AA
  • VIENNA.AT
  • Wintersport

  • Hirscher im Weltcup-Slalom von Levi nach 1. Lauf voran

    16.11.2014 Der Salzburger Marcel Hirscher liegt nach Lauf eins des Slalom-Weltcups in Levi in Führung. Der Sieger der Saison-Eröffnung beim Söldener Riesentorlauf distanzierte am Sonntag in 56,02 Sekunden den Norweger Henrik Kristoffersen um 6/100. Dessen Landsmann Sebastian-Foss Solevaag überraschte mit Rang drei (+0,20). Benjamin Raich lag als vorläufig zweitbester ÖSV-Athlet außerhalb der Top 15 (+1,46).

    Levi-Slalom für ÖSV-Herren als erste Stunde der Wahrheit

    16.11.2014 Wenn Marcel Hirscher erzählt, dass zuletzt die "Tage kurz und die Nächte lang" waren, hängt das ausschließlich mit seinem Aufenthalt und Training im hohen Norden zusammen. Er hat sich gut vorbereitet und registrierte auch die Teamkollegen in starker Form. "Was die internationalen Kollegen gemacht haben, ist das große Fragezeichen", sagte er vor dem Weltcup-Slalom in Levi .

    Tina Maze gewann Weltcup-Slalom in Levi, Zettel Dritte

    15.11.2014 Mit einer Überraschung hat der erste Damen-Slalom der Weltcupsaison geendet. Nicht die topfavorisierte US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin, sondern die Slowenin Tina Maze holte sich am Samstag in Levi den Sieg vor der Schwedin Frida Hansdotter (+0,34 Sek.).

    Dopingsperre von Sachenbacher-Stehle reduziert

    14.11.2014 Der Internationale Sportgerichtshof (CAS) hat die Sperre der bei den Olympischen Spielen positiv auf ein Stimulanzmittel getestete Biathletin Evi Sachenbacher-Stehle deutlich auf ein halbes Jahr reduziert. Die Deutsche ist damit in der am 30. November beginnenden Weltcup-Saison wieder startberechtigt. Ursprünglich war sie vom Biathlon-Weltverband im Juli für zwei Jahre gesperrt worden.

    Einmal Levi und zurück - Shiffrin in ihrem eigenen Rhythmus

    14.11.2014 Olympia-Goldmedaillengewinnerin, Weltmeisterin, Disziplinsiegerin und Vorjahresgewinnerin Mikaela Shiffrin ist die Topfavoritin für den ersten Saison-Slalom der alpinen Skidamen am Samstag in Levi (10.00/13.00 Uhr MEZ).

    Hirscher kann sich Olympia 2018 "nicht vorstellen"

    14.11.2014 Österreichs Ski-Superstar Marcel Hirscher glaubt nicht, dass er bei den Olympischen Spielen 2018 noch aktiv sein wird. Das erklärte der 25-Jährige in einem Interview mit dem Magazin "Red Bulletin" (Dezember-Ausgabe).

    Biathleten Landertinger, Eder bei Weltcup-Auftakt

    13.11.2014 Der Olympia-Zweite Dominik Landertinger und der Staffel-Olympia-Dritte Simon Eder haben ihre Tickets für den Biathlon-Weltcup-Auftakt in Östersund (ab 30.11.) sicher. Die vier freien Startplätze werden ab Sonntag in drei internen Qualifikationsrennen in Beitostölen (NOR) vergeben, zwölf ÖSV-Athleten kommen dafür infrage. Bei den Damen sind Katharina Innerhofer und Lisa Theresa Hauser gesetzt.

    Skispringer tanken auf Zypern Energie für Weltcup

    13.11.2014 Auf der Sonneninsel Zypern absolvieren die ÖSV-Skispringer unter Cheftrainer Heinz Kuttin in dieser Woche die letzte Phase ihrer Weltcup-Vorbereitung. Training im Kraftraum wird ergänzt durch Ausgleichssportarten wie Stand-up-Paddeln, Beach-Volleyball und Bogenschießen sowie viel Regeneration.

    Hirscher-Trainer vor Levi: "Es schaut gut aus"

    13.11.2014 Drei Tage in Ushuaia, vier auf der Reiteralm, vier in Kabdalis und zwei lockere in Levi. So lautet der Slalom-Trainingsplan des Salzburger Skirennläufers Marcel Hirscher für den Auftaktbewerb am Sonntag in Levi. Der Vorjahreserste des Weltcups nördlich des Polarkreises ist nach dem Sieg im Sölden-Riesentorlauf zum Saisonbeginn auch bereit für das erste Kräftemessen auf den kurzen Latten.

    Überlegener Hirscher-Sieg in Sölden

    26.10.2014 Nach neun Jahren hat Marcel Hirscher Österreich erlöst. Der Weltcup-Gesamtsieger gewann am Nationalfeiertag nach einer Sensations-Vorstellung den Auftakt-Riesentorlauf in Tirol mit 1,58 Sek. Vorsprung auf den Deutschen Fritz Dopfer sowie 2,06 auf den Franzosen Alexis Pinturault. Während Topfavorit Ted Ligety nur Zehnter wurde, verpasste Benjamin Raich als Vierter das Podest um eine Hundertstel.

    Hirscher gewinnt Sölden-Riesentorlauf vor Dopfer

    26.10.2014 Nach neun Jahren hat Marcel Hirscher Österreich erlöst. Der Weltcup-Gesamtsieger gewann am Nationalfeiertag nach einer Sensations-Vorstellung den Auftakt-Riesentorlauf in Tirol mit 1,58 Sek. Vorsprung auf den Deutschen Fritz Dopfer sowie 2,06 auf den Franzosen Alexis Pinturault.

    Ex-aequo-Sieg von Fenninger und Shiffrin in Sölden

    25.10.2014 Der Damen-Riesentorlauf in Sölden hat am Samstag zwei Siegerinnen, Premieren sowie einen ÖSV-Triumph gebracht. Anna Fenninger und Mikaela Shiffrin (USA) kamen nach beiden Durchgängen zeitgleich als Erste ins Ziel. Dritte wurde Eva-Maria Brem vor ÖSV-Teamkollegin Kathrin Zettel auf Platz vier. Fenninger sorgte für den ersten Sölden-Sieg der ÖSV-Damen seit 6 Jahren, Shiffrin für ihre RTL-Premiere.

    Stunde der Wahrheit für Ski-Herren in Sölden

    25.10.2014 Am Nationalfeiertag schlägt auch für die alpinen Ski-Herren erstmals im WM-Winter die Stunde der Wahrheit. Drei Monate vor den Titelkämpfen in den USA beginnt die Jagd auf die Weltcup-Kugeln traditionell mit dem Riesentorlauf in Sölden. Nach dem Out des Norwegers Aksel Lund Svindal kommen fast alle Mitfavoriten aus dem Technik-Lager. Das erste Duell heißt Ted Ligety gegen den Rest der Welt.

    Ex-aequo-Sieg von Fenninger und Shiffrin im Sölden-RTL

    25.10.2014 Die Salzburgerin Anna Fenninger und die US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin haben am Samstag ex aequo den Riesentorlauf beim alpinen Ski-Weltcup-Auftakt auf dem Gletscher in Sölden gewonnen. Mit einer Gesamtzeit von 2:39,85 Minuten lagen beide am Ende 0,27 Sekunden vor der Tirolerin Eva-Maria Brem. Die Niederösterreicherin Kathrin Zettel (+0,29) schrammte um zwei Hundertstelsekunden am Podest vorbei.

    WM für Svindal "nicht sehr realistisch"

    23.10.2014 Aksel Lund Svindal hat am Donnerstag in Sölden einen Start bei den alpinen Ski-Weltmeisterschaften im Februar 2015 in Vail/Beaver Creek als "nicht sehr realistisch" bezeichnet. "Aber wenn mich jemand fragt, ob es möglich ist, muss man positiv bleiben", sagte der Norweger, der sich am vergangenen Samstag einen Achillessehnenriss zugezogen hat.

    Sölden-Crew begann mit Neuschneeräumung auf Piste

    23.10.2014 Donnerstagmittag hat das Organisationskomitee des alpinen Ski-Weltcups in Sölden mit einer 120 Personen starken Truppe begonnen, den Neuschnee aus der bereits vereisten Rennpiste auf dem Rettenbachferner zu räumen. "Wir sind gerade am Gletscher angekommen. Die Lawinensicherheit ist gegeben. Wir fangen jetzt mit den Arbeiten an", sagte Pistenchef Isidor Grüner zur APA.

    Markus Waldner neuer Herren-Renndirektor

    23.10.2014 Im alpinen Ski-Weltcup ist vor der WM-Saison eine Ära zu Ende gegangen. Der Deutsche Günter Hujara ist nach 23 Jahren und über tausend Events als Chef-Renndirektor der Herren zurückgetreten, sein Nachfolger heißt Markus Waldner. Der 51-jährige Südtiroler weiß, dass viel Arbeit auf ihn wartet. Auch Neuigkeiten wird es geben, Revolutionen aber noch keine, kündigte Waldner für seine erste Saison an.

    Rekord-Preisgeld bei 75. Hahnenkammrennen

    21.10.2014 Bei den 75. Hahnenkammrennen der alpinen Skirennläufer von 23. bis 25. Jänner 2015 in Kitzbühel wird das Rekordpreisgeld von 750.000 Schweizer Franken ausgeschüttet, das macht aktuell umgerechnet 621.684 Euro.

    Neureuther verzichtet auf Start in Sölden

    21.10.2014 Der deutsche Skirennläufer Felix Neureuther verzichtet wegen seiner Rückenprobleme auf das Weltcup-Auftaktrennen am Sonntag in Sölden. "Es gibt eine gute und schlechte Nachricht. Die schlechte ist: Ich muss den Riesenslalom in Sölden leider absagen", schrieb der 30-Jährige am Dienstag auf seiner Facebook-Seite. Die gute Nachricht sei, dass es dem Rücken besser gehe.

    Svindal riss sich Achillessehne - WM-Saison vorbei

    19.10.2014 Der alpine Ski-Zirkus wird im WM-Winter auf einen seiner Superstars verzichten müssen. Aksel Lund Svindal zog sich einen Riss der linken Achillessehne zu, die Saison ist für den 31-jährigen Norweger damit mit hoher Wahrscheinlichkeit vorzeitig zu Ende. Die Verletzung passierte bereits am Samstag nach dem Skitraining des norwegischen Teams in Sölden bei einem Jux-Fußballspiel.

    Ding Ning souveräne Siegerin des Weltcups in Linz

    19.10.2014 Die Weltranglisten-Erste Ding Ning hat am Sonntag beim Tischtennis-Weltcup in Linz souverän das Finale gewonnen. Im chinesischen Duell setzte sie sich mit 4:0 (7,9,11,5) gegen Olympiasiegerin und Weltmeisterin Li Xiaoxia durch. Platz drei ging an die Japanerin Kasumi Ishikawa, die 4:3 gegen die Ungarin Georgina Pota gewann. Lokalmatadorin Liu Jia war im Viertelfinale an Li gescheitert.

    Svindal riss sich Achillessehne - WM-Saison geplatzt

    19.10.2014 Der alpine Ski-Zirkus wird im WM-Winter auf einen seiner Superstars verzichten müssen. Aksel Lund Svindal zog sich einen Riss der linken Achillessehne zu, die Saison ist für den 31-jährigen Norweger damit mit hoher Wahrscheinlichkeit vorzeitig zu Ende. Die Verletzung passierte bereits am Samstag nach dem Skitraining des norwegischen Teams in Sölden bei einem Jux-Fußballspiel.

    Hypotopia: Stadtplanungs-Modell in Wien macht Hypo-Kosten deutlich

    16.10.2014 Einen Schaden von bis zu 19 Milliarden Euro hat die notverstaatlichte Krisenbank Hypo Alpe Adria verursacht. Studenten in Wien zeigen, was man mit dieser Summe realisieren könnte: Den Bau einer kompletten Stadt.

    Leitinger und Scheiber holten Sölden-Tickets

    16.10.2014 Der Salzburger Roland Leitinger (22) und der Tiroler Florian Scheiber (26) haben sich die letzten beiden ÖSV-Startplätze für den Weltcup-Riesentorlauf der alpinen Ski-Herren am 26. Oktober in Sölden gesichert. Sie setzten sich am Mittwoch am Pitztaler Gletscher in der Qualifikation gegen Marco Schwarz, Vincent Kriechmayr und Stefan Brennsteiner durch.

    Rodel-Legende Armin Zöggeler beendete Karriere

    14.10.2014 Einer der erfolgreichsten Rodler aller Zeiten hat seine Karriere beendet. Der Südtiroler Armin Zöggeler gab seinen Rücktritt am Dienstag in Mailand bekannt. "Schon nach Olympia hat mir mein Instinkt gesagt, dass das der richtige Zeitpunkt ist", erklärte der 40-Jährige. In Sotschi hatte er Bronze geholt - und damit als erster Sportler bei sechs aufeinanderfolgenden Winterspielen eine Medaille.

    Eishockey: Dornbirn holt kanadischen Verteidiger Crawford

    13.10.2014 Dornbirn hat auf seinen schwachen Saisonstart in der Erste Bank Eishockey Liga reagiert und am Montag die Verpflichtung eines neuen Verteidigers bekanntgegeben.

    Santa Caterina ersetzt Bormio

    2.10.2014 Anstelle von Bormio dürfte der italienische Nachbar-Ort Santa Caterina die Weltcup-Abfahrt der Ski-Herren am 28. Dezember übernehmen. Bormio hatte sich aus finanziellen Gründen nicht mehr in der Lage gesehen, das Rennen zu organisieren. Mit dem nur wenige Kilometer von Bormio entfernten Santa Caterina konnte nun aber zumindest für den kommenden Winter eine Ersatz-Lösung gefunden werden.

    Thomas Morgenstern beendet seine aktive Karriere

    26.09.2014 Ein Großer des österreichischen Sports sagt Adieu: Etwas mehr als ein Monat vor seinem 28. Geburtstag stellt der dreifache Skisprung-Olympiasieger und elffache Weltmeister Thomas Morgenstern seine Latten nun doch ins Eck. Eine ereignisreiche vergangene Saison mit zwei schweren Stürzen, vor allem jenem am 10. Jänner 2014 im Training auf der Flugschanze auf dem Kulm, hat ihn dazu bewogen.

    Morgenstern entscheidet über sportliche Zukunft

    25.09.2014 Skispringer Thomas Morgenstern wird am Freitag auf einer Pressekonferenz im Hangar 7 in Salzburg (12.00 Uhr) zu seiner weiteren Karriereplanung Stellung nehmen.

    Heimspiel für Diethart und Hayböck in Hinzenbach

    23.09.2014 Am Wochenende macht der Skisprung-Sommer-Grand-Prix 2014 bei seiner vorletzten Station Halt in Hinzenbach. Für Heinz Kuttin ist es das erste Springen als österreichischer Skisprung-Trainer auf heimischem Boden. Neben Gregor Schlierenzauer richten sich die Augen vor allem auf die beiden Lokalmatadore Thomas Diethart und Michael Hayböck. Thomas Morgenstern wird hingegen nicht an den Start gehen.

    "Ewige Slalom-Königin" Marlies Schild beendet ihre Karriere

    2.09.2014 Österreichs Slalom-Spezialistin Marlies Schild hat ihre aktive Karriere beendet. Das gab die 33-jährige Salzburgerin am Dienstag im Rahmen einer Pressekonferenz in Wien bekannt.

    Zaiser in Doha mit OSV-Rekord zu weiterem WM-Limit

    28.08.2014 Die Kärntnerin Lisa Zaiser hat am Donnerstag in Doha für den dritten österreichischen Rekord beim Kurzbahn-Weltcup-Auftakt gesorgt. Die EM-Dritte von Berlin wurde im Finale über 100 m Lagen in 1:00,12 Minuten Vierte, womit sie die bisherige OSV-Bestmarke von Birgit Koschischek vom Dezember 2013 um 64/100 verbesserte. Das war ebenso ein WM-Limit, wie es Lena Kreundl und Jördis Steinegger schafften.

    Kuhnle holte erstmals Kanu-Gesamtweltcup

    17.08.2014 Die zweifache Ex-Weltmeisterin Corinna Kuhnle hat am Sonntag beim Weltcup-Finale der Wildwasser-Kanuten in Augsburg Finalrang sieben belegt. Das reichte aber, um mit zehn Zählern Vorsprung auf die Slowakin Jana Dukatova erstmals den Gesamt-Weltcup zu gewinnen. "Das ist echt cool, ich bin sehr happy", sagte Kuhnle.

    Erkrankter Schlierenzauer lässt Courchevel aus

    15.08.2014 Gregor Schlierenzauer hat wegen einer Erkrankung sein Teilnahme am (heutigen) Sommer-Grand-Prix der Skispringer in Courchevel abgesagt. Der Tiroler hatte den jüngsten Bewerb in Einsiedeln gewonnen. Damit starten in Frankreich vom ÖSV nur Michael Hayböck, Thomas Diethart, Stefan Kraft, Manuel Fettner und Manuel Poppinger.

    Sieg für Schlierenzauer im Sommer-GP in Einsiedeln

    9.08.2014 Gregor Schlierenzauer hat am Samstag für den ersten ÖSV-Sieg im laufenden Sommer-Grand-Prix der Skispringer gesorgt. Der 24-jährige Tiroler und Weltcup-Rekordsieger verwies in Einsiedeln den Polen Piotr Zyla um sechs Zähler auf Rang zwei, mit Michael Hayböck kam ein weiterer ÖSV-Adler als Dritter auf das Siegespodest. Die Serie wird am 15.8. in Courchevel fortgesetzt.

    "Gut gelandet": Premiere für die ÖSV-Adler in Tschagguns

    8.08.2014 Auf ihrem Weg zum nächsten Sommer-GP absolvierte die österreichische Skisprung-Nationalmannschaft um Gregor Schlierenzauer und Thomas Diethart ihre ersten Sprünge im Montafon. Das Urteil über die neue Schanzenanlage in Tschagguns fällt einstimmig positiv aus.

    Biathletin Sachenbacher-Stehle zwei Jahre gesperrt

    16.07.2014 Die deutsche Biathletin Evi Sachenbacher-Stehle ist nach ihrem positiven Dopingbefund bei den Olympischen Spielen in Sotschi für zwei Jahre gesperrt worden. Das gab der Biathlon-Weltverband (IBU) am Mittwoch bekannt. Die Sperre gilt rückwirkend ab 17. Februar, an dem die 33-Jährige nach Platz vier im Massenstart positiv auf die im Wettkampf verbotene Substanz Methylhexanamin getestet worden war.

    Kombinierer Mario Stecher setzt Karriere fort

    7.07.2014 Der Nordische Kombinierer Mario Stecher setzt seine Karriere fort. Das gab der zweifache Team-Olympiasieger am Montag bekannt. "Nachdem ich die letzten zwei Monaten mit intensivem Ausdauer- und Krafttraining verbracht habe, fühle ich mich nun wieder fit, um meine sportliche Karriere fortzusetzen", sagte der 36-Jährige.

    Kombinierer testen neue Schanzenanlage im Montafon

    21.01.2015 Tschagguns - Die ÖSV-Kombinierer absolvieren in dieser Woche einen Trainingskurs im Montafon. Die Skisprung-Einheiten werden in Tschagguns abgehalten, wo seit dem Vorjahr eine neue Anlage mit vier Schanzen errichtet worden ist.

    Vadlau/Ogar bei Kieler Woche Zweite

    25.06.2014 Die Seglerinnen Lara Vadlau und Jolanta Ogar haben bei der Kieler Woche in der 470er-Klasse Platz zwei belegt. Thomas Zajac und Tanja Frank (Nacra17) sowie Matthias Schmid und Florian Reichstädter (470er) beendeten die 120. Auflage der prestigeträchtigen Regatta am Mittwoch jeweils auf Platz vier.

    Kein City-Event im kommenden Winter in Wien

    23.06.2014 Im kommenden Winter wird es definitiv keinen City-Event im alpinen Skirennsport in Wien geben. Das hat Hermann Gruber, Präsident des Wiener Skiverbandes, am Montag bestätigt. Angedacht war, im Schloss Schönbrunn einen spektakulären Weltcup-Bewerb zu organisieren. Doch dafür sei es im Februar erfahrungsgemäß nicht mehr kalt genug, hieß es als Begründung.

    Fischhuber gewann Boulder-Weltcup in Innsbruck

    17.05.2014 Der Innsbrucker Marktplatz liegt dem Erfolgs-Paar der österreichischen Kletterszene. Beim Heimweltcup in Innsbruck hat sich Kilian Fischhuber am Samstag vor dem Tschechen Adam Ondra den Sieg mit einem "geflashten" letzten Boulder gesichert. Seine Lebensgefährtin Anna Stöhr holte wie im Vorjahr vor 4.000 begeisternden Zuschauern Platz zwei hinter der britischen Weltcup-Leaderin Shauna Coxsey.

    Perterer in China über olympische Distanz Vierte

    10.05.2014 Die Kärntnerin Lisa Perterer hat beim Triathlon-Weltcup in Chengdu (CHN) über die olympische Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren, 10 km Laufen) als Vierte nur knapp das Podest verpasst. Der Sieg ging am Samstag an die Australierin Gillian Backhouse vor der US-Amerikanerin Jessica Broderick und der Belgierin Claire Michel. Bei den Herren wurde Lukas Hollaus als bester ÖTRV-Athlet Achter.

    Schlierenzauer geht mit gutem Gefühl in Ära Kuttin

    5.05.2014 Die österreichischen Skispringer beginnen am Freitag in Going die Vorbereitung für die erste Saison unter dem neuen Cheftrainer Heinz Kuttin. Gregor Schlierenzauer hat nach einem persönlichen Gespräch mit dem Coach ein sehr gutes Gefühl und freut sich auf einen Neustart. Die wenig erfolgreiche Olympia-Saison hat der 24-Jährige für sich aufgearbeitet - durchaus selbstkritisch.

    Stöhr gewann Boulder-Weltcup in Baku

    4.05.2014 Die Tirolerin Anna Stöhr hat am Sonntag den zweiten Saisonwettbewerb im Boulder-Weltcup in Baku (Aserbaidschan) gewonnen. Katharina Saurwein belegte Platz zwölf, Sabine Bauer wurde 16. Bei den Männern verpasste Kilian Fischhuber als Vierter knapp das Podest, der Sieg ging an den Russen Dimitri Scharafutdinow. Der Weltcup umfasst acht Wettkämpfe, Stöhr ist bei den Damen Titelverteidigerin.

    Deutscher Keppler gab Karriereende bekannt

    1.05.2014 Der deutsche Skirennfahrer Stephan Keppler hat am Mittwoch auf seiner Facebook-Seite sein Karriereende bekanntgegeben. Der 31-Jährige möchte sich nach einer durchwachsenen Saison nun seiner beruflichen Zukunft widmen. Das beste Weltcup-Ergebnis Kepplers war Super-G-Rang zwei im Dezember 2010 in Gröden.

    Ski: Schlierenzauer dankte Pointner

    22.04.2014 Skisprung-Star Gregor Schlierenzauer hat sich nach seiner Rückkehr aus dem Norwegen-Urlaub erstmals zur Ablöse von ÖSV-Coach Alexander Pointner geäußert. Schlierenzauer dankte dem langjährigen Cheftrainer, mit dem es in der abgelaufenen Saison einige Differenzen gegeben hatte, und kündigte an, auch in Zukunft seine eigene Meinung offen kundzutun.

    Slalom-Spezialist Herbst setzt Karriere fort

    16.04.2014 Reinfried Herbst wird seine alpine Ski-Karriere zumindest zwei weitere Jahre fortsetzen. Der Slalom-Spezialist aus Salzburg hat seinen Vertrag mit dem Ausrüster Fischer bis zum Ende der Saison 2015/16 verlängert.

    Kuttin folgt auf Pointner als ÖSV-Springertrainer

    11.04.2014 Der Cheftrainerposten der Skispringer im ÖSV ist nach zehn Jahren neu besetzt worden. Der Vertrag von Erfolgscoach Alexander Pointner wurde vom Österreichischen Skiverband nicht verlängert, Heinz Kuttin wurde zum Nachfolger bestellt. Ernst Vettori wird weiterhin für die Sparten Skispringen und Nordische Kombination zuständig sein, die sportliche Leitung wird künftig von den Trainern übernommen.

    Andreas Puelacher neuer alpiner Herren-Cheftrainer

    11.04.2014 Andreas Puelacher ist der Nachfolger von Mathias Berthold als sportlicher Leiter der alpinen ÖSV-Ski-Herren. Erste Aufgabe des 49-Jährigen ist die Formierung eines Trainerteams, gilt es an seiner Stelle doch einen Chef der Gruppe Riesentorlauf/Kombi und einen für das Speed-Team zu finden. "Namen habe ich im Kopf, aber überstürzen werde ich nichts", sagte Puelacher zur APA.

    Gösweiner wieder Cheftrainer der ÖSV-Biathleten

    11.04.2014 Reinhard Gösweiner kehrt nach zwei Jahren als Cheftrainer der österreichischen Biathlon-Herren zurück und ist künftig zusätzlich auch für die Damen und den Nachwuchs hauptverantwortlich. Das gab der Österreichische Ski-Verband (ÖSV) am Freitag bekannt. Als Chefcoach der Männer löst der Oberösterreicher den Deutschen Remo Krug ab.

    ÖSV präsentiert neue Trainer, Pointner geht

    11.04.2014 Der Österreichische Skiverband hat die neuen Cheftrainer für die Sparten Ski alpin Herren, Skispringen und Biathlon bekannt gegeben. Andreas Puelacher wird Sportlicher Leiter des Alpin-Teams der Herren, Heinz Kuttin übernimmt als Cheftrainer der Springer und Reinhard Gösweiner kehrt nach zwei Jahren auf den Posten des Biathlon-Cheftrainers zurück.

    Berthold neuer Alpin-Trainer der deutschen Herren

    7.04.2014 Der Österreicher Mathias Berthold wird wie erwartet Trainer von Deutschlands Alpin-Ski-Team der Herren. Der Ende März als österreichischer Rennsportleiter zurückgetretene Vorarlberger ersetzt in dieser Funktion Karlheinz Waibel. Der arbeitet künftig als Bundestrainer Wissenschaft/Material.

    Berthold neuer Alpin-Trainer der deutschen Herren

    7.04.2014 Der Vorarlberger Mathias Berthold wird wie erwartet Trainer von Deutschlands Alpin-Ski-Team der Herren. Der Ende März als österreichischer Rennsportleiter zurückgetretene Vorarlberger ersetzt in dieser Funktion Karlheinz Waibel.

    Olympiasieger Ustjugow gab Rücktritt bekannt

    6.04.2014 Biathlon-Olympiasieger Jewgenij Ustjugow hat seinen Rücktritt bekannt gegeben. Der 28-jährige Russe hatte im Februar bei den Olympischen Spielen in Sotschi mit der Staffel des Gastgeberlandes Gold geholt. Vor vier Jahren in Vancouver hatte er sich im Massenstart Gold und außerdem Staffel-Bronze gesichert. Außerdem gewann er in seiner Karriere zwei WM-Medaillen und feierte drei Weltcupsiege.

    ÖSV engagiert neuen Biathlon-Cheftrainer

    4.04.2014 Österreichs Biathlon-Herrennationalteam geht nach einer durchaus erfolgreichen Saison ohne den bisherigen Cheftrainer in den nächsten Winter. Der Deutsche Remo Krug wurde am Freitag in Kaprun im Zuge der Analysegespräche des österreichischen Skiverbandes (ÖSV) informiert, dass sein Vertrag nach zweijähriger Amtszeit nicht verlängert werde. Ein neuer, verjüngter Weg soll eingeschlagen werden.

    Lindsey Vonn will bis Olympia 2018 weitermachen

    25.03.2014 Die derzeit verletzte Skirennfahrerin Lindsey Vonn will bis zu den Olympischen Winterspielen 2018 weitermachen. Sie werde noch vier Jahre dabei sein, schrieb die 29-jährige Vancouver-Olympiasiegerin aus den USA am Dienstag auf Twitter. Anlass war eine besorgte Nachricht, sie solle nach den zahlreichen Rücktritten der vergangenen Wochen ihre Karriere nicht auch noch beenden.

    Prevc gewinnt Springen in Planica und wird noch Gesamt-Zweiter

    23.03.2014 Der Slowene Peter Prevc hat am Sonntag den Saison-Kehraus der Skispringer in Planica gewonnen. Damit überholte der Lokalmatador in der Gesamtwertung noch Severin Freund und wurde hinter Weltcupsieger Kamil Stoch aus Polen Zweiter.

    Österreich mit Sieg im Teambewerb zum Nationencup-Erfolg

    22.03.2014 Mit dem überlegenen Sieg im Weltcup-Teambewerb von Planica haben sich Österreichs Skispringer wieder den Nationencup gesichert.