AA
  • VIENNA.AT
  • Gesundheit

  • Jung Aussehende leben länger

    16.12.2009 Menschen, die jünger aussehen als sie tatsächlich sind, werden aller Wahrscheinlichkeit nach deutlich älter als jene, die immer älter aussehen.

    Gefährliche Kälte: Was tun bei Unterkühlung?

    16.12.2009 Warm anziehen sollte man sich auch in den kommenden Tagen, denn es wird immer kälter. Mit den Temperaturen unter dem Gefrierpunkt steigt jedoch nicht nur der "Fröstl-Faktor", es drohen auch Erfrierungen und Unterkühlungen. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen sowie Personen, die zu tief in den Punschbecher geschaut haben...

    Vorarlberger Frauen sind im Schnitt gesünder und leben länger

    15.12.2009 Bregenz - Aufschlussreich stellt sich der aktuelle Vorarlberger Mädchen- und Frauengesundheitsbericht dar, der am Dienstag im Landhaus in Bregenz von Landeshauptmann Herbert Sausgruber, Gesundheitsreferent Landesstatthalter Markus Wallner und Frauenlandesrätin Greti Schmid vorgestellt wurde.

    HIV: Vaginalgel PRO 2000 senkt Risiko doch nicht

    15.12.2009 Das Vaginalgel PRO 2000 kann die in seine Wirksamkeit gesetzten Hoffnungen offenbar doch nicht erfüllen. Die groß angelegte Untersuchung eines Mikrobiozids hat jedenfalls keine Beweise dafür erbracht, dass es das Risiko einer HIV-Infektion bei Frauen senken kann.

    EU will Lautstärke von MP3-Playern beschränken

    14.12.2009 Nicht weniger als zehn Millionen Menschen riskieren einen Hörverlust durch zu laute Musik. Manche MP3-Player liefern bis zu 120 Dezibel – das entspricht dem Lärm beim Start eines Kampfjets.

    Tipps: So überstehen Sie Ihre Reise ohne Grippe

    14.12.2009 Hier finden Sie fünf einfache Mittel, die alle im Handgepäck Platz finden, um H1N1 und andere Viren zum Teufel zu jagen.

    Pflaster mit Ruck abreißen - weniger schmerzhaft

    13.12.2009 Die Frage, ob Pflasterabziehen auf behutsame Weise oder mit Schocktherapie mehr weh tut, ist wissenschaftlich geklärt: Das klebrige Stück in einem Ruck von der Haut zu reißen erzeugt weniger Schmerz, haben australische Wissenschafter festgestellt.

    Allergisch auf Weihnachten

    11.12.2009 In der Weihnachtszeit haben es Kinder mit einer Nahrungsmittel-Allergie besonders schwer. Zu den typischen Symptomen zählen Jucken oder Brennen im Mund, ein Kloßgefühl im Hals, Nesselausschlag, Schwellungen oder Atembeschwerden nach dem Essen bestimmter Nahrungsmittel, wie der Vorsitzende der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie, Albrecht Bufe, berichtet.

    Wirksamkeit des Grippemittels Tamiflu fraglich

    11.12.2009 Angesichts drohender Grippeepidemien haben Regierungen weltweit für Milliardenbeträge Vorräte des Grippemittels Tamiflu angelegt.

    Vorbeugende Aids-Pillen-Einnahme

    10.12.2009 Safer Sex kann das nicht ersetzen. Außerdem besteht die Gefahr der Produktion von Resistenzen: In Deutschland gibt es eine Diskussion darüber, ob man mit einer Dreier-Kombination an Aids-Medikamenten gar eine medikamentöse Vorbeugung gegen eine HIV-Ansteckung betreiben könnte.

    In vielen Haushalten regiert der Schimmel

    10.12.2009 Immer mehr Menschen reagieren allergisch auf Pilzsporen, die mit der Luft tief in die Atemwege eindringen können. Messungen in rund 2.500 heimischen Wohnungen haben gezeigt, dass der Schimmel nur so blüht: Mehr als die Hälfte der Haushalte sind von Schimmelbildung betroffen.

    Österreichs Jugendliche leben ungesund

    9.12.2009 Österreichs Jugendliche leben ziemlich ungesund. Sie rauchen viel, trinken relativ viel Alkohol und sind auch relativ häufig übergewichtig. Das geht aus einem neuen Vergleich der OECD mit 30 Mitgliedsstaaten hervor, der am Dienstag veröffentlicht wurde.

    Joggen im Winter: Was zu beachten ist

    9.12.2009 Ob noch das Herbstlaub fällt oder schon Schnee liegt: Joggen ist für gesunde Menschen immer möglich. Doch im Winter wird es meist recht kalt und viele Sportler verzichten deshalb in dieser Jahreszeit lieber aufs Laufen im Freien.

    Ärztekammer warnt vor Handys als Geschenken

    6.12.2009 Die Ärztekammer (AEK) warnt vor Handys unter dem Weihnachtsbaum. AEK-Präsident Walter Dorner kritisierte die "alljährlichen Werbeschlacht der Mobilfunkindustrie vor Weihnachten". Die Industrie sei angesichts der erhofften Gewinne "verantwortungslos", was gesundheitliche Gefährdungen bei Kindern und Jugendlichen betrifft.

    Handynutzung: Zahl der Gehirntumore nicht gestiegen

    4.12.2009 Der starke Anstieg der Handynutzung seit Mitte der 90er-Jahre hat keine erhebliche Veränderung der Zahl der Gehirntumore bei Erwachsenen bewirkt. Allerdings sind weitere Folgestudien notwendig.

    Dauerndes Essen verringert Bewegungslust

    4.12.2009 Wenn der Körper zu oft Nahrung erhält, sinkt die Bewegungslust. Auslöser dafür ist ein molekularer Schalter, der durch Insulin gesteuert wird. Das berichtet ein Forscherteam der ETH Zürich in einer neuen Studie im Fachmagazin Nature.

    Winterfeste Haut: Fett macht in diesem Fall glücklich!

    4.12.2009 Die meisten Menschen brauchen bei Kälte reichhaltigere Cremen. Statt leichter Lotionen sind in der kalten Jahreszeit Cremen mit hohem Fettgehalt angesagt. Doch was hat es mit dem Mythos auf sich, dass stark wasserhaltige Cremen im Winter auf der Haut gefrieren können?

    Handbuch über Ärger

    2.12.2009 Jüngere Menschen, Eltern und weniger Gebildete ärgern sich öfters. Zu diesem Schluss kommen Untersuchungen verschiedener internationaler Experten, die sich mit einer der häufigsten negativen Emotionen der Gesellschaft beschäftigen.

    Wellness für Seele und Sinne

    1.12.2009 Bachblüten helfen nicht nur bei seelischen Strapazen, nein, auch als kosmetische Helfer und Heiler wird die Naturkosmetik immer beliebter.

    Frauen: Graue Haare kommen nicht durch Stress

    1.12.2009 Die Gene einer Frau sind viel eher als der Lebensstil, Stress oder Ernährung dafür verantwortlich, dass die Haare grau werden. Wissenschaftler von Unilever untersuchten mehr als 200 ein- und zweieige dänische Zwillingsschwestern zwischen 59 und 81 Jahren.

    Fast jeder zweite Beschäftigte arbeitet trotz Krankheit

    30.11.2009 In Österreich geht fast jeder zweite (42 Prozent) Beschäftigte in die Arbeit, obwohl er krank ist, ergab eine Studie des Instituts für Empirische Sozialforschung (IFES) im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich (AKOÖ).

    Fit auf die Skipiste

    30.11.2009 Mit ein wenig Vorbereitung macht das Skifahren noch mehr Spaß. aks Bewegungsexperte Stephan Schirmer gibt Tipps für den richtigen Start in die Wintersaison, damit Skifahrerinnen und Skifahrern nicht gleich beim ersten Schwung die Puste ausgeht.

    Gut gewappnet durch den Winter

    29.11.2009 Wer kennt das nicht? Wir fühlen uns matt und abgeschlagen - einfach antriebslos - schon wieder den Haustorschlüssel vergessen? Regen und Schnee, die Kälte und das wenige Sonnenlicht in dieser Jahreszeit tragen ihr übriges dazu bei.

    Morbus Crohn ist ein Tabuthema

    26.11.2009 Wer weiß schon Bescheid über diese chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die nicht ansteckend, für Betroffene aber "lebenslänglich" ist? In Österreich haben sich Betroffene zusammengefunden und erstmals ein "Morbus Crohn Manifest" entwickelt.

    Gut gewappnet durch den Winter

    26.11.2009 Wer kennt das nicht? Wir fühlen uns matt und abgeschlagen - einfach antriebslos. Regen und Schnee, die Kälte und das wenige Sonnenlicht in dieser Jahreszeit tragen ihr übriges dazu bei.

    Großer Bauchumfang kündigt späteres Demenzrisiko an

    26.11.2009 Der Bauch ist eine Richtschnur für die Hirnfunktion im Alter: Wenn der Bauch bereits im mittleren Alter den Umfang der Hüfte übertrifft, verdoppelt sich das Risiko an Demenz zu erkranken.

    Forscher entdeckten Grund für Blutkrebs bei Kindern

    25.11.2009 Erlanger Forscher haben die Ursache für eine aggressive Blutkrebs-Variante bei Kindern entdeckt.

    Basler Forscher entschlüsselten einen Alzheimer-Mechanismus

    25.11.2009 Forscher der Universität Basel haben einen molekularen Vorgang bei der Alzheimer-Krankheit entschlüsselt: Zwei Typen von abnorm veränderten Eiweißstücken, die im Gehirn der Kranken abgelagert werden, beeinträchtigen die Energieproduktion in den Körperzellen.

    Cannabis feiert Comeback als Medizin

    23.11.2009 Seit Jahrtausenden sind die Wirkstoffe des Hanfs (Cannabis sativa) bekannt.

    Bremspartikel gefährden die Lungenzellen

    20.11.2009 Partikel, die bei der Bremsung eines Autos freigesetzt werden, könnten Lungenzellen schädigen und möglicherweise beim Menschen Langzeiteffekte auslösen.

    Depressionen: Genauso tödlich wie Rauchen

    20.11.2009 Das Mortalitätsrisiko ist bei Depressionen mindestens so groß wie beim Rauchen.

    Ein Kind ändert alles

    20.11.2009 Herausforderung Kind ... Heutzutage denken Paare immer genauer darüber nach, ob sie überhaupt Kinder bekommen möchten.

    Enzym LOX als Schlüssel bei Brustkrebsbekämpfung

    20.11.2009 Wissenschaftler des Institute of Cancer Research haben mit Lysyl Oxidase (LOX) ein Enzym identifiziert, dass bei der Umwandlung von Brustgewebe in Tumore eine entscheidende Rolle spielt.

    Bereits gewöhnliches Schnarchen verringert Reaktionsfähigkeit

    20.11.2009 Nicht nur Schlafapnoe-Patienten, sondern auch gewöhnliche Schnarcher haben tagsüber eine verringerte Reaktionsgeschwindigkeit und damit ein erhöhtes Unfallrisiko.

    Haus im Grünen stärkt Körper und Seele

    20.11.2009 Menschen mit einem Haus im Grünen sind weniger anfällig für Krankheiten als Großstadtbewohner. "Insbesondere Depressionen und Angststörungen kommen bei Menschen in einer grünen Umgebung deutlich seltener vor", berichtet die Vorsitzende des Berufsverbandes Deutscher Psychiater, Christa Roth-Sackenheim, unter Verweis auf eine niederländische Studie.

    Trinkende Männer haben seltener Herzinfarkt

    20.11.2009 Der tägliche Alkoholkonsum von Männern reduziert das Risiko eines Herzinfarkts um ein Drittel.

    Viertel der Zahnpasta aus Billiggeschäften beanstandet

    19.11.2009 Bei einer Untersuchung von Zahnpasta - vorwiegend aus Billiggeschäften - in Österreich wurden insgesamt 19 von 88 gezogenen Proben beanstandet.

    2,5 Milliarden Menschen leben ohne Toiletten

    19.11.2009 Rund 2,5 Milliarden Menschen auf der Welt müssen ohne Toiletten auskommen - oft mit dramatischen Folgen für ihre Gesundheit, denn die Fäkalien gelangen in Bäche und Flüsse, aus denen wiederum Trinkwasser geschöpft wird.

    Solarienverbot für Jugendliche

    19.11.2009 Für das Solarienverbot für Jugendliche, für das sich vergangene Woche alle fünf im Parlament vertretenen Parteien ausgesprochen haben, liegt ein Verordnungsentwurf im Rahmen des Gewerberechts vor.

    Genießer haben die bessere Figur

    19.11.2009 Wenn Menschen ihr Essen genießen, haben sie eine bessere Figur. Fast die Hälfte (47 Prozent) der Genießer in Österreich hat Normalgewicht. Das ergab die am Donnerstag in Wien vorgestellte Studie zum Genussbarometer des "forums-ernährung heute".