AA
  • VIENNA.AT
  • Gesundheit

  • Amalgamverbot: BVAEB und Zahnärztekammer haben sich geeinigt

    20.12.2024 Obwohl es bislang nicht möglich war, mit der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) eine Übereinkunft zu erzielen, haben die Versicherungsanstalt für öffentliche Bedienstete, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB) sowie die Zahnärztekammer eine Einigung in Bezug auf Amalgamersatzfüllungen erzielt.

    Einigung über Amalgamersatzfüllungen: Was ändert sich ab 2025?

    20.12.2024 Ab 2025 wechseln die BVAEB und die Zahnärztekammer in Österreich auf Amalgamersatzfüllungen mittels Glasionomerzemente und Alkasite, während die Verhandlungen mit der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) weiterhin keinen Fortschritt erzielen.

    BPA von EU in allen Lebensmittelverpackungen verboten

    20.12.2024 Die Europäische Kommission hat entschieden, die gesundheitsschädliche Chemikalie Bisphenol A (BPA) nunmehr für alle Lebensmittelverpackungen wie Konservendosen und Plastikflaschen zu verbieten.

    Wiener Sigmund-Freud-Privatuni: Medizin-Master-Studium wieder akkreditiert

    18.12.2024 Die Sigmund Freud Privatuniversität (SFU) erfüllt wiederdie Qualitätsstandards für die Zulassung durch die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria für ihr Medizin-Masterstudium.

    Starkes Gesundheitsrisiko: Nur 15 % der Frauen mit Brustimplantaten gehen regelmäßig zu Kontrollen

    17.12.2024 An der Uniklinik St. Pölten wurde analysiert, wie viele Brust-Implantat-Trägerinnen wie vorgesehen jährlich zur Kontrolluntersuchung erscheinen. Die Auswertung der Daten nach 1.128 Brustoperationen zeigt: Nur 15 Prozent ließen sich regelmäßig untersuchen. Laut der Studie im "Journal of Clinical Medicine" wurden bei rund 75 Prozent der Frauen gesundheitsgefährdende Einrisse am Implantat erst dann diagnostiziert, wenn sie Schmerzen verspürten oder Formveränderungen wahrnahmen.

    Wachsende Nachfrage nach Abnehmspritzen: Novo Nordisk antwortet mit globalem Expansionsplan

    15.12.2024 Das für Abnehmspritzen bekannte Pharmaunternehmen Novo Nordisk will mit einem Milliardendeal seine Kapazitäten ausbauen.

    Weitere Verfahren in Causa Equip4Ordi eingestellt

    13.12.2024 Die Justiz hat sowohl das Verfahren gegen Ärztekammer-Präsident Johannes Steinhart als auch gegen die Geschäftsführer der Firma Equip4Ordi (E4O) eingestellt, so der "Standard" am Freitag. Steinhart und die Staatsanwaltschaft haben dies bestätigt.

    Viele "Krankheit X"-Patienten haben Malaria

    11.12.2024 "Krankheit X" in der Demokratischen Republik Kongo entpuppt sich möglicherweise als Malaria oder eine ähnliche Atemwegserkrankung, da die Weltgesundheitsorganisation in den meisten medizinischen Proben Malaria nachgewiesen hat.

    Amalgam-Alternativen könnten in Vorarlberg eine Kassenleistung bleiben

    10.12.2024 Gute Aussichten auf Lösung des bundesweit strittigen Problems.

    Italien meldet Verdacht auf tödliche Krankheit "X"

    9.12.2024 Die neue Krankheit „X“ hat bereits über 140 Menschen im Kongo das Leben gekostet.

    Österreich: Land der Impfmuffel

    10.12.2024 Österreich ist in der EU Land der Impfmuffel, was zu zahlreichen Erkrankungen führt, die durch Impfungen vermieden werden könnten. Grund dafür sind vor allem Falschinformationen über Impfschäden.

    Neuer Corona-Impfstoff von Novavax spätestens ab Mitte Dezember verfügbar

    9.12.2024 Der aktualisierte Corona-Impfstoff von Novavax (Nuvaxovid) wird voraussichtlich ab Mitte Dezember in Österreich erhältlich sein. Die erste Lieferung ist bereits eingetroffen. Das Gesundheitsministerium empfiehlt weiterhin eine Auffrischungsimpfung.

    Gesundheitsbudget: Ärztekammer fordert Runden Tisch

    8.12.2024 Nach Problemen bei den jährlichen Gehaltsverhandlungen in der Steiermark zeigt sich die Ärztekammer besorgt und verlangt einen Runden Tisch zur finanziellen Sicherstellung der Gesundheitsversorgung.

    Jetzt fix: Ab 2025 voerst kein kostenfreier Ersatz für Amalgam-Plomben

    6.12.2024 Ab 2025 müssen Zahnarztpatienten in Österreich für Zahnfüllungen zahlen, da die Zahnärztekammer und die Österreichische Gesundheitskasse vor Jahresende keine Einigung über eine vollständig kostenfreie Alternative erzielen konnten.

    Amalgamverbot - Keine Einigung auf kostenfreien Ersatz vor Jahresende

    8.12.2024 Das Jahr 2025 bringt für Österreichs Zahnarztpatienten Verschlechterungen: Es wird vorerst keinen von der Krankenkasse vollständig gedeckten Ersatz für das ab dann verbotene Amalgam als Zahnfüllungsmaterial geben.

    Amalgamverbot: Das fordert die Zahnärztekammer

    5.12.2024 Im Streit über eine kassenfinanzierten Alternative zu Amalgam als Füllmaterial für Zähne hat die bislang ablehnende Zahnärztekammer am Donnerstag zwar ihre Bereitschaft zur Verhandlung gezeigt, allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Die ÖGK fordert mit 1. Jänner eine Lösung.

    Vor allem Kinder betroffen: Mindestens 67 Tote nach Ausbruch von unbekannter Krankheit im Kongo

    4.12.2024 In den vergangenen zwei Wochen sind in der Demokratischen Republik Kongo nach Angaben von Gesundheitsbehörden mindestens 67 Menschen an den Folgen einer bisher ungeklärten Krankheit gestorben.

    Diese Impfungen werden während einer Schwangerschaft laut Impfplan empfohlen

    3.12.2024 Nicht nur vor, auch während einer Schwangerschaft sind Impfungen wichtig. Mehrere sind sogar unbedingt empfohlen, heißt es in einem neuen Impfplan für werdende Mütter der Gynäkologie-Gesellschaft ESIDOG.

    US-Untersuchung führt Corona-Ausbruch auf Laborunfall in China zurück

    4.12.2024 US-Abgeordnete haben nach zweijähriger Untersuchung zum Ursprung der Corona-Pandemie einen Bericht vorgelegt, der die Theorie eines Laborunfalls in China belegen soll.

    Heimisches Mineralwasser mit Ewigkeits-Chemikalie belastet

    3.12.2024 In 40 Prozent der getesteten österreichischen Mineralwässer konnte "Trifluoracetat" (TFA) - eine als bedenklich eingestufte Chemikalie - festgestellt werden, so Helmut Burtscher-Schaden von der Umweltschutzorganisation Global 2000.

    Kein Apothekennotdienst mehr im Bregenzerwald

    2.12.2024 Seit dem 1. Dezember 2024 werden im Bregenzerwald dringend benötigte Medikamente nachts nur noch per Taxi zugestellt. Wer nachts von der Apotheke etwas benötigt, steht vor verschlossenen Türen und muss nach Dornbirn oder Bregenz ausweichen.

    RSV-Prophylaxe: Erste Impfdosen werden nächste Woche geliefert

    29.11.2024 Das präventive Medikament Beyfortus (Nirsevimab) gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) für Neugeborene wird in den kommenden Tagen in Österreich erwartet.

    Fehlende Pflegegeldleistungen: Gericht korrigiert gravierende Fehler bei Einstufung

    28.11.2024 Immer wieder kommt es zu Diskussionen und Unsicherheiten, wenn es um die Einstufung von pflegebedürftigen Menschen in Vorarlberg kommt. Zwei Betroffene aus Vorarlberg kämpfen um eine gerechte Einstufung ihrer Pflegebedürftigkeit.

    EU diskutiert Rauchverbot im Freien – was bedeutet das?

    28.11.2024 Sollte Rauchen etwa an Bahnhöfen, in Biergärten oder Freibädern verboten sein? In der EU sorgt dieses Thema derzeit für hitzige Diskussionen und Streit.

    Die gefährlichsten Erreger ohne Impfstoff – WHO schlägt Alarm

    28.11.2024 Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat erstmals eine Prioritätenliste mit Krankheitserregern erstellt, gegen die es noch keinen oder nur unzureichenden Impfschutz gibt.

    "Meine SV-App": Smartphone kann ab sofort zum E-Card-Lesegerät werden

    27.11.2024 Ab jetzt kann das Smartphone über die "Meine SV-App" als E-Card-Lesegerät genutzt werden. Jeder Versicherte hat dadurch die Möglichkeit, seinem Arzt mit der E-Berechtigung Zugriff auf die Elektronische Gesundheitsakte (ELGA) zu erlauben.

    Pestizidrückstände im Trinkwasser: Schützt die Regierung die Menschewissentlich zu wenig vor dem Gift?

    28.11.2024 Österreichs Trinkwasser wird seit zehn Jahren wider besseren Wissens ungenügend vor Pestizidrückständen geschützt. In einem am Mittwoch veröffentlichten "Themenpapier" wirft die Umweltschutzorganisation Global 2000 dem Landwirtschaftsministerium (BML) entsprechenden "Gesetzesbruch" und "Irreführung der Öffentlichkeit" vor. Das Ministerium wies die Anschuldigungen "aufs schärfste zurück" und bezeichnete sie als "unzutreffend und unbegründet".

    Trockenfeigen im Test - Schimmelpilzgifte in sieben von elf Produkten

    27.11.2024 Getrocknete Feigen gehören untrennbar zum Früchtebrot. Zu Beginn des Advents nahm die Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich die Qualität dieser Trockenfrucht unter die Lupe.

    Ekel-Alarm bei Trockenfeigen-Test: Schimmelpilz in sieben von elf Produkten

    27.11.2024 Die Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich hat die Qualität von getrockneten Feigen, einem unverzichtbaren Bestandteil im Früchtebrot, überprüft. Das Ergebnis ist erschreckend.

    Welt-Aids-Tag: Aids Hilfe Wien sieht erhöhten Aufklärungsbedarf

    25.11.2024 Anlässlich des Welt-Aids-Tages (1. Dezember) fordert die Aids Hilfe Wien die zukünftige Regierung auf, sich stärker für die sexuelle Gesundheit in Österreich einzusetzen und stellt dabei vier Hauptforderungen.

    Startschuss für Neubau und Sanierung der Unfallchirurgie in Klinik Ottakring

    22.11.2024 Zur Gewährleistung der medizinischen Versorgung in einer der meistbesuchten unfallchirurgischen Abteilungen Wiens baut der Wiener Gesundheitsverbund in der Klinik Ottakring eine neue Holzmodulkonstruktion für die Unfallambulanz und die Bettenabteilung und renoviert gleichzeitig die Operationssäle im vorhandenen Gebäude.

    ÖH: Gratis-Tests auf Syphilis, Chlamydien und Gonorrhoe für Studierende

    21.11.2024 Künftig werden Testungen auf Syphilis, Chlamydien und Gonorrhoe durch die Österreichische Hochschüler_innenschaft (ÖH) finanziert. Studierende müssen sich dafür im ÖH-Onlineshop Gutscheine für die Gratis-Tests holen, heißt es via Aussendung am Donnerstag. Einlösbar sind diese bei den Aids-Hilfen. Diese sind in allen Bundesländern mit Ausnahme von Niederösterreich und dem Burgenland vertreten.

    Tiefkühl-Beeren im Test: Alle aus konventionellem Anbau mit Pestiziden belastet

    20.11.2024 In einer Untersuchung von tiefgefrorenen Beeren vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat sich gezeigt, dass alle Beeren aus konventionellem Anbau von Pestiziden belastet waren. Wer pestizidfreie Ware will, muss zu Bio-Erzeugnissen greifen. Nur die getesteten Bioprodukte waren pestizidfrei. "Die gefundenen Werte waren zwar niedrig, allerdings fanden wir in den konventionellen Produkten bis zu sechs unterschiedliche Pestizide", so Ernährungswissenschafterin Teresa Bauer. Die gute Nachricht: Kein Produkt enthielt Krankheitserreger wie Noro- oder Hepatitis-A-Viren.

    Verschlechterung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Wien

    20.11.2024 Ein Fünftel der in der in Wien lebenden Menschen sind Kinder und Jugendliche, ein im Österreichvergleich sehr hoher Anteil, welcher sich vor allem durch den viel höheren Migrationsanteil erklärt.

    Gratis RSV-Prophylaxe für Babys kommt demnächst

    20.11.2024 Bald steht ein präventives Arzneimittel gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) für alle Neugeborenen in Österreich zur Verfügung.

    RSV-Infektionen: Über 1.000 Kinder pro Jahr im Krankenhaus

    18.11.2024 Ob mit aktiver Impfung von Schwangeren oder in Zukunft auch mit einer Art passiven Immunisierung mit monoklonalen Antikörpern, es geht vor allem darum, Babys vor schweren Erkrankungen durch das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) zu schützen.

    Verstärkte Denguefieber-Ausbreitung durch Klimawandel

    17.11.2024 Infektionskrankheiten wie Denguefieber werden durch den Klimawandel zunehmen, so aktuelle Forschungsergebnisse. Bereits jetzt sind etwa 19 Prozent der Fälle in stark betroffenen Ländern auf die Klimakrise zurückzuführen.

    Korneuburger Biotech-Firma Marinomed: Sanierungsplan angenommen

    14.11.2024 Am Donnerstag wurde der Sanierungsplan für die Korneuburger Biotech-Firma Marinomed, die im August Insolvenz angemeldet hatte, einstimmig gebilligt.

    Amalgamverbot: ÖGK verbessert Angebot an Zahnärzte

    13.11.2024 Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) hat ihre Vorschläge an die Zahnärztekammer verbessert, um trotz des bevorstehenden Amalgamverbots bei Zahnfüllungen auch nach dem 1. Jänner 2025 eine Behandlung der Patienten auf Kosten der Krankenkasse zu gewährleisten.

    Ärztekammer ortet "massivem Nachbesetzungsbedarf"

    12.11.2024 Die Ärztekammer stellt einen "massiven Nachbesetzungsbedarf" im öffentlichen Gesundheitssystem fest. Anstoß ist die von ihr am Dienstag veröffentlichte Ärztestatistik.

    Feinstaubbelastung kann zahlreiche Krankheiten verursachen

    12.11.2024 Aufgrund der Wetterbedingungen kann die jüngste hohe Feinstaubbelastung, die vor allem in dicht besiedelten Gebieten wie Wien auftritt, Entzündungen und andere Krankheiten verursachen.

    Erhöhte Feinstoffbelastung am Wochenende in Wien: Das ist der Grund

    11.11.2024 Am Wochenende wurde in Wien eine gesteigerte Feinstaubbelastung registriert, die zu Warnungen in verschiedenen Wetter-Apps führte.

    Niederösterreich: Erneut Vogelgrippe-Fall in Betrieb

    11.11.2024 Am Montag wurde in einem weiteren Betrieb im Bezirk Amstetten in Niederösterreich der Ausbruch der Vogelgrippe bestätigt.

    Schmerzvolle Realität: Rund 800.000 Österreicher leiden darunter

    9.11.2024 Etwa jeder zehnte Mensch in Österreich ist von Migräne betroffen – das sind bis zu eine Million Personen. Besonders häufig leiden Frauen unter den starken Kopfschmerzen, die oft mit weiteren Symptomen wie Übelkeit und Lichtempfindlichkeit einhergehen.

    Amalgam-Verbot: Plomben werden ab 2025 wohl zur Privatleistung

    8.11.2024 Derzeit sieht es danach aus, dass mit dem EU-weiten Verbot von Amalgamfüllungen ab 2025 Zahnfüllungen in Österreich zur Privatleistung werden, nachdem die Zahnärztekammer Verhandlungen mit der Gesundheitskasse ÖGK abgebrochen hat.

    Amalgamverbot: Gespräche abgebrochen - Füllungen wohl Privatleistung

    9.11.2024 Die Zahnärztekammer hat Verhandlungen mit der Gesundheitskasse ÖGK über den Ersatz der ab 2025 EU-weit verbotenen Amalgamfüllungen abgebrochen.

    "Einschätzungsverordnung": ME/CFS nicht aufgenommen

    8.11.2024 Das Gesundheitsministerium lehnte die Aufnahme der Multisystemerkrankung ME/CFS in die sogenannte "Einschätzungsverordnung" ab.

    Disput um Amalgam-Ersatz

    8.11.2024 ÖGK und Bundeszahnärztekammer verhandeln. Vorarlberg muss abwarten.

    Vogelgrippe: Ganz Österreich Gebiet mit erhöhtem Risiko

    8.11.2024 Ganz Österreich ist in Bezug auf die Vogelgrippe (Geflügelpest) zum Gebiet mit erhöhtem Risiko erklärt worden.

    Männergesundheit: Warum Vorsorge wichtig ist und man(n) darüber reden sollte

    7.11.2024 Im November steht Männergesundheit im Mittelpunkt: Ein Vortrag in Dornbirn will Bewusstsein schaffen und zeigt, warum frühzeitige Vorsorge für Männer so wichtig ist. VOL.AT war zu Besuch bei Männercoach Bernhard Dünser.

    Ab 2025: Jedes Monat 1.000 Euro zusätzlich für Niederösterreichs Vollzeit-Spitalsärzte

    5.11.2024 In Niederösterreich bekommen Spitalsärzte ab 2025 eine Prämie von 1.000 Euro brutto pro Monat für eine Vollzeitbeschäftigung. Außerdem sieht das am Dienstag präsentierte Gehaltsmodell eine zusätzliche Erschwerniszulage für Nachtdienste und neue Karrierestufen vor. Laut Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) sei das neue Spitalsärztegesetz ein "Meilenstein Richtung Gesundheitsreform 2040+". Die Mehrkosten sollen sich auf 64 Millionen Euro jährlich belaufen.

    Achtung: "Magic Gummis" mit giftiger Wirkung in Automaten und online

    4.11.2024 Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) schlägt Alarm: In Österreich sind Fruchtgummis im Umlauf, die das Nervengift Muscimol enthalten – eine Substanz, die natürlicherweise im Fliegenpilz vorkommt.

    Wie beeinflusst der Zyklus das Training bei Frauen?

    4.11.2024 Je nach Zyklusphase verändert sich die Kraft und Ausdauer sowie die Verletzungsanfälligkeit bei Frauen. Auch die Aufnahmefähigkeit von Nährstoffen wie zum Beispiel Fette und Kohlenhydraten verändert sich in den verschiedenen Zyklusphasen.

    Vogelgrippe-Ausbruch in Geflügelbetrieb im Bezirk Amstetten

    31.10.2024 Im Bezirk Amstetten in Niederösterreich wurde Vogelgrippe in einer Geflügelfarm bestätigt. Die AGES hat am Donnerstag angeordnet, dass die Tiere getötet werden müssen, um eine weitere Übertragung zu verhindern. Zudem wurden eine dreikilometer Schutzzone und eine zehnkilometer Überwachungszone errichtet.

    Klimawandel beeinträchtigt immer stärker die Gesundheit

    31.10.2024 Weltweit beeinträchtigt der Klimawandel immer stärker die menschliche Gesundheit. Die Zahl aufgrund hoher Temperaturen verlorener Schlafstunden zum Beispiel stieg vom Zeitraum 1986 bis 2005 bis zum Zeitraum 2019 bis 2023 um fünf Prozent, wie ein Forschungsteam im Fachmagazin "The Lancet" berichtet.

    Influenza/Vogelgrippe: Experte rechnet mit neuer Epidemie

    27.10.2024 Der Infektiologe und Leiter der Universitätsklinik für Innere Medizin in Innsbruck, Günter Weiss, prognostiziert auf mittlere Sicht eine globale Epidemie, die durch die Kombination des "humanen Influenzavirus" mit dem Vogelgrippevirus verursacht wird.

    ÖGK-Obmann Huss fordert mehr Geld für Gesundheit

    27.10.2024 "Zumindest eine Milliarde Euro" mehr für die Gesundheit, forderte ÖGK-Obmann Huss am Sonntag in der ORF-Pressestunde. "Dann sind die Dinge, die dringend notwendig sind, finanzierbar", so Huss weiter.

    Gut gerüstet durch den Winter: Das darf in der Hausapotheke nicht fehlen

    27.10.2024 Eine gut ausgestattete Hausapotheke kann im Alltag und bei kleineren Notfällen sehr hilfreich sein. Apothekerin Christina Nettinger erklärt, welche Produkte nicht fehlen sollten und worauf es ankommt.