AA
  • VIENNA.AT
  • Wintersport

  • Hirscher kurvt zu WM-Titel in der Kombination

    8.02.2015 Marcel Hirscher hat sein Unternehmen, in Vail/Beaver Creek vier WM-Medaillen zu gewinnen, mit Gold in der Alpinen Kombination begonnen. Der 25-Jährige setze sich vor dem Norweger Kjetil Jansrud (0,19) und dem US-Amerikaner Ted Ligety (0,30) durch. Romed Baumann landete auf dem undankbaren vierten Rang (0,38). Für den ÖSV war es die vierte Medaille bei den Titelkämpfen, die dritte in Gold.

    Ski-WM: Hirscher holt Gold in der Kombination

    8.02.2015 Marcel Hirscher hat sein Unternehmen, in Vail/Beaver Creek vier WM-Medaillen zu gewinnen, mit Gold in der Alpinen Kombination begonnen. Der 25-Jährige setze sich vor dem Norweger Kjetil Jansrud (0,19) und dem US-Amerikaner Ted Ligety (0,30) durch.

    Sturz von Bank überschattete Kombi-Abfahrt

    8.02.2015 Ein schwerer Sturz des Tschechen Ondrej Bank hat bei der Ski-WM in Vail/Beaver Ceek am Sonntag die Kombinations-Abfahrt der Herren überschattet. Der mit Nummer 19 gefahrene Bank kam beim letzten Sprung vor dem Ziel schwer zu Sturz und schlitterte ohne Bewusstsein über die Ziellinie. Bank wurde im Ziel lange behandelt und dann unter Applaus mit dem Rettungsschlitten zum Krankenwagen gebracht.

    Fannemel gewann in Titisee-Neustadt

    8.02.2015 Der schon nach dem ersten Durchgang führende Norweger Anders Fannemel hat am Sonntag mit einem 143,5-m-Flug den Sieg beim zweiten Weltcup-Bewerb der Skispringer in Titisee-Neustadt geholt. Bei drehenden Windbedingungen fielen Stefan Kraft vom zweiten auf den fünften und Michael Hayböck vom dritten auf den neunten Platz zurück. Gregor Schlierenzauer landete als Zehnter ebenfalls in den Top Ten.

    Skeleton-EM-Silber auf Heimbahn für Janine Flock

    8.02.2015 Skeleton-Pilotin Janine Flock hat die EM-Titelverteidigung nur knapp verpasst. Die 25-jährige Tirolerin musste sich am Sonntag auf ihrer Heimbahn in Igls nur der Britin Elizabeth Yarnold geschlagen geben. Flock war nach zwei Läufen 0,30 Sekunden langsamer als die Olympiasiegerin, ihre Weltcupführung baute sie vor dem Saisonfinale in Sotschi vor der Deutschen Tina Hermann (EM-5.) aber aus.

    ÖSV und Ligety jagen Pinturault in der Kombination

    8.02.2015 Titelverteidiger Ted Ligety trägt am Sonntag bei der Ski-WM die Hoffnungen der USA auf Gold in der Kombination. Als Topfavorit geht allerdings der Franzose Alexis Pinturault ins Rennen. Für Österreich machen sich Marcel Hirscher, Romed Baumann, Matthias Mayer und Otmar Striedinger auf Medaillenjagd. Das Antreten von ÖSV-Superstar Hirscher ist aber noch nicht zu hundert Prozent gesichert.

    Schweizer Küng gewann WM-Abfahrt - Debakel für ÖSV

    7.02.2015 Im vierten Rennen der Ski-WM in Beaver Creek ist Österreich brutal von der Erfolgswelle gestoßen worden. Beim Abfahrts-Überraschungssieg des Schweizers Patrick Küng wurde Matthias Mayer am Samstag als bester Österreicher nur Zwölfter, so etwas hat es in der WM-Geschichte vorher noch nicht gegeben. Silber holte Travis Ganong (USA), dank Beat Feuz ging auch Bronze an einen Schweizer.

    Kraft in Titisee-Neustadt Zweiter hinter Freund

    8.02.2015 Mit einem echten Kraft-Akt hat er seine infrage stehende Weltcup-Gesamtführung bei den Skispringern am Samstag doch noch erfolgreich verteidigt. Am Sonntag folgt das zweite Springen in Titisee-Neustadt.

    Schweizer Küng holt Abfahrts-Gold - ÖSV-Herren weit abgeschlagen

    7.02.2015 Österreichs Ski-Herren sind am Samstag in der WM-Abfahrt in Beaver Creek in ein Debakel geschlittert. Beim Sieg des Schweizers Patrick Küng vor Travis Ganong aus den USA (0,24) und seinem Landsmann Beat Feuz (0,31) landete als Bester des ÖSV-Quartetts Olympiasieger Matthias Mayer auf Rang zwölf, Hannes Reichelt wurde 13. (n. 39 Läufern). Es ist das schlechteste ÖSV-Abfahrts-WM-Ergebnis überhaupt.

    Flock übernahm Weltcup-Gesamtführung

    7.02.2015 Skeleton-Europameisterin Janine Flock hat sich am Samstag in Innsbruck-Igls mit Tagesrang drei und der Übernahme der Weltcup-Führung auf ihre EM-Titelverteidigung eingestimmt. Die EM-Medaillen werden auf der Olympiabahn am Sonntag (8.00/9.30 Uhr) vergeben. In der Weltcup-Konkurrenz waren die Britin Elizabeth Yarnold um 37/100 und die Kanadierin Elisabeth Vathje um 19/100 schneller als Flock.

    Iraschko-Stolz holte in Rasnov neunten Weltcupsieg

    7.02.2015 13 Tage vor dem WM-Bewerb in Falun präsentiert sich Daniela Iraschko-Stolz weiterhin in großartiger Form. Die 31-jährige Steirerin, die 2011 in Oslo schon WM-Gold geholt hat, feierte am Samstag in Rasnov ihren vierten Saisonsieg. Iraschko-Stolz verwies mit 239,1 Punkten Sara Takanashi (JPN) um 4,2 Zähler auf Platz zwei, Maren Lundby (NOR) wurde weitere vier Punkte dahinter Dritte.

    Österreichs Speed-Asse setzen auf Teamwork

    7.02.2015 Skifahren ist nicht nur ein Einzelsport. Das stellen Österreichs aktuelle Speed-Asse Hannes Reichelt und Matthias Mayer unter Beweis. Der 34-jährige Salzburger und der um zehn Jahre jüngere Kärntner setzen auf Teamwork und wollen sich am Samstag in der WM-Abfahrt einen großen Wunsch erfüllen.

    Die Top-Verdiener im alpinen Ski-Weltcup 2014/15: Maze und Hirscher voran

    7.02.2015 Tina Maze und Marcel Hirscher führen die Geld-Rangliste in der alpinen Wintersaison 2014/15 an. Hirscher hat bereits mehr als 300.000 Euro an Preisgeld eingefahren, Tina Maze kommt auf rund 250.000 Euro. Dabei profitieren die beiden auch vom starken Schweizer Franken.

    Hirscher für Kombi und Teambewerb aufgestellt

    7.02.2015 Für Andreas Puelacher sind am Freitag die Würfel für gleich mehrere WM-Aufstellungen gefallen. Der Cheftrainer der ÖSV-Herren gab in Beaver Creek seine Aufgebote für Abfahrt (Samstag), Kombination (Sonntag) und Teambewerb (Dienstag) bekannt.

    Trainingsschnellster muss in WM-Abfahrt zuschauen

    7.02.2015 Der Franzose Brice Roger war am Freitag im zweiten und letzten Training für die WM-Abfahrt der Herren der Schnellste. Der 24-Jährige wird jedoch im Rennen am Samstag (19.00 Uhr MEZ) nicht dabei sein, im französischen Abfahrtsteam ist für Roger kein Platz. Konfliktfreier ging es bei der Qualifikation im ÖSV-Team zu, Max Franz (5. im Training) und Georg Streitberger (6.) machten klar das Rennen.

    Franz und Streitberger holen WM-Abfahrtstickets

    6.02.2015 Mit den Trainingsrängen fünf und sechs (nach 46 Läufern) am Freitag haben sich Max Franz und Georg Streitberger die letzten zwei ÖSV-Tickets für die Abfahrt der Herren am Samstag bei der WM in Vail/Beaver Creek gesichert. Das bestätigte der Österreichische Skiverband (ÖSV). Romed Baumann und Otmar Striedinger müssen zuschauen, Hannes Reichelt und Matthias Mayer hatten ihre Startplätze fix.

    Maze gewann WM-Abfahrt hauchdünn vor Fenninger

    6.02.2015 Im dritten Bewerb der alpinen Ski-WM in Vail/Beaver Creek ging die Goldmedaille erstmals nicht an Österreich. Die Slowenin Tina Maze triumphierte am Freitag in der Damen-Abfahrt und verhinderte hauchdünn den ÖSV-Hattrick. Maze gewann 0,02 Sekunden vor der Salzburgerin Anna Fenninger und drehte damit den Spieß um. Im Super-G am Dienstag hatte Fenninger gesiegt. Bronze ging an Lara Gut (SUI).

    Ski-WM: Maze holt Abfahrts-Gold vor Fenninger

    6.02.2015 Das Hundertstelglück bei der alpinen Ski-WM in Vail/Beaver Creek hat sich gedreht: Nachdem Anna Fenninger im Super-G drei Hundertstelsekunden vor Tina Maze gesiegt hatte, schlug die Slowenin am Freitag in der Abfahrt zurück.

    Hengster bei Bob-Damen auf Platz acht

    6.02.2015 Lokalmatadorin Christina Hengster ist am Freitag beim Bob-Weltcup in Innsbruck-Igls auf Rang acht gefahren. Auf den angestrebten Platz in den Top sechs fehlten der 29-Jährigen mit ihrer Anschieberin Sanne Dekker am Ende 0,16 Sekunden. Den Sieg holte sich die US-amerikanische Weltcup-Führende Elana Meyers Taylor knapp vor der deutschen Olympiasiegerin Anja Schneiderheinze.

    Hannes Reichelt feiert in der "Arlberg Lounge"

    6.02.2015 In Beaver Creek jubelt man über die zweite Goldmedaille für Österreich. Hannes Reichelt feierte mit Familie, Freunden und ÖSV-Kollegen seinen Weltmeistertitel in der "Arlberg Lounge".

    Schmidhofer sicherte sich vierten Abfahrts-Platz

    6.02.2015 Nicole Schmidhofer hat sich am Donnerstag den vierten und letzten ÖSV-Startplatz für die Damen-Abfahrt bei der alpinen Ski-WM in Vail/Beaver Creek gesichert. Die 25-Jährige wurde im Abschlusstraining trotz hoher Nummer 25 Zehnte und war um 0,25 Sekunden schneller als ihre direkte Konkurrentin Nicole Hosp, die bereits als Dritte gefahren war. Hosp muss damit am Freitag (19.00 Uhr MEZ) zuschauen.

    Ski-WM-Aus für Miller nach Sturz im Super-G

    6.02.2015 Für US-Olympiasieger Bode Miller ist die WM in Vail/Beaver Creek nach dem Sturz im Super-G vorbei. Der 37-jährige Amerikaner hat sich eine Muskelsehne im rechten Unterschenkel durchgeschnitten und ist noch am Donnerstag (Ortszeit) im Vail Valley Medical Center operiert worden. Obwohl er gleich wieder entlassen wurde, kann der 37-Jährige an keinen weiteren Rennen mehr teilnehmen.

    Schröcksnadel jubelt über besten Start seit 2003

    5.02.2015 Zwei Bewerbe, zweimal Gold - ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel durfte bei der alpinen Ski-WM in den USA über einen Bilderbuchstart jubeln. "Super, ich bin wirklich sehr glücklich", meinte der Tiroler nach den Super-G-Goldenen von Anna Fenninger und Hannes Reichelt in Vail/Beaver Creek.

    Reichelt Super-G-Weltmeister - Mayer Vierter

    5.02.2015 Der Traumstart für Österreichs Alpine bei der WM in Vail/Beaver Creek geht weiter. Zwei Tage nach Anna Fenninger gewann am Donnerstag auch Hannes Reichelt auf dem Kurs des eigenen Trainers Gold im Super-G. Seinen ersten WM-Titel holte der Salzburger Beaver-Spezialist 0,11 Sek. vor dem kanadischen Sensations-Mann Dustin Cook, Adrien Theaux (FRA) wurde Dritter. Matthias Mayer verpasste Bronze knapp.

    Hannes Reichelt gewinnt WM-Gold im Super-G

    5.02.2015 Zwei Rennen, zwei Goldmedaillen - nach Anna Fenninger bei den Damen hat mit Hannes Reichelt auch bei den Herren ein Athlet aus dem ÖSV-Team und aus Salzburg den Super-G bei der Alpinski-WM in Beaver Creek gewonnen. Reichelt siegte am Donnerstag 0,11 Sekunden vor dem Überraschungszweiten Dustin Cook aus Kanada und 0,24 vor dem Franzosen Adrien Theaux.

    ÖSV nominierte sechs Kombinierer für WM in Falun

    5.02.2015 Der Österreichische Skiverband hat am Donnerstag seine sechs Kombinierer für die Nordische Ski-WM in Falun  nominiert. Das Aufgebot für die Titelkämpfe in Schweden bilden Christoph Bieler, Wilhelm Denifl, Bernhard Gruber, Lukas Klapfer, Philipp Orter und Sepp Schneider aus Vorarlberg.

    Auch in der Abfahrt ist Gold Ziel von Fenninger

    6.02.2015 Nach dem perfekten "Opening" mit Super-G-Gold durch Anna Fenninger soll auch im zweiten Damen-Bewerb bei der WM in Vail/Beaver Creek eine Medaille für Österreich her. Neben Ex-Weltmeisterin Elisabeth Görgl gehört Fenninger auch in der Abfahrt am Freitag (19.00 MEZ) zu den Edelmetall-Jägerinnen. Für eine zählt wohl überhaupt nur Gold. Lindsey Vonn will ihre zweite Siegchance unbedingt nutzen.

    Wetterprognose für WM-Super-G der Herren gut

    5.02.2015 Die Wetterprognose für den Herren-Super-G der alpinen Ski-WM am Donnerstag (19.00 Uhr MEZ) in Vail/Beaver Creek ist gut. Das am Mittwoch wegen Schneefall, Wind und Nebel abgesagte Rennen sollte 24 Stunden später bei leichter Bewölkung oder sogar Sonnenschein über die Bühne gehen können. Einziger Spielverderber könnte wieder der Wind im oberen Abschnitt der Birds-of-Prey-Piste werden.

    ÖSV-Abfahrts-Qualifikation findet am Freitag statt

    5.02.2015 Wie erwartet wird die teaminterne ÖSV-Qualifikation für die WM-Abfahrt in Vail/Beaver Creek im Training am Freitag (21.30 Uhr MEZ) über die Bühne gehen. Das hat Herren-Cheftrainer Andreas Puelacher in Beaver Creek bestätigt. Zwischen Max Franz, Otmar Striedinger, Georg Streitberger und Romed Baumann geht es dabei um die zwei freien Plätze.

    Fenninger, Görgl, Hütter fix für Damen-Abfahrt

    5.02.2015 Anna Fenninger, Elisabeth Görgl und Cornelia Hütter sind am Mittwochabend (Ortszeit) in Beaver Creek wie erwartet als ÖSV-Fixstarterinnen für die Damen-WM-Abfahrt am Freitag (19.00 Uhr MEZ) präsentiert worden. Um den vierten Platz rittern wie angekündigt Nicole Hosp und Nicole Schmidhofer am Donnerstag im Abschlusstraining. Sollte es keine fairen Bedingungen geben, gibt es einen Trainerentscheid.

    Herren-Super-G wegen Schlechtwetters abgesagt

    4.02.2015 Schneefall, Wind und Nebel haben gleich am zweiten Wettkampftag der alpinen Ski-WM in den USA für die erste Absage gesorgt. Eine Stunde vor dem geplanten Start des Herren-Super-G wurde das Rennen am Mittwoch abgesagt. Der nächste Versuch ist 24 Stunden später für Donnerstag (19.00 Uhr MEZ) geplant, bestätigte das Dringlichkeits-Komitee.

    Hymnen-Panne bei Fenninger-Sieg

    4.02.2015 Bereits seit 2011 wird die Österreichische Bundeshymne in veränderter Version gesungen - doch bei der WM in Beaver Creek schient das noch nicht angekommen zu sein.

    Die "Arlberg Lounge" in Feierlaune

    4.02.2015 Dank Anna Fenninger startet Österreich mit einer Goldmedaille in die Weltmeisterschaft. In der "Arlberg Lounge" in Beaver Creek wurde dies entsprechend gefeiert, unter anderem von Michaela Dorfmeister.

    Anna Fenninger holte Super-G-Gold bei WM

    3.02.2015 Österreichs Skiteam hat einen Traumstart in die WM in den USA hingelegt. Anna Fenninger gewann am Dienstag den Damen-Super-G in Beaver Creek und sorgte damit gleich im Auftaktrennen für die erste Goldene. Die Salzburgerin setzte sich in der von Wind und Verzögerungen beeinträchtigen Nervenschlacht 0,03 Sekunden vor Titelverteidigerin Tina Maze aus Slowenien durch.

    Ski-WM: Fenninger holt Gold im Super-G

    3.02.2015 Olympiasiegerin Anna Fenninger hat am Dienstag den WM-Super-G in Beaver Creek gewonnen. Die 25-jährige Salzburgerin triumphierte im Auftaktbewerb der 43. alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Colorado mit drei Hundertstelsekunden Vorsprung auf Titelverteidigerin Tina Maze aus Slowenien.

    Die "Arlberg Lounge" öffnet ihre Tore

    5.02.2015 Nach einem Jahr der Vorbereitung öffnete die "Arlberg Lounge" am Montag offiziell ihre Tore. Mit Vorarlberger Spezialitäten und Bier wirbt man bei der Alpinen Ski-Weltmeisterschaft in Vail/Beaver Creek für die Vorzüge des Arlbergs.

    Ski-WM: Herren-Super-G abgesagt

    4.02.2015 Die alpine Ski-WM in den USA hat bereits am zweiten Wettkampftag die erste Absage erlebt. Der für den heutigen Mittwoch geplant gewesene Super-G der Herren konnte wegen Schlechtwetters nicht durchgeführt werden.

    43. Alpine Ski-WM in Vail feierlich eröffnet

    3.02.2015 Die 43. Alpine Ski-Weltmeisterschaft ist am Montagabend (Ortszeit) in Vail/Beaver Creek vor tausenden Zuschauern eröffnet worden. Während der einstündigen Zeremonie auf der Solaris-Plaza von Vail erklärte FIS-Präsident Gian Franco Kasper um 19.42 Uhr Ortszeit die bereits vierte WM im US-Bundesstaat Colorado und die dritte in Vail/Beaver Creek nach 1989 und 1999 für eröffnet.

    Weltmeister Svindal nimmt an Abfahrtstraining teil

    3.02.2015 Nur dreieinhalb Monate nach seinem Achillessehnen-Riss wagt Weltmeister Aksel Lund Svindal die Teilnahme am ersten Abfahrtstraining bei der Ski-Weltmeisterschaft in Colorado. "Ich möchte nicht zuschauen. Denn als Zuschauer hast du keine Chance", begründete der Norweger seine Entscheidung. Verläuft das Training am Dienstag zufriedenstellend, ist ein Start im Super-G am Mittwoch vorstellbar.

    Ski-WM: Reichelt und Mayer für WM-Abfahrt gesetzt

    3.02.2015 Der Österreichische Skiverband (ÖSV) hat am Montag (Ortszeit) sein Quartett für den ersten Herren-Bewerb bei der Ski-WM in Vail/Beaver Creek offiziell bekannt gegeben. Im Super-G am Mittwoch kämpfen wie erwartet Matthias Mayer, Hannes Reichelt, Georg Streitberger und Otmar Striedinger für Österreich um die Medaillen. Punkto Aufstellung für die Abfahrt (Samstag) ist die Lage weitaus verzwickter.

    Cook im ersten WM-Abfahrtstraining voran

    3.02.2015 Mit dreistündiger Verspätung ist am Montag das erste WM-Abfahrtstraining der Damen in Beaver Creek doch noch über die Bühne gegangen. Nächtlicher Schneefall hatte zu einer langen Verzögerung geführt, das Training selbst ging bei Sonnenschein, aber heftigen Windböen in Szene. Lindsey Vonn unterstrich gleich ihre Favoritenrolle. Sie fuhr die letzten 200 Meter aufrecht und wurde dennoch Vierte.

    Hirscher schnallte in Vail gleich Abfahrtsski an

    2.02.2015 Nur rund zwölf Stunden nach seiner Ankunft in Beaver Creek hat Marcel Hirscher am Montag seine erste Trainingseinheit absolviert. Der Salzburger schnallte in Vail die Abfahrtsski an und absolvierte fünf jeweils rund 50 Sekunden lange Super-G-Trainingsfahrten.

    Fenninger, Görgl, Hosp und Hütter fahren Super-G

    3.02.2015 Anna Fenninger, Elisabeth Görgl, Nicole Hosp und Cornelia Hütter kämpfen bei der Alpinski-Weltmeisterschaft 2015 in Vail/Beaver Creek für Österreich um die ersten Medaillen. Dieses erwartete Quartett wurde für den Super-G am Dienstag (19.00 Uhr MEZ) nominiert. Topfavoritin auf der anspruchsvollen "Raptor" ist US-Star Lindsey Vonn, stärkstes ÖSV-Ass Olympiasiegerin Fenninger.

    43. Alpinski-WM startet in Vail/Beaver Creek

    2.02.2015 Am Montag beginnt in Vail/Beaver Creek im US-Bundesstaat Colorado die 43. Alpinski-Weltmeisterschaft.

    ÖSV-WM-Quartett für Herren-Super-G fixiert

    2.02.2015 Das ÖSV-Quartett für den ersten Herren-Bewerb der alpinen Ski-WM in Vail/Beaver Creek steht seit Sonntag fest. Matthias Mayer, Hannes Reichelt, Georg Streitberger und Otmar Striedinger werden im Super-G am Mittwoch für Österreich auf Medaillenjagd gehen. Für Max Franz war kein Platz im Aufgebot.

    Bode Miller startet am Mittwoch im Super-G

    2.02.2015 Das Renncomeback von Bode Miller ist seit Sonntag fix. Der Ski-Superstar aus den USA wird am Mittwoch im WM-Super-G in Vail/Beaver Creek dabei sein. Das bestätigte der 37-jährige Routinier nach einer Trainingseinheit in Vail. Miller hatte sich im November wegen permanenter Rückenprobleme einer Operation unterziehen müssen. Für Miller ist es der erste Renneinsatz seit März 2014 in Lenzerheide.

    ÖSV-Springer schwächelten in Willingen neuerlich

    1.02.2015 Die österreichischen Skispringer haben auch im dritten Willingen-Bewerb nicht überzeugt. Stefan Kraft war am Sonntag als Sechster neuerlich der Beste aus dem ÖSV-Team, der Tourneesieger verteidigte damit aber seine Gesamtführung. Michael Hayböck kam nicht über Rang 18 hinaus. Auch Gregor Schlierenzauer vermochte als 20. wie schon am Freitag nicht mit den Besten mitzuhalten.

    ÖSV-Asse schwächelten neuerlich - Kraft in Willingen 6.

    1.02.2015 Die österreichischen Skispringer haben auch im dritten Willingen-Bewerb nicht überzeugt. Stefan Kraft war am Sonntag als Sechster neuerlich der Beste aus dem ÖSV-Team und verteidigte damit seine Gesamtführung. Michael Hayböck als 18. und auch Gregor Schlierenzauer als 20. vermochten wie schon am Freitag und im Teambewerb nicht mit den Besten mitzuhalten.

    Rodler Kindl sorgte für ersten ÖRV-Sieg seit 2005

    1.02.2015 Wolfgang Kindl hat am Sonntag den Weltcupbewerb der Kunstbahnrodler in Lillehammer gewonnen und für den ersten Erfolg im Herren-Einsitzer für den heimischen Verband seit 26. November 2005 gesorgt, als Markus Kleinheinz in Altenberg gewann. Kindl setzte sich bei der WM-Generalprobe vor dem Russen Semen Pawlitschenko und dem Südtiroler Dominik Fischnaller durch.

    Gruber im letzten Kombi-Bewerb vor der WM Zweiter

    1.02.2015 Bernhard Gruber hat sich auch im letzten Bewerb der Nordischen Kombinierer vor der WM in Topform präsentiert. Der am Freitag siegreiche Salzburger musste sich am Sonntag in Val di Fiemme nur Jörgen Graabak aus Norwegen geschlagen geben. Der Olympiasieger aus Norwegen feierte 3,8 Sekunden vor Gruber seinen ersten Weltcuperfolg. Dritter wurde der Deutsche Fabian Rießle (+4,1 Sek.).

    Verkühlter Hirscher am Sonntag zur WM abgeflogen

    2.02.2015 Österreichs alpiner Topstar Marcel Hirscher hat am Sonntag die verspätete Anreise zu den Ski-Weltmeisterschaften in den USA antreten können. Der gesundheitlich von einer Erkältung angeschlagene Salzburger reiste zwei Tage später als geplant von Salzburg aus via Frankfurt nach Denver.

    ÖSV-Quartett bei Slowenien-Sieg nur Fünfter

    31.01.2015 Österreich wird beim Teambewerb in Willingen nur Fünfter, der Sieg ging an das bärenstarke slowenische Team, Deutschland landete auf dem zweiten Rang.

    ÖSV-Damen-Quartett für den WM-Super-G steht fest

    2.02.2015 Für den Super-G der Damen, mit dem am kommenden Dienstag die Ski-WM in Beaver Creek auch sportlich beginnt, steht Österreichs Quartett mit Fenninger, Elisabeth Görgl, Cornelia Hütter und Nicole Hosp bereits fest. "Da wird es wohl auch keine Änderungen mehr geben", bestätigte dies Damenchef Jürgen Kriechbaum am Freitag gegenüber der APA.

    Österreicher bei Stoch-Sieg ohne Spitzenplatz - Kraft 7.

    31.01.2015 Die erfolgsverwöhnten ÖSV-Skispringer haben im ersten Einzelbewerb von Willingen nicht überzeugt. Stefan Kraft war am Freitag als Siebenter der Beste aus dem rot-weiß-roten Team, verteidigte damit aber seine Gesamtführung. Am heutigen Samstag folgt der Teambewerb.

    Schlierenzauer, Kofler in Willingen zurück im ÖSV-Team

    30.01.2015 Gregor Schlierenzauer und Andreas Kofler kehren bei den Skisprung-Weltcupbewerben ab Freitag in Willingen in das ÖSV-Aufgebot zurück. Das Duo hatte auf die Japan-Reise verzichtet und stattdessen mit Heinz Kuttin in Villach trainiert. "Die Tage waren wichtig und haben sehr gut getan", schrieb Schlierenzauer auf seiner Website.

    Nordische Kombination: Gruber gewinnt, Schneider Vierter

    30.01.2015 Zwei Jahre hat Bernhard Gruber auf seinen fünften Weltcupsieg warten müssen, am Freitag durfte er im Val di Fiemme wieder jubeln. Der Vorarlberger Sepp Schneider wurde Vierter (+10,6).

    Delle Karth/Resch übernahmen in Miami Führung

    30.01.2015 Nico Delle Karth/Niko Resch haben beim Segel-Weltcup in Miami die Führung in der 49er-Klasse übernommen. Nach drei weiteren Wettfahrten am Freitag folgt am Samstag die Entscheidung im Medal Race. "Der Zwischenstand ist erfreulich, zählen tut es aber am Samstag", sagte Delle Karth. Die 470er-Weltmeisterinnen Lara Vadlau/Jolanta Ogar verbesserten sich dank eines Wettfahrtsieges auf Rang acht.