AA
  • VIENNA.AT
  • Wintersport

  • Lüftner sicherte sich WM-Ticket im Snowboard-Cross

    13.01.2015 Der Cross-Kurs bei den Snowboard- und Freestyle-Weltmeisterschaften am Kreischberg hat sich am Dienstag von seiner knackigen Seite gezeigt. Die Snowboarder absolvieren ihr erstes Training, Julian Lüftner sicherte sich neben den fix qualifizierten Alessandro Hämmerle, Hanno Douschan und Markus Schairer den letzten ÖSV-Startplatz.

    Bad-Kleinkirchheim-Abfahrt am Freitag in Cortina

    13.01.2015 Die am Wochenende in Bad Kleinkirchheim abgesagte alpine Weltcup-Abfahrt der Damen wird am Freitag (9.30 Uhr) in Cortina d'Ampezzo nachgetragen. Das gab der Internationale Ski-Verband (FIS) am Dienstag bekannt. Das einzige Training dafür ist für Donnerstag angesetzt. Am Samstag (10.30) und Sonntag (11.00) findet mit einer weiteren Abfahrt und einem Super-G das ursprüngliche Cortina-Programm statt.

    Miller gibt Comeback im Training von Wengen

    12.01.2015 Drei Wochen vor Beginn der alpinen Ski-WM in den USA wagen die Superstars Bode Miller und Aksel Lund Svindal wichtige Schritte auf dem Weg zurück. Während Svindal am Montag ankündigte, in dieser Woche erstmals nach seinem Achillessehnenriss auf die Ski zu steigen, wird Miller nach seiner Rücken-Operation bereits am Dienstag (12.30 Uhr) überraschend in den Weltcup zurückkehren.

    WM-Traum lebt - Svindal steigt diese Woche auf Ski

    12.01.2015 Für Aksel-Lund Svindal lebt der Traum von der alpinen Ski-WM in den USA. Der Norweger verkündete am Montag, dass er in dieser Woche erstmals nach seinem Achillessehnenriss wieder auf die Ski steigen wird. "Es schaut ziemlich gut aus und ich gehe in dieser Woche Skifahren", berichtete Svindal via Facebook.

    ÖSV-Damen wollen Shiffrin die Krone entreißen

    13.01.2015 Franz Klammer, Hermann Maier - die alpinen Skidamen geben sich dieser Tage nur mit dem Besten zufrieden. Nach dem Speed-Wochenende in Bad Kleinkirchheim auf der nach der Kärntner Skilegende bekannten Piste, das aber wegen starken Windes ausfiel, legen Nicole Hosp und Co. am Dienstagabend beim Nachtslalom in Flachau auf der Strecke des vierfachen Gesamtweltcupsiegers aus Salzburg los.

    Hirscher rast viertem Gesamt-Weltcup entgegen

    12.01.2015 Adelboden ist und bleibt für Marcel Hirscher ein ganz spezieller Boden. Der Salzburger holte auf dem Chuenisbärgli den Sieg im Riesentorlauf und Rang drei im Slalom. "Hirscherboden" oder "Hirscherbärgli" waren in der Schweiz die am häufigsten bemühten Wortspiele, um seine Vorliebe für Adelboden zu beschreiben. Wie sonst nur Ingemar Stenmark hat Hirscher dort mittlerweile fünf Mal gewonnen.

    Biathlon-Weltverband will Dopingsünder nennen

    11.01.2015 Der Biathlon-Sport könnte demnächst von einem größeren Doping-Affäre heimgesucht werden. Laut IBU-Präsident Anders Besseberg hätten Nachtests vorhandener Proben mit verbesserten Verfahren mehrere positive Befunde gebracht.

    Biathlon: Fourcade gewann Massenstart in Oberhof

    11.01.2015 Der Franzose Martin Fourcade hat am Sonntag auch den zweiten Biathlon-Einzel-Bewerb in Oberhof gewonnen. Der 26-Jährige setzte sich im 15 Kilometer langen Massenstart-Rennen souverän vor den Russen Anton Schipulin (+13,1 Sekunden) und Dimitrij Malyschko (30,7) durch und feierte seinen 34. Weltcupsieg. Simon Eder war bis zur Hälfte des Rennens in Podestnähe und wurde mit vier Fehlern Elfter.

    Stefano Gross gewann Weltcup-Slalom in Adelboden

    11.01.2015 Der Weltcup-Slalom der alpinen Ski-Herren in Adelboden hat am Sonntag einen Hundertstelkrimi und einen Überraschungssieger gebracht. Der Italiener Stefano Gross feierte auf dem Chuenisbärgli den ersten Triumph seiner Karriere. Gross gewann 0,02 Sekunden vor dem Deutschen Fritz Dopfer. Eine weitere Hundertstelsekunde dahinter belegte ÖSV-Superstar Marcel Hirscher Rang drei.

    Kombination: Gruber Dritter in Chaux-Neuve

    11.01.2015 Bernhard Gruber hat am Sonntag im zum Einzel-Wettkampf umgewandelten Weltcup der Nordischen Kombination in Chaux-Neuve seinen zweiten Saison-Podestplatz geholt. Der 32-jährige Salzburger, der als Dritter des provisorischen Sprungs vom Freitag nach Absage des Springens am Wettkampftag in die Loipe gegangen war, musste sich nur den Norwegern Magnus Moan und Magnus Krog geschlagen geben.

    Weltcup-Bewerb auf Kulm fiel Wetter zum Opfer

    11.01.2015 Gegen das Sturmtief, das am Sonntag über Österreich zog, waren auch die Veranstalter des Skiflug-Weltcups auf dem Kulm bei Bad Mitterndorf machtlos. Am Samstag hatten sie mit großen Anstrengungen nach Sturm und Warmwetter die Austragung noch ermöglicht, am Sonntag musste man nach stundenlanger Arbeit kapitulieren. Der Sturm mit nahezu 80 km/h zwang aus Sicherheitsgründen zur Absage.

    Damen-Super-G in Bad Kleinkirchheim abgesagt

    11.01.2015 Der Weltcup-Rekord von Annemarie Moser-Pröll hat das Wochenende in Bad Kleinkirchheim überstanden. Tief "Felix" brachte dem Veranstalter kein Glück, nach der Damen-Abfahrt musste auch der Super-G abgesagt werden. Die Sicherheit für die Läuferinnen war nicht mehr gegeben. Die Arbeiter hatten zwar die zusammengeschmolzene Piste rennfertig hinbekommen, gegen den starken Wind waren sie aber machtlos.

    Nico Walther gewann Viererbob-Weltcup in Altenberg

    11.01.2015 Der Deutsche Nico Walther hat am Sonntag den Viererbob-Weltcup in Altenberg gewonnen. Der Österreicher Benjamin Maier landete an der 16. Stelle. Walthers Landsmann, Weltmeister Maximilian Arndt, kam mit seinem Bob zu Sturz und zog sich nach ersten Meldungen neben Platzwunden und Prellungen eine schwere Gehirnerschütterung zu.

    Skifliegen: Weltcup-Bewerb auf Kulm fiel Wetterkapriolen zum Opfer

    11.01.2015 Der Sonntag-Bewerb beim Skiflug-Weltcup auf dem Kulm bei Bad Mitterndorf ist aufgrund der überaus schlechten Wetterbedingungen abgesagt worden.

    Wind führte zu Abbruch und Absage des Damen-Super-G in Kärnten

    11.01.2015 Der Weltcup-Super-G der Damen ist am Sonntag in Bad Kleinkirchheim nach elf Läuferinnen abgebrochen und abgesagt worden.

    Japan: ÖSV-Springerinnen auf Rängen drei bis fünf

    11.01.2015 Österreichs Skispringerinnen haben am Sonntag im zweiten Bewerb auf der Normalschanze von Sapporo eine mannschaftlich sehr starke Leistung geboten. Hinter der zum zweiten Mal en suite erfolgreichen Lokalmatadorin Sara Takanashi und Olympiasiegerin Carina Vogt (GER) platzierten sich mit Chiara Hölzl, Daniela Iraschko-Stolz und Eva Pinkelnig gleich drei ÖSV-Athletinnen.

    Hirscher auch im frühlingshaften Adelboden unschlagbar

    11.01.2015 Marcel Hirscher war am Samstag einmal mehr der Ski-König von Adelboden. Der ÖSV-Superstar gewann den Weltcup-Riesentorlauf trotz frühlingshafter Verhältnisse in überlegener Manier und feierte seinen bereits fünften Erfolg auf dem Chuenisbärgli. Hirscher setzte sich 1,13 Sekunden vor Alexis Pinturault (FRA) durch, der drittplatzierte Henrik Kristoffersen (NOR) hatte 1,64 Sekunden Rückstand.

    Wolfgang Loitzl gab am Kulm Karriere-Ende bekannt

    10.01.2015 Wolfgang Loitzl hat am Samstag in seinem Heimatort Bad Mitterndorf im Rahmen des Weltcup-Skifliegens am Kulm sein Karriere-Ende verkündet.

    Hirscher-Triumph im Weltcup-Riesentorlauf in Adelboden

    10.01.2015 Marcel Hirscher war am Samstag einmal mehr der Ski-König von Adelboden. Der ÖSV-Superstar gewann den Weltcup-Riesentorlauf trotz frühlingshafter Verhältnisse in überlegener Manier und feierte seinen bereits fünften Erfolg auf dem Chuenisbärgli. Hirscher setzte sich 1,13 Sekunden vor Alexis Pinturault (FRA) durch, der drittplatzierte Henrik Kristoffersen (NOR) hatte 1,64 Sekunden Rückstand.

    Weite Flüge am Kulm - Tourneesieger Kraft stark

    10.01.2015 Die Kulmschanze hat ihre Feuertaufe nach dem Umbau bestanden, gleich am ersten Tag wurde der Rekord enorm verbessert. Der Deutsche Severin Freund landete im Training für die Skiflug-Weltcupbewerbe am Wochenende (jeweils 14.15 Uhr) erst bei 237,5 Meter und hält die offizielle Bestmarke. Tourneesieger Stefan Kraft präsentierte sich weiterhin stark und kam dreimal auf 212,5 Meter.

    Keine Podestplätze für Snowboarder in Gastein

    9.01.2015 Österreichs Snowboarder sind beim letzten Weltcup vor der WM ohne Podestplatz geblieben und haben die Generalprobe damit verpatzt. In Bad Gastein belegten Olympiasiegerin Julia Dujmovits und Claudia Riegler jeweils Platz fünf, bester ÖSV-Fahrer war Sebastian Kislinger als Sechster vor Benjamin Karl (8.). Die Siege gingen an Zan Kosir (SLO) bzw. die Tschechin Ester Ledecka.

    Tepes gewann Qualifikation auf dem Kulm

    10.01.2015 Der Slowene Jurij Tepes hat am Freitag die Qualifikation für den ersten von zwei Skiflug-Weltcupbewerben auf dem Kulm gewonnen. Mit Manuel Poppinger (9.), Manuel Fettner (19.) und Thomas Diethart (25.) komplettierten drei Springer das ÖSV-Sextett im Bewerb.

    Schlierenzauer flog als erster Topspringer auf neuem Kulm

    9.01.2015 Gregor Schlierenzauer war es vorbehalten, als erster Top-Springer den "Jungfernflug" auf der umgebauten Kulmschanze zu absolvieren. Der Tiroler ging am Donnerstag kein Risiko ein und landete vor den Augen von mehr als tausend Zuschauern bei 190 Metern. "Wenn alles zusammenpasst, kann man sicher an die 230 Meter springen", erklärte Schlierenzauer.

    Debakel für ÖSV-Biathlon-Staffel in Oberhof

    8.01.2015 Österreichs Biathlon-Herren haben am Donnerstag im Weltcup-Staffel-Bewerb in Oberhof mit Rang 13 ein historisch schlechtes Resultat verbucht. Daniel Mesotitsch (2 Strafrunden), Julian Eberhard (1), Tobias Eberhard (2) und Simon Eder (1) mussten allesamt Strafrunden absolvieren und wurden am Ende erstmals in der Weltcup-Geschichte sogar überrundet und deshalb vorzeitig aus dem Rennen genommen.

    Hirscher greift nach Stenmark-Bestmarke

    8.01.2015 Mit fünf Siegen in Adelboden ist Ingemar Stenmark die Nummer eins der ewigen Bestenliste im Berner Oberland. Der Schwede hat den Riesentorlauf-Klassiker 1979, 1980, 1981, 1982 und 1984 gewonnen. Österreichs Ski-Superstar Marcel Hirscher ist Stenmark aber auf den Fersen. Vor den Rennen am Samstag (Riesentorlauf) und Sonntag (Slalom) hält der 25-Jährige bei vier Siegen auf dem Chuenisbärgli.

    "Kulm neu" als Herausforderung für Tournee-Stars

    8.01.2015 Der Kulm hat gleichgezogen mit den mächtigsten Skiflugschanzen der Welt. Nach dem Umbau ähnelt der Riesenbakken bei Bad Mitterndorf/Tauplitz der Weltrekordschanze von Vikersund (246,5 m), theoretisch wäre eine Bestmarke möglich. Für die ÖSV-"Adler", angeführt von Tourneesieger Stefan Kraft, Michael Hayböck und Gregor Schlierenzauer, bietet der Kulm beim Weltcup eine neue Herausforderung.

    Weirather Schnellste in Bad Kleinkirchheim

    8.01.2015 Eine technisch anspruchsvolle, wellige und ob der Schattenlage von der Sicht her schwierige Abfahrt wartet auf die alpinen Ski-Damen am Samstag in Bad Kleinkirchheim. Die Liechtensteinerin Tina Weirather war im ersten Training am Donnerstag Schnellste, 2012-Siegerin Elisabeth Görgl Sechste (+1,25 Sek.) und Anna Fenninger Neunte (1,43). Die erkrankte Lindsey Vonn (USA) lag abgeschlagen zurück.

    Poltoranin holte Etappensieg bei Tour de Ski

    7.01.2015 Alexej Poltoranin hat am Mittwoch die vierte Etappe der Tour de Ski gewonnen. Der Kasache kam im Klassikrennen über 10 Kilometer in Toblach in 22:51,8 Minuten ins Ziel. Zweiter wurde der Russe Jewgeni Below vor dem Norweger Martin Johnsrud Sundby. In der Gesamtwertung verteidigte der Norweger Petter Northug mit Rang sieben knapp seine Führung vor seinem Landsmann Sundby.

    WLAN in Vorarlbergs Skigebieten auf dem Vormarsch

    8.01.2015 Schwarzach - Das Internet macht auch in den Skiferien keinen Urlaub. Denn Vorarlbergs Skigebiete locken mit WLAN-Hotspots an immer mehr Orten.

    Ammanns Tournee endete im Krankenhaus

    7.01.2015 Der 34. Angriff von Simon Ammann auf einen Tournee-Tagessieg in Österreich hat für den Schweizer im Spital geendet. Der Vierfach-Olympiasieger aus der Schweiz zog sich bei seinem schweren Sturz in Bischofshofen eine Gehirnerschütterung, Prellungen und Abschürfungen zu.

    Ski alpin: Turbulenzen im US-Lager - neue Trainer für Shiffrin und Vonn

    7.01.2015 Einen Monat vor der Heim-WM geht der US-Skiverband durch bewegte Zeiten. Das Herren-Team wurde vom tödlichen Lawinenunglück zweier Nachwuchsfahrer schwer getroffen, bei den Damen sind sowohl im Speed als auch im Slalom Trainer ausgetauscht worden. So ist der Vorarlberger Roland Pfeifer, bisher Coach von Slalom-Olympiasiegerin Mikaela Shiffrin, ab sofort bei den US-Herren tätig.

    Vierschanzentournee war wieder Quotenhit im ORF

    7.01.2015 Die Vierschanzentournee ist in Österreich wieder ein TV-Quotenhit gewesen. Beim Schlussbewerb in Bischofshofen verzeichnete der ORF einen Spitzenwert von 1,647 Millionen Zuschauern (Durchschnitt im 2. Durchgang: 1,477 Mio./59 Prozent Marktanteil). Bischofshofen 2015 sei damit das zweitmeistgesehene Tournee-Springen seit Beginn der elektronischen Reichweitenmessung, teilte der ORF mit.

    Perfekter Jänner-Start für Marcel Hirscher

    7.01.2015 Marcel Hirscher ist ein perfekter Jänner-Start gelungen. Trotz eines Fehlers im ersten Lauf gewann der Österreicher den Zagreb-Slalom zum dritten Mal in Folge und setzte sich damit auch wieder an die Spitze der Weltcup-Gesamtwertung. Nach der Enttäuschung über Platz sieben in Madonna machte der Weltmeister auch in Zagreb klar, dass er im Slalom auf Eis eine Klasse für sich ist.

    Bad Kleinkirchheim bereit für Damen-Speedrennen

    7.01.2015 Nach St. Anton 2013 und Zauchensee 2014 gehen die traditionell Anfang Jänner in Österreich stattfindenden alpinen Weltcup-Speedrennen der Skidamen heuer wieder in Bad Kleinkirchheim in Szene. Samstag steht eine Abfahrt, Sonntag ein Super-G auf dem Programm. Lindsey Vonn könnte sich in Kärnten ein Denkmal setzen, der US-Amerikanerin fehlt nur noch ein Sieg auf den Rekord von Annemarie Möser-Pröll.

    Horror-Sturz von Simon Ammann beim Finale der Vierschanzentournee

    7.01.2015 Bischofshofen. Nach seinem schweren Sturz beim Finale der Vierschanzentournee der Skispringer befindet sich der viermalige Olympiasieger Simon Ammann nach Angaben des Schweizer Skiverbandes bei Bewusstsein und in einem stabilen Zustand.

    Stefan Kraft - Das Energiebündel mit dem Dauerlächeln

    6.01.2015 Exakt drei Jahre nach seinem Weltcupdebüt in Bischofshofen hat sich für Stefan Kraft mit dem Sieg bei der Vierschanzen-Tournee auf seiner Heimschanze der Kreis geschlossen. Der als Geheimfavorit gestartete Pongauer erfüllte sich mit dem ersten großen Titel einen "Riesentraum", wie der 21-Jährige selbst sagt.

    Kraft gewann Vierschanzentournee vor Hayböck

    7.01.2015 Skispringer Stefan Kraft hat sich den Tournee-Sieg auf seiner Heimschanze nicht mehr nehmen lassen. Der am Dienstag in Bischofshofen drittplatzierte Salzburger fixierte schlussendlich aber nur noch recht knapp vor seinem auf dem Außerleitner-Bakken siegreichen Teamkollegen Michael Hayböck und Peter Prevc (SLO) seinen bisher größten Erfolg.

    Stefan Kraft mit "Vollgas" und guten Karten ins Finale der Vierschanzentournee

    6.01.2015 Bischofshofen. Nach der starken Vorstellung von Stefan Kraft in Innsbruck bestehen kaum Zweifel, dass er seinen ersten Vierschanzentournee-Triumph noch verspielen könnte.

    Marcel Hirscher führt beim Slalom in Zagreb trotz Fehler eindeutig

    6.01.2015 Zagreb. Marcel Hirscher ist zurück: Österreichs Skistar liegt nach dem ersten Durchgang des Weltcup-Slaloms in Zagreb klar in Führung. Der 25-Jährige verwies den Schweden Mattias Hargin um 0,77 Sekunden auf Platz zwei. Dahinter folgte überraschend der US-Amerikaner David Chodounsky (+0,79 Sek.).

    9 Fakten zu Gregor Schlierenzauer

    5.01.2015 Dass er schon in jungen Jahren als herausragendes Talent galt und jetzt zu den erfolgreichsten Skispringern aller Zeiten gehört, ist jedem bekannt: Die Rede ist von Gregor Schlierenzauer. Doch hinter den zahlreichen Erfolgen im Wintersport, verbirgt Gregor noch weitere interessante Fakten.

    Hayböck gewann Bischofshofen-Quali vor Kraft

    5.01.2015 Das Tournee-Topduo hat auch der Qualifikation für den Schlussbewerb am Dienstag in Bischofshofen seinen Stempel aufgedrückt. Verfolger Michael Hayböck gewann die Ausscheidung wie schon in Innsbruck vor Spitzenreiter Stefan Kraft. Dritter wurde Garmisch-Sieger Anders Jacobsen (NOR) vor Noriaki Kasai aus Japan. Der Tournee-Dritte Peter Prevc (SLO) belegte am Montagabend lediglich Platz elf.

    Kraft mit "Vollgas" ins Tournee-Finale

    5.01.2015 Nach der starken Vorstellung von Stefan Kraft in Innsbruck glaubt kaum noch wer, dass er seinen ersten Vierschanzentournee-Triumph noch verspielen könnte. Als "Back-up" für den siebenten ÖSV-Triumph en suite stünde Michael Hayböck bereit, der mit mehr als 20 Punkten Rückstand ins Finale am Dienstag (16.30 Uhr) in Bischofshofen geht. Dritter mit fast 30 Zählern Abstand ist der Slowene Peter Prevc.

    Hirscher in Zagreb in dreifacher Mission

    5.01.2015 Marcel Hirscher ist beim ersten Weltcuprennen 2015 in gleich dreifacher Mission unterwegs. Der Salzburger kann nicht nur den Zagreb-Flutlichtslalom als Erster zum dritten Mal in Folge gewinnen, er startet in der kroatischen Hauptstadt auch die entscheidende Attacke in Richtung vierten Weltcup-Gesamtsieg. Schon ein 2. Platz würde ihn zudem zum erfolgreichsten österreichischen Slalomfahrer machen.

    Shiffrin am Weg vom Wunderkind zur Allzeit-Größe

    5.01.2015 Mikaela Shiffrin hat sich endgültig zur absoluten Slalom-Topfavoritin für die Heim-WM im Februar aufgeschwungen. Auch wenn es noch knapp sechs Wochen bis zum WM-Abschlussbewerb der Damen in Beaver Creek sind, wird an der 19-jährigen US-Titelverteidigerin dort kein Weg vorbei führen. Abseits davon ist Shiffrin auf bestem Weg, vom "Wunderkind" zu einer Allzeit-Größe zu werden.

    Freitag gewann in Innsbruck vor Kraft

    4.01.2015 Die österreichischen Skispringer haben sich die Tournee-Doppelführung mit abwechselnden Schanzenrekorden am Bergisel zurückgeholt. Stefan Kraft musste sich am Sonntag in Innsbruck nur dem Deutschen Richard Freitag geschlagen geben, baute seinen Vorsprung im Gesamtklassement aber deutlich aus. Der sechstplatzierte Michael Hayböck zog unterdessen wieder an Peter Prevc (11.) vorbei.

    US-Star Shiffrin triumphierte in Zagreb vor Zettel

    4.01.2015 Überlegen wie noch nie hat Mikaela Shiffrin ihren elften Weltcupslalom gewonnen. Die US-Weltmeisterin und Olympiasiegerin siegte am Sonntag im Zagreb-Slalom mit 1,68 Sekunden Vorsprung auf die Österreicherin Kathrin Zettel. Sie feierte damit ihren zweiten Sieg in Folge und auch in Zagreb. Dritte wurde mit gewaltigen 2,79 Sek. Rückstand die Norwegerin Nina Löseth.

    Lukas Klapfer feierte in Schonach 1. Weltcupsieg

    4.01.2015 Mit 29 Jahren ist Lukas Klapfer endlich der große Wurf gelungen. Der Steirer feierte am Sonntag in Schonach seinen ersten Weltcupsieg in der Nordischen Kombination. Der Olympia-Teamdritte setzte sich nach dem dritten Platz im Springen und starker Leistung im 10-km-Langlauf eine Sekunde vor dem Japaner Akito Watabe und 2,3 Sekunden vor dem Norweger Jan Schmid durch.

    Norweger Björgen, Northug bei Tour de Ski voran

    4.01.2015 Die Norwegerin Marit Björgen und ihr Landsmann Petter Northug haben die erste Station der 9. Tour de Ski als Spitzenreiter hinter sich gebracht. Björgen baute am Sonntag in Oberstdorf über 10 km klassisch ihren im vortägigen Prolog herausgelaufenen Vorsprung auf Heidi Weng (NOR) auf 1:01 Minuten aus. Northug führt nach seinem Sieg über 15 km klassisch vor dem Kanadier Alex Harvey.

    6 Helden der Vierschanzentournee

    21.12.2015 Seit 1952 findet jährlich um den Jahreswechsel die Vierschanzentournee in Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen statt. In dieser Zeit gab es Momente, an die man sich immer wieder aufs Neue erinnern wird.

    Vierschanzen-Tournee: Hayböck vor Kraft in Innsbruck-Qualifikation voran

    3.01.2015 Acht Österreicher sind im dritten Bewerb der Vierschanzen-Tournee am Sonntag in Innsbruck dabei. Neben dem fix qualifizierten Trio Michael Hayböck (1. mit 128 m), Tournee-Spitzenreiter Stefan Kraft (2./124,5) und Gregor Schlierenzauer schafften es auch Manuel Fettner, Andreas Kofler, Thomas Diethart, Manuel Poppinger und Clemens Aigner.

    "Geburtstagskind" Schild kämpft in Zagreb um WM-Ticket

    3.01.2015 Zwei Tage nach ihrem 25. Geburtstag will Bernadette Schild bereits den Zagreb-Slalom nutzen, um sich ein Ticket für die WM im kommenden Februar zu sichern.

    Dornbirner springt bei Vierschanzentournee mit

    3.01.2015 Innsbruck, Bischofshofen, Dornbirn. Auf dem Weg nach oben in den Kreis der besten Skispringer schnuppert der Dornbirner Ulrich Wohlgenannt beim Springen in Innsbruck erstmals Weltcup-Luft.

    10 Rekorde bei der Vierschanzentournee

    21.12.2015 Seit 1952 findet jährlich um den Jahreswechsel die Vierschanzentournee statt. Die Springen finden in Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen statt. Skispringer verschiedenster Nationen ist es gelungen, Rekorde aufzustellen und in die Geschichte einzugehen.

    Jacobsen gewann Neujahrsspringen in Garmisch

    1.01.2015 Die ÖSV-Skispringer haben in Garmisch keine weitere Sternstunde erlebt. Stefan Kraft verteidigte seine Führung in der Vierschanzen-Tournee am Neujahrstag aber knapp. Der Salzburger belegte beim überlegenen Sieg des Norwegers Anders Jacobsen Platz sechs. Unmittelbar dahinter landete Michael Hayböck, der im Gesamtklassement hinter Peter Prevc (SLO) an die dritte Stelle zurückfiel.

    Jacobsen gewinnt Neujahrsspringen - Kraft bleibt Tournee-Leader

    1.01.2015 Der Norweger Anders Jacobsen hat am Neujahrstag wie schon 2013 das Skispringen der Vierschanzen-Tournee gewonnen. Der Skandinavier siegte mit 286,0 Punkten bzw. 6,6 Zählern Vorsprung auf den Schweizer Simon Amman und 9,1 Punkte vor dem Slowenen Peter Prevc.

    Kraft 4. in Garmisch-Quali - 5 Österreicher dabei

    31.12.2014 Fünf Österreicher sind am Neujahrstag im zweiten Bewerb der Vierschanzen-Tournee mit dabei. Wie schon in Oberstdorf blieben Manuel Poppinger und Manuel Fettner auch auf der Olympiaschanze von Garmisch-Partenkirchen in der Qualifikation hängen. Sieger der Ausscheidung bei stabilen Bedingungen am Silvestertag wurde überlegen der Norweger Anders Jacobsen.

    ÖSV-Duo will sich in Garmisch an Spitze behaupten

    1.01.2015 Die Basis ist gelegt, in Garmisch-Partenkirchen gilt es für Stefan Kraft und Michael Hayböck, sich an der Spitze zu behaupten. Das Duo strotzt nach dem Auftakt-Doppelsieg vor Selbstvertrauen. "Ich habe zur Zeit schon das Gefühl, dass ich nicht viel falsch machen kann", betonte Spitzenreiter Kraft. Der Salzburger geht davon aus, dass es für ihn und Hayböck in ähnlicher Tonart weitergeht.

    Prommegger verletzt: Bad Gastein fraglich

    30.12.2014 Rund drei Wochen vor seinem Einsatz bei der Heim-WM am Kreischberg und im Lachtal hat Raceboarder Andreas Prommegger einen Rückschlag hinnehmen müssen. Im Training am WM-Hang erlitt der Salzburger am Montag einen Bruch des linken Daumenknochens, zumindest die Teilnahme bei der WM-Generalprobe am 9. und 10. Jänner in Bad Gastein (Einzel- und Team-Parallelslaloms) ist fraglich.

    Kumpanen Kraft und Hayböck obenauf

    30.12.2014 Vor der Vierschanzen-Tournee hatten Stefan Kraft und Michael Hayböck als Geheimfavoriten gegolten. In Oberstdorf segelten die beiden Zimmerkollegen aber gerade zur rechten Zeit zu einem unerwarteten Doppelerfolg und damit in die Rolle der Gejagten.