AA
  • VIENNA.AT
  • Gesundheit

  • Zimmerpflanzen im Kampf gegen Büro-Krankheiten

    26.09.2014 US-Studien belegen die gesunde Wirkung verschiedener Topf-Gewächse. Demnach sollen Zimmerpflanzen nicht nur jedes Büro verschönern, sie fördern sogar die Gesundheit der Anwesenden.

    Gute Laune kann man jetzt in der Apotheke kaufen!

    5.03.2010 „Gute Laune kann man trinken“ - das ist das Motto eines neuen Drinks aus Österreich, dessen besondere Inhaltsstoffe im Kopf zu Glückshormonen umgewandelt werden sollen.

    HPV-Impfung ist zu teuer

    5.03.2010 Bregenz -   Während andere Länder die HPV-Impfung öffentlich finanzieren und bereits auf hohe Durchimpfungsraten bei jungen Mädchen verweisen können, müssen die Kosten in Österreich nach wie vor selbst aufgebracht werden. Gesundheitslandesrat ist gegen Einzelaktionen in Vorarlberg.

    Tipps für die Umstellung der Schlafgewohnheiten

    5.03.2010 Wie schafft man es vom Langschläfer zum Frühaufsteher und weg von der Nachteule zu kommen? Wer bisher auch nach 16:00 Uhr Kaffee getrunken und sich deftig ernährt hat, hat genau das Gegenteil bewirkt.

    Migräne-Stop durch magnetische Impulse

    4.03.2010 Mit magnetischen Impulsen haben US-Forscher die Schmerzen von Migräne-Patienten lindern können. Die Impulse wurden von handlichen Geräten abgegeben, mit denen sich die Patienten selbst behandeln können.

    Raucher dümmer als Nichtraucher?

    3.03.2010 Laut einer israelischen Studie sollen Nichtraucher bei IQ-Tests im Vergleich besser abschneiden als Raucher.

    LR Schwärzler: Nein zu Genkartoffeln

    3.03.2010 Bregenz - Agrarlandesrat Erich Schwärzler hat kein Verständnis dafür, dass die EU den Anbau von genveränderten Kartoffeln zugelassen hat.

    Die großen Ernährungsirrtümer

    3.03.2010 Gesund ist nicht automatisch kalorienarm – die VN decken die größten Essfallen von Olivenöl bis Ananas auf.

    Männer lieben Fast Food

    2.03.2010 Österreich, ein Land der Kochprofis? Auch Jüngere kochen viel selbst, ergänzen das aber sehr oft um Fast Food-, Take away- und Fertiggerichte.

    Studie weckt Zweifel am Body-Mass-Index

    2.03.2010 Der Taillenumfang spielt eine wesentlich größere Rolle für die Gesundheit als der bisher genutzte Body-Mass-Index (BMI).

    Nährstoffkombination hilft bei Demenz und Depression

    27.09.2011 Depressivität und Demenz sind zwei der wichtigsten Krankheitsbilder im fortgeschrittenen Lebensalter. Die gezielte Zufuhr einer patentierten Nährstoffkombination kann die Gedächtnisleistung im Alter um bis zu 41 Prozent erhöhen.

    Jeder Fünfte an Depression erkrankt

    1.03.2010 Eine schwere, oft lange andauernde Krankheit, keine "Modeerscheinung": Depressionen. Nimmt man alle Formen zusammen, beträgt der Anteil der Menschen, die daran erkranken, 15 Prozent.

    Schlafmangel fördert bei Jugendlichen Depressionen

    26.02.2010 Die Schlafdauer hat einen erheblichen Einfluss auf die psychische Gesundheit junger Menschen. Heranwachsende mit nur wenig Schlaf neigen nach Angaben des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendpsychiater eher zu depressiven Verstimmungen:

    Sexual-Enzyklopädie geht online

    25.02.2010 "Nicht nur, dass Sex sells, es gibt auch ein großes Bedürfnis mit diesem Thema anders umzugehen", sagte Sexualtherapeutin Elia Bragagna.

    Schlaf ist das beste Gehirndoping

    23.02.2010 Es gibt einen guten Grund, im Büro hin und wieder zu schnarchen!

    Studie: Diabetesrisiko bei viel Vitamin D halbiert

    22.02.2010 Ein hoher Vitamin-D-Spiegel geht einer Analyse zufolge mit einem halbierten Diabetesrisiko einher.

    Fehlendes Morgenlicht verzögert den Schlaf

    19.02.2010 Wer am Morgen kein wachmachendes Tageslicht sieht, verspielt damit eine natürliche Einschlafhilfe am Abend.

    Vorsicht beim Fasten: Diät macht sauer

    19.02.2010 Frühjahrskuren sind noch älter als Frauenzeitschriften, denn sie sind sinnvoll und naturgemäß.

    Schön und schlank mit "Detoxing"

    19.02.2010 Die Stars schwören darauf und es wird als das Beautygeheimnis in Hollywood propagiert: Detoxing, das Entgiften des Körpers, hat nun auch den Weg nach Wien gefunden.

    Psychologin: Schüler immer stärker von Burn-Out gefährdet

    19.02.2010 Was früher als Manager-Krankheit galt, dringt immer stärker in die heimischen Klassenzimmer vor: Fünf Prozent der 1,2 Millionen Schüler sind laut Aussagen der Arbeitsgemeinschaft für Präventivpsychologie (APP) aufgrund von chronischem Schulstress von Burn-Out gefährdet.

    Sonnenbaden macht Männer scharf

    19.02.2010 Ein Sonnenbad hat für Männer eine erregende Wirkung. Einer neuen Studie zufolge wird der Testosteronspiegel durch Vitamin-D deutlich angehoben. Der Großteil des Vitamins wird unter Einwirkung von Sonnenlicht in der Haut gebildet, ein geringerer Teil stammt aus der Nahrung.

    Wie Fasten das Leben verändert

    17.02.2010 Dornbirn - Mit dem Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. In der VOL Live-Umfrage haben uns die Menschen erzählt, wie die Zeit des Verzichts ihr Leben verändern wird.

    Benimm-Experte Elmayer ist im Auto Kaugummi-Schmatzer

    17.02.2010 Seine Tanzschule bezeichnet Thomas Schäfer-Elmayer streng als die "Kaugummi-freie Zone Wiens" - aber wenn es um die Zahngesundheit geht, muss selbst der Benimm-Experte dem Unding im Mund etwas Positives zugestehen ...

    Katertipps von "Promi-Narren"!

    17.02.2010 Am Mittwoch beginnt die Fastenzeit. Vorarlberger Prominente verraten, wie sie die Nachwirkungen der fünften Jahreszeit kaschieren.

    Auch Pfeifen und Zigarren führen zur Raucherlunge

    17.02.2010 Lungenärztin: "Gleiche Risiken auch ohne Inhalieren"

    Tote wegen Listerien in steirischem Käse

    16.02.2010 Sechs Todesfälle in Österreich und in Deutschland sind nach dem Verzehr von mit Listerien verseuchtem Käse eines Herstellers in der Oststeiermark zu beklagen.

    Frühlingserwachen für Körper und Geist

    16.02.2010 Wie machen sich Herr und Frau Österreicher fit für den Frühling? Knapp die Hälfte setzt in dieser Frage auf sportliche Aktivitäten, rund ein Drittel auf bewusste Ernährung. Allerdings haben nur 33 % der heimischen Bevölkerung bereits konkrete Vorsätze gefasst.

    Optimisten haben seltener Schnupfen

    15.02.2010 Dieser Zusammenhang gilt nach einer Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf und der deutschen Techniker Krankenkasse (TK) zumindest für Studenten im Prüfungsstress.

    Ursprung der Spiritualität im Gehirn

    12.02.2010 Erstmals haben Wissenschafter Hirnareale identifiziert, die an religiösen Erfahrungen beteiligt sind.

    Prostituierte leiden häufig an Depressionen und Angststörungen

    12.02.2010 Prostituierte leiden extrem häufig an Angststörungen und Depressionen.

    Schokolade schützt womöglich vor Schlaganfall

    12.02.2010 Zwei von drei ausgewerteten Studien deuten darauf hin, dass das Naschwerk das Risiko für einen Hirnschlag senkt.

    Niedriger Luftdruck im Flugzeug steigert Lust auf Tomatensaft

    11.02.2010 Deutsche Forscher ergründeten, warum das Getränk bei Flugreisen so beliebt ist

    Noroviren-Infektion in Mödlinger Pflegeheim

    11.02.2010 Die Fälle von Brechdurchfall im Landespflegeheim Mödling sind von Noroviren ausgelöst worden.

    Verarbeitung von Lebensmittel gesundheitsfördernd

    11.02.2010 Entgegen der weit verbreiteten Ansicht, dass unverarbeitete Lebensmittel generell gesünder sind, als etwa Gekochtes oder Geröstetes, hat sich Veronika Somoza der Erforschung von positiven Wirkungen von verschiedenen Zubereitungen verschrieben.

    "Naschkatzen" drohen später Depressionen

    10.02.2010 Die meisten Kinder mögen Süßigkeiten. Jene, die sie besonders gerne mögen, könnten depressiv sein oder über ein höheres Risiko eines Alkoholproblems in der Zukunft verfügen.

    Wem oft fad ist, stirbt früher

    10.02.2010 Britische Mediziner haben einen Zusammenhang zwischen dem häufigen Empfinden von Langeweile und einem frühzeitigen Tod festgestellt.

    Grazer Uniklinik setzt auf Herzklappenersatz ohne Operation

    10.02.2010 Eine im Vergleich zur traditionellen Brustkorböffnung schonendere Methode des Herzklappenersatzes wird am Universitätsklinikum Graz praktiziert: Die Herzklappe wird über die Leistenarterie ans Herz herangeführt.

    Drei Stotter-Gene entdeckt

    10.02.2010 Stottern kann auch vererbt sein. US-Forscher haben drei Gene entdeckt, die eine Rolle bei dem Sprachfehler spielen.

    Bier stärkt die Knochen

    10.02.2010 Bier ist die Silizium-reichste Nahrung und hilft dadurch mit, die Knochendichte zu erhöhen.

    Angst vor dem Zahnarzt in niedrigen sozialen Schichten verbreiteter

    9.02.2010 Kinder und Jugendliche aus niedrigen sozialen Schichten und Problemfamilien haben häufiger extreme Angst vor Zahnarztbesuchen als ihre Altersgenossen.

    Soft-Drinks erhöhen Krebsrisiko

    9.02.2010 Langzeitstudie: Regelmäßiger Konsum von Soft-Drinks sorgt für häufigere Erkrankung an Bauchspeicheldrüsen-Krebs.

    Alzheimer durch Rauchen?

    5.02.2010 Wenn man nicht mehr weiß, wann man eigentlich mit dem Rauchen angefangen hat, könnte das vielleicht daran liegen, dass das Rauchen Alzheimer-förderlich ist.

    Internetsüchtige häufiger depressiv

    5.02.2010 Zwischen starker Internetnutzung und Depressionen besteht offenbar ein Zusammenhang.

    Enormer Arbeitszeitverlust durch Migräne

    4.02.2010 In Österreich gehen jährlich 6,8 Millionen Arbeitstage als Auswirkung von Migräne verloren. Damit kommt mit der Migräne und ihrer Therapie ein wichtiger volkswirtschaftlicher Faktor zum Tragen. Eine rechtzeitige Therapie hat positive Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit von Migränepatienten

    Gene verstärken Selbstmord-Gefahr

    3.02.2010 Das Risiko eines Menschen, einen Selbstmordversuch zu begehen, dürfte durch genetische Veranlagung steigen. Zu diesem Schluss kommen Forscher vom Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in der Zeitschrift Archives of General Psychiatry.

    Stopp dem Schnarchen!

    27.09.2011 Eine ungestörte und erholsame Nachtruhe mit der Anti-Schnarch-Therapie von Sabine Krüger.

    Gegen Stress geimpft

    2.02.2010 Woran liegt es, dass manchen Menschen weder schwierige Lebensumstände noch Schicksalsschläge etwas anhaben können, während solche Belastungen andere aus der Bahn werfen?

    Kritik an Gesundheitsvorsorge

    1.02.2010 Die alarmierenden Zahlen des vergangene Woche vorgestellten OECD-Berichts zum Gesundheitszustand der österreichischen Jugend brachte am Sonntag massive Kritik der Ärztekammer hervor.

    Studie widerlegt Vorurteil über Eifersucht

    27.01.2010 Die Ausprägung von Eifersucht hängt entgegen dem gängigen Vorurteil nicht in erster Linie vom Geschlecht ab. Stattdessen entscheidet das von einem Menschen angestrebte Beziehungsideal darüber, ob er von seinem Partner eher sexuelle oder emotionale Treue erwartet.

    Winterwetter - Damit Kälte nicht zur Gefahr für die Gesundheit wird

    27.01.2010 Eisige Temperaturen herrschen momentan in Österreich. Das kann unter Umständen auch gefährlich für den Körper werden.

    Warm essen macht schlank

    27.01.2010 Müsli mit frischem Obst, Salate, Vollkornbrot und nur ein paar Gemüse-Sticks vor dem Fernseher? Kann man vergessen! Das sagt zumindest die traditionelle Chinesische Medizin.

    Familienprobleme können Kinder dick machen

    27.01.2010 Starkes Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen geht nur auf den ersten Blick auf zu wenig Bewegung und falsche Ernährung zurück.

    Orgasmen erhöhen Lebenserwartung

    22.01.2010 Sexualität im Alter hat in der Anti-Aging-Medizin einen hohen Stellenwert, denn es geht nicht nur um das Älterwerden: Ebenso wichtig ist der Erhalt der Lebensqualität.

    Reiskonsum lässt Asiaten keinen Alkohol vertragen

    20.01.2010 Die Tatsache, dass in Asien viele Menschen keinen Alkohol vertragen, dürfte auf die auf Reis basierte Ernährung seit der Jungsteinzeit zurückgehen.

    "Energy Shots" - Nahrung für die Partyleute

    19.01.2010 Immer häufiger werden die Energy Shots als Alternative zu den gewöhnlichen Energydrinks getrunken. Die Risiken des Konsums sind den Verbrauchern oft nicht bewusst.

    Beachtliche Studie: Holz beruhigt den Herzschlag

    19.01.2010 Etwa sechs Schläge pro Minute weniger bewirkt eine hölzerne Raumausstattung.

    Monogamie ist Evolutionsvorteil

    17.01.2010 Einige Paare kommen wegen Liebe zusammen, andere wegen finanzieller Vorteile oder aufgrund einer Schwangerschaft.

    Alarmierender Salzkonsum bei jungen Erwachsenen

    15.01.2010 Das ist zuviel des Guten: Junge Erwachsene essen täglich fünf Teelöffel Salz. Das ist das doppelte der von der WHO als unbedenklich eingestufte Menge. Verantwortlich seien neue Essgewohnheiten - vor allem Fertiggerichte gelten als "Salzbomben".

    Einfacher Augen-Test ermöglicht Alzheimer-Diagnose

    27.09.2011 Absterbende Zellen in der Netzhaut können auf die Erkrankung hinweisen. Mittels eines einfachen Augen-Tests sollen so Alzheimer und andere Krankheiten erkannt werden können.