AA

Kühtai als letzter "Riesen" der Damen vor der WM

27.12.2014 Der vom Semmering ins Tiroler Kühtai verlegte Riesentorlauf am Sonntag ist der letzte vor der WM im kommenden Februar. "Natürlich wäre uns lieber, auch in dieser Disziplin einen Rennrhythmus zu haben. Aber so ist eben die Planung", sagte ÖSV-Damenchef Jürgen Kriechbaum angesichts der "eigenartigen" Tatsache, dass der Jänner bei den Damen riesentorlauffrei ist. Österreichs WM-Team steht aber.

Millionen-Diebstahl bei Tiroler Geldtransporterfirma

21.12.2014 Zwei Unbekannte haben bei einer Innsbrucker Geldtransporterfirma einen Bargeldbetrag in Millionenhöhe erbeutet. Der Coup lief laut Polizei äußerst professionell ab.

Tournee kämpft mit Wetter, Auftakt aber gesichert

18.12.2014 Das aktuelle Warmwetter macht auch den Organisatoren der Vierschanzen-Tournee (27.12. - 6.1.) zu schaffen. An den durchwegs grünen Veranstaltungsorten standen die Schneekanonen am Donnerstag wegen der warmen Witterung still. Der Auftakt in Oberstdorf sollte dank Kunstschneesilos, die auch bei deutlichen Plusgraden betrieben werden können, aber trotzdem gesichert sein.

26-jähriger Verdächtiger nach Brandserie in U-Haft

17.12.2014 Nach der Brandserie von zehn Heustadeln im Tiroler Oberland in den vergangenen Wochen ist der tatverdächtige 26-Jährige am Mittwoch in Untersuchungshaft genommen worden. Der Mann habe sich bei den Einvernahmen "zu den allermeisten Sachen geständig" gezeigt, sagte Chefbrandermittler Markus Hammerl der APA.

39-jähriger Tiroler in eigener Wohnung erstochen

16.12.2014 In seinem Wohnhaus in Mühlbachl im Tiroler Bezirk Innsbruck-Land ist am Dienstag die Leiche eines 39-jährigen Einheimischen entdeckt worden. Der Tote wies zahlreiche Stichverletzungen auf. Nach Angaben des Landeskriminalamtes gebe es vorerst keinen Tatverdächtigen. Die Untersuchungen liefen auf Hochtouren.

ManUnited gewann zum 6. Mal in Folge

14.12.2014 Manchester United hat die Aufholjagd in der englischen Fußball-Premier-League am Sonntag fortgesetzt. Die "Red Devils" behielten im Prestigeduell mit Liverpool mit 3:0 die Oberhand und gewannen damit zum sechsten Mal in Folge. Der Rückstand des Dritten (31) auf das Topduo Chelsea (39/2:0 gegen Hull City) und Manchester City (36/1:0 bei Leicester City) blieb aber nach der 16. Runde unverändert.

Landertinger in Hochfilzen-Verfolgung Achter

14.12.2014 Das Warten der österreichische Biathleten auf einen Podestplatz beim Heimweltcup in Hochfilzen nimmt kein Ende. Am Sonntag "verschoss" Lokalmatador Dominik Landertinger eine Möglichkeit und wurde als Vierter des Sprints im Verfolgungsrennen über 12,5 Kilometer mit einem Rückstand von 56,2 Sekunden nur Achter. Der Sieg ging an Martin Fourcade, der Franzose feierte seinen 32. Weltcupsieg.

Landertinger mit Staffel in Hochfilzen Vierter

13.12.2014 Die Zahl Vier verfolgt Dominik Landertinger beim Biathlon-Weltcup in Hochfilzen. Beim Staffelrennen am Samstag schrammte der Lokalmatador als Schlussläufer mit seinen Teamkollegen Daniel Mesotitsch, Simon Eder und Julian Eberhard um nur 2,6 Sekunden am Podest vorbei. Seit vier Jahren konnte sich Österreich beim prestigeträchtigen Heimrennen im Pillerseetal nicht mehr über das Podium freuen.

J. Bö gewann Hochfilzen-Sprint - Landertinger 4.

12.12.2014 Lokalmatador Dominik Landertinger ist am Freitag im Sprint-Weltcup-Bewerb der Biathleten über 10 km in Hochfilzen Vierter geworden. Dem Olympia-Zweiten fehlten am Ende nur 4,6 Sekunden auf das Podest. Der Sieg ging an den Norweger Johannes Thingnes Bö vor den Deutschen Simon Schempp (+14,3 Sek.) und Andreas Birnbacher (17,9), die alle so wie Landertinger ohne Schießfehler blieben.

Mäkäräinen gewann Sprint in Hochfilzen

12.12.2014 Kaisa Mäkäräinen hat am Freitag zum Auftakt der Biathlon-Weltcup-Bewerbe in Hochfilzen den Sprint über 7,5 km gewonnen. Die Finnin gewann mit einem Fehlschuss vor der überraschend starken Italienerin Karin Oberhofer (+10,4 Sek./0 Fehlschüsse) und der Norwegerin Tiril Eckhoff (29,7/1). Die Österreicherin Lisa Theresa Hauser wurde 27. mit 1:27,0 Minuten Rückstand und einem Fehlschuss.

Rund 140 Tiroler Schüler mit Magendarmerkrankung

12.12.2014 Rund 140 Schüler der Tourismusschule Zell am Ziller im Tiroler Zillertal sind offenbar an einem Magendarmvirus erkrankt. Woher der Erreger kommt, war vorerst unklar und Gegenstand von Untersuchungen, berichtete die "Tiroler Tageszeitung" in ihrer Freitagsausgabe. Die Schule bleibt vorsorglich bis Montag geschlossen.

Fußgänger in Tirol von Auto erfasst und getötet

12.12.2014 Ein 75-jähriger Fußgänger ist am Donnerstagnachmittag in Steinach am Brenner in Tirol von einem Auto erfasst und getötet worden. Der Mann war um 17:00 Uhr in einem unbeleuchteten Straßenabschnitt am Fahrbahnrand unterwegs als er vom Auto eines 20-Jährigen angefahren wurde. Laut Polizei übersah der Pkw-Lenker den Mann, da er offensichtlich durch den Gegenverkehr geblendet war.

Spätester Frosttag der Geschichte in Tirol

10.12.2014 Die Wetterstation Innsbruck-Universität der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) wartet mit einem Rekord auf: dem spätesten ersten Frosttag an der Wetterstation seit Beginn der Messungen im Jahr 1877. Nach einem frostfreien Herbst habe man am Mittwoch mit minus zwei Grad dort erstmals eine Temperatur unter null Grad gemessen, teilten die Wetterexperten der APA mit.

Hotelpreise: Wien und Innsbruck gehören zu den teuersten Städten

9.12.2014 New York ist die Stadt, in der Touristen die teuersten Nächte verbringen. Dort sind pro Nacht im Schnitt 198 Euro zu bezahlen, wie aus dem aktuellen Unterkunftspreis-Index der Berliner Reisesuchmaschine GoEuro hervorgeht. In Österreich gehören Wien und Innsbruck zu den teuersten Städten.

Nicht alle Länder erfüllen Asyl-Quote: Wien liegt bei 128,29 Prozent

5.12.2014 In Österreichs Flüchtlingsquartieren ist die Lage auch eineinhalb Monate nach der Einigung zwischen Bund und Ländern angespannt. Nicht alle Länder erfüllen ihre Quoten, in Wien wird sie jedoch deutlich übererfüllt.

Zwei Tote bei Alpinunfällen in Tirol

30.11.2014 In Tirol sind am Sonntag bei Alpinunfällen zwei Personen ums Leben gekommen. Ein 84-jähriger Einheimischer stürzte bei einer Bergwanderung in der Kranebitter Klamm nahe Innsbruck rund 150 Meter über felsdurchsetztes Gelände ab, teilte die Polizei der APA mit. Ein 51-jähriger Mann wurde unterhalb der Guffertspitze im Rofangebirge (Bezirk Schwaz) in einer Felsrinne tot aufgefunden.

Gelungener Auftakt von Österreichs Rodlern

30.11.2014 Fast rundum zufriedene Gesichter im österreichischen Rodelverband (ÖRV) hat man am Sonntag beim Weltcup-Auftakt in Igls gesehen. Im Herrenrennen rasten gleich drei Österreicher in die Top Ten. Bester aus diesem Trio war der 26-jährige Wolfgang Kindl, der 0,377 Sekunden hinter dem deutschen Favoriten und Sieger Felix Loch als Vierter nur knapp das Podium verpasste.

Kindl beim Rodel-Weltcup-Auftakt in Igls Vierter

30.11.2014 Der Tiroler Wolfgang Kindl hat am Sonntag beim Weltcupauftakt der Kunstbahnrodler in Igls das Podest um 0,176 Sekunden verpasst und Rang vier belegt. Eine Talentprobe legte David Gleirscher als Achter in seinem ersten Weltcuprennen ab. Reinhard Egger wurde Zehnter. Der Sieg ging in 1:40,428 Minuten an den deutschen Olympiasieger Felix Loch vor Dominic Fischnaller (ITA) und Andi Langenhan (GER).

Cannabis-Eklat um Innsbrucker Gemeinderat Ofer

27.11.2014 Bei der Hausdurchsuchung beim Innsbrucker Gemeinderat Alexander Ofer von den "Inn Piraten" wegen des Verdachts der Vorbereitung des Suchtgifthandels ist die Tiroler Polizei offenbar in großem Umfang fündig geworden.

Rodel-Team nach Rücktritten im Umbruch

26.11.2014 Mit einigen Neuerungen startet am Wochenende der Rodelweltcup im traditionsreichen Eiskanal in Innsbruck/Igls. Nach dem Rücktritt des rot-weiß-roten Paradedoppels Andreas und Wolfgang Linger sowie von Nina Reithmayer muss sich die österreichische Mannschaft neu positionieren. Mit der Einführung des Sprints, der in Igls seine Premiere erlebt, gibt es ein neues Format im Weltcup.

Günther Platter kritisiert Wohnbauförderung als "Lex Wien"

25.11.2014 In dem Zweckzuschuss des Bundes an die Länder zur Finanzierung der Wohnbauförderung in Höhe von 180 Millionen Euro sieht Tirols Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) eine "Lex Wien". Die anderen Bundesländer hätten "keine Chance" auf das Geld.

Klaus Schmidt neuer Trainer von Wacker Innsbruck

25.11.2014 Der FC Wacker Innsbruck hat mit Klaus Schmidt einen neuen Cheftrainer präsentiert. Der 47-Jährige unterschrieb am Dienstag einen Vertrag über eineinhalb Jahre beim Erste-Liga-Club. Der zuletzt bei Austria Salzburg in der Regionalliga West als Coach engagierte Steirer wird damit zum Liga-Herbstausklang im Heimspiel gegen Austria Lustenau am Freitag sein Debüt an der Seitenlinie geben.

Innsbrucker Festwochen 2015 mit "Il Germanico"

24.11.2014 Die 39. Innsbrucker Festwochen der Alten Musik wollen im kommenden Jahr mit der Oper "Il Germanico" von Nicola Porpora und dem Hang zur Improvisation punkten. Das Festival, das vom 14. Juli bis zum 28. August über die Bühne geht, steht nämlich unter dem Motto "Stylus Phantasticus", im 17. Jhdt. ein Synonym für die Kunst der Improvisation, erklärte der künstlerische Leiter Alessandro De Marchi.

Ebola - Experte will drei Infektionszentren

20.11.2014 Der Direktor der Innsbrucker Universitätsklinik für Infektiologie, Günter Weiss, hat sich angesichts der aktuellen Ebola-Epidemie in Westafrika für neue Wege in der Notfallversorgung in Österreich ausgesprochen. Es brauche zwei oder drei Zentren, in denen Verdachtsfälle derartiger Infektionserkrankungen aus den anderen Bundesländern versorgt werden sollen.

Auf Tiroler Autobahnen gilt Tempo 100

20.11.2014 Auf weiten Teilen der Tiroler Inntalautobahn (A12) und der Brennerautobahn (A13) gilt ab heute, Donnerstag, die permanente Tempo-100-Beschränkung für Pkw.

Auf Tiroler Autobahnen gilt Tempo 100

20.11.2014 Auf weiten Teilen der Tiroler Inntalautobahn (A12) und der Brennerautobahn (A13) gilt ab heute, Donnerstag, die permanente Tempo-100-Beschränkung für Pkw.

Getöteter Pensionist in Innsbruck: Motiv unklar

17.11.2014 Im Fall des in einer Innsbrucker Wohnung mit einem Messer getöteten 63-jährigen Pensionisten laufen die Ermittlungen des Landeskriminalamts zum Motiv für die Tat weiter auf Hochtouren. Es gebe vorerst nichts Neues, die Untersuchungen seien "im Laufen", sagte LKA-Ermittler Markus Hammerl der APA am Montag.

Arbeiter in Innsbruck von Gebäudeteil getroffen

14.11.2014 Bei Abbrucharbeiten an einem Haus in Innsbruck ist am Freitag ein 17-jähriger Arbeiter von einem herabfallenden Gebäudeteil am Kopf getroffen worden. Der junge Mann hatte sich unterhalb eines Gerüsts befunden, als es zu dem Unfall kam. Der Verunglückte war ansprechbar, musste aber mit schweren Verletzungen in die Klinik der Stadt gebracht werden, berichtete die Polizei.

Pulverschnee mit künstlicher Wolke

13.11.2014 Ein österreichisches Forscherteam von der Universität für Bodenkultur und der Technischen Universität Wien will mit Hilfer einer künstlichen Wolke Pulverschnee erzeugen. Die bisher nur im Labor erprobte Technologie soll nun erstmals im Tiroler Obergurgl getestet werden, sagte Michael Bacher, wissenschaftlicher Leiter des Projekt.

Trauer nach Massaker an Studenten in Mexiko

10.11.2014 Nach dem mutmaßlichen Mord an Dutzenden Studenten in Mexiko machen sich Wut, Trauer und Empörung im Land breit. Sterbliche Überreste, die wahrscheinlich von den Vermissten stammen, sollen am Institut für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Innsbruck (GMI) untersucht und identifiziert werden. Das DNA-Kompetenzzentrum Österreichs gilt als Institution von Weltrang auf diesem Gebiet.

Tiroler trennte sich mit Bandsäge den Daumen ab

10.11.2014 Ein 21-Jähriger hat sich am Montag bei einem Arbeitsunfall in Dölsach in Osttirol (Bezirk Lienz) den rechten Daumen abgetrennt. Wie die Polizei mitteilte, geriet der junge Mann gegen 8.00 Uhr beim Schneiden von Aluteilen in die laufende Bandsäge. Der Schwerverletzte wurde nach der Erstversorgung durch Arbeitskollegen in das Krankenhaus nach Klagenfurt eingeliefert.

Ehemaliger Kneissl-Geschäftsführer freigesprochen

7.11.2014 Der ehemalige Geschäftsführer der Tiroler Unternehmensgruppe Kneissl ist am Freitag am Landesgericht Innsbruck von den Vorwürfen der Untreue und betrügerischen Krida freigesprochen worden. "Sie waren glaubwürdig und konnten den Sachverhalt nachvollziehbar erklären", begründete Richterin Martina Kahn das Urteil gegenüber dem Angeklagten. Das Urteil war vorerst nicht rechtskräftig.

Finanzpolizei suchte Skiweltcup-Auftakt heim

30.10.2014 Die Organisatoren des Skiweltcup-Auftakts in Sölden haben am vergangenen Wochenende einen Besuch der Finanzpolizei erhalten. Die Steuerfahnder waren hinter nicht deklarierten Spesen und heimlichem Sachbezug, etwa Anoraks und Skier, bei freiwilligen Mitarbeitern her, berichtete die "Kronen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). Die Finanzpolizei war für die APA vorerst für keine Stellungnahme erreichbar.

Cup: Rapid, Salzburg, Grödig, Altach, LASK weiter

29.10.2014 Titelverteidiger Salzburg hat sich am Mittwoch auf dem Weg ins Cup-Viertelfinale auswärts gegen Wacker Innsbruck 2:1 nach Verlängerung durchgesetzt. Rapid gewann im Happel-Stadion gegen Sturm Graz 1:0. Altach schlug Mattersburg 4:2 im Elfmeterschießen. Kapfenberg besiegte den LASK 5:3. Vorjahresfinalist St. Pölten musste sich daheim SV Grödig 0:1 geschlagen geben.

Überlegener Hirscher-Sieg in Sölden

26.10.2014 Nach neun Jahren hat Marcel Hirscher Österreich erlöst. Der Weltcup-Gesamtsieger gewann am Nationalfeiertag nach einer Sensations-Vorstellung den Auftakt-Riesentorlauf in Tirol mit 1,58 Sek. Vorsprung auf den Deutschen Fritz Dopfer sowie 2,06 auf den Franzosen Alexis Pinturault. Während Topfavorit Ted Ligety nur Zehnter wurde, verpasste Benjamin Raich als Vierter das Podest um eine Hundertstel.

Ex-aequo-Sieg von Fenninger und Shiffrin in Sölden

25.10.2014 Der Damen-Riesentorlauf in Sölden hat am Samstag zwei Siegerinnen, Premieren sowie einen ÖSV-Triumph gebracht. Anna Fenninger und Mikaela Shiffrin (USA) kamen nach beiden Durchgängen zeitgleich als Erste ins Ziel. Dritte wurde Eva-Maria Brem vor ÖSV-Teamkollegin Kathrin Zettel auf Platz vier. Fenninger sorgte für den ersten Sölden-Sieg der ÖSV-Damen seit 6 Jahren, Shiffrin für ihre RTL-Premiere.

Stunde der Wahrheit für Ski-Herren in Sölden

25.10.2014 Am Nationalfeiertag schlägt auch für die alpinen Ski-Herren erstmals im WM-Winter die Stunde der Wahrheit. Drei Monate vor den Titelkämpfen in den USA beginnt die Jagd auf die Weltcup-Kugeln traditionell mit dem Riesentorlauf in Sölden. Nach dem Out des Norwegers Aksel Lund Svindal kommen fast alle Mitfavoriten aus dem Technik-Lager. Das erste Duell heißt Ted Ligety gegen den Rest der Welt.

WM für Svindal "nicht sehr realistisch"

23.10.2014 Aksel Lund Svindal hat am Donnerstag in Sölden einen Start bei den alpinen Ski-Weltmeisterschaften im Februar 2015 in Vail/Beaver Creek als "nicht sehr realistisch" bezeichnet. "Aber wenn mich jemand fragt, ob es möglich ist, muss man positiv bleiben", sagte der Norweger, der sich am vergangenen Samstag einen Achillessehnenriss zugezogen hat.

Sölden-Crew begann mit Neuschneeräumung auf Piste

23.10.2014 Donnerstagmittag hat das Organisationskomitee des alpinen Ski-Weltcups in Sölden mit einer 120 Personen starken Truppe begonnen, den Neuschnee aus der bereits vereisten Rennpiste auf dem Rettenbachferner zu räumen. "Wir sind gerade am Gletscher angekommen. Die Lawinensicherheit ist gegeben. Wir fangen jetzt mit den Arbeiten an", sagte Pistenchef Isidor Grüner zur APA.

139 Menschen starben 2014 in Österreichs Bergen

23.10.2014 In Österreichs Bergen sind in der heurigen Sommersaison 139 Menschen bei Alpinunfällen ums Leben gekommen, um zehn weniger als im Vorjahr. Damit liege man deutlich unter dem langjährigen Schnitt, erklärte das Kuratorium für Alpine Sicherheit am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Innsbruck. Insgesamt 2.977 Menschen verunfallten heuer im Alpinen Raum. Im Jahr 2013 waren es noch 2.996.

Markus Waldner neuer Herren-Renndirektor

23.10.2014 Im alpinen Ski-Weltcup ist vor der WM-Saison eine Ära zu Ende gegangen. Der Deutsche Günter Hujara ist nach 23 Jahren und über tausend Events als Chef-Renndirektor der Herren zurückgetreten, sein Nachfolger heißt Markus Waldner. Der 51-jährige Südtiroler weiß, dass viel Arbeit auf ihn wartet. Auch Neuigkeiten wird es geben, Revolutionen aber noch keine, kündigte Waldner für seine erste Saison an.

Rekord-Preisgeld bei 75. Hahnenkammrennen

21.10.2014 Bei den 75. Hahnenkammrennen der alpinen Skirennläufer von 23. bis 25. Jänner 2015 in Kitzbühel wird das Rekordpreisgeld von 750.000 Schweizer Franken ausgeschüttet, das macht aktuell umgerechnet 621.684 Euro.

Neureuther verzichtet auf Start in Sölden

21.10.2014 Der deutsche Skirennläufer Felix Neureuther verzichtet wegen seiner Rückenprobleme auf das Weltcup-Auftaktrennen am Sonntag in Sölden. "Es gibt eine gute und schlechte Nachricht. Die schlechte ist: Ich muss den Riesenslalom in Sölden leider absagen", schrieb der 30-Jährige am Dienstag auf seiner Facebook-Seite. Die gute Nachricht sei, dass es dem Rücken besser gehe.

Svindal riss sich Achillessehne - WM-Saison vorbei

19.10.2014 Der alpine Ski-Zirkus wird im WM-Winter auf einen seiner Superstars verzichten müssen. Aksel Lund Svindal zog sich einen Riss der linken Achillessehne zu, die Saison ist für den 31-jährigen Norweger damit mit hoher Wahrscheinlichkeit vorzeitig zu Ende. Die Verletzung passierte bereits am Samstag nach dem Skitraining des norwegischen Teams in Sölden bei einem Jux-Fußballspiel.

Leitinger und Scheiber holten Sölden-Tickets

16.10.2014 Der Salzburger Roland Leitinger (22) und der Tiroler Florian Scheiber (26) haben sich die letzten beiden ÖSV-Startplätze für den Weltcup-Riesentorlauf der alpinen Ski-Herren am 26. Oktober in Sölden gesichert. Sie setzten sich am Mittwoch am Pitztaler Gletscher in der Qualifikation gegen Marco Schwarz, Vincent Kriechmayr und Stefan Brennsteiner durch.