13.01.2016
Österreichs Ärzte möchten bei Angehörigen von bestimmten Risikogruppen, wie Frühgeborene, betagte oder chronisch kranke Personen, personalisierter bei der Impfung vorgehen. So sollen die Schutzraten erhöht werden.
13.01.2016
Österreichs Ärzte sollen bei Angehörigen von bestimmten Risikogruppen - zum Beispiel Frühgeborene, betagte und chronisch kranke Personen - in Sachen Impfungen individueller vorgehen. Das soll die Schutzraten erhöhen, hieß es am Mittwoch bei einer Pressekonferenz in Wien.
13.01.2016
Seit dem Start des Brustkrebs-Früherkennungsprogramms Anfang 2014 haben bereits rund 1,25 Millionen Frauen eine Mammografie-Untersuchung in Anspruch genommen. Das zeigen die vorläufigen Zahlen für 2014/2015.
12.01.2016
Gezuckerte Softdrinks und Fruchtsäfte sind laut britischen Wissenschaftern "'Adipositas-Bomben". Die Reduktion des Zuckergehalts um 40 Prozent könnte in Großbritannien innerhalb von fünf Jahren eine Million Fälle von Fettsucht (Adipositas) und 500.000 Fälle von Übergewicht verhindern.
11.01.2016
Ein Typ-2-Diabetes ist für Frauen mit dem Verlust ihres im Vergleich zu Männern geschlechtsbedingten Schutzes vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden. Sie erleiden nach neuen Erkenntnissen häufiger als zuckerkranke Männer einen Herzinfarkt oder Schlaganfall.
11.01.2016
Tüten, Flaschen, Verpackungen - im Alltag umgibt uns Plastik. Auch im Meer landet es und damit im Magen von vielen Tieren. Forscher haben jetzt winzige Reste in Speisefischen entdeckt. Eine Gefahr für den Menschen?
8.01.2016
Britische Männer sollten nach den reformierten Richtlinien ihrer Gesundheitsbehörden gut ein Drittel weniger Alkohol trinken als zuvor empfohlen wurde. Pro Woche sollten Männer nur noch 14 Alkoholeinheiten trinken - genauso viel wie Frauen, heißt es in den am Freitag veröffentlichten und erstmals seit 20 Jahren aktualisierten Richtlinien. Das entspricht in etwa sechs Pint Bier.
30.12.2015
Mit dem Rauchen aufzuhören, ist bekanntlich der Parade-Neujahrsvorsatz Nummer 1. Motivation ist der entscheidende Faktor - wir haben zehn Tipps gesammelt, damit der Rauch-Stopp gelingt.
24.12.2015
Tulku Lobsang hat es sich zur Aufgabe gemacht, Körper und Geist zu heilen. Wie sich der Mensch vom Stress befreien kann, hat er VIENNA.at verraten.
22.12.2015
Mediziner können in der heutigen Zeit fast alles testen und untersuchen - doch eine solche Aufnahme von zwei Menschen ist schon etwas sehr Spezielles.
22.12.2015
Alle Jahre wieder ist Silvester eine äußerst laute Angelegenheit. Knallkörper stellen eine unterschätzte Gefahr für die Ohren dar. Wir haben Tipps zur Prävention und Infos über Alarmsignale für mögliche Gehörschäden.
16.12.2015
Die Zahl der Menschen mit problematischem Drogenkonsum samt Opioiden geht in Österreich zurück. Auch die Zahl der Drogentoten ist 2014 gesunken, nach 138 Fällen im Jahr 2013 wurden im vergangenen Jahr 122 Todesfälle mit Drogenmissbrauch in Verbindung gebracht. In Vorarlberg starben 8 Menschen durch Drogen. Während immer weniger Anzeigen wegen Heroin und Opiaten erfolgen, steigt dagegen die Zahl wegen Cannabis.
16.12.2015
Erfreuliche Entwicklung rund um ein unerfreuliches Thema: Die Zahl der Menschen mit problematischem Drogenkonsum samt Opioiden geht in Österreich zurück. Auch die Zahl der Drogentoten ist 2014 gesunken. Auf dem Vormarsch ist dagegen Cannabis.
2.01.2016
Kälte draußen und trockene Luft drinnen - das schadet in der kalten Jahreszeit dem Lipidmantel der Haut und macht unser größtes Organ rau und rissig. Denn Kälte vermindert die Durchblutung der Haut und Heizungsluft trocknet sie aus. Auch die Haare haben so ihre Probleme mit dem Winter.
15.12.2015
Ein Orgasmus im Schlaf. Für viele Männer, vor allem im Teenager-Alter, wohl nichts außergewöhnliches. Aber wie sieht es diesbezüglich bei den Frauen aus? US-Forscher des Kinsey-Institut haben herausgefunden, dass auch jede dritte Frau Orgasmen im Schlaf erlebt. Doch wie kommt es dazu?
9.12.2015
Die Vorbereitungen haben Jahre gedauert, die Verschiebungen waren zahlreich und die Diskussionen scheinbar endlos, doch jetzt ist es soweit: Die Elektronische Gesundheitsakte (ELGA) startet am Mittwoch. Spitäler in Wien und der Steiermark machen den Anfang.
8.12.2015
Einst galt der Rhein als hoffnungslos vergiftet. Mit moderner Umwelttechnik wurde der große Grenzstrom gerettet. Nun bereiten hohe Plastikteil-Konzentrationen neue Sorgen.
7.12.2015
Der Konsum von Cannabis und damit Delta-9-THC steigert die unspezifische neuronale Aktivität, das sogenannte "neuronale Rauschen" in den Gehirnen gesunder Erwachser.
4.12.2015
Neugeborene mit dem "Michelin-Reifen-Baby-Syndrom" haben am ganzen Körper Hautfalten, die an das Maskottchen besagter Firma erinnern. Diese Hautwülste verschwinden, wenn die Kinder größer werden. Ein österreichischer Forscher fand nun mit internationalen Kollegen die genetische Ursache für diese sehr seltene Erbkrankheit. Die Studie erschien im Fachmagazin "American Journal of Human Genetics".
4.12.2015
Hier noch eine Nachricht an die beste Freundin, da noch kurz eine Antwort auf die Frage des Chefs: Wer nicht richtig abschalten kann, der schläft auch schlechter, sagen Experten.
3.12.2015
Wissenschafter setzten bei der Alzheimerkrankheit die größten Hoffnungen auf eine Impfung. "Man kann den Gedächtnisverlust mit der Impfung aufhalten", fasste Christian Haass, Leiter des Deutschen Zentrums für neurodegenerative Erkrankungen, am Donnerstag in München entsprechende Studienergebnisse zusammen. "Ich glaube, dass man hier auf dem richtigen Weg ist."
2.12.2015
Wochenlang auf einen Termin warten oder privat für CT- und MRT-Untersuchung zahlen und sofort drankommen: Röntgeninstitute würden durch diese Praxis unzulässig abkassieren, kritisiert Bernhard Wurzer vom Hauptverband der Sozialversicherungsträger. Die meisten Beschwerden liegen derzeit aus Wien, NÖ und der Steiermark vor.
2.12.2015
Stumpfes, geschädigtes Haar? Das muss nicht sein! Die Aussie Repair Miracle Collection verschafft ihm mit wertvollen Ölen ein Wellness-Programm, das für eine geschmeidige Mähne sorgt. So wird der Winter zur Lieblings-Jahreszeit unserer Haare!
1.12.2015
Die menschlichen Gehirne lassen sich nicht einfach nach "männlich" und "weiblich" einteilen. Obwohl Unterschiede im Gehirn von Männern und Frauen bestehen, besitzen die meisten Menschen ein Mosaik aus weiblichen und männlichen Kennzeichen.
30.11.2015
Umweltschützer halten den umstrittenen Unkrautvernichter Glyphosat für hochgiftig, die Krebsforschungsagentur der WHO stuft ihn als "wahrscheinlich krebserregend" ein. Eine EU-Behörde jedoch behauptet in einem Gutachten das Gegenteil. Gegen eben diese Studie laufen knapp hundert Wissenschafter aus 25 Ländern nun Sturm.
27.11.2015
Eine bisher unbekannte Form des Bakteriums "Candidatus Neoehrlichia" entdeckten Forscher der Veterinärmedizinischen Universität (Vetmed) Wien bei einer Füchsin aus Feldkirch (Vorarlberg) und berichten darüber im Fachblatt "Parasites & Vectors".
26.11.2015
Wie beugt man am besten einer Erkältung vor? Und was tun, wenn es einen bereits erwischt hat? Jürgen Rehak, Präsident der Vorarlberger Apothekerkammer, hat je 5 Tipps für die VOL.AT-Leser.
19.11.2015
Mehr als die Hälfte der österreichischen Beschäftigten benützt am Arbeitsplatz einen PC, nur alle 68 Minuten wird im Durchschnitt eine Pause gemacht. In Kombination mit schlechtem Raumklima ist das gesundheitsgefährdend und vor allem schlecht für die Augen, wie die Aktion "Gesunde Luft - Gesundes Auge" zeigt. In 100 Büros wurden Messungen durchgeführt.
12.11.2015
Die Grippe-Saison ist wieder im Anmarsch - doch kann man sich davor schützen, krank zu werden? Wo trifft man im Alltag auf die meisten Bakterien und macht es beispielsweise Sinn, antibakterielle Reiniger zu verwenden? Mehr dazu im Video.
11.11.2015
Kommt eine Erkältung wirklich durch Kälte? Und hilft Hühnersuppe? Im Herbst hört man sie wieder öfter: Weisheiten rund um das Thema Erkältung. Aber welche davon sind wahr?
9.11.2015
Menschen, die an Gesichtsblindheit, der sogenannten Prosopagnosie, leiden, sind kaum in der Lage, Menschen nur über ihre Gesichter zu erkennen, sich ihre Gesichter zu merken. In der extremsten Form sind Betroffene selbst "blind" für die Gesichter ihrer Familie. Dass sie unter einer Krankheit leiden, ist Betroffenen dabei oft gar nicht bewusst. Ein neuer Test soll die Diagnose erleichtern.
9.11.2015
Der Klimawandel hat viele Folgen - nun warnen Forscher aber erstmals vor dessen Auswirkungen auf die Geburtenrate. Hohe Temperaturen führen zu einem Rückgang der "koitalen Frequenz", so die neuesten Erkenntnisse des National Bureau of Economic Research.
9.11.2015
Herbstzeit ist Erkältungszeit, einige Male im Jahr erwischt es fast jeden von uns. Doch was hilft bei Erkältungen oder Fieber wirklich? Gilt Hühnersuppe wirklich als Wunder-Hausmittel und können Wadenwickel Fieber senken? Und wie kann warmes Bier bei Erkältungen helfen? Mehr dazu im Video.
8.11.2015
Die österreichischen Krankenkassen hatten Ende des Jahres 2014 ein Reinvermögen von mehr als 2,5 Milliarden Euro. Das teilten die Sozialversicherungen in der Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage des Team Stronach mit. Schulden wiesen nur noch die Gebietskrankenkassen in Wien und Kärnten aus.
6.11.2015
Tee liegt im Trend, ist ein Stück Wellness und dazu gesund. Das Heißgetränk hat in den vergangenen Jahren einen echten Boom erlebt. Rund 700 Millionen Teebeutel verbrauchten Herr und Frau Österreicher im Vorjahr. Zum Tag des Tees haben wir spannende Infos zu den wichtigsten Sorten.
30.10.2015
Die Internationale Krebsforschungsagentur (IARC) fordert nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) keinen völligen Verzicht auf Wurst.
28.10.2015
Jede dritte Schülerin in Wien hat schon einmal eine Diät ausprobiert, rund 30 Prozent aller Mädchen sind zudem gefährdet, an einer Essstörung zu erkranken. Das sind die Ergebnisse einer Studie, bei der insgesamt 1.427 Schüler und Schülerinnen im Alter von zwölf bis 17 Jahren befragt wurden.
28.10.2015
Ungesunde Ernährung schadet nicht nur der eigenen Gesundheit, sondern auch der Umwelt. Österreich steht durch hohen Fleischverbrauch besonders schlecht da, wie bei einer Studienpräsentation des WWF und der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) am Mittwoch erklärt wurde. Unser Nahrungsmittelkonsum pro Kopf und Jahr verursacht demnach etwa so viel CO2-Emissionen wie eine Autofahrt von Wien nach Peking.
29.10.2015
Schon seit dem Jahr 2003 gibt es ein Verhütungspflaster. Eine neue Variante mit reduzierter Hormondosis soll jetzt für mehr Verbreitung dieser einfach anzuwendenden Kontrazeptionsmethode sorgen, hieß es am Mittwoch bei einer Pressekonferenz in Wien.
21.10.2015
Fettleber, nachfolgende Leberzirrhose und eventuell auch Leberzellkarzinome sind bekannte Komplikationen bei Menschen mit jahrelang hohem Alkoholkonsum. Doch nicht alle von ihnen sind gleich häufig von diesen Folgeerkrankungen betroffen. Ein internationales Wissenschafterteam mit Salzburger Beteiligung hat jetzt genetische Risikofaktoren identifiziert.
20.10.2015
Selbstbewusste Erstgeborene, soziale Sandwichkinder, verwöhnte Nesthäkchen: Alltagsweisheiten über Charakterunterschiede bei Geschwistern gibt es viele. Psychologen wollten wissen, was wirklich dran ist. Ihre Ergebnisse überraschen.
19.10.2015
Eine Hormonbehandlung mit einem Oxytocin-Spray vor dem Sex verbessert das sexuelle Erleben von Frauen mit Sexualfunktionsstörungen. Der Effekt ist allerdings ähnlich wie bei Anwendung eines Placebo-Sprays. Das zeigt eine Studie von Wiener Wissenschaftern, die jetzt in "Fertility and Sterility" publiziert worden ist.
17.10.2015
Wasserhähne, aus denen Flammen schlagen, sind in den USA zu einer Art Symbol für potenzielle Gefahren des Frackings geworden. Als 2010 die beklemmende und heftig diskutierte Dokumentation "Gasland" die brennenden Wasserhähne in die US-Kinos brachte, kochte der Protest vieler Amerikaner hoch - und auch die Angst vor Gesundheitsgefahren durch die hydraulische Förderung von Erdgas.
15.10.2015
Auf dem 58. Platz landete die Medizin-Uni Wien beim Fachranking für Hochschulen im medizinischen Bereich, das von "Times Higher Education" durchgeführten wird. Damit ist die Meduni die fünftbeste deutschsprachige Uni im medizinischen Bereich.
14.10.2015
Am "Welttag des Händewaschens" erinnert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) daran, wie wichtig Händewaschen für die Krankheitsverhütung ist. Rund 80 Prozent aller Infektionen werden nämlich über die Hände übertragen.
14.10.2015
Masernviren-, AIDS- und Ebola-Leugner Stefan Lanka, FPÖ-Umweltsprecherin Susanne Winter sowie der Wundermittel-Verkäufer Jim Humble gehen heuer ins Rennen um das "Goldene Brett vorm Kopf". Mit dieser "Auszeichnung" macht die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) auf den "größten antiwissenschaftlichen Unfug des Jahres" aufmerksam.
13.10.2015
Österreichs zörgert nach wie vor mit der Einführung eines Rauchverbots in der Öffentlichkeit. Doch damit werden Babys geschädigt: Ein Jahr nach Einführung solcher Verbote sinken Frühgeburtlichkeit und Asthma-Spitalsaufnahmen von Kindern nämlich um zehn Prozent. Dies erklärte die Kinder-Lungenspezialistin Angela Zacharasiewicz vor der Pneumologen-Jahrestagung in Graz. Auch für den Kampf gegen die Krankheit COPD ist das Rauchverbot nur hilfreich.
13.10.2015
Bei einem Verdacht auf den Konsum von Cannabis wird die betroffene Person meist zur Haarprobe gebeten. Dabei galt bisher: Wenn der Hauptwirkstoff von Cannabis - Tetrahydrocannabinol (THC) - oder zumindest seine Abbauprodukte nachweisbar sind, hat diese Person eindeutig Cannabis konsumiert. Freiburger Forscher zeigen nun, dass dieser Schluss so nicht zulässig ist.
12.10.2015
Es ist ein Tabuthema, aber Fakt bleibt: Rund eine halbe Million Österreicher hört schlecht, die Dunkelziffer ist wohl noch höher. In Wien startete nun ein neues Projekt: Ein neuer kostenloser Fahrtendienst ins nächstgelegene Hörkompetenz-Zentrum mit einem Rotkreuz-Sanitäter.
9.10.2015
Zum Welttag der seelischen Gesundheit am 10. Oktober hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) dazu aufgefordert, psychisch Kranke würdevoll zu behandeln.
29.03.2017
Der Welttag der seelischen Gesundheit am 10. Oktober macht auf psychische Leiden aufmerksam. Sie können heute oft gut behandelt werden. Früher aber hatten Patienten unter bizarren, teils quälenden Behandlungen zu leiden.
9.10.2015
Zwei Anläufe scheiterten, dann wurde Addyi - besser bekannt als "Viagra für Frauen" - in den USA doch noch zugelassen. Nun kommen die rosa Tabletten dort auf den Markt. Viele Frauenärzte sind skeptisch.
8.10.2015
Mit einer neuen Initiative wollen deren Proponenten die Homöopathie in Österreich als Leistung der Krankenkassen durchbringen. Mehr als die Hälfte der Österreicher vertraue auf diese Art der Heilkunst, hieß es am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Wien.
5.10.2015
Unter den Schülern wird zu wenig Obst verzehrt, obwohl dies ein wichtiger Bestandteil der Ernährung ist. Wenige Wochen nach Schulstart gibt es jetzt ein Projekt, bei dem 23.000 Äpfel an Wiener Schüler verteilt werden.
3.10.2015
Der gebürtige deutsche Medizin-Nobelpreisträger (2013) Thomas Südhof warnt vor zu viel Stress durch Smartphones. "Es wundert mich nicht, dass viele Menschen an Burnout erkranken, wenn man sich anschaut, wie wir heute leben", sagte der 59-jährige Hirnforscher von der Universität Stanford in einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung".
3.10.2015
Die 29-jährige Dornbirnerin Eva Fischer wurde zum zweiten Mal in Folge von knapp tausend Einreichungen gleich für zwei begehrte Food Blog Award nominiert und ist schon unter den besten drei Kategorien.
30.09.2015
Kinder aus Raucher-Haushalten zeigen etwa doppelt so häufig Verhaltensstörungen wie Kinder nicht rauchender Eltern. Das ist das Ergebnis einer französischen Studie, die rund 5.200 Volksschüler unter die Lupe genommen hat.