AA
  • VIENNA.AT
  • Gesundheit

  • Antibiotika-Resistenzen sorgen in Europa zunehmend für Probleme

    6.11.2009 Zunehmende Antibiotika-Resistenzen bei Krankheitserregern sorgen in Europa immer häufiger für Probleme. Für mehr Bewusstsein soll der 2008 ins Leben gerufene Europäische Antibiotika-Tag am 18. November sorgen.

    Dermatochirurgen tagen über "Anti-Aging"

    5.11.2009 Jung, straff, schlank und attraktiv, so wollen die meisten Österreicherinnen und Österreicher laut einer aktuellen Studie der Österreichischen Gesellschaft für Kosmetische Chirurgie mit 900 befragten Managern, Unternehmern und Führungskräften sein.

    Tief Durchatmen - trotz Erkältung

    5.11.2009 Die Nase kribbelt, die Füße sind kalt und überhaupt hört dieses unangenehme Frösteln gar nicht mehr auf – die ersten Anzeichen einer Erkältung sind meist eindeutig. Es müssen aber nicht immer Pillen sein, auch die Natur kann nun helfen!

    Stressmomente für Lernerfolg notwendig

    2.11.2009 Die Gültigkeit des Sprichworts "Ohne Fleiß kein Preis" haben Psychologen der San Francisco State University nun wissenschaftlich bestätigt. Im Journal of Happiness Studies zeigen sie, dass Menschen Stress und Unzufriedenheit überwinden müssen, wenn sie etwa bei einer Mathematikaufgabe sitzen oder Autofahren lernen.

    Speisen in der "fetten Jahreszeit": Schnaps hilft nur bedingt

    1.11.2009 Nach der Martinigans, nach dem Weihnachtsschmaus ein Schnapserl, so ist der Brauch. Doch die Wahrheit ist: Alkohol spaltet zwar Fett, doch macht er auch Lust auf Deftiges. Übrigens: "Nach dem Essen soll man ruh'n, oder tausend Schritte tun" - der Spaziergang ist natürlich besser.

    Kraftquelle hoch über Dornbirn

    30.10.2009 Nur ein Schritt durch den Eingang ins Gesundheitszentrum Rickatschwende, und schon ist man meilenweit vom Alltag entfernt: Ruhe, lichtdurchflutete Räume, Holz, Glas und Stein lassen spontan in eine Welt aus Bestand, Charme, Qualität und Diskretion eintauchen.

    Terra Madre: Gesundes im Hof des Wiener Rathauses

    30.10.2009 10.000 Besucher drängten sich an nur zwei Tagen - am 28. und 29. Oktober - im Arkadenhof des Wiener Rathauses. Anlass: Der Der "Markt der Vielfalt" im Rahmen der "Terra Madre" am Sitz der Stadtregierung.

    Angstschweiß bringt Menschen zum Fürchten

    30.10.2009 Wenn Menschen Angstschweiß riechen, empfinden sie Furcht und verhalten sich vorsichtiger.

    Nordic Walking und Laufen forderten 2.900 Verletzte

    27.09.2011 Im vergangenen Herbst und Winter verletzten sich beim Laufen und Nordic Walking 2.900 Hobby-Sportler. Bei nassem und rutschigem Boden gilt es, besonders vorsichtig zu sein, speziell auf Asphalt.

    Zuckerfreier Kaugummi wirkt gegen Fettleibigkeit

    30.10.2009 Zuckerfreier Kaugummi zügelt den Appetit und erhöht den Kalorienverbrauch.

    Ungeborene haben ein Gedächtnis

    28.10.2009 Das Kurzzeitgedächtnis entwickelt sich bereits im Mutterleib.

    Sport hilft bei der Rauchentwöhnung

    27.10.2009 Sport trägt dazu bei, dass Zigaretten ihren Reiz verlieren. Das berichten Forscher der University of Exeter zeigen, dass Raucher schon nach einer kurzen Trainingseinheit weniger auf Bilder reagieren, die sie sonst zum Rauchen motivieren. Regelmäßiger Sport kann somit eine Raucherentwöhnung positiv unterstützen, so der Vorschlag der Wissenschaftler.

    Einschlafhilfe durch Stimulation der Gehirnwellen

    23.10.2009 Aufgepasst, ab sofort gibt es Einschlafhilfen in Form von Musik. Diese funktionieren durch Stimulation der Gehirnwellen. Entwickelt von amerikanischen Wissenschaftlern, können chronisch Schlaflose durch die sanfte Methode ihr Gehirn in einen tiefen, gesunden Schlaf zu führen.

    Toastbrot im Test: Probleme mit Schimmelbefall

    21.10.2009 Toast wird in Österreich gerne und oft gekauft. Das Verbraucherschutzmagazin "Konsument" hat deshalb Weizen-, Butter- Vollkorn- und Mehrkorntoastbrot aus Supermärkten, Diskontern und Biogeschäften unter die Lupe genommen.

    Körper-Tuning: Medizin plant "Aufrüstung" des Körpers

    27.09.2011 Die Herzklappen vom Schwein, die Hüftgelenke aus Kobalt-Chrom-Legierung und die Ersatzniere aus körpereigenen Zellen. Mediziner, Biologen und Techniker wollen unsere Körper im Kampf gegen das Altern "aufrüsten". Wie lange dauert es noch, bis 100-jährige Pensionisten im Urlaub surfen und schifahren?

    Oberschenkelhalsbruch: Früher Todesurteil, heute gute Heilungsmöglichkeiten

    19.10.2009 Am 20. Oktober findet der Weltosteoporosetag statt. Immerhin ist sie in Europa die dritthäufigste Erkrankung, die über 4,8 Mrd. Euro an Spitalskosten pro Jahr verursacht. Aber die richtige und rechtzeitige Behandlung kann Leben retten.

    Welternährungstag: Gesundes Essen muss nicht teuer sein

    16.10.2009 Gesundes Essen ist kostspielig, sagen viele Menschen. Es stimmt: Wenn man täglich mehrere Stücke Spezialgebäck, Flugmangos oder zu jeder Jahreszeit Erdbeeren konsumiert, dann kann das ein Loch in das Budget reißen.

    Osteoporose-Aktionstag: "Größe zeigen - Bruch vermeiden"

    27.09.2011 Die Intitiative "Größe zeigen – Bruch vermeiden", die am am 20. Oktober (Weltosteoporosetag) beginnt, will mit Größenmessungen bei Heimbewohnern helfen, nicht diagnostizierte Wirbelkörperfrakturen zu erkennen. Diese Brüche sind die häufigsten osteoporosebedingten Frakturen.

    Bisphenol A in Schnullern löst sich im Speichel

    15.10.2009 Nicht nur, dass die Substanz in Schnullern und Babyflaschen zu finden ist, sie löst sich auch im Speichel. Zuvor hatten die Hersteller dementiert, dass ihre Produkte gesundheitsgefährdend seien.

    Antidepressivum Nortriptylin fördert Suizidgedanken

    15.10.2009 Das Antidepressivum Nortriptylin fördert Forschern zufolge Selbstmordgedanken, allerdings nur bei Männern. In einer Studie hätten Männer, die mit dem Wirkstoff behandelt wurden, zehnmal häufiger an Suizid gedacht, als bei der Behandlung mit Escitalopram.

    Unser tägliches Brot ist ein toller Fitmacher

    14.10.2009 Brot ist ein wichtiger und gesunder Bestandteil unserer Ernährung. „Nach wie vor glauben leider viele, dass Brot ein Dickmacher ist“, erklärt aks Ernährungswissenschafterin Mag. Angelika Stöckler.

    Arbeit hält Pensionisten gesund

    14.10.2009 Statt völlig in Ruhestand zu gehen, sollten Senioren bei ihrer offiziellen Pensionierung besser in die Altersteilzeit wechseln.

    Mit Bio-Lebensmitteln fit durch den Winter

    14.10.2009 Die Tage werden kürzer, Regen und Wolken bestimmen die Wettervorhersagen, das T-Shirt weicht dem dicken Wollpullover und alle wissen: Die kalte Jahreszeit ist da. Viele Menschen leiden spätestens ab November unter typischen Erkältungssymptomen wie Schnupfen, Hals- und Kopfschmerzen.

    Österreicher leiden vor allem unter Kopfschmerzen

    13.10.2009 Das häufigste Leiden der Österreicher sind Kopfschmerzen und Migräne. Es folgen Schlafstörungen, Nervosität und Gelenksprobleme.

    Frau mit nur einer Hirnhälfte überrascht Mediziner

    13.10.2009 Die 37-jährige Amerikanerin Michelle Mack lebt mit nur einer Gehirnhälfte. Dennoch hat sie einen High School-Abschluss und arbeitet. Erst vor zehn Jahren war man auf das medizinische Phänomen gestoßen.

    Frauen und Schönheit: Cremen und mogeln statt operieren

    12.10.2009 Während sich Frauen lieber auf natürliche Mittel verlassen, freunden sich Männer mit operierten Brüsten an. Das geht aus einer Umfrage des Homeshopping-Centers unter 1.118 Kunden - 973 Frauen und 145 Männer - hervor.

    Organtransplantationen: Lebendspender gesucht

    9.10.2009 Auch Niki Lauda lebt mit einer fremden Niere. Dennoch kann der Bedarf an Organspenden von Toten nicht gedeckt werden. Gerade bei Nierenspenden besteht ein relativ geringes Risiko für Menschen.

    Chip im Auge soll Blinden die Sehkraft zurückgeben

    9.10.2009 Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben den Prototypen eines künstlichen Sehsystems vorgestellt.

    Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub

    9.10.2009 Die Urlaubszeit ist vorüber, wir alle sitzen wieder hinter unseren Schreibtischen und gehen unserer Arbeit nach. Auch der Stress kehrt langsam zurück. Wie schaffen wir es, uns das Urlaubsgefühl auch nach dem Urlaub zu erhalten?

    Wetterumschwung: Zur Not mit Regenmantel gegen Stimmungsschwankungen

    9.10.2009 Ein abrupter Wetterumschwung kann zu lästigen Nebenerscheinungen wie Kopfschmerzen oder Stimmungsschwankungen führen. Dennoch spielt das Licht eine wichtigere Rolle als die Temperatur.

    Mit dem Kind auf dem linken Arm sind Frauen entspannter

    9.10.2009 Eine Studie beweist, dass Frauen sich wohler fühlen, wenn sie ihr Kind auf dem linken Arm halten. Man geht davon aus, dass die positiven Reize auf der linken Körperseite besser verarbeitet werden können.

    Mediterrane Kost schützt vor Depression

    9.10.2009 Forscher analysierten die Lebensführung und Ernährung von 10.000 gesunden Spaniern. Aufgrund mediterraner Nahrung wurde der Zusammenhang zwischen Ernährung und Psyche untersucht.

    Jeder fünfte Europäer schläft bei zu viel Lärm

    8.10.2009 Jeder fünfte Europäer ist nachts regelmäßig einem Geräuschpegel ausgesetzt, der große gesundheitliche Auswirkungen haben kann, gab das WHO-Regionalbüro für Europa am Donnerstag in ihren "Leitlinien für die nächtliche Lärmbelastung in der Europäischen Region" bekannt.

    Kleine Kraftpakete - Spermien bisher unterschätzt

    8.10.2009 Neue Erkenntnis: Die männlichen Spermien haben neben der Weitergabe von Erbmaterial auch noch weitaus mehr Funktionen. Trotz ihrer geringen Größe sind sie kleine Kraftpakete der Kindesentwicklung, wie Forscher der Uniklinik Gießen entdeckten.

    Vernachlässigung als Form der Gewalt gegen Kinder

    7.10.2009 Oft werden Kinder von überforderten Eltern als lästig und wie Luft betrachtet. Die Gefahr der emotionalen Verwahrlosung ist dabei in den ersten fünf Lebensjahren am größten.

    Samenflüssigkeit als "Jungbrunnen"

    7.10.2009 Ein Grazer Forscherteam hat in der männlichen Samenflüssigkeit hohe Konzentrationen einer Substanz entdeckt, die das Leben von verschiedenen Zellen und Tieren verlängern kann.

    Unversöhnlichkeit als psychische Krankheit

    5.10.2009 Verbitterung kann in verstärkter Form ähnlich wie Angst zu einem krankheitsähnlichen Zustand führen, der Betroffene schwer beeinträchtigt und Behandlung erfordert.

    Wespen-Allergiker sind derzeit besonders gefährdet

    2.10.2009 Menschen, die gegen Wespengift allergisch sind, leben im Herbst besonders gefährlich.

    Ausdauersport schützt vor Demenz und Schlaganfall

    27.09.2011 Regelmäßiger Ausdauersport fördert nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern schützt auch vor Alzheimer, Depression und Schlaganfall. Zu diesem Schluss kommen Mediziner bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Nürnberg.

    Eingeschleppte Pflanzen kosten 20 Millionen Euro im Jahr

    29.09.2009 Diese Pflanzen lösen Heuschnupfen und Asthma aus: Gesundheitsschädliche Neophyten kosten das niederösterreichische Gesundheitssystem 20 Millionen Eoro im Jahr und ist ein unterschätztes Problem.

    Kinder berufstätiger Mütter sind weniger fit

    29.09.2009 Kinder von berufstätigen Frauen, sind eher nicht so gesund wie die von Müttern, die zu Hause geblieben sind. Diese Kinder seien weniger aktiv und würden eher ungesundes Essen zu sich nehmen, kommen Wissenschaftler des Institute of Child Health zum Schluss.

    Alkohol gut bei Schädel-Hirn-Trauma

    25.09.2009 Nach schweren Kopfverletzungen ist es gar nicht nachteilig, wenn man Alkohol im Blut hat. Wohlgemerkt nur bei geringen Promille-Werten, sonst ist das Unfallrisiko zu groß.

    Jugendliche leiden häufiger an Allergien

    25.09.2009 Fast die Hälfte aller Jugendlichen leidet unter Heuschnupfen und Co. Dabei sind Mädchen öfter betroffen als Burschen. Warum das so ist, weiß man nicht.

    Umweltgifte machen Männer unfruchtbar

    25.09.2009 Der rätselhafte Anstieg der Unfruchtbarkeit bei Männern in vielen Industrieländern steht vermutlich in Zusammenhang mit Umweltgiften.

    Freizeitmangel kann chronische Kopfschmerzen auslösen

    25.09.2009 Stress während der Pubertät kann die Wahrscheinlichkeit für Migräne im frühen Erwachsenenalter erhöhen. Zu viel Stress und zu wenig Freizeit wirken sich auf den Kopf aus.

    Diabetes in Österreich stark auf dem Vormarsch

    24.09.2009 Diabetes, die wohl meist unterschätzte Krankheit Österreichs, ist hierzulande stark im Vormarsch. Eine aktuelle Studie, die von der neu gegründeten Diabetes Initiative Österreich (DIÖ) am Donnerstag in Wien präsentiert wurde, belegt, dass die Zahl der Erkrankten auf mittlerweile rund 600.000 gestiegen ist - das sind um 20 Prozent mehr als bisher angenommen. 170.000 davon leiden unter Diabetes, ohne es zu wissen.

    Aids: 33,2 Millionen HIV-Positive weltweit

    24.09.2009 Die Gefährlichkeit von HIV/Aids ist bisher ungebrochen: Nach den jüngsten verfügbaren Daten waren Ende 2007 weltweit mindestens 33,2 Mio. Menschen von dem Virus betroffen. Täglich sterben an der Immunschwächekrankheit rund 5.700 Menschen. Südlich der Sahara, in den ärmsten Staaten der Erde mit fehlender Infrastruktur, leben fast zwei Drittel aller HIV-infizierten Menschen (22,5 Millionen).

    Wachkoma-Patienten können lernen

    21.09.2009 Offenbar kann ein Teil der bewussten Informationsverarbeitung erhalten bleiben. Aufschluss darüber brachte ein Experiment mit Tönen und Luftstößen.

    Forscher bringen gelähmte Ratten wieder zum Gehen

    21.09.2009 Forscher in Zürich und Los Angeles haben gelähmte Ratten wieder zum Gehen gebracht. Die am Sonntag in der Online-Ausgabe von "Nature Neuroscience" veröffentlichten Resultate einer Studie haben möglicherweise große Bedeutung für die Rehabilitation von rückenmarkverletzten Menschen.

    Ungesundes Leben kostet zehn Jahre des Lebens

    18.09.2009 Rauchen, hoher Blutdruck, erhöhte Cholesterinwerte: Eine bereits in den 1960ern gestartete britische Langzeitstudie förderte zu Tage, dass Männer mit ungesundem Lebenswandel ein Jahrzehnt kürzer im Diesseits wandeln.

    Melonen helfen beim Stressabbau

    18.09.2009 Nie wieder Burnout? Bestimmte Enzyme, die vor allem in Melonen enthalten sind, sollen jedenfalls Probleme bei psychischer Belastung lindern.

    Schlaganfälle bei Kindern häufiger als vermutet

    18.09.2009 Kinder erleiden häufiger Schlaganfälle als vermutet. Während Mediziner bisher schätzten, dass es in den USA pro 100.000 Kindern jährlich zu 0,54 bis 1,2 Schlaganfällen kommt, liegt die tatsächliche Zahl einer Studie zufolge um das Zwei- bis Vierfache höher - nämlich bei 2,4.

    Akne nach Schoko- und Chipsverzehr

    18.09.2009 Die Hautkrankheit Akne, von der viele Jugendliche betroffen sind, geht sehr oft mit psychischen Belastungen und Stress einher und auch die Ernährung dürfte eine Rolle spielen.

    Brustkrebs-Tumor-verkleinernde Medikamente als Hoffnungsschimmer

    17.09.2009 Studien über Tumor-verkleinernde Medikamente weisen auf verbesserte Überlebenschancen und Verringung von Brustamputationen hin.

    Rückenschmerzen ade: Neuer Ratgeber gibt wertvolle Tipps

    17.09.2009 Das Kreuz mit dem Kreuz: Rund 80 Prozent aller Mitteleuropäer leiden mindestens einmal in ihrem Leben unter Rückenschmerzen. Ein neuer kostenloser Ratgeber gibt Tipps, wie man dem Abhilfe schaffen kann.

    Blinde Frau kann nach Zahn-Implantation im Auge wieder sehen

    17.09.2009 Eine 60-jährige blinde Frau kann nach einer Zahn-Implantation im Auge wieder sehen. Es war der erste Eingriff dieser Art in den USA.

    Freundschaften halten gesund

    16.09.2009 Freundschaften zu pflegen wirkt sich gut auf die Gesundheit und das menschliche Wohlbefinden aus. Laut neuester Studie leiden Menschen mit vielen sozialen Kontakten weniger oft an Herzinfarkt, Demenz oder an der Grippe.

    Chronische Entzündung verursacht Gefäßverkalkung

    15.09.2009 Die Gefäßverkalkung ist nicht so einfach wie eine Waschmaschine, deren Rohre "zuwachsen".

    Müde Ärzte machen Fehler

    14.09.2009 Israelische Wissenschaftler haben nun belegt, das vorallem Assistenzärzte von Müdigkeit und Erschöpfung betroffen sind. Eine Standardisierung für Arbeitsschritte der Assistenzärzte wird gefordert, da sie meist die ersten Ansprechpartner für Patienten sind.

    Meilenstein der Forschung - Arthrose kann gestoppt werden

    14.09.2009 Das haben neueste Forschungsergebnisse belegt, die auf dem Weltarthrosekongress (Osteoarthritis Research Society International, OARSI) in Montreal am vergangenen Wochenende vorgestellt wurden.