AA
  • VIENNA.AT
  • Gesundheit

  • Musik auf Krankenschein gegen Schmerzen

    13.09.2010 Forscher der University of Glasgow haben einen neuen Ansatz für die Linderung von emotionalen und physischen Schmerzen gefunden.

    Zuviel Testosteron macht Chefs unberechenbar

    13.09.2010 Hohe Testosternwerte bei Führungskräften haben viele negative Folgen.

    Notrufkarte 112 zum Tag der Ersten Hilfe

    10.09.2010 Anlässlich des Europäischen Tages der Ersten Hilfe am 11. September legen der Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs (ASBÖ) und das Forum Mobilkommunikation die Notrufkarte 112 mit dem Aufkleber „Euro-Notruf 112“ neu auf.

    Krebs: Psychoaktive Pilze verringern Angst

    9.09.2010 Psilocybin, der aktive Bestandteil von psychoaktiven Pilzen, kann Angstgefühle bei Krebspatienten verringern und ihre Stimmung verbessern. Das hat ein Forscherteam vom Harbor-UCLA Medical Center nachgewiesen.

    Gefährliche Medikamentenfälschungen aus dem Internet boomen

    8.09.2010 Schwarzach - Der Handel von gefälschten Medikamenten über das Internet boomt. Laut WHO liegt der mit gefälschten Arzneimitteln weltweit erzielte jährliche Umsatz bei 75 Milliarden US-Dollar. In Vorarlberg wurden allein heuer 3.000 Kleinsendungen beschlagnahmt

    Beruf bestimmt den Neurodermitis-Verlauf

    8.09.2010 Für Neurodermitis-Kinder ist die Jugendzeit eine wichtige Phase. Der lästige Juckreiz kann in dieser Zeit durch die Stärkung des Immunsystems wie von selbst abheilen. In manchen Fällen verschlimmert sich die Krankheit in dieser Zeit jedoch, taucht wieder oder erstmals auf. Was davon eintritt, hängt eng mit der Berufswahl zusammen, berichten Forscher der Ludwig-Maximilians-Universität München im "Journal of Allergy and Clinical Immunology".

    Playboys leben kürzer

    7.09.2010 Die Suche nach Sexpartnern kostet Männern soviel Energie, dass sie dabei auf andere essenzielle Dinge wie etwa auf die Nahrungsaufnahme vergessen.

    Ärzte warnen Schwangere: Kein "Gläschen in Ehren"

    7.09.2010 Viele Tausend Babys kommen in Deutschland pro Jahr mit Alkoholschäden zur Welt. Die Schätzungen schwanken zwischen 4.000 und 10.000 Kindern, die teils schwere körperliche und geistige Schäden davontragen.

    Abnehmen setzt schwer abbaubare Chemikalien frei

    7.09.2010 Wer dick wird, neigt eher zu Herzkrankheiten und Diabetes. Doch Gewichtszunahme hat auch einen positiven Effekt, wie das "International Journal of Obesity" am Dienstag unter Berufung auf eine Studie berichtete.

    Der Glaube macht den Schlaf

    3.09.2010 Für die meisten scheint klar: Wer Sport treibt, schläft besser. Neue Studien sehen die Verbindung mehr im Geist.

    Mutter erweckt Baby wieder zum Leben

    3.09.2010 Ein australisches Baby sorgt derzeit bei Medizinern für großes Rätselraten.

    Krankheiten googlen hat Nebenwirkungen

    29.08.2010 Bei einer Krankheit suchen viele Patienten zuerst im Internet um Rat und entscheiden auf dieser Basis, welche weiteren Schritte sie unternehmen.

    Freundschaft schützt vor Depression

    29.08.2010 Freundschaften und enge soziale Kontakte schützen vor Depressionen. Zu diesem Schluss kommt der Peter Fischer, Leiter der Psychiatrischen Abteilung am Wiener SMZ Ost - Donauspital.

    Jetzt mit großer Sicherheit zum Traum-Busen

    29.08.2010 Innovation in der Schönheitschirurgie: Möchte man sich den Wunsch des Traumbusens erfüllen, sollte man vorab sicher gehen, dass das richtige Brustimplantat in Form und Größe vom plastischen Chirurgen verwendet wird.

    Beeren putzen das Gehirn im Alter

    29.08.2010 Wer häufig Heidelbeeren, Erdbeeren und Brombeeren isst, sorgt damit für ein gutes Gedächtnis im Alter vor. Denn bestimmte Inhaltsstoffe von ihnen helfen dem Gehirn dabei, giftige Eiweiße zu zerstören.

    Hornhaut aus dem Labor verbessert Sehkraft

    27.08.2010 Hornhäute, die im Labor hergestellt wurden, haben die Sehkraft von zehn schwedischen Patienten wieder deutlich verbessert.

    Moderater Alkoholkonsum schützt Senioren

    27.08.2010 Moderater Alkoholkonsum senkt bei Senioren die Sterblichkeit. Dieser Schutzeffekt ist allerdings weniger stark als bisher vermutet, wie eine große US-Studie zeigt. Demnach ist Abstinenz ähnlich nachteilig wie starker Alkoholgebrauch.

    System mit vielen Rädchen

    25.08.2010 Feldkirch - Krankenhäuser setzen auf Maßnahmenpaket bei Verabreichung von Infusionen.

    Zuckersucht ist ein Ernährungsmärchen

    24.08.2010 Die Hypothese, Zucker könne süchtig machen, hält einer wissenschaftlichen Überprüfung nicht stand. Professor David Benton von der Swansea Universität in Großbritannien nahm alle gängigen Hypothesen und davon abgeleitete Vermutungen unter die Lupe.

    "Legale Droge" Mephedron in Österreich verboten

    22.08.2010 Die bisher "legale Droge" Mephedron (MMC), die als Pflanzendünger oder Badesalz verkauft worden war, ist seit Samstag in Österreich verboten.

    Trauma-Folgen aus Kindheit werden weitervererbt

    20.08.2010 Ein Forscherteam der Universität Zürich und der ETH Zürich hat nachgewiesen, dass Verhaltensauffälligkeiten, die bei einer Traumatisierung wie etwa Vernachlässigung, körperlicher Gewalt oder sexueller Missbrauch, auch an die folgenden Generationen vererbt werden können.

    Schlaflose Nächte - Am Vollmond liegt es nicht

    20.08.2010 Der Mond ist unschuldig: Wer nachts nicht schlafen kann, sollte das nicht auf den Erdtrabanten schieben. Zahlreiche Untersuchungen belegten, dass es keinen Zusammenhang zwischen Schlaflosigkeit und Vollmond gebe, teilte die Deutsche Angestellten Krankenkasse (DAK) Bayern am Freitag in München mit.

    Run auf Cannabis-Arzneimittel

    20.08.2010 Einem Dortmunder Forscherteam ist es erstmals gelungen, Tetrahydrocannabinol (THC) - einen der Wirkstoff der Cannabis-Pflanze - mit Biosynthese künstlich und kostengünstig herzustellen.

    Mechanismus der Nickelallergie entschlüsselt

    20.08.2010 Nickel ist der mit Abstand häufigste Verursacher von Kontaktallergien. Allein in Europa reagieren 65 Millionen Menschen sensibel auf das Metall, das in Münzen, Schmuck oder Uhren steckt. Wie der Stoff das Immunsystem aktiviert, haben Forscher der Universität Gießen entschlüsselt. Demnach verursacht Nickel zunächst eine Hautentzündung, die dem sichtbaren Ekzem vorausgeht.

    Internet erhöht die Beziehungschancen

    18.08.2010 Wer daheim über einen Internetanschluss verfügt, hat gute Chancen nicht einsam zu sein. Das behaupten US-Psychologen auf ihrem Jahreskongress in Atlanta.

    NDM 1: Wie gefährlich ist das neue Superbakterium wirklich?

    17.08.2010 Feldkirch - Nachdem immer mehr Fälle des resistenten NDM1-Genes entdeckt werden, sind wir der Frage nachgegangen, wie gefährlich das Gen wirklich ist. Wir haben uns mit Dr. Ulrike Gruber-Mösenbacher vom Institut für Pathologie am LKH Feldkirch über die Thematik unterhalten.

    Krebs ist laut US-Studie die teuerste Krankheit

    17.08.2010 Keine andere Krankheit verursacht so hohe wirtschaftliche Kosten wie Krebs. Zu diesem Schluss kommt die American Cancer Society in einem am Montag veröffentlichten Bericht. Darin nennt sie die Krankheit, die weltweit zu den Haupttodesursachen gehört, den größten "wirtschaftlichen Killer". Die Folgen für die Produktivität sowie der Verlust von Menschenleben durch Krebs seien größer als durch Aids, Malaria, die Grippe und andere Krankheiten, die von Mensch zu Mensch übertragen werden können, hieß es.

    "Inception": Gedanken implantieren funktioniert

    17.08.2010 Die Handlung des Films "Inception" ist nicht so abgefahren, wie auf den ersten Blick scheinen mag. Die Idee der Gedankenmanipulation, die die Kinobesucher außer den Spezialeffekten und imaginären Landschaften in Bann zieht, ist in der Psychologie bekannt und untersucht.

    Von Körpersprache und Körperglück

    16.08.2010 Zur Partnerschaft gehören immer zwei. Und die Kommunikation zwischen beiden bestimmt entscheidend das geistig-psychische Verhältnis dieser Partnerschaft - und das körperliche Befinden des jeweiligen Partners. Denn Kommunikation ist ja nicht nur reden.

    Depressive verlieren Geruchssinn

    16.08.2010 Ein Forscherteam der Technischen Universität Dresden hat entdeckt, dass Depressive ihren Geruchssinn verlieren. Dieser Verlust basiert den jüngsten Untersuchungen zufolge auf Veränderungen im Gehirn, denn das dortige Riechzentrum bildet sich zurück.

    Britische Ärzte fordern Herztablette zum Fast Food

    13.08.2010 Schnellimbissketten sollten ihren Kunden mit den Menüs Tabletten servieren, die den Cholesterinspiegel senken, fordern britische Wissenschafter. Eine Studie des Imperial College in London empfiehlt, sogenannte Statine genauso als Beigabe zu den Hamburgern zu reichen wie die Tütchen mit Ketchup oder Mayonnaise.

    Wissenschafter warnen vor Superbakterie aus Indien

    11.08.2010 Wissenschafter warnen vor einer neuen Superbakterie, die vermutlich durch Schönheitsoperationen aus Indien eingeschleppt worden und resistent gegen Antibiotika ist. Der Keim namens NDM-1 berge große Gefahr, "zu einem weltweiten Gesundheitsproblem zu werden", stellten Forscher der britischen Universität Cardiff in ihrer am Mittwoch veröffentlichten Untersuchung in der Fachzeitschrift "Lancet" fest. Weil mehr und mehr Europäer und Amerikaner zu Schönheits-OPs nach Indien reisten, sei es wahrscheinlich, dass er sich weiter ausbreite.

    EU-Kommission: 3,1 Mio. Euro für Brustkrebsdiagnose

    10.08.2010 Die EU-Kommission investiert 3,1 Millionen Euro in ein besseres und schnelleres Verfahren für die Brustkrebsdiagnose. Wie die Brüsseler Behörde am Dienstag mitteilte, würden jährlich 350.000 Erkrankungen in der EU festgestellt, wobei jedoch in einigen schwierigen Fällen die Erkrankung mangels wirksamer technologischer Hilfsmittel unentdeckt bleibt oder falsch diagnostiziert wird.

    Zum Lachen braucht man keinen Sinn für Humor

    10.08.2010 Die Art des Humors variiert unter Menschen sehr stark. Vieles davon ist erlernt oder kulturell beeinflusst. Nun hat ein US-Forscherteam entdeckt, dass es erstaunlich wenig Differenzen darüber gibt, worüber Frauen und Männer lachen.

    Die sechs größten Zahn-Irrtümer

    9.08.2010 Die Gesundheit der Zähne hängt ganz entscheidend davon ab, wie man sich ernährt. Zu diesem Schluss kommen Forscher um Carole Palmer von der Tufts Unversity School of Dental Medicine in der Zeitschrift "Nutrition Today".

    Hübsche Frauen in Männerdomänen diskriminiert

    9.08.2010 Der Binsenweisheit, dass schöne Menschen erfolgreicher im Leben sind, kontert die Management-Professorin Stefanie Johnson in der aktuellen Ausgabe des Journal of Social Psychology.

    Fettabsaugungen am beliebtesten

    9.08.2010 Ein perfekter Körper mit Idealge­wicht und faltenfreier Haut: Davon träumen viele Menschen weltweit und sind bereit, mit teils drastischen Eingriffen nachzuhelfen. Die "International Society of Aesthetic Plastic Surgery" (ISAPS) veröffentlichte am Montag die Studie "ISAPS Biennial Global Survey", die aufzeigt, dass vor allem Fettabsaugungen beliebt sind. Mit 18,8 Prozent ist dies der häufigste chirurgische Eingriff. Bei den nicht-chirurgischen Verfahren führen Botox-Injektionen deutlich.

    Temperament aus Kindestagen bleibt uns erhalten

    9.08.2010 Das Temperament, das Kinder an den Tag legen, behalten sie ein Leben lang bei. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der University of California in Riverside und des Oregon Research Institute.

    Kräftiges Herz bremst Alterung des Gehirns

    6.08.2010 Ein kräftiges Herz kann offenbar die Alterung des Gehirns bremsen. Eine amerikanische Studie deutet darauf hin, dass eine geringe Pumpleistung des Herzmuskels ein stärkeres Schrumpfen des Denkorgans im Alter begünstigt. Dies gilt auch für jene Menschen, die nicht an Herzschwäche oder koronarer Herzerkrankung leiden.

    Zunahme von Allergien durch westliche Ernährung

    6.08.2010 Die westliche Ernährung begünstigt die Zunahme von Allergien. Mediziner an der Universität Florenz fanden heraus, dass die Kost die Zusammensetzung der Bakteriengemeinschaften im Magen-Darm-Trakt maßgeblich prägt.