AA
  • VIENNA.AT
  • Wintersport

  • Eishockey: Dornbirn holt kanadischen Verteidiger Crawford

    13.10.2014 Dornbirn hat auf seinen schwachen Saisonstart in der Erste Bank Eishockey Liga reagiert und am Montag die Verpflichtung eines neuen Verteidigers bekanntgegeben.

    Santa Caterina ersetzt Bormio

    2.10.2014 Anstelle von Bormio dürfte der italienische Nachbar-Ort Santa Caterina die Weltcup-Abfahrt der Ski-Herren am 28. Dezember übernehmen. Bormio hatte sich aus finanziellen Gründen nicht mehr in der Lage gesehen, das Rennen zu organisieren. Mit dem nur wenige Kilometer von Bormio entfernten Santa Caterina konnte nun aber zumindest für den kommenden Winter eine Ersatz-Lösung gefunden werden.

    Thomas Morgenstern beendet seine aktive Karriere

    26.09.2014 Ein Großer des österreichischen Sports sagt Adieu: Etwas mehr als ein Monat vor seinem 28. Geburtstag stellt der dreifache Skisprung-Olympiasieger und elffache Weltmeister Thomas Morgenstern seine Latten nun doch ins Eck. Eine ereignisreiche vergangene Saison mit zwei schweren Stürzen, vor allem jenem am 10. Jänner 2014 im Training auf der Flugschanze auf dem Kulm, hat ihn dazu bewogen.

    Morgenstern entscheidet über sportliche Zukunft

    25.09.2014 Skispringer Thomas Morgenstern wird am Freitag auf einer Pressekonferenz im Hangar 7 in Salzburg (12.00 Uhr) zu seiner weiteren Karriereplanung Stellung nehmen.

    Heimspiel für Diethart und Hayböck in Hinzenbach

    23.09.2014 Am Wochenende macht der Skisprung-Sommer-Grand-Prix 2014 bei seiner vorletzten Station Halt in Hinzenbach. Für Heinz Kuttin ist es das erste Springen als österreichischer Skisprung-Trainer auf heimischem Boden. Neben Gregor Schlierenzauer richten sich die Augen vor allem auf die beiden Lokalmatadore Thomas Diethart und Michael Hayböck. Thomas Morgenstern wird hingegen nicht an den Start gehen.

    "Ewige Slalom-Königin" Marlies Schild beendet ihre Karriere

    2.09.2014 Österreichs Slalom-Spezialistin Marlies Schild hat ihre aktive Karriere beendet. Das gab die 33-jährige Salzburgerin am Dienstag im Rahmen einer Pressekonferenz in Wien bekannt.

    Zaiser in Doha mit OSV-Rekord zu weiterem WM-Limit

    28.08.2014 Die Kärntnerin Lisa Zaiser hat am Donnerstag in Doha für den dritten österreichischen Rekord beim Kurzbahn-Weltcup-Auftakt gesorgt. Die EM-Dritte von Berlin wurde im Finale über 100 m Lagen in 1:00,12 Minuten Vierte, womit sie die bisherige OSV-Bestmarke von Birgit Koschischek vom Dezember 2013 um 64/100 verbesserte. Das war ebenso ein WM-Limit, wie es Lena Kreundl und Jördis Steinegger schafften.

    Kuhnle holte erstmals Kanu-Gesamtweltcup

    17.08.2014 Die zweifache Ex-Weltmeisterin Corinna Kuhnle hat am Sonntag beim Weltcup-Finale der Wildwasser-Kanuten in Augsburg Finalrang sieben belegt. Das reichte aber, um mit zehn Zählern Vorsprung auf die Slowakin Jana Dukatova erstmals den Gesamt-Weltcup zu gewinnen. "Das ist echt cool, ich bin sehr happy", sagte Kuhnle.

    Erkrankter Schlierenzauer lässt Courchevel aus

    15.08.2014 Gregor Schlierenzauer hat wegen einer Erkrankung sein Teilnahme am (heutigen) Sommer-Grand-Prix der Skispringer in Courchevel abgesagt. Der Tiroler hatte den jüngsten Bewerb in Einsiedeln gewonnen. Damit starten in Frankreich vom ÖSV nur Michael Hayböck, Thomas Diethart, Stefan Kraft, Manuel Fettner und Manuel Poppinger.

    Sieg für Schlierenzauer im Sommer-GP in Einsiedeln

    9.08.2014 Gregor Schlierenzauer hat am Samstag für den ersten ÖSV-Sieg im laufenden Sommer-Grand-Prix der Skispringer gesorgt. Der 24-jährige Tiroler und Weltcup-Rekordsieger verwies in Einsiedeln den Polen Piotr Zyla um sechs Zähler auf Rang zwei, mit Michael Hayböck kam ein weiterer ÖSV-Adler als Dritter auf das Siegespodest. Die Serie wird am 15.8. in Courchevel fortgesetzt.

    "Gut gelandet": Premiere für die ÖSV-Adler in Tschagguns

    8.08.2014 Auf ihrem Weg zum nächsten Sommer-GP absolvierte die österreichische Skisprung-Nationalmannschaft um Gregor Schlierenzauer und Thomas Diethart ihre ersten Sprünge im Montafon. Das Urteil über die neue Schanzenanlage in Tschagguns fällt einstimmig positiv aus.

    Biathletin Sachenbacher-Stehle zwei Jahre gesperrt

    16.07.2014 Die deutsche Biathletin Evi Sachenbacher-Stehle ist nach ihrem positiven Dopingbefund bei den Olympischen Spielen in Sotschi für zwei Jahre gesperrt worden. Das gab der Biathlon-Weltverband (IBU) am Mittwoch bekannt. Die Sperre gilt rückwirkend ab 17. Februar, an dem die 33-Jährige nach Platz vier im Massenstart positiv auf die im Wettkampf verbotene Substanz Methylhexanamin getestet worden war.

    Kombinierer Mario Stecher setzt Karriere fort

    7.07.2014 Der Nordische Kombinierer Mario Stecher setzt seine Karriere fort. Das gab der zweifache Team-Olympiasieger am Montag bekannt. "Nachdem ich die letzten zwei Monaten mit intensivem Ausdauer- und Krafttraining verbracht habe, fühle ich mich nun wieder fit, um meine sportliche Karriere fortzusetzen", sagte der 36-Jährige.

    Kombinierer testen neue Schanzenanlage im Montafon

    21.01.2015 Tschagguns - Die ÖSV-Kombinierer absolvieren in dieser Woche einen Trainingskurs im Montafon. Die Skisprung-Einheiten werden in Tschagguns abgehalten, wo seit dem Vorjahr eine neue Anlage mit vier Schanzen errichtet worden ist.

    Vadlau/Ogar bei Kieler Woche Zweite

    25.06.2014 Die Seglerinnen Lara Vadlau und Jolanta Ogar haben bei der Kieler Woche in der 470er-Klasse Platz zwei belegt. Thomas Zajac und Tanja Frank (Nacra17) sowie Matthias Schmid und Florian Reichstädter (470er) beendeten die 120. Auflage der prestigeträchtigen Regatta am Mittwoch jeweils auf Platz vier.

    Kein City-Event im kommenden Winter in Wien

    23.06.2014 Im kommenden Winter wird es definitiv keinen City-Event im alpinen Skirennsport in Wien geben. Das hat Hermann Gruber, Präsident des Wiener Skiverbandes, am Montag bestätigt. Angedacht war, im Schloss Schönbrunn einen spektakulären Weltcup-Bewerb zu organisieren. Doch dafür sei es im Februar erfahrungsgemäß nicht mehr kalt genug, hieß es als Begründung.

    Fischhuber gewann Boulder-Weltcup in Innsbruck

    17.05.2014 Der Innsbrucker Marktplatz liegt dem Erfolgs-Paar der österreichischen Kletterszene. Beim Heimweltcup in Innsbruck hat sich Kilian Fischhuber am Samstag vor dem Tschechen Adam Ondra den Sieg mit einem "geflashten" letzten Boulder gesichert. Seine Lebensgefährtin Anna Stöhr holte wie im Vorjahr vor 4.000 begeisternden Zuschauern Platz zwei hinter der britischen Weltcup-Leaderin Shauna Coxsey.

    Perterer in China über olympische Distanz Vierte

    10.05.2014 Die Kärntnerin Lisa Perterer hat beim Triathlon-Weltcup in Chengdu (CHN) über die olympische Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren, 10 km Laufen) als Vierte nur knapp das Podest verpasst. Der Sieg ging am Samstag an die Australierin Gillian Backhouse vor der US-Amerikanerin Jessica Broderick und der Belgierin Claire Michel. Bei den Herren wurde Lukas Hollaus als bester ÖTRV-Athlet Achter.

    Schlierenzauer geht mit gutem Gefühl in Ära Kuttin

    5.05.2014 Die österreichischen Skispringer beginnen am Freitag in Going die Vorbereitung für die erste Saison unter dem neuen Cheftrainer Heinz Kuttin. Gregor Schlierenzauer hat nach einem persönlichen Gespräch mit dem Coach ein sehr gutes Gefühl und freut sich auf einen Neustart. Die wenig erfolgreiche Olympia-Saison hat der 24-Jährige für sich aufgearbeitet - durchaus selbstkritisch.

    Stöhr gewann Boulder-Weltcup in Baku

    4.05.2014 Die Tirolerin Anna Stöhr hat am Sonntag den zweiten Saisonwettbewerb im Boulder-Weltcup in Baku (Aserbaidschan) gewonnen. Katharina Saurwein belegte Platz zwölf, Sabine Bauer wurde 16. Bei den Männern verpasste Kilian Fischhuber als Vierter knapp das Podest, der Sieg ging an den Russen Dimitri Scharafutdinow. Der Weltcup umfasst acht Wettkämpfe, Stöhr ist bei den Damen Titelverteidigerin.

    Deutscher Keppler gab Karriereende bekannt

    1.05.2014 Der deutsche Skirennfahrer Stephan Keppler hat am Mittwoch auf seiner Facebook-Seite sein Karriereende bekanntgegeben. Der 31-Jährige möchte sich nach einer durchwachsenen Saison nun seiner beruflichen Zukunft widmen. Das beste Weltcup-Ergebnis Kepplers war Super-G-Rang zwei im Dezember 2010 in Gröden.

    Ski: Schlierenzauer dankte Pointner

    22.04.2014 Skisprung-Star Gregor Schlierenzauer hat sich nach seiner Rückkehr aus dem Norwegen-Urlaub erstmals zur Ablöse von ÖSV-Coach Alexander Pointner geäußert. Schlierenzauer dankte dem langjährigen Cheftrainer, mit dem es in der abgelaufenen Saison einige Differenzen gegeben hatte, und kündigte an, auch in Zukunft seine eigene Meinung offen kundzutun.

    Slalom-Spezialist Herbst setzt Karriere fort

    16.04.2014 Reinfried Herbst wird seine alpine Ski-Karriere zumindest zwei weitere Jahre fortsetzen. Der Slalom-Spezialist aus Salzburg hat seinen Vertrag mit dem Ausrüster Fischer bis zum Ende der Saison 2015/16 verlängert.

    Kuttin folgt auf Pointner als ÖSV-Springertrainer

    11.04.2014 Der Cheftrainerposten der Skispringer im ÖSV ist nach zehn Jahren neu besetzt worden. Der Vertrag von Erfolgscoach Alexander Pointner wurde vom Österreichischen Skiverband nicht verlängert, Heinz Kuttin wurde zum Nachfolger bestellt. Ernst Vettori wird weiterhin für die Sparten Skispringen und Nordische Kombination zuständig sein, die sportliche Leitung wird künftig von den Trainern übernommen.

    Andreas Puelacher neuer alpiner Herren-Cheftrainer

    11.04.2014 Andreas Puelacher ist der Nachfolger von Mathias Berthold als sportlicher Leiter der alpinen ÖSV-Ski-Herren. Erste Aufgabe des 49-Jährigen ist die Formierung eines Trainerteams, gilt es an seiner Stelle doch einen Chef der Gruppe Riesentorlauf/Kombi und einen für das Speed-Team zu finden. "Namen habe ich im Kopf, aber überstürzen werde ich nichts", sagte Puelacher zur APA.

    Gösweiner wieder Cheftrainer der ÖSV-Biathleten

    11.04.2014 Reinhard Gösweiner kehrt nach zwei Jahren als Cheftrainer der österreichischen Biathlon-Herren zurück und ist künftig zusätzlich auch für die Damen und den Nachwuchs hauptverantwortlich. Das gab der Österreichische Ski-Verband (ÖSV) am Freitag bekannt. Als Chefcoach der Männer löst der Oberösterreicher den Deutschen Remo Krug ab.

    ÖSV präsentiert neue Trainer, Pointner geht

    11.04.2014 Der Österreichische Skiverband hat die neuen Cheftrainer für die Sparten Ski alpin Herren, Skispringen und Biathlon bekannt gegeben. Andreas Puelacher wird Sportlicher Leiter des Alpin-Teams der Herren, Heinz Kuttin übernimmt als Cheftrainer der Springer und Reinhard Gösweiner kehrt nach zwei Jahren auf den Posten des Biathlon-Cheftrainers zurück.

    Berthold neuer Alpin-Trainer der deutschen Herren

    7.04.2014 Der Österreicher Mathias Berthold wird wie erwartet Trainer von Deutschlands Alpin-Ski-Team der Herren. Der Ende März als österreichischer Rennsportleiter zurückgetretene Vorarlberger ersetzt in dieser Funktion Karlheinz Waibel. Der arbeitet künftig als Bundestrainer Wissenschaft/Material.

    Berthold neuer Alpin-Trainer der deutschen Herren

    7.04.2014 Der Vorarlberger Mathias Berthold wird wie erwartet Trainer von Deutschlands Alpin-Ski-Team der Herren. Der Ende März als österreichischer Rennsportleiter zurückgetretene Vorarlberger ersetzt in dieser Funktion Karlheinz Waibel.

    Olympiasieger Ustjugow gab Rücktritt bekannt

    6.04.2014 Biathlon-Olympiasieger Jewgenij Ustjugow hat seinen Rücktritt bekannt gegeben. Der 28-jährige Russe hatte im Februar bei den Olympischen Spielen in Sotschi mit der Staffel des Gastgeberlandes Gold geholt. Vor vier Jahren in Vancouver hatte er sich im Massenstart Gold und außerdem Staffel-Bronze gesichert. Außerdem gewann er in seiner Karriere zwei WM-Medaillen und feierte drei Weltcupsiege.

    ÖSV engagiert neuen Biathlon-Cheftrainer

    4.04.2014 Österreichs Biathlon-Herrennationalteam geht nach einer durchaus erfolgreichen Saison ohne den bisherigen Cheftrainer in den nächsten Winter. Der Deutsche Remo Krug wurde am Freitag in Kaprun im Zuge der Analysegespräche des österreichischen Skiverbandes (ÖSV) informiert, dass sein Vertrag nach zweijähriger Amtszeit nicht verlängert werde. Ein neuer, verjüngter Weg soll eingeschlagen werden.

    Lindsey Vonn will bis Olympia 2018 weitermachen

    25.03.2014 Die derzeit verletzte Skirennfahrerin Lindsey Vonn will bis zu den Olympischen Winterspielen 2018 weitermachen. Sie werde noch vier Jahre dabei sein, schrieb die 29-jährige Vancouver-Olympiasiegerin aus den USA am Dienstag auf Twitter. Anlass war eine besorgte Nachricht, sie solle nach den zahlreichen Rücktritten der vergangenen Wochen ihre Karriere nicht auch noch beenden.

    Prevc gewinnt Springen in Planica und wird noch Gesamt-Zweiter

    23.03.2014 Der Slowene Peter Prevc hat am Sonntag den Saison-Kehraus der Skispringer in Planica gewonnen. Damit überholte der Lokalmatador in der Gesamtwertung noch Severin Freund und wurde hinter Weltcupsieger Kamil Stoch aus Polen Zweiter.

    Österreich mit Sieg im Teambewerb zum Nationencup-Erfolg

    22.03.2014 Mit dem überlegenen Sieg im Weltcup-Teambewerb von Planica haben sich Österreichs Skispringer wieder den Nationencup gesichert.

    Skispringen: Stoch erstmals Gesamt-Weltcupsieger

    21.03.2014 Kamil Stoch hat am Freitag mit dem vierten Platz beim Weltcupfinale der Skispringer in Planica erstmals in seiner Karriere auch den Gesamt-Weltcup für sich entschieden.

    Eder Sechster bei Biathlon-Sprint in Oslo

    20.03.2014 Der Slowene Jakov Fak hat am Donnerstag im Sprint über 10 km beim Saison-Finale in Oslo seinen vierten Weltcup-Sieg gefeiert. Der WM-Dritte setzte sich bei seinem ersten Erfolg im Olympia-Winter trotz einer Strafrunde klar vor dem Russen Jewgenij Garanitschew (+13,9) sowie dem ebenfalls fehlerfreien Schweden Björn Ferry (14,3) durch. Simon Eder (31,1/1) wurde als bester ÖSV-Skijäger Sechster.

    Deutsche Olympiasiegerin Höfl-Riesch beendet ihre Karriere

    20.03.2014 Die deutsche Skirennläuferin Maria Höfl-Riesch hat am Donnerstag in München ihr Karriereende bekannt gegeben.

    Alle sieben ÖSV-Adler in Planica dabei

    20.03.2014 Österreich ist mit allen sieben Skispringern im Großschanzenbewerb am Freitag im Rahmen des Weltcupfinales in Planica vertreten. Gregor Schlierenzauer, Thomas Diethart und Stefan Kraft waren unter den zehn Vorqualifizierten. Andreas Kofler (13./121,5 m), Wolfgang Loitzl (16./120), Michael Hayböck (24./118,5) und Manuel Fettner (34./117,5) schafften es am Donnerstag unter die erforderlichen Top-40.

    Simon Ammann setzt Karriere fort

    19.03.2014 Der Schweizer Skispringer Simon Ammann hat entschieden, seine Karriere fortzusetzen. Skispringen sei seine große Leidenschaft, er spüre, dass der Zeitpunkt für einen Rücktritt noch nicht gekommen sei, ließ der vierfache Olympiasieger via Aussendung am Mittwoch verlauten.

    ÖSV-Herren in Planica um Gewinn des Nationencups

    19.03.2014 Der Skisprung-Weltcup der Herren und Damen erlebt ab Freitag in Planica sein Finale. Weil die Flugschanze umgebaut wird, gehen die Bewerbe diesmal auf der Großschanze in Szene, und dort steht für das Team von Herren-Cheftrainer Alexander Pointner der Gewinn des Nationencups im Vordergrund. Martin Koch verabschiedet sich außer Konkurrenz von seinen Kollegen und den Fans.

    Zettel gewann ÖM-Slalom, RTL-Titel an Schörghofer

    18.03.2014 Kathrin Zettel hat sich bei den internationalen österreichischen Alpinskimeisterschaften im Montafon am Dienstag Staatsmeisterschafts-Gold im Slalom gesichert. Bei den Herren ging der Riesentorlauf-Titel an den insgesamt drittplatzierten Salzburger Philipp Schörghofer.

    Hirscher nutzt Frühlingsschnee und fährt Abfahrt

    18.03.2014 Nur wenige Tage nachdem er zum dritten Mal in Folge die große Weltcupkugel gewonnen hat, geht Marcel Hirscher bei den slowenischen und kroatischen Abfahrtsmeisterschaften in Innerkrems an den Start. Der Weltcup-Gesamtsieger und Technik-Spezialist tritt dort am Donnerstag zu einem Training und gleich zwei Rennen an, um die nötigen 80 FIS-Punkte für eine Weltcup-Starterlaubnis zu erobern.

    Was Anna Fenninger und Anita Wachter gemeinsam haben

    18.03.2014 Beide in etwa gleich groß und äußerst erfolgreich. Zwischen der ehrgeizigen ÖSV-Läuferin Anna Fenninger und der ehemaligen Olympiasiegerin Anita Wachter scheint es so manche Gemeinsamkeit zu geben. Anlässlich des Besuchs von Anna Fenninger in der Heimat der Montafonerin hat VOL.AT die sympathischen Sportlerinnen genauer unter die Lupe genommen.

    Fenninger gewinnt mit Lenzerheide-Sieg auch RTL-Weltcup

    16.03.2014 Anna Fenninger hat am Sonntag zum Abschluss der alpinen Ski-Saison auch noch den Riesentorlauf-Weltcup gewonnen. Die 24-jährige Salzburgerin triumphierte in Lenzerheide und fuhr damit den Gesamtsieg in der Disziplinenwertung ein. Fenninger führte einen ÖSV-Doppelerfolg an, denn 0,25 Sekunden hinter ihr landete Eva-Maria Brem auf Platz zwei.

    Sturm in Harrachov: WM-Teambewerb abgesagt

    16.03.2014 Bei Sturmböen von weit mehr als zehn Metern pro Sekunde und starkem Regen ist am Sonntag in Harrachov an Skifliegen nicht zu denken gewesen. So wie tags zuvor der zweite Teil der Einzelkonkurrenz fiel auch der Teambewerb der Weltmeisterschaften den überaus schlechten Wetterbedingungen zum Opfer.

    Hirscher holt sich mit Sieg in Lenzerheide den Slalom-Weltcup

    16.03.2014 Marcel Hirscher hat sich am Sonntag in einem spannenden Finale zum zweiten Mal in Folge den Slalom-Weltcup gesichert. Der Salzburger gewann das letzte Saisonrennen in Lenzerheide 0,76 Sekunden vor seinem deutschen Konkurrenten Felix Neureuther.

    Fenninger kann im Kampf um Riesentorlauf-Kugel voll attackieren

    16.03.2014 Die kleine Kristallkugel für die Slalomwertung ist bereits zum zweiten Mal in Folge an die US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin gegangen. Noch offen ist hingegen die Entscheidung im Riesentorlauf. Ski-Gesamtweltcupsiegerin Anna Fenninger hat vor dem finalen Bewerb am Sonntag in Lenzerheide nur 14 Punkte Rückstand auf die führende Schwedin Jessica Lindell-Vikarby.

    Freund nach Wind-Absage Skiflug-Weltmeister in Harrachov

    15.03.2014 Der Deutsche Severin Freund hat sich mit seinem ersten Sieg auf einer der größten Schanzen gleich den Skiflug-WM-Titel gesichert. Freund hatte am Freitag nach den ersten zwei Durchgängen in Harrachov geführt, die zweite Hälfte des Einzelbewerbs fiel am Samstag dem zu starken Wind zum Opfer.

    Österreicher nach erstem WM-Tag weit von Edelmetall weg

    15.03.2014 Die Österreicher haben am ersten Tag der Skiflug-WM ihre Medaillenchance wohl schon verspielt. Debütant Thomas Diethart war als Neunter noch der Beste des ÖSV-Quartetts, Stefan Kraft rangierte an elfter Stelle, mehr als 26 Punkte fehlen vor den letzten zwei Durchgängen auf Edelmetall. Bester war Severin Freund vor dem Norweger Anders Bardal (11,1 zurück) und dem Slowenen Peter Prevc (15,4).  

    Hirscher sieht vor Showdown die Uhren auf Null gestellt

    15.03.2014 Marcel Hirscher hat für den Riesentorlauf am Samstag in Lenzerheide nur ein Ziel: "Ich muss meine Leistung bringen, es ist mir wichtig, eine gute Performance zu zeigen." Das könnte den Gesamtweltcupgewinn bedeuten, und der spukt natürlich im Kopf des Skirennläufers herum. "Ich kann nicht verleugnen, dass es momentan um den Gesamtweltcup geht, da rückt eine kleine Kristallkugel in den Hintergrund."

    ÖSV-Adler nach erstem WM-Flugtag abgeschlagen

    14.03.2014 Die Österreicher haben am ersten Tag der Skiflug-WM ihre Medaillenchance wohl schon verspielt. Debütant Thomas Diethart war als Neunter noch der Beste des ÖSV-Quartetts, Stefan Kraft rangierte an elfter Stelle, mehr als 26 Punkte fehlen vor den letzten zwei Durchgängen auf Edelmetall. Bester war Severin Freund vor dem Norweger Anders Bardal (11,1 zurück) und dem Slowenen Peter Prevc (15,4).

    Österreich im Lenzerheide-Team-Bewerb Dritter

    14.03.2014 Österreich hat am Freitag im Nations Team Event beim alpinen Ski-Weltcup-Finale in Lenzerheide den dritten Platz belegt. Der Sieg ging an Gastgeber Schweiz, der sich im Finale gegen die USA durchsetzte. Österreich hatte zu Beginn im Viertelfinale ein Freilos und verlor dann gegen die USA. Im Duell um Platz drei setzte sich das ÖSV-Team gegen Italien durch.

    Paralympics: Slalom-Silber für Philipp Bonadimann

    13.03.2014 Der Vorarlberger Philipp Bonadimann und der Tiroler Roman Rabl haben am Donnerstag mit Silber und Bronze im Herren-Slalom der Monoskifahrer für Österreichs fünfte und sechste Medaille bei den Paralympics 2014 in Sotschi gesorgt.

    Ski alpin: Porträt Anna Fenninger - Erfolg hart erarbeitet

    13.03.2014 Mit Olympia-Gold in Sotschi wurde Anna Fenninger von einer Welle erfasst, die sie knapp einen Monat später auch zur großen Kristallkugel getragen hat. Die 24-jährige Salzburgerin sorgte für den 16. Triumph einer österreichischen Skirennläuferin in der Geschichte des alpinen Ski-Weltcups. "Dass ich so etwas erleben darf ist unglaublich", betonte Fenninger am Donnerstag in Lenzerheide.

    Steckbrief von Gesamt-Weltcup-Siegerin Anna Fenninger

    13.03.2014 Steckbrief der Salzburger Skirennläuferin Anna Fenninger, die am Donnerstag den alpinen Ski-Gesamtweltcup 2013/2014 für sich entschieden hat:

    Anna Fenninger holte Gesamt-Weltcup

    13.03.2014 Anna Fenninger steht seit Donnerstagmittag als alpine Ski-Weltcup-Gesamtsiegerin fest. Die 24-jährige Salzburgerin holte sich mit Platz zwei im Super-G beim Saisonfinale in Lenzerheide erstmals die große Kristallkugel.

    Pinturault Super-G-Sieger in Lenzerheide

    13.03.2014 Als letzter Läufer der Startliste hat der Franzose Alexis Pinturault den Weltcup-Super-G in Lenzerheide gewonnen und damit den Norweger Aksel Lund Svindal aus den Punkterängen gefahren (16.). Marcel Hirscher kam auf Platz zwölf und verringerte den Rückstand auf den Norweger im Kampf um den Gesamtweltcup auf 19 Zähler.

    Aus für Höfl-Riesch - Fenninger vor Gesamtsieg

    13.03.2014 Nach dem verletzungsbedingten Saison-Aus der Deutschen Maria Höfl-Riesch steht Anna Fenninger praktisch als Ski-Gesamtweltcupsiegerin fest. Die Salzburgerin wird aber erst später feiern, geht es für sie in Lenzerheide doch auch um die Disziplinwertungen in Super-G und Riesentorlauf. Zudem hat die Schweizerin Lara Gut mit 235 Punkten Rückstand noch eine theoretische Chance auf das große Kristall.

    Hirscher plant im Super-G Schritt zur großen Kugel

    13.03.2014 Mit 41 Punkten Vorsprung im Gesamtweltcup auf Marcel Hirscher und der Gewissheit, die Disziplinwertung für sich entschieden zu haben, startet Aksel Lund Svindal am Donnerstag in den Weltcup-Super-G von Lenzerheide. "Es ist alles offen, es bleibt spannend. Aksel hat in der Abfahrt den ersten Schritt gemacht, ich muss morgen den ersten machen", sagte Hirscher vor seinem ersten von drei Finalrennen.