AA
  • VIENNA.AT
  • Gesundheit

  • Krank in die Arbeit gehen, schadet Wirtschaft mehr als daheimbleiben

    8.06.2011 Mitarbeiter, die trotz Krankheit in die Arbeit gehen, verursachen einer Studie zufolge einen volkswirtschaftlichen Schaden in schwindelerregender Höhe.

    EHEC: Was man über den Keim wissen sollte

    7.06.2011 Feldkirch – Immer mehr Menschen erkranken an dem aggressiven EHEC-Erreger. Auch in Österreich sind bereits erste Fälle bekannt. VOL Live war aus diesem Grund im Institut für Pathologie am LKH Feldkirch und sprach mit der leitenden Ärztin Dr. Ulrike Gruber-Mösenbacher über den Keim.

    EHEC: Auch die Sprosse ist offenbar unschuldig

    6.06.2011 Nach der Gurke ist offenbar auch die Sprosse zu Unrecht verdächtigt worden, Menschen mit dem gefährlichen EHEC-Bakterium infiziert zu haben.

    "Schlauer" Verband wechselt die Farbe

    6.06.2011 Einen "schlauen" Verband, der nach dem Stand der Verletzung seine Farbe ändert und so eine bessere Wundversorgung ermöglichen soll, haben Forscher in Australien entwickelt.

    EHEC-Keim - WHO: Neuer Stamm für Infektionen verantwortlich

    2.06.2011 Für die zahlreichen Darminfektionen durch den EHEC-Erreger in Europa ist nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein neuer, noch nie zuvor entdeckter Stamm von E. coli verantwortlich.

    Burnout: Zwischen echter Krankheit und Modebegriff

    2.06.2011 Die Welle läuft: Der Begriff "Burnout" ist derzeit in aller Munde. Und wenn es gegen das Wochenende oder zum Urlaub hingeht, meinen mittlerweile immer mehr Personen, sie seien schlicht und einfach "Burnout-Opfer".

    Selbstgespräche steigern die Konzentration

    31.05.2011 Selbstgespräche helfen dabei, das eigene Potenzial maximal zur Geltung zu bringen.

    EHEC-Erreger auf spanischen Gurken nicht Auslöser

    31.05.2011 Der auf spanischen Gurken in Hamburg entdeckte EHEC-Erreger hat offenbar nicht die Erkrankungswelle in Norddeutschland ausgelöst. Das habe eine entsprechende Laboruntersuchung bei zwei der drei sichergestellten spanischen Gurken ergeben, sagte die Hamburger Gesundheitssenatorin Prüfer-Storcks.

    EHEC: Biohändler werden kontrolliert

    30.05.2011 Nach der Rückholaktion der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) wegen des EHEC-Keims wird Montag früh, sobald die Geschäfte öffnen, das betroffene Gemüse von der Lebensmittelaufsicht beschlagnahmt.

    Zeckengefahr: Bereits jetzt 7 FSME-Fälle in Österreich

    30.05.2011 Laut Experten wird 2011 ein Reckord-Zeckenjahr. Bereits jetzt wurden alleine in Österreich 7 FSME-Fälle gemeldet und wie es scheint wird diese Zahl noch steigen.

    EHEC: Spanien leitete Untersuchung ein

    27.05.2011 Nach dem Fund von EHEC-Erregern an Salatgurken aus Spanien ist in dem südeuropäischen Land eine Untersuchung eingeleitet worden.

    Keine gesundheitlichen Schäden durch Handystrahlung

    26.05.2011 Das Telefonieren mit dem Handy sei ungefährlicher als weitläufig angenommen, Mobilfunk stelle bei Einhaltung der Grenzwerte keine Gesundheitsgefahr für Menschen dar.

    Menschliches Gehirn kann Größenwahrnehmung verändern

    26.05.2011 Das Gehirn kann die Umwelt im Riesen - und Zwergen-Modus wahrnehmen. Das belegt eine schwedische Studie.

    Neue Wege in der Aids-Forschung

    25.05.2011 In der Bekämpfung der Immunkrankheit Aids will die Medizinische Universität Innsbruck neue Wege gehen. Man arbeitean einem Impfstoff, der verhindere, dass der HI-Virus in den menschlichen Körper gelange.

    Debreziner im Test: Scharf, salzig und sehr fett

    25.05.2011 Debreziner sind nicht nur Klassiker der schnellen österreichischen Küche, sondern auch ganz schön.... fett. "Das überraschte uns nicht. Die vielen Keime, die in manchen Würsteln stecken, allerdings schon", berichteten die Experten des Vereins für Konsumenteninformation (VKI), die für das Verbraucherschutzmagazin "Konsument" die Würstelspezialität getestet haben.

    Der EHEC-Erreger: Symptome, Ansteckungsgefahr, Inkubationszeit

    23.09.2011 Zahlreiche Menschen müssen intensivmedizinisch behandelt werden. Die Erreger leben vor allem im Darm von Wiederkäuern und können auch über ungewaschene und unerhitzte Lebensmittel übertragen werden.

    Hautkrebs vorbeugen

    18.05.2011 Feldkirch - Die Freibäder haben wieder geöffnet, schon jetzt findet man zahlreiche sonnenhungrige Menschen auf den Liegewiesen beim Sonnenbaden vor. VOL Live sprach mit Nicole Kemmler, Oberärztin auf der Dermatologie im LKH Feldkirch, über die Gefahren des Sonnenbadens und Folgeschäden wie Hautkrebs.

    Sonnenschutz: Gefährliche Mythen

    18.05.2011 Sonnencreme, Kapperl und Brille - ganz so einfach ist es nicht unbedingt, um sicher vor einem Sonnenbrand geschützt zu sein.

    Hitzige Männchen löschen Bevölkerungen aus

    17.05.2011 Ob das Verhalten Einzelner evolutionäre Veränderungen verursachen kann, diskutieren Evolutionsbiologen seit langem. Eine internationale Forschungsgruppe unter der Leitung von Daniel Rankin, Evolutionsbiologe an der Universität Zürich, weist mit einem mathematischen Modell nach: Aggressives männliches Sexualverhalten schädigt die Weibchen und kann ganze Populationen zum Aussterben bringen.

    Ländle: Beispielhaft vorsorglich

    16.05.2011 Bregenz - Alarmierende Studie. Wallner will endlich Bundesgelder für die Prävention.

    Schwangerschaft prägt Vorlieben des Kindes

    14.05.2011 Das Verhalten von Müttern während der Schwangerschaft und Stillzeit bestimmt nicht nur die Gesundheit des Kindes mit, sondern hat auch Einfluss auf dessen Vorlieben.

    Normierung von OP-Standards in der kosmetischen Chirurgie: Patientengefährdung oder Patientensicherheit?

    3.05.2011 Das Wohl der Patientinnen und Patienten hat in der Medizin höchste Priorität. „Klassische“ kurative Heilmethoden haben die Behandlung von Krankheiten zum Ziel. Der Erfolg eines kosmetischen Eingriffs misst sich dagegen vorwiegend an der erzielten Steigerung der Lebensqualität der Patientinnen und Patienten. Deshalb ist auch und gerade in der kosmetischen Chirurgie Patientensicherheit oberstes Gebot!

    Aids-Hilfe-Haus am Mariahilfer Gürtel: Tag der offenen Tür

    2.05.2011 Im Rahmen der Bezirkswochen veranstaltet das Aids-Hilfe-Haus einen Tag der offenen Tür. Neben allerlei Information besteht die Möglichkeit, sich anonym auf HIV, Syphilis sowie Hepatitis testen zu lassen.

    Das Jugendrotkreuz schickt dicke Kinder in die Diät-Ferien

    28.04.2011 Das Jugendrotkreuz bietet übergewichtigen Kindern und Jugendlichen ein Ferienangebot mit Sport, Spaß und sagt dabei gleichzeitig dem Kummerspeck den Kampf an.

    Masern: WHO meldet Ausbruch in Europa

    21.04.2011 Europa hat nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in den vergangenen Monaten einen großen Ausbruch von Masern erlebt.

    Fernsehkonsum gefährdet das Herz von Kindern

    21.04.2011 Kinder mit einem hohen Fernsehkonsum haben ein erhöhtes Risiko, in ihrem späteren Leben Herzerkrankungen, Bluthochdruck oder Diabetes zu bekommen.

    Essen als Trost: Schon die Vorstellung hilft

    15.04.2011 Essen kann ein wahres Seelenfutter sein. Einen Beweis dafür erbringen Forscher der University of Buffalo in der Zeitschrift "Psychological Science".

    Essstörungen: Früherkennung und Erfassung

    15.04.2011 Feldkirch – Essstörungen bedürfen Einrichtungen zur Hilfe und Früherkennung. Jedoch stellt sich diese Situation problematisch dar, wie Alice Mansfield-Zech, Leiterin der Kontaktstelle bei Essstörungen, berichtet.

    Essstörungen - Kein Weg aus der Krise

    14.04.2011 Feldkirch –  Egal wie man es drehen und wenden möchte, Essstörungen bleiben ein Thema in unserer Gesellschaft, die ein immer junges, schönes und vor allem schlankes Bild eines Menschen vor Augen hat. Das neue Caritas Center in Feldkirch hat eine Kontaktstelle für Menschen mit einer Essstörung eingerichtet.

    Fremdschämen tut nachweislich weh

    14.04.2011 Das Gefühl des Fremdschämens ist im Gehirn deutlich messbar. Beim Beobachten peinlicher Situationen anderer würden die gleichen Hirnareale aktiviert wie beim Anblick körperlicher Schmerzen eines Mitmenschen, erklärten Sören Krach und Frieder Paulus von der Universität Marburg.

    Kinder nicht ohne Keime aufwachsen lassen

    13.04.2011 Feldkirch –  Viele Eltern sorgen sich, wenn ihre Kleinkinder im Freien mit Schmutz und Keimen in Berührung kommen. Der Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde Burkhard Simma beschwichtigt diese Ängste im Interview mit VOL Live.

    "stattGarten": Beautystore für Stadtmenschen

    12.04.2011 In der Nähe des Naschmarkts hat in Wieden mit dem "stattGarten" ein Beautystore mit dazugehörigem Salon, der Naturkosmetik ebenso wie "grün inspirierte" Produkte feilbietet.

    Pollensaison ist eröffnet: Allergiker können "Risiko" sein

    5.04.2011 Mit dem Frühling beginnt die Natur zu blühen. Das hat auch Schattenseiten, nämlich brennende Augen, triefende Nasen und Kopfschmerzen durch umherschwirrende Pollen. Lenkt man ein Fahrzeug, geht insbesondere vom Niesen eine große Gefahr aus.

    Kaffee und Kuchen vertragen sich nicht

    5.04.2011 Unselige Mischung: Nach einer besonders fett- oder zuckerreichen Mahlzeit sollte man besser keinen Kaffee trinken, denn beides lässt in Kombination den Blutzucker außergewöhnlich hoch steigen.

    Die Katze als Lehrmeisterin des Glücks?

    1.04.2011 Glücksforschung - Leben wie eine Katze, das wünschen sich viele von uns. Katzen lassen sich nicht einsperren, machen, was sie wollen, sind selbstbestimmt und frei.

    Die Schweinegrippe ist wieder da

    29.03.2011 Die Schweinegrippe ist zurück: In Mexiko sind nun wieder vier Menschen an H1N1 gestorben.

    Migräne bei Kindern oft bagatellisiert

    25.03.2011 Wiederholt auftretende Kopfschmerzen bei Kindern sollten nicht bagatellisiert, sondern behandelt werden. Das fordert der Hamburger Pädiater Raymund Pothmann in einer Pressekonferenz am Deutschen Schmerz- und Palliativtag.

    Sexsucht ist eine eigene Krankheit

    19.03.2011 Sexsucht dürfte bald als eigene Krankheit anerkannt werden. Laut einem Bericht der britischen Tageszeitung "Daily Mail" wird sie demnächst ins "Diagnostische und statistische Handbuch psychischer Störungen" der American Psychiatric Association (APA) aufgenommen.

    Wasser trinken für bessere Gehirnleistungen

    18.03.2011 Bregenz -  Ausreichend trinken ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit. Warum das nicht nur Erwachsene, sondern vor allem auch Kinder betrifft, erläutert aks Ernährungswissen-schafterin Mag. Angelika Stöckler anlässlich des Welt-Wassertages am 22. März.

    Sicher und heil durch den Frühjahrsputz

    18.03.2011 Das Kuratorium für Verkehrssicherheit rechnet auch heuer wieder mit rund 2.400 Menschen, die sich beim Frühjahrsputz im März und April verletzen. In Vorarlberg verletzten sich rund 100 Personen beim „Frühjahrsputz“.