AA
  • VIENNA.AT
  • Gesundheit

  • Dicke Mutter - dicke Kinder

    1.09.2011 Die Nachkommen von Frauen, die vor der Schwangerschaft dick waren, haben im Alter von sieben Jahren das dreifach höhere Risiko dick zu sein wie Kinder von vor der Schwangerschaft normalgewichtigen Frauen.

    Hepatitis C führt zu Leberkrebs

    1.09.2011 Eine chronische Hepatitis C endet bei vielen Patienten mit der Entstehung von Leberkarzinomen. Wie aus solchen Infektionen Lebertumoren entstehen, war bisher nicht eindeutig geklärt.

    Bluthochdruck geht "auf den Geist"

    1.09.2011 40 Prozent der Menschen über 60 haben einen zu hohen Blutdruck. Die mangelnde Diagnose und/oder die schlechte Therapie kann auch über die Gefahr eines Schlaganfalls schwere Konsequenzen haben.

    Großflächige Gesichtsoperation gelungen

    1.09.2011 Die weltweit erste Patientin mit einem teilweise neuen Gesicht hat die Transplantation nach Angaben ihrer Ärzte gut überstanden. Die 38-Jährige kann Nahrung aufnehmen und deutlich sprechen.

    Psychische Risikofaktoren

    1.09.2011 Bisher war nichts bekannt von Risikofaktoren, die bereits vor dem Trauma bestehen und die Entwicklung einer Belastungsstörung begünstigen. Forscher fanden nun zwei Risikofaktoren heraus.

    Neue Richtlinien bei Wiederbelebung

    1.09.2011 Neue Richtlinien für die Erste Hilfe: Bei Atem- und Kreislaufstillstand soll das Verhältnis von Herzdruckmassage zu Beatmung von bisher 15 zu 2 auf künftig 30 zu 2 erhöht werden.

    Preiselbeeren schützen die Zähne

    1.09.2011 Preiselbeeren schützen vor Karies. Die Früchte erschweren es Bakterien an der Zahnoberfläche Halt zu finden, wie Wissenschafter der amerikanischen Universität Rochester entdeckten.

    Therapie gegen Hirnschädigungen

    1.09.2011 Eine immunmodulatorische Therapie von Patienten mit Multipler Sklerose verhindert nicht nur akute Schübe der Erkrankung, sondern kann Schädigungen des Gehirns verhindern.

    "Pille danach" bleibt rezeptpflichtig

    1.09.2011 Die "Pille danach", ein Levonorgestrel-Präparat für die Einnahme bis spätestens 72 Stunden nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr, bleibt vorerst in Österreich rezeptpflichtig.

    Apotheken bieten sichere Jobs

    1.09.2011 Auch in Zeiten steigender Arbeitslosigkeit scheinen die Apotheken regelrechte "Jobmaschinen" zu sein. In den letzten 20 Jahren gab es einen Beschäftigungswachstum über 75 Prozent.

    "Brustkrebspass" zur Orientierung

    1.09.2011 Auch wenn bei Brustkrebs eine Operation oft unerlässlich ist, sind die Heilungschancen heute sehr gut. Ein "Brustkrebspass" soll der Orientierung für alle Frauen dienen.

    Zigaretten machen Frauen maskuliner

    1.09.2011 Bei Rauchern leidet das Sex- und Liebesleben unter dem Laster. So sei der Griff zur Zigarette hauptsächlich schuld an Impotenz bei jungen Männern. Frauen hingegen werden maskuliner.

    "Forum Psychomatik" gegründet

    1.09.2011 In der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) wurde ein "Forum Psychosomatik" gegründet: "Bedeutung des Fachgebiets in Öffentlichkeit und bei Institutionen bewusst machen".

    Frauen reagieren positiv auf Testosteron

    1.09.2011 Testosteron steigert die Sexualfunktionen von Frauen nach den Wechseljahren. Das fanden australische Forscher bei der Überprüfung von 23 klinischen Tests an insgesamt knapp 2.000 Patientinnen heraus.

    Neue Therapieoption nach Brustkrebs

    1.09.2011 Eine neue Behandlungsmethode im Kampf gegen den Brustkrebs soll die Überlebenschancen für betroffene Frauen deutlich erhöhen. Die Studienergebnisse überstiegen die Erwartungen.

    Körper leidet bei Depressionen

    1.09.2011 Ein buchstäblich "unglücklicher" Trend: Depressionen sind eine echte Volkskrankheit und werden immer häufiger. Derzeit nimmt sie den dritten Platz aller Erkrankungen ein.

    Malaria: Veraltete Waffen

    1.09.2011 Malaria ist die häufigste Todesursache bei Kleinkindern in Afrika. Während Aids auch im Westen Panik verursacht und damit einen großen Forschungseifer auslöst, wird Malaria in Afrika noch immer mit den Waffen von gestern bekämpft.

    Längere Berufstätigkeit "schützt" vor Alzheimer

    1.09.2011 Längere Berufstätigkeit oder das Aufnehmen einer "berufsähnlichen Tätigkeit" nach der Pensionierung schützt vor einer frühzeitigen Alzheimer-Erkrankung. Das ist eines der zentralen Ergebnisse einer epidemologischen Studie.

    Traditionelles Martinigansl-Essen

    1.09.2011 Rund um den 11. November watschelt so mancher nach dem traditionellen Gericht zu Ehren des Hl. Martin selbst wie eine Gans durch die Gegend. Gourmet-Forum | Abnehmen-Forum

    Mit Aspirin gegen Hautkrebs

    1.09.2011 Gute Nachricht aus der Medizin: Die regelmäßige Einnahme von Schmerzmitteln wie Aspirin könnte nach einer australischen Studie das Hautkrebsrisiko erheblich senken.

    Männer schwächeln eher

    1.09.2011 Mit einer Erkältung zuhause bleiben? Für Männer selbstverständlich. Das zumindest ergab eine aktuelle Umfrage von tns Healthcare im Auftrag von WICK ERSTE Abwehr.

    Trekking: Gesunder Abstecher vom Alltag

    1.09.2011 Das als verstaubte Freizeitgestaltung geltende Wandern hat ausgedient. Knickerbocker im Siebziger-Jahre-Look und harte Wanderschuhe weichen bequemen Multi-Funktionshosen und komfortabler Fußbekleidung.

    Fehler bei Nasenkorrekturen

    1.09.2011 Die Nase: Kleiner soll sie werden, gerade soll sie werden, oder der störende Höcker soll weg. Ein verständlicher Wunsch, der durch eine Schönheitsoperation erfüllt werden kann.

    US-Studie: Häufig Kunstfehler

    1.09.2011 Die Patienten in den USA haben häufiger als in Deutschland unter ärztlichen Kunstfehlern zu leiden, das ergabe eine am Donnerstag veröffentlichte Studie der US-Stiftung Commonwealth Fund.

    Intelligentes Essen macht schlau

    1.09.2011 Es erinnert an Science-Fiction-Filme, in denen sich Mr. Spock und Co. über ihre nächste Mahlzeit keine Gedanken mehr machen müssen, weil der Computer sie abgestimmt auf ihre jeweiligen Bedürfnisse zubereitet.

    Drei Schwestern für ein britisches Baby

    1.09.2011 Trotz Unfruchtbarkeit ist für die Britin Alex Patrick der Wunsch nach einem Kind in Erfüllung gegangen - dank der grenzenlosen Hilfsbereitschaft ihrer beiden Schwestern Charlotte und Helen.

    Übergewichtige Kinder

    1.09.2011 Kindergartenkinder mit übergewichtigen und wenig gebildeten Eltern sind nach einer Studie Ulmer Wissenschaftler eher dick als Altersgenossen, deren Eltern normales Gewicht und mindestens Abitur haben.

    Kältetherapie aktiviert Abwehrkräfte

    1.09.2011 Auch wenn es die Menschen in der kühleren Jahreszeit in die Wärme zieht und das Saunieren wieder Hochsaison hat, wartet ein Wiener Fitness-Center jetzt mit eisiger Kälte auf.

    Influenza-Medikamente: Hoffnung bei Pandemie

    1.09.2011 Jahrelang eher im Hintergrund, hat eine Arzneimittelklasse jetzt höchste Aktualität und entsprechende Verkaufszahlen erlangt: die Neuraminidase-Hemmer wie "Tamiflu" (Oseltamivir/Roche) oder "Relenza" (Zanamivir/GSK).

    Softdrinks erhöhen Gewicht

    1.09.2011 Wer häufig zu zuckergesüßten Softdrinks greift, ist gefährdet, an Gewicht zuzulegen. Auch das Risiko, an Altersdiabetes zu erkranken, ist bei Personen, die eine Limonade pro Tag trinken, um 80 Prozent höher.

    WHO:Hoffnung auf Ausrottung des Polio-Virus

    1.09.2011 Für viele Menschen existiert Kinderlähmung nur noch als dunkle Erinnerung an eine Krankheitsgefahr in den frühen Jugendtagen. Tatsächlich gingen in den fünfziger Jahren die Bilder der Patienten um die Welt.

    Medikamente gegen Alkoholismus

    1.09.2011 Bisher setzen Mediziner bei der Therapie von Alkoholikern vor allem auf Psychotherapie oder die so genannten Zwölf-Schritte-Programme der Anonymen Alkoholiker. Nun soll ein neues Geschäftsfeld eröffnet werden: Medikamente.

    Schwanger: Angst vor der Niederkunft

    1.09.2011 Noch immer werden viele Frauen vor der Niederkunft von großen Sorgen geplagt. "Auch im Zeitalter der modernen, sicheren und natürlichen Geburt haben Schwangere Geburtsängste".

    Rauchende Eltern erhöhen Krebsrisiko

    1.09.2011 Rauchende Eltern legen den Grundstein für eine spätere Krebserkrankung ihrer Kinder. Passivrauchen in jungen Jahren erhöht vor allem das Risiko für Nasenkrebs, wie eine Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums ergab.

    Kampf der Kopflaus mit Detektorspray

    27.08.2011 Gerade in der Herbst- und Winterzeit breiten sich Kopfläuse aus. Die unliebsamen Genossen, die meist Kinder zwischen drei und zwölf Jahren befallen, sind oft schwer zu erkennen.

    Kürbis & Co. lassen Kilos purzeln

    27.08.2011 In Frühlingszeiten sind die Zeitschriften voll von Diäten, von überall bekommt man Tipps, wie man das Weihnachtsbäuchlein wieder los wird, um in Bikini oder Badehose eine gute Figur zu machen.

    Osteoporose ist verhinderbar

    27.08.2011 Die Krankheit beginnt ohne Symptome. Wenn die ersten Knochenfrakturen auftreten, ist es bereits sehr spät: Osteoporose. Der krankhafte Knochenabbau betrifft in Österreich zumindest 450.000 Menschen.