AA
  • VIENNA.AT
  • Wintersport

  • Sechs ÖSV-Athleten am Samstag in Engelberg dabei

    19.12.2014 Alle sechs ÖSV-Athleten haben sich für den ersten von zwei Skisprung-Weltcup-Bewerben in Engelberg am Samstag (14.15 Uhr) qualifiziert. Andreas Kofler (131,8 Punkte/130 Meter) schnitt am Freitag als Fünfter am besten ab. Thomas Diethart (124,6/127) kam auf Rang 18, Wolfgang Loitzl (118,9/128) belegte Platz 27. Den Qualifikationssieg sicherte sich der Slowene Jernej Damjan (136,5/132,5).

    Dritter Nyman-Triumph in Gröden, Mayer Abfahrts-7.

    19.12.2014 Die Saslong-Abfahrt in Gröden ist Steven Nyman einfach wie auf den Leib geschneidert. Der US-Amerikaner hat den knapp 3,5 Kilometer langen Abfahrts-Klassiker in Südtirol am Freitag bereits zum dritten Mal nach 2006 und 2012 gewonnen. Es sind Nymans bis dato einzige drei Weltcup-Erfolge. Der 32-Jährige siegte 0,31 Sekunden vor dem Norweger Kjetil Jansrud.

    Landertinger in Pokljuka hinter Schipulin Zweiter

    19.12.2014 Dominik Landertinger hat seine aufsteigende Form am Freitag mit dem ersten ÖSV-Podestplatz in dieser Saison untermauert. Der 26-Jährige traf beim 10-km-Sprint in Pokljuka alle zehn Scheiben und musste sich nur dem ebenfalls fehlerlosen Anton Schipulin geschlagen geben. Der Russe gewann mit 11,9 Sek. Vorsprung auf Landertinger, 24,1 Sek. dahinter lag der Norweger Emil Hegle Svendsen.

    Fenninger mit Trainingsbestzeit in Val d'Isere

    19.12.2014 Anna Fenninger hat am Freitag im ersten und einzigen Training für die Weltcup-Abfahrt am Samstag in Val d'Isere in 1:45,93 Minuten Bestzeit aufgestellt. 0,42 Sekunden dahinter lag ihre Landsfrau Regina Sterz, Dritte war die US-Amerikanerin Lindsey Vonn (0,45). Nächstbeste Österreicherin war Mirjam Puchner als Achte (0,80), die im Gesamtweltcup führenden Slowenin Tina Maze war Zehnte (0,90).

    Dritter Nyman-Triumph in Gröden

    19.12.2014 Die Saslong-Abfahrt in Gröden ist Steven Nyman einfach wie auf den Leib geschneidert. Der US-Amerikaner hat den knapp 3,5 Kilometer langen Abfahrts-Klassiker in Südtirol am Freitag bereits zum dritten Mal nach 2006 und 2012 gewonnen. Es sind Nymans bis dato einzige drei Weltcup-Erfolge. Der 32-Jährige siegte 0,31 Sekunden vor dem Norweger Kjetil Jansrud.

    Snowboard: Kein ÖSV-Podestplatz im Teambewerb

    19.12.2014 Für Österreichs Parallel-Snowboarder ist am Freitag im ersten Mixed-Teambewerb der Weltcupgeschichte auf dem Hochjoch im Montafon spätestens im Viertelfinale Schluss gewesen.

    Schöffmann mit Wut im Bauch zum ersten Weltcupsieg

    18.12.2014 Zwei Rennen, zwei Siege: Österreichs Parallel-Snowboarderinnen präsentieren sich zum Auftakt des WM-Winter in hervorragender Form. Nach dem Riesentorlauf-Sieg von Marion Kreiner am Dienstag in Carezza feierte am Donnerstag Sabine Schöffmann im Montafon-Slalom ihren Premierenerfolg. Bei den Herren wurde Benjamin Karl Vierter, der Südtiroler Roland Fischnaller feierte den zweiten Saisonsieg.

    Schöffmann Überraschungssiegerin im Montafon-Slalom

    18.12.2014 Zwei Rennen, zwei Siege: Österreichs Parallel-Snowboarderinnen präsentieren sich zum Auftakt des WM-Winter in hervorragender Form. Nach dem Riesentorlauf-Sieg von Marion Kreiner am Dienstag in Carezza feierte am Donnerstag Sabine Schöffmann im Montafon-Slalom ihren Premierenerfolg. Bei den Herren wurde Benjamin Karl Vierter, der Südtiroler Roland Fischnaller feierte den zweiten Saisonsieg.

    Tournee kämpft mit Wetter, Auftakt aber gesichert

    18.12.2014 Das aktuelle Warmwetter macht auch den Organisatoren der Vierschanzen-Tournee (27.12. - 6.1.) zu schaffen. An den durchwegs grünen Veranstaltungsorten standen die Schneekanonen am Donnerstag wegen der warmen Witterung still. Der Auftakt in Oberstdorf sollte dank Kunstschneesilos, die auch bei deutlichen Plusgraden betrieben werden können, aber trotzdem gesichert sein.

    ÖSV-Kombinierer kämpfen in Ramsau als Außenseiter

    18.12.2014 Der WM-Ort Ramsau am Dachstein bietet den Nordischen Kombinierern trotz des Schneemangels in Mitteleuropa die Möglichkeit, am Wochenende Weltcupbewerbe zu absolvieren. Dank des Einsatzes der Veranstalter kann auf einer etwa einen Kilometer langen Runde gelaufen werden, die Schanze ist in gutem Zustand. Die ÖSV-Athleten hoffen in dem dichtgedrängten Feld als Außenseiter auf Spitzenplätze.

    Dujmovits Schnellste in Montafon-Qualifikation

    18.12.2014 Nach der verpassten Qualifikation am Dienstag in Carezza hat Olympiasiegerin Julia Dujmovits am Donnerstag in der Ausscheidung für den Weltcup-Parallelslalom der Snowboarder im Montafon die Bestzeit markiert, Zweite war Auftaktsiegerin Marion Kreiner. Bei den Herren landete Anton Unterkofler vor Lokalmatador und Gesamtweltcup-Titelverteidiger Lukas Mathies an der dritten Stelle.

    ÖSV-Team bei Tournee-Generalprobe wieder komplett

    18.12.2014 Die ÖSV-Skispringer nehmen die Vierschanzentournee-Generalprobe in Engelberg in voller Mannschaftsstärke in Angriff. Gregor Schlierenzauer, Stefan Kraft und Michael Hayböck sind nach starken Leistungen in Russland mit viel Selbstvertrauen in die Schweiz gekommen. Die krisengeschüttelten Thomas Diethart und Wolfgang Loitzl steigen indes nach einer verordneten Pause wieder ins Weltcup-Geschehen ein.

    ÖSV-Abfahrer ausgerechnet in Gröden unter Zugzwang

    19.12.2014 Mit Matthias Mayer und Hannes Reichelt stellen Österreichs Abfahrer den aktuellen Olympiasieger sowie den amtierenden Kitzbühel-Triumphator. Doch in der laufenden Saison war davon noch nicht viel zu sehen, und nun kommt auch noch Kritik von den "alten Herren" über die Medien.

    Abfahrtstraining der Damen in Val d'Isere abgesagt

    18.12.2014 Das für Donnerstag angesetzte erste Training der alpinen Ski-Damen für die Weltcup-Abfahrt am Samstag in Val d'Isere ist abgesagt worden. Während anderswo wegen Schneemangels Bewerbe bereits abgesagt wurden bzw. gefährdet sind, ist der Grund in Hochsavoyen, dass zu viel Neuschnee auf der Strecke ist.

    Top-Abfahrer befürworten Airbag

    17.12.2014 Getragen hat ihn am Mittwoch in Gröden zwar fast keiner, doch die Top-Abfahrer im alpinen Ski-Weltcup stehen dem neuen Airbag fast durch die Bank positiv gegenüber. Dass allerdings noch viel Arbeit wartet, bestätigte Testpilot Werner Heel. Der Südtiroler trug im ersten Training für sein Heimrennen das "D-air"-System, war danach aber wenig begeistert.

    Nyman in Gröden Trainingsbester - ÖSV hinterher

    17.12.2014 Gröden ist für Österreichs Ski-Herren auch 2014 keine Liebe auf den ersten Blick. Die ÖSV-Abfahrer, die in den vergangenen zwei Jahren beim Klassiker auf der Saslong schwere Debakel erlitten hatten, fuhren am Mittwoch im ersten Training hinterher. Die Bestzeit markierte mit dem US-Amerikaner Steven Nyman ein echter Gröden-Spezialist.

    10 Jahre "Der Weiße Ring" in Lech – das "abgefahrenste" Ski-Event der Alpen

    17.12.2014 Am 17. Januar 2015 findet in Lech/Zürs zum zehnten Mal das Kultskirennen "Der Weiße Ring – Das Rennen" statt. 1.000 Sportler werden die mit 22 Kilometern und 5.500 Höhenmetern weltweit längste Skirunde bezwingen - oder es zumindest versuchen.

    Hirscher und Jansrud kämpfen um Weihnachtskrone

    16.12.2014 Im alpinen Ski-Weltcup der Herren ist von Weihnachtsfrieden noch keine Spur. Mit den beiden Abfahrtstrainings auf der Saslong-Strecke im Grödnertal beginnt am Mittwoch und Donnerstag die traditionelle Italien-Woche. Ab Freitag geht es dann innerhalb von vier Tagen um 400 Punkte. Das Match um die Weihnachtskrone im Gesamt-Weltcup lautet Marcel Hirscher gegen Kjetil Jansrud.

    Kreiner gewann Parallel-Riesentorlauf in Carezza

    16.12.2014 Snowboarderin Marion Kreiner ist ein perfekter Start in die Saison gelungen, die als Höhepunkt die Heim-WM im Jänner auf dem Kreischberg bringen wird. Die 33-jährige Steirerin gewann am Dienstag den Parallel-Riesentorlauf in Carezza in Südtirol, bei den Herren siegte Lokalmatador Roland Fischnaller. Der Weltcup wird am Donnerstag mit einem Parallel-Slalom im Montafon fortgesetzt.

    ÖSV-Raceboarder mit großer Schlagkraft in Saison

    15.12.2014 Mit Bewerben in Carezza und im Montafon starten die Raceboarder diese Woche in die Saison. Je ein Parallel-Riesentorlauf und -Slalom stehen als Einzelbewerbe auf dem Programm. Im Jänner folgt noch ein Parallel-Torlauf in Bad Gastein, ehe es bei der WM auf dem Kreischberg um Medaillen geht. Österreichs Snowboard-Parallel-Team ist stark aufgestellt, Lukas Mathies ist Gesamtweltcup-Titelverteidiger.

    Lockerer Hirscher erkämpfte Weltcupführung zurück

    15.12.2014 In der vergangenen Saison ist der Slalom-Weltcup ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Marcel Hirscher und Felix Neureuther gewesen. Am Ende holte der Salzburger die Kugel dank Platz eins beim Showdown in Lenzerheide vor dem Konkurrenten mit nur 15 Punkten Vorsprung auf den Deutschen. Hirscher wird im vorweihnachtlichen Nachtrennen in Madonna als Disziplinführender antreten, 40 Zähler liegt er im Plus.

    ManUnited gewann zum 6. Mal in Folge

    14.12.2014 Manchester United hat die Aufholjagd in der englischen Fußball-Premier-League am Sonntag fortgesetzt. Die "Red Devils" behielten im Prestigeduell mit Liverpool mit 3:0 die Oberhand und gewannen damit zum sechsten Mal in Folge. Der Rückstand des Dritten (31) auf das Topduo Chelsea (39/2:0 gegen Hull City) und Manchester City (36/1:0 bei Leicester City) blieb aber nach der 16. Runde unverändert.

    Zehnter Weltcup-Sieg für Freund - Kraft Dritter

    14.12.2014 Ein Fast-Sturz von Andreas Kofler bei schlechten Windbedingungen hat den Weltcup-Bewerb in Nischnij Tagil (Russland) am Sonntag vorzeitig beendet. Der zweite Durchgang wurde vor den letzten zehn Springern abgebrochen und nur der erste Sprung gewertet. Damit kam der Deutsche Severin Freund zu seinem zehnten Weltcup-Sieg vor Anders Fannemel (NOR) und dem Salzburger Stefan Kraft.

    Landertinger in Hochfilzen-Verfolgung Achter

    14.12.2014 Das Warten der österreichische Biathleten auf einen Podestplatz beim Heimweltcup in Hochfilzen nimmt kein Ende. Am Sonntag "verschoss" Lokalmatador Dominik Landertinger eine Möglichkeit und wurde als Vierter des Sprints im Verfolgungsrennen über 12,5 Kilometer mit einem Rückstand von 56,2 Sekunden nur Achter. Der Sieg ging an Martin Fourcade, der Franzose feierte seinen 32. Weltcupsieg.

    Weltcupführung für Hirscher nach Aare-Doppel-Sieg

    14.12.2014 Marcel Hirscher hat in den Technikbewerben von Aare die passende Antwort auf die jüngsten Speederfolge von Kjetil Jansrud gehabt. Der Salzburger war mit 172 Punkten Rückstand auf den Norweger nach Schweden gekommen, gewann dort am Freitag den Riesentorlauf und Sonntag den Slalom und reiste als neuer Führender im Gesamtweltcup mit 28 Zählern Vorsprung auf Jansrud wieder ab.

    Hirscher mit Doppelerfolg in Aare zur Weltcupführung

    14.12.2014 Nach dem Riesentorlauf am Freitag hat Marcel Hirscher auch den Slalom am Sonntag in Aare für sich entschieden. Der Salzburger setzte sich bei seinem 26. Weltcupsieg 0,10 Sekunden vor dem zur Halbzeit führenden Deutschen Felix Neureuther und 0,15 vor dem Russen Alexander Choroschilow durch. Hirscher übernahm wieder die Führung im Gesamtweltcup, er liegt 28 Zähler vor dem Norweger Kjetil Jansrud.

    Schlierenzauer in Nischnij Tagil Zweiter

    14.12.2014 Gregor Schlierenzauer hat am Samstag eine Woche nach seinem Sieg in Lillehammer das Duell mit Anders Fannemel diesmal verloren. Der Tiroler wurde bei der Skisprung-Weltcup-Premiere in Nischnij Tagil Zweiter, der Norweger verwies den Weltcup-Rekordsieger um 5,8 Zähler auf Platz zwei. Dritter wurde Severin Freund unmittelbar vor Stefan Kraft.

    Landertinger mit Staffel in Hochfilzen Vierter

    13.12.2014 Die Zahl Vier verfolgt Dominik Landertinger beim Biathlon-Weltcup in Hochfilzen. Beim Staffelrennen am Samstag schrammte der Lokalmatador als Schlussläufer mit seinen Teamkollegen Daniel Mesotitsch, Simon Eder und Julian Eberhard um nur 2,6 Sekunden am Podest vorbei. Seit vier Jahren konnte sich Österreich beim prestigeträchtigen Heimrennen im Pillerseetal nicht mehr über das Podium freuen.

    Pietilä-Holmner gewinnt Aare-Slalom - Serie der Österreicherinnen gerissen

    13.12.2014 Maria Pietilä-Holmner hat am Samstag im Aare-Slalom ihre Halbzeitführung verteidigt und ihren dritten Karriereerfolg im Weltcup gefeiert.

    Zwischenstand im Damen-Slalom in Aare

    13.12.2014 Carmen Thalmann liegt als überraschend beste Österreicherin zur Halbzeit des Weltcup-Slaloms der Damen in Aare an der fünften Stelle. Die Kärntnerin hat 0,50 Sekunden Rückstand auf die zur Halbzeit führende Schwedin Maria Pietilä-Holmner.

    J. Bö gewann Hochfilzen-Sprint - Landertinger 4.

    12.12.2014 Lokalmatador Dominik Landertinger ist am Freitag im Sprint-Weltcup-Bewerb der Biathleten über 10 km in Hochfilzen Vierter geworden. Dem Olympia-Zweiten fehlten am Ende nur 4,6 Sekunden auf das Podest. Der Sieg ging an den Norweger Johannes Thingnes Bö vor den Deutschen Simon Schempp (+14,3 Sek.) und Andreas Birnbacher (17,9), die alle so wie Landertinger ohne Schießfehler blieben.

    Überlegener Hirscher-Sieg im Aare-Riesentorlauf

    12.12.2014 Marcel Hirscher hat am Freitag seinen 25. Sieg im alpinen Ski-Weltcup gefeiert. Der dreifache Gesamt-Weltcup-Sieger aus Salzburg zeigte im Riesentorlauf in Aare eine Galavorstellung und siegte nach zweimaliger Laufbestzeit 1,22 Sekunden vor dem US-Amerikaner Ted Ligety. Rang drei ging an den Deutschen Stefan Luitz (+1,50 Sekunden).

    Maze gewann Aare-Riesentorlauf - Brem Dritte

    12.12.2014 Tina Maze hat am Freitag den Weltcup-Riesentorlauf der Damen in Aare für sich entschieden und damit den dritten Saisonsieg nach dem Slalom in Levi und der Abfahrt in Lake Louise gefeiert. Die Slowenin setze sich im Courchevel-Ersatzrennen 0,20 Sekunden vor der Schwedin Sara Hector und 0,28 vor der zur Halbzeit führenden Tirolerin Eva-Maria Brem durch. Anna Fenninger wurde Sechste.

    Hirschers "Flugzeug-Slalom" zurück in den Hohen Norden

    12.12.2014 Aus allen Himmelsrichtungen sind Österreichs alpine Ski-Herren nach Aare angereist, wo für sie am Freitag ein Nacht-Riesentorlauf sowie am Sonntag ein Slalom auf dem Programm stehen. Während etwa Benjamin Raich mit dem FIS-Charterflug aus Zürich anreiste, wählten andere Linien-Varianten. So auch Marcel Hirscher. Dessen Route am Donnerstag lautete: Salzburg-Wien-Stockholm-Östersund-Aare.

    Brem Dritte im Aare-Riesentorlauf - Maze siegt

    12.12.2014 Tina Maze hat am Freitag den Weltcup-Riesentorlauf der Damen in Aare für sich entschieden und damit den dritten Saisonsieg nach dem Slalom in Levi und der Abfahrt in Lake Louise gefeiert.

    Mäkäräinen gewann Sprint in Hochfilzen

    12.12.2014 Kaisa Mäkäräinen hat am Freitag zum Auftakt der Biathlon-Weltcup-Bewerbe in Hochfilzen den Sprint über 7,5 km gewonnen. Die Finnin gewann mit einem Fehlschuss vor der überraschend starken Italienerin Karin Oberhofer (+10,4 Sek./0 Fehlschüsse) und der Norwegerin Tiril Eckhoff (29,7/1). Die Österreicherin Lisa Theresa Hauser wurde 27. mit 1:27,0 Minuten Rückstand und einem Fehlschuss.

    Weltcup geht mit Kampf gegen Jetlag weiter

    11.12.2014 Nach der Absage in Frankreich wegen Schneemangels geht der alpine Ski-Weltcup 2014/15 nach der zweiwöchigen Nordamerika-Tour nun mit vier Flutlicht-Rennen innerhalb von drei Tagen in Aare in Schweden weiter. Am Freitag stehen als Auftakt beide Riesenslaloms auf dem Programm. Dabei werden viele nicht nur um Punkte fahren, sondern auch noch gegen den Jetlag kämpfen müssen.

    Montafon hält Snowboard-Slalom-Weltcups ab

    10.12.2014 Das Vorarlberger Montafon erlebt in der Vorweihnachtszeit doch noch Snowboard-Weltcuprennen. Nach der Absage der Cross-Bewerbe wurde am Mittwoch die Austragung von Parallel-Slaloms am 18. und 19. Dezember fixiert. Auf dem Programm stehen im Gebiet der Silvretta Einzelrennen für Damen und Herren sowie als Premiere ein Mixed-Teambewerb.

    Neue Kulm-Schanze bereit für Weltcup im Jänner

    9.12.2014 Nach einem halben Jahr Bauzeit ist die Skiflug-Schanze am Kulm so gut wie fertig umgebaut. 4,2 Millionen Euro wurden in die Adaptierung der 65 Jahre alten Schanze von Bund und Land Steiermark investiert. Die ersten Wettbewerbsflüge werden beim Weltcup-Fliegen von 9. bis 11. Jänner 2015 stattfinden. Dies ist gleichzeitig die Generalprobe für die WM 2016, hieß es am Dienstag in Graz.

    Hütter nach Super-G glücklich, Fenninger gelassen

    8.12.2014 Cornelia Hütter freute sich über Platz fünf, Olympiasiegerin Anna Fenninger blieb nach einer keineswegs optimalen Fahrt und Rang acht im Super-G von Lake Louise gelassen. Die Steirerin Hütter verpasste am Sonntag den zweiten Podestplatz ihrer Karriere nur um eine Zehntelsekunde, Lara Gut holte den ersten Saisonsieg der Schweizer Damen vor den Abfahrts-Gewinnerinnen Lindsey Vonn und Tina Maze.

    Nordamerika-Tour der ÖSV-Herren "nicht ganz top"

    8.12.2014 "Nicht ganz top, aber auch nicht ganz schlecht!" So hat Herrenchef Andreas Puelacher das Abschneiden der ÖSV-Herren bei der Nordamerika-Tour 2014 zusammengefasst. Während bei den insgesamt zehn Rennen vor allem die ÖSV-Technikdamen mit zwei Aspen-Siegen und insgesamt fünf Podestplätzen gefielen, gelang den Herren nur ein Sieg und zwei Stockerplätze.

    Ligety mit Sieg im RTL

    8.12.2014 Der US-Amerikaner Ted Ligety siegte im Riesentorlauf von Beaver Creek vor dem Franzosen Pinturault und ÖSV-Läufer Marcel Hirscher.

    Snowboard-Cross-Weltcup im Montafon abgesagt

    7.12.2014 Schruns - Die warmen Temperaturen haben den Veranstaltern der Weltcuprennen im Snowboard Cross im Montafon einen Strich durch die Rechnung gemacht.

    Riesentorlauf in Beaver als nächste große Hirscher-Show

    7.12.2014 Mit dem Riesentorlauf wird die Generalprobe für die Alpinski-WM 2015 am Sonntag in Beaver Creek abgeschlossen. Das Rennen soll sechs Wochen nach dem Auftaktsieg in Sölden auch der nächste große Auftritt von Marcel Hirscher werden.

    Vonn feierte in Lake Louise 60. Weltcup-Sieg

    7.12.2014 Lindsey Vonn ist schon wieder zurück. Der US-Superstar hat am Samstag die Weltcup-Abfahrt der alpinen Ski-Damen in Lake Louise gewonnen und damit ein eindrucksvolles Comeback gekrönt. Vonn siegte bereits in ihrem zweiten Rennen nach fast einjähriger Verletzungspause. Die 30-Jährige war von einem Kreuzbandriss außer Gefecht gesetzt worden.

    Reichelt gewann Super-G in Beaver Creek

    6.12.2014 Hannes Reichelt hat Österreichs Super-G-Herren erlöst und in Beaver Creek nach 14 Rennen ohne Sieg wieder für einen rot-weiß-roten Erfolg in dieser Disziplin gesorgt. Auf seiner Lieblingspiste beendete der 34-jährige Salzburger am Samstag mit seinem 8. Weltcup-Sieg auch den Erfolgslauf des mit 0,52 Sekunden klar auf Platz zwei verwiesenen Norwegers Kjetil Jansrud. Dritter wurde Alexis Pinturault.

    Schlierenzauer gewinnt Springen in Lillehammer

    7.12.2014 Gregor Schlierenzauer hat am Samstag nach einem Jahr ohne Sieg wieder ein Weltcup-Springen gewonnen. Der 24-jährige Tiroler landete am Samstag in Lillehammer bei 127,5 und 138,5 Metern und siegte 2,9 Punkte vor dem Norweger Anders Fannemel. Mit dem Oberösterreicher Michael Hayböck (141 m im Finale) kam ein weiterer ÖSV-Adler auf das Podest.

    Martin Fourcade im Sprint eine Klasse für sich

    6.12.2014 Biathlon-Weltcupsieger Martin Fourcade hat am Samstag den ersten Sprint-Bewerb der neuen Saison beherrscht. Der 26-jährige Franzose feierte in Östersund mit 28,3 Sekunden Vorsprung auf den Tschechen Ondrej Moravec seinen 32. Einzel-Weltcupsieg. Simon Eder verzeichnete stehend einen Fehlschuss und klassierte sich als bester Österreicher an der zehnten Stelle.

    Gruber Kombi-Zwölfter in Lillehammer

    6.12.2014 Die österreichischen Kombinierer sind in Lillehammer im ersten von zwei Weltcup-Bewerben leer ausgegangen. Bernhard Gruber, in der Vorwoche in Ruka noch Zweiter, belegte am Samstag als neuerlich bester ÖSV-Athlet Rang zwölf. Nachwuchstalent Philipp Orter lieferte am Olympiaschauplatz von 1994 eine weitere Talentprobe ab und kam bei strahlendem Winterwetter als 18. ins Ziel.

    Skispringen: Loitzl verpasste in Lillehammer hauchdünn Hauptbewerb

    6.12.2014 Ex-Skisprungweltmeister Wolfgang Loitzl hat zum zweiten Mal in dieser Weltcup-Saison die Qualifikation für den Hauptbewerb verpasst. Der 34-Jährige landete am Freitag in Lillehammer an der 41. Stelle, auf den rettenden 40. Platz fehlten ihm nach einem Satz auf 116,5 Meter lediglich 0,2 Punkte. In Klingenthal war er als 45. ausgeschieden.

    Lake Louise: Maze will Form bestätigen

    6.12.2014 Tina Maze hat lange auf den ersten Stockerlplatz in Lake Louise warten müssen, doch am Freitag durfte sie nach ihrem Weltcup-Sieg in der Abfahrt gleich aufs oberste Podest steigen. Nach ihrer Bestzeit im zweiten Training hatte die 31-jährige Slowenin noch betont, dass es für sie ein Traum wäre, einmal in Lake Louise zu gewinnen. Nur 48 Stunden später wurde dieser nun Realität.

    ÖSV-Asse sehnen Ende der Super-G-Negativserie herbei

    6.12.2014 Knapp über tausend Tage werden am Samstag ins Land gezogen sein, seit Klaus Kröll den letzten Weltcup-Super-G für Österreichs Herren eingefahren hat. In Beaver Creek (19.00 Uhr MEZ) wollen Matthias Mayer und Co. nach 14 sieglosen Rennen auf der kommenden WM-Piste diese Negativ-Serie in Österreichs einstiger Parade-Disziplin beenden. Zum Top-Favoriten hat sich aber Kjetil Jansrud gemacht.

    Maze verhinderte Abfahrtssieg von Fenninger

    5.12.2014 Anna Fenninger muss weiter auf ihren ersten Abfahrtssieg im Weltcup warten. Die 25-jährige Salzburgerin wurde am Freitag beim Speed-Auftakt in Lake Louise 0,45 Sekunden hinter der slowenischen Olympiasiegerin Tina Maze Zweite. Die Liechtensteinerin Tina Weirather komplettierte als Dritte das Podest. Die 22-jährige Steirerin Cornelia Hütter landete als zweitbeste Österreicherin auf Platz fünf.

    Maze siegt - Fenninger auf Rang zwei

    5.12.2014 Tina Maze holte sich nach einer nahezu perfekten Fahrt den Sieg in der ersten Abfahrt von Lake Louise. Anna Fenninger (+0,45) landete vor Tina Weirather (+ 51) auf dem zweiten Platz. Stark präsentierte sich auch Cornelia Hütter, die auf dem fünften Rang landete.

    Jansrud gewann Beaver-Creek-Abfahrt - Franz 7.

    5.12.2014 Kjetil Jansrud bleibt im alpinen WM-Winter die Nummer eins im Speed, die Österreicher fahren in der Abfahrt weiter hinterher. Während der Norweger am Freitag auch die Abfahrt in Beaver Creek klar vor den Überraschungsleuten Beat Feuz (SUI) und Steven Nyman (USA) für sich entschied und damit seine dritten Sieg in Folge feierte, kam Max Franz als bester Österreicher über Rang sieben nicht hinaus.