrung, Koma und gar Tod.

    Umkippen beim Anblick von Blut sinnvoll

    31.08.2011 Nach Ansicht des Neuropsychologen Rolf Diehl von der Universität Duisburg-Essen kann der Zusammenbruch des Kreislaufs bei massivem Blutverlust die Blutstillung beschleunigen.

    Chronischen Schmerzen

    31.08.2011 30 Prozent der Österreicher leiden an chronischen Schmerzen. Und 33 Prozent jener mehr als zwei Millionen Österreicher warten länger als sechs Monate bevor sie zum Arzt gehen.

    Fische als Spa-angestellte

    31.08.2011 Besucher des Clubs "Dr. Fish" können ihre Füße ins warme Wasser eintauchen, wo Kangal-Fische dann an der Hornhaut nibbeln und eventuell vorhandene Bakterien verspeisen.

    Starke Pollenbelastungsprognose

    31.08.2011 Auf Pollenallergiker kommt in diesem Sommer einiges zu: So wird eine starke Belastung durch das mit dem Beifuß verwandte "Ragweed" erwartet.

    Nicht nur Reflex - Echter Schmerz

    31.08.2011 Erstmals haben britische Mediziner klare Belege dafür erbracht, dass Kinder schon 25 Wochen nach der Empfängnis nicht nur reflexhaft reagieren, sondern tatsächlich Schmerzen fühlen.

    Ärzte belebten stillgelegtes Herz

    31.08.2011 Britische Ärzte haben das stillgelegte Herz eines zwölfjährigen Mädchens wiederbelebt, nachdem dessen Körper begonnen hatte, ein vor zehn Jahren eingepflanztes Spenderherz abzustoßen.

    Künstler zeigt den Osterhasen an

    31.08.2011 Mit einer ungewöhnlichen Aktion macht ein Berliner Künstler auf die Gefahren des Osterfests aufmerksam. Das teilte der Sprecher der Dresdner Staatsanwaltschaft, Christian Avenarius, mit.

    Schlankheitsmittel im Vergleich

    1.09.2011 Im Frühjahr haben Schlankheitsmittel Hochkonjunktur, denn viele wollen oftmals allein durch Pillen und Pulver ohne Anstrengung ein paar Kilo abnehmen.

    Zink soll vor Heuschnupfen schützen

    1.09.2011 Vielleicht eine Hilfe für Menschen mit Heuschnupfen: Zink soll schützen. Allergiker sollen deshalb viel Rindfleisch, Austern und Innereien essen, da dort viel Zink enthalten ist.

    16-Jährige wollen Schönheits-OP

    1.09.2011 Ein Viertel aller 16-jährigen Mädchen ist bereit, sich für die eigene Schönheit unters Messer zu begeben. Eine internationale Studie belegt eine Vielzahl von Komplexen.

    400 neue Impfstoff-Projekte

    1.09.2011 Pharmafirmen arbeiten an den Impfstoffen der Zukunft: Weltweit laufen 400 Projekte, die Impfstoffe verbessern, neue Schutzimpfungen entwickeln oder alternative Verabreichungsarten andenken sollen.

    Schlafwandeln durch Schlafmittel?

    1.09.2011 In den USA wurde der Arzneimittelbehörde FDA eine Reihe von Fällen gemeldet, in denen Personen nach der Einnahme des Schlafmittel-Wirkstoffes Zolpidem zu Schlafwandlern geworden sind.

    "Musikament" gegen Rheuma

    1.09.2011 "Musik wirkt gut gegen Gicht", schrieb der Arzt Petrus von Swieten im Jahr 1773. Gemeint war damit die Linderung von Schmerzen.

    Gesundes Essen schützt vor Krebs

    1.09.2011 Die richtige Ernährung kann das Brustkrebs-Risiko senken. So soll beispielsweise der regelmäßige Verzehr von Sojaprodukten, Gemüse und Obst der häufigsten Krebserkrankung bei Frauen vorbeugen.

    Straffen, glätten, stützen

    1.09.2011 Cellulite lässt sich nicht wegcremen, Fettpölsterchen verschwinden nicht mit Hilfe einer Lotion. Das sind die deutlich hervorzustreichenden Fakten.

    Bier ist gesund

    1.09.2011 Das haben nun Forscher der Medizinischen Universität Innsbruck (MUI) nachgewiesen. Sie konnten in Untersuchungen die entzündungshemmende Wirkung von Bierextrakten belegen.

    Sieben Kalorien pro Gramm Alkohol

    1.09.2011 Der Kater am Aschermittwoch macht den Entschluss leicht: Bis Ostern wird auf Alkohol verzichtet. Aber Vorsicht, nicht jedes Getränk hat weniger Kalorien als Bier.

    Trotz Handymasten süße Träume

    1.09.2011 TU Graz untersuchte im Auftrag des Forum Mobilkommunikation den Einfluss von Elektrosmog auf Schlaf.

    Koka-Blätter besser als Milch?

    1.09.2011 Koka-Blätter sind nach Ansicht des bolivianischen Außenministers David Choquehuanca besser für Schulkinder als Milch und sollten diese beim Pausenbrot ersetzen.

    Rituale ebnen Wogen des Lebens

    1.09.2011 Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Gerät sein Leben in Unordnung, ist die innere Ruhe gestört. Er wird aus der gewohnten Bahn geworfen. Rituale wirken dem entgegen.

    62-Jährige zum zwölften Mal Mutter

    1.09.2011 Eine 62-jährige Amerikanerin ist zum zwölften Mal Mutter geworden: Der 2.300 Gramm schwere Bub wurde am Freitag in der kalifornischen Stadt Redding per Kaiserschnitt entbunden.

    Warmes Bier bei Erkältungen

    1.09.2011 Warmes Bier ist bei Erkältungen tatsächlich empfehlenswert. Die Bitterstoffe wirkten antibakteriell und bekämpften Krankheitserreger.

    Wunder Mensch neu erschaffen

    1.09.2011 Angenommen man könnte den Menschen neu erschaffen und gute Ideen wären gefragt. Welche wären überlegenswert? Wie müsste er aussehen?

    Schlagendes Herz transplantiert

    1.09.2011 Mediziner der Universitätsklinik in Bad Oeynhausen haben weltweit erstmals ein schlagendes Herz transplantiert.

    Tickende Zeitbombe Diabetes

    1.09.2011 "Wir sitzen bei Diabetes auf einer tickenden Zeitbombe." Mit diesen Worten schlug am Mittwoch bei der EU-Konferenz zur Prophylaxe von Typ-2-Diabetes in Wien Univ.-Prof. Ulf Smith Alarm.

    Models wiegen 23 Prozent weniger

    1.09.2011 Unterernährte Models sollen nicht mehr für Foto- und Werbeaufnahmen gebucht werden, fordert die stellvertretende Generaldirektorin des Hauptverbands der Sozialversicherungsträger, Hartinger.

    Kleinwüchsige gebar gesundes Baby

    1.09.2011 Eine kleinwüchsige und gerade einmal 17 Kilogramm schwere Frau hat ein gesundes Kind zur Welt gebracht.

    Asthma-Risiko im Hallenbad

    1.09.2011 Schwimmkurse in stark chlorierten Hallenbädern können das Asthma-Risiko bei Kindern drastisch erhöhen.

    Viren verursachen Übergewicht

    1.09.2011 Eine Neigung zu Fettleibigkeit kann durch Viren übertragen werden. Amerikanische Forscher fanden bei Hühnern Hinweise, dass Erkältungserreger die Tendenz für eine Gewichtszunahme erhöhen.