AA
  • VIENNA.AT
  • Gesundheit

  • Äpfel können Darmschäden verhindern

    6.08.2010 Inhaltsstoffe in Äpfeln können geschädigte Zellschichten des Darms reparieren. Wie Lebensmittelchemiker der Technischen Universität Kaiserslautern berichten, sorgen die Polyphenole in dem Obst dafür, dass sich die Räume zwischen den Zellen der Darmwand schließen. Dadurch können schädliche Stoffe diese Schicht nicht mehr passieren und ins Blut gelangen.

    Chilischoten können Blutdruck senken

    6.08.2010 Wie eine chinesische Studie zeigt, bekämpft die Substanz Capsaicin zumindest bei Ratten Bluthochdruck. Demnach erzeugt der Stoff nicht nur im Mund ein brennendes Gefühl, sondern er sorgt auch dafür, dass sich die Innenwand der Blutgefäße entspannt. Dort aktiviert Capsaicin einen Rezeptor, der zur verstärkten Produktion von Stickoxid führt, wie die Forscher der Universität Chonqing in der Zeitschrift "Cell Metabolism" berichten.

    Entdeckung von 95 Gen-Orten für den Fettstoffwechsel

    4.08.2010 In einer großen internationalen Studie haben Wissenschafter 95 Gen-Orte gefunden, die den Fettstoffwechsel im menschlichen Organismus beeinflussen. Langfristig sollen die Ergebnisse neue Perspektiven für die Prävention und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eröffnen, berichtete das Helmholtz Zentrum München, ein deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt. Es handle sich um die erste genomweite Assoziationsstudie dieser Art, die vom Wissenschaftsmagazin "Nature" veröffentlicht wird.

    Forscher entwickeln Impfung gegen Hautkrebs

    3.08.2010 Wissenschaftler des Istituto Superiore di Sanità und der Istituti Fisioterapeutici Ospedalieri in Rom haben einen Impfstoff gegen Hautkrebs entwickelt. Es handelt sich um eine Mischung aus mehreren Molekülarten, die in ihrer Kombination eine Melanom hemmende Wirkung entfalten.

    Gentechnisch veränderte Herpes-Viren heilen Krebs

    3.08.2010 Wissenschaftler des Institute of Cancer Research haben mit gentechnisch veränderten Herpes-Viren erfolgreich Patienten mit Krebserkrankungen an Kopf und Nacken behandelt. Tests im Royal Marsden Hospital ergaben, dass das Virus gemeinsam mit Chemotherapie und Strahlenbehandlung die Tumore bei den meisten der 17 teilnehmenden Patienten abtöteten.

    Sucht-Medikamente helfen beim Abnehmen

    2.08.2010 Ein Kombinationspräparat aus den Wirkstoffen Naltrexon und Bupropion, die sonst bei der Behandlung von Suchtkranken eingesetzt werden, soll jetzt auch Übergewichtigen beim Abnehmen helfen.

    Mutterliebe stärkt spätere Selbstsicherheit

    2.08.2010 Bekommt ein Kleinkind von seiner Mutter viel Liebe, ist es später besser in der Lage, mit den Belastungen und Anstrengungen des Erwachsenenlebens zurechtzukommen.

    Stammzellen lassen kaputte Gelenke nachwachsen

    1.08.2010 Wissenschaftler des Columbia University Medical Center haben ein Verfahren entwickelt, das es künftig ermöglichen soll, gebrochene oder erkrankte Gelenke wieder wachsen zu lassen.

    Augenkrankheit Achromatopsie erstmals im Tierversuch geheilt

    23.07.2010 Ein neuer Ansatz könnte künftig die Therapie der unheilbaren Augenkrankheit Achromatopsie ermöglichen. Menschen mit diesem Erbleiden nehmen Farben nicht wahr, können kaum scharf sehen und leiden unter erhöhter Lichtempfindlichkeit sowie Augenzittern. Pharmakologen der Universität München haben erstmals bei Tieren mit Achromatopsie die Sehfähigkeit wiederhergestellt.

    Bei Sommererkältungen nicht gleich zu Antibiotika greifen

    23.07.2010 Auch in der warmen Jahreszeit kommt es nicht selten zu Erkältungen, zum Beispiel durch den Wechsel von heißen Außentemperaturen in Räume mit zu kalt eingestellter Klimaanlage.

    AIDS 2010: 1.200 Babys und Kinder infizieren sich täglich

    22.07.2010 HIV-infizierte oder von einer Ansteckung bedrohte Kinder und Babys bekommen bei weitem nicht die notwendige und mögliche Behandlung. Pro Tag infizieren sich 1.200 unter 15-Jährige, erklärte Elaine Abrams vom Internationalen Aidszentrum der Columbia Universität am Donnerstag in der Plenarsitzung der 18. Internationalen Aids Konferenz in Wien. Nur 38 Prozent erhielten 2008 die nötige antiretrovirale Therapie, obwohl es alle brauchen würden und auch zu einer 100-Prozent-Abdeckung geraten werde.

    Tipps und Tricks gegen die Gelsenplage

    21.07.2010 Wien - Die Gelseninvasion plagt im Moment ganz Österreich. Hausmittel können die unliebsamen Insekten vor allem aus den eigenen vier Wänden fernhalten.

    Schon kleine Mädchen fürchten den Wettbewerb

    20.07.2010 Schon im Alter von drei Jahren sind Mädchen weniger bereit als Jungen, einen Wettbewerb gegen Gleichaltrige anzutreten. Zu diesem Schluss kommen Matthias Sutter und Daniela Rützler vom Institut für Finanzwissenschaft der Universität Innsbruck in einer Studie des Bonner Instituts zur Zukunft der Arbeit IZA.

    Bereits drei schwere Meningokokken-Erkrankungen

    20.07.2010 Schwarzach - Vorarlberg hat zur Jahresmitte bereits drei schwere Erkrank­ungs­fälle durch eine Meningokokken-Infektion zu verzeichnen.

    „Burn-out“ - Wie ausgebrannt ist Österreich?

    20.07.2010 Eine von Marketagent.com durch­geführte Studie zeigt, dass Herr und Frau Österreicher ihre Arbeit überwiegend gerne machen, dennoch fühlt sich ein großer Teil der Bevölkerung durch Stress und immer steigende Arbeitslast zunehmend belastet. Bei Arbeitgebern scheint das Bewusstsein für Burn-out-Prävention noch eher gering ausgeprägt.

    Heiß: Sommertemperaturen fördern das Flirten

    19.07.2010 Heiße Temperaturen machen unkonzentriert und aggressiv, warnen Ärzte angesichts der anhaltenden Hitzewelle in weiten Teilen Mitteleuropas.

    Internationale Aids Konferenz in Wien

    16.07.2010 Mammutereignis ab Sonntagnach­mittag in Wien: Am Abend wird im Messe­zen­,trum in der Leopoldstadt die 18. Internationale Aids Konferenz (AIDS 2010) eröffnet.

    Rauchen verändert Aktivität ganzer Zellverbände

    16.07.2010 Die Gefahren des Rauchens sind anscheinend größer als bisher bekannt. Tabakkonsum verändert im Körper einer Studie zufolge die Aktivität ganzer Zellnetzwerke. In der bisher größten Untersuchung zu dieser Frage fanden US-Forscher über 300 Erbanlagen, deren Rolle bei Rauchern verändert ist.

    Augenbewegungen verraten Lügner

    16.07.2010 Forscher an der University of Utah haben ein System entwickelt, um Lügner anhand ihrer Augenbewegungen zu erkennen.

    Zeckengefahr steigt - Bereits 20 FSME-Erkrankungen

    14.07.2010 Bereits 20 Personen sind im heurigen Jahr in Folge eines Zeckenbisses an FSME erkrankt, darunter auch zwei Kinder im Alter von acht und zehn Jahren, berichtete die ARGE Gesundheitsvorsorge am Mittwoch. Die Fälle wären vermeidbar gewesen, die Betroffenen war allesamt nicht geschützt. Impfen ist jederzeit möglich, bis 31. Juli ist der Impfstoff günstiger.

    AIDS 2010: Wiener Aidsseelsorger hofft auf Konferenz

    12.07.2010 Die am Sonntag startende Welt-Aidskonferenz in Wien als Mittel gegen die Bagatellisierung der Krankheit: Dies erhofft sich der Aidsseelsorger der Erzdiözese Wien, Clemens Kriz.

    Romantische Liebe ist eine Sucht

    9.07.2010 Liebeskummer zeigt ähnliche Auswirkungen wie Nikotin- oder Kokainsucht.

    Jasminduft wirkt so gut wie Valium

    9.07.2010 Ein in bestimmten Pflanzenblüten enthaltener Duft hat gleich starke beruhigende und angstlösende Wirkung wie viele der häufigsten Psychopharmaka.

    Hat er keine Lust mehr auf Sex?

    6.07.2010 Vielleicht ist er gestresst. Oder müde. Hat er eine versteckte Affäre? Die Fragen und Frustrationen vermehren sich von Tag zu Tag. Hier sind einige Ratschläge, wie du die ganze Situation ertragen kannst, wenn dein Geliebter oder Ehemann mit seiner Gleichgültigkeit übertreibt.

    Hunde riechen Krebs

    5.07.2010 Beim medizinischen Pilotversuch der DARWIN Gmbh in der Steiermark (A) erkannten die speziell ausgebildeten Hunde beim Atemluftest über 93 % der 2.250 Überprüfungen richtig und bestätigten eindrucksvoll diese These.

    Infrarot-A-Strahlung: Schädlich für die Haut

    2.07.2010 Nicht nur UV-Strahlen, sondern auch Infrarot-A-Strahlen können zu Haut- und Zellschäden sowie vorzeitiger Hautalterung führen.

    Bittergurke hilft gegen Diabetes 2 und beim Abnehmen

    2.07.2010 Bittergurken - ein Gemüse aus der Familie der Kürbisse - senken den Blutzuckerspiegel und helfen gleichzeitig beim Abnehmen. Dies zeigt eine Studie der Universität Gießen an Mäusen. Demnach basiert die zuckersenkende Wirkung der Pflanzen in den darin enthaltenen Lipiden, der gewichtsreduzierende Effekt dagegen auf den sogenannten Saponinen.

    Verletzung von Meniskus und Kreuzband steigern Risiko für Arthritis

    2.07.2010 Eine Verletzung des Meniskus oder des vorderen Kreuzbands begünstigt langfristig eine Arthritis im Knie. Eine Operation senkt die Wahrscheinlichkeit für solche Probleme nicht, wie eine niederländische Langzeitstudie zeigt.

    Körperformung mittels Hyaluronsäure (MACROLANE™) bei Moser-Milani

    1.07.2010 Hyaluronsäure ist ein natürlicher Bestandteil des menschlichen Körpers, der sowohl zur Körperformung durch Wiederherstellung von Volumen als auch zur Brustvergrößerung verwendet werden kann.

    Richtiges Essen in den Hitzemonaten

    30.06.2010 Hard - Die heißen Temperaturen machen Appetit auf leichtes und frisches Essen. Wir waren zu Gast bei Christoph Steindl, Garde Manager im Casino Bregenz, und ließen uns Tipps vom Profi geben.

    Deutsche Forscher finden mögliches Medikament gegen Jetlag

    30.06.2010 Deutsche Forscher haben ein Medikament entdeckt, das zumindest bei Mäusen den Jetlag lindert. Der Wirkstoff "Metyrapon" stabilisiert die Innere Uhr in der Nebenniere, wie die Wissenschaftler im Fachmagazin "Journal of Clinical Investigation" berichten.

    Hitze-Tipps für den Sommer

    30.06.2010 Der Sommer zeigt sich endlich von seiner besten Seite. Doch stellt die ungewohnte Wärme den Organismus vor einige Probleme. Schwitzen, Mattigkeit und Kreislaufschwäche sind die unerwünschten Nebenwirkungen der Hitze.

    Zu viele SMS machen krank

    30.06.2010 Ein wunder Daumen ist nicht die einzige Gefahr für Leute, die zu viele SMS schreiben. Eine australische Forscherin hat jatzt zahlreiche Krankheitsbilder entdeckt, die vor allem Teenager beim "simsen" heimsuchen können.

    Nutella gegen Wurstbrot? - Warum Kinder ihre Pausensnacks nicht tauschen sollten

    29.06.2010 Wer kennt das nicht aus der eigenen Schulzeit: Der Belag des eigenen Pausenbrotes ist geschmacklich nicht halb so reizvoll das Nutellabrot des Klassenkameraden. Darum wird auf dem Schulhof bei jeder Gelegenheit munter drauflos getauscht.

    Bus- und Bahnfahren macht schlank

    28.06.2010 Wer regelmäßig Bus und Bahn fährt, bleibt eher schlank und nimmt leichter ab. Das haben amerikanische Forscher herausgefunden.

    Schlafprobleme durch Stress und Überforderung

    25.06.2010 Die meisten Probleme bei Schlafstörungen sind nach Meinung der Betroffenen durch Stress und Überforderung verursacht.

    Erde ist in vielen Köpfen immer noch Scheibe

    25.06.2010 In den meisten Köpfen ist die Erde noch immer nicht rund. Das berichten Psychologen der Universität Bamberg in der Elsevier-Zeitschrift "Cognition".

    Nur jeder vierte Österreicher ist mit seinem Gewicht zufrieden

    25.06.2010 Nur 28 Prozent der Österreicher sind mit ihrem Gewicht zufrieden. 53 Prozent finden sich etwas, 13 Prozent sogar viel zu dick. Das hat eine im Frühjahr von der Wiener Städtischen Versicherung und dem Internetportal NetDoktor.at durchgeführte Umfrage unter 600 Personen aller Altersgruppen ergeben, knapp drei Viertel davon weiblich.

    Der Weg zurück zu schöner, glatter Haut

    25.06.2010 Um jugendlicher auszusehen gibt es manchmal erstaunlich einfache und dazu auch noch natürliche Methoden. Der Weg muss nicht über den Schönheitschirurgen führen.

    Schweizer Forscher gaben blinden Mäusen Sehvermögen zurück

    25.06.2010 Schweizer Forscher haben eine Gentherapie entwickelt, die blinden Mäusen ihr Sehvermögen zurückgibt. Die Methode wirkt auch bei Zellkulturen von menschlichen Netzhäuten. Das weckt die Hoffnung, dass bald auch Menschen mit einer Netzhautdegeneration davon profitieren können.