Legionellen in Vorarlberg: Suche nach Infektionsquellen läuft

Von den 32 Betroffenen leben 29 im Unteren Rheintal sowie in der Region Bregenz und Umgebung, teilte die Landessanitätsdirektion mit. Während einige Patienten bereits wieder genesen sind, befinden sich zwei weiterhin in einem kritischen Zustand.
220 Wasser- und Luftproben untersucht
Eine spezielle Task-Force arbeitet intensiv an der Identifikation der Infektionsquellen. Das Umweltinstitut des Landes hat in den vergangenen Wochen insgesamt 220 Proben analysiert:
- 172 Wasserproben aus Hausinstallationen und Zahnarztpraxen
- 13 Proben aus Kühltürmen
- 14 Proben von anderen Aerosolquellen wie Luftwäschern
- 10 Proben aus Autowaschanlagen
- 1 Luftprobe
In mehreren Proben wurden Legionellen nachgewiesen. Ob es sich um denselben Keim handelt, der die Erkrankungen verursacht hat, ist derzeit unklar. Die genaue Bestimmung durch Sequenzierung dauert etwa 14 Tage.
Sanierungsmaßnahmen bereits durchgeführt
In Anlagen, in denen Legionellen gefunden wurden, sind bereits Desinfektions- und Reinigungsmaßnahmen erfolgt. Die Behörden gehen davon aus, dass diese möglichen Infektionsquellen beseitigt wurden.
Drei Untersuchungsteams täglich im Einsatz
Die Suche nach weiteren Infektionsquellen läuft weiterhin auf Hochtouren. Drei Teams des Umweltinstituts sind täglich im Einsatz, um Proben zu entnehmen. Die Ermittlungen erfolgen in Zusammenarbeit mit den Bezirkshauptmannschaften, dem Amt der Landesregierung und der AGES.
Legionellen-Übertragung durch vernebeltes Wasser
Das Bakterium Legionella pneumophila wird durch vernebeltes Wasser übertragen. Menschen infizieren sich durch das Einatmen erregerhaltiger Tröpfchen, die beispielsweise aus folgenden Quellen stammen können:
- Duschen, Wasserhähne und Luftbefeuchter
- Kühltürme und Klimaanlagen
- Whirlpools, Wasserfälle und Fontänen in Schwimmbädern
- Kompost und Pflanzenerde
Legionellen verursachen zwei verschiedene Krankheiten:
- Legionärskrankheit – eine schwere Lungenentzündung, die mit Antibiotika behandelt werden muss.
- Pontiac-Fieber – eine mildere Form mit grippeähnlichen Symptomen, die innerhalb weniger Tage von selbst ausheilt.
(VOL.AT)