AA

Zypern will Kleinsparer bis 20.000 Euro von Abgabe ausnehmen

18.03.2013 Die Regierung von Zypern will nun doch Kleinsparer mit Guthaben bis zu 20.000 Euro von der geplanten Zwangsabgabe ausnehmen. Dies erfuhr die Nachrichtenagentur dpa aus Kreisen des Finanzministeriums am Montagabend.

Wohnung im Waldvietel fing Feuer: Pensionistin erlitt Rauchgasvergiftung

18.03.2013 Im Waldviertel fing eine Wohnung einer 77-jährigen Pensionistin plötzlich Feuer. Die Frau wurde bei dem Unfallschwer verletzt.

Gossip-Sängerin Beth Ditto nach Ausraster festgenommen

18.03.2013 Beth Ditto macht mit negativen Schlagzeilen auf sich aufmerksam: Die Gossip Sängerin wurde nach einem Ausraster von der Polizei festgenommen.

Abgeordneter Öcalan ruft Waffenstillstand aus

18.03.2013 Der kurdische Rebellenchef Abdullah Öcalan will seine PKK am Donnerstag zu einem einseitigen Waffenstillstand aufrufen und so den Weg für ein Ende des jahrzehntelangen Konflikts ebnen, bei dem in der Türkei über 40.000 Menschen getötet wurden. Dies erklärte der Parlamentarier Selahattin Demirtas von der pro-kurdischen BDP in Istanbul. Er hatte Öcalan zuvor auf der Gefängnisinsel Imrali besucht.

Wiener Albertina feiert mit 20.000 Besucher runden Geburtstag

18.03.2013 Jubiläum in der Albertina in Wien. Zahlreiche Besucher haben bei den Veranstaltungen in Wien teilgenommen.

Belgische Polizei beschlagnahmte 300 Kilo Kokain

18.03.2013 Eine beachtliche Menge Kokain hat die belgische Autobahnpolizei sichergestellt: Die Beamten fanden 300 Kilo der Droge im Wert von 15 Millionen Euro, versteckt auf einem Bananenlaster. Der Laster kam aus den Niederlanden, die Fahnder stoppten das Fahrzeug nahe der nordbelgischen Ortschaft Opglabbeek, wenige Kilometer vom niederländischen Maastricht entfernt.

Immofinanz-Prozess: Verlustgeschäft wurde nie bestritten

18.03.2013 Der Optionendeal sei ein Verlustgeschäft gewesen, bestätigte auch Johann Perthold am Montag vor Gericht. Pertold war jahrelang Prüfer der Gesellschaft CPB IMV, die laut Anklage durch die angeklagten Geschäfte letztlich einen Vermögensschaden von über 7 Millionen Euro erlitten haben soll. Der Immofinanz-Prozess steht noch lange nicht vor seinem Ende, nach Ostern wurden "zur Sicherheit" noch drei weitere Verhandlungstermine angesetzt.

Landtagswahl in Salzburg: "Piraten" bitten Abgeordnete um Unterstützung

18.03.2013 Die "Piraten" werden in Salzburg aus eigenen Kräften nicht landesweit bei der Landtagswahl am 5. Mai antreten können. Zumindest in zwei der sechs Bezirke wird das Sammeln der 100 behördlich oder notariell beglaubigten Unterschriften zur unüberwindlichen Hürde.

Internet-Pioniere erhalten Techniker-Preis

18.03.2013 Fünf Internet-Pioniere erhalten die 2013 erstmals vergebene höchstdotierte Techniker-Auszeichnung der Welt. Der mit einer Million britischen Pfund dotierte Queen-Elizabeth-Preis für Ingenieurwissenschaften geht an Robert Kahn, Vinton Cerf, Marc Andreessen und Tim Berners-Lee.

Landtagswahl in Tirol: Grüne streben Koalition ohne ÖVP an

18.03.2013 Bewährungsprobe für die Spitzenkandidatin der Tiroler Grünen, Ingrid Felipe, bei der Landtagswahl am 28. April. Die Tiroler Grünen haben angekündigt, nach der Wahl an einer Koalition ohne die ÖVP schmieden zu wollen. "Wenn es sich von den Mehrheitsverhältnissen her ausgeht, werden wir nach der Wahl in diese Richtung arbeiten", meinte die Grüne Spitzenkandidatin, Ingrid Felipe auf Journalisten-Nachfrage am Montag bei einer Pressekonferenz in Innsbruck.

Ostern im Wiener Prater: Buntes Treiben mit Musik und Kinderprogramm

18.03.2013 Am Ostersonntag, dem 31. März 2013, ist es wieder einmal so weit: Unter dem Motto "Im Prater ist der Osterhase los" steig tbereits zum dritten Mal das bunteste Osterfest Österreichs. Groß und Klein dürfen sich ab 14:00 Uhr auf ein kunterbuntes Programm freuen - Livemusik, Kinder-Specials und große Osterfrühlingsparade inklusive.

"Zauberstab der Emanzipation" - Der Lippenstift wird 130 Jahre alt

19.03.2013 Er gilt als meistverkauftes Schönheitsprodukt der Welt und ist aus den Handtaschen vieler Frauen nicht mehr wegzudenken: Der Lippenstift feiert in diesem Jahr sein 130-jähriges Jubiläum. Bei der Weltausstellung in Amsterdam im Mai 1883 wurde die Farbe erstmals in Stift-Form präsentiert.

Den Fälschern auf der Spur: Neue Ausstellung im Wiener Geldmuseum

18.03.2013 Älter als zwei Jahrtausende ist die Geschichte des Falschgelds. Gefälschte Münzen gab es bereits im siebten Jahrhundert vor Christus. Das Geldmuseum der Österreichischen Nationalbank (OeNB) macht sich in einer neuen Ausstellung auf die Spuren der Fälscher. Mehr als 300 Exponate werden bei freiem Eintritt ab dem 20. März gezeigt.

Für Werk eines Schülers gehaltenes Bild ist Selbstporträt Rembrandts

18.03.2013 Ein bisher für das Werk eines seiner Schüler gehaltenes Porträt des niederländischen Künstlers Rembrandt ist als Selbstporträt identifiziert worden.

Auto-Importeure stehen in Wiener Neustadt wegen Betrugs vor Gericht

18.03.2013 In Wiener Neustadt müssen sich seit Montag zwei ehemalige Auto-Importeure vor Gericht verantworten. Ihnen werden Betrug und Untreue vorgeworfen, der Schaden wurde auf drei Millionen Euro beziffert. Das angeklagte Brüderpaar ist sich - zumindest strafrechtlich - keiner Schuld bewusst, ihr Verteidiger spricht hingegen von einem "erschreckend hohen Schaden" und einer "Unzahl von Vorwürfen".

"Werk eines Schülers" ist Selbstporträt Rembrandts

18.03.2013 Ein bisher für das Werk eines seiner Schüler gehaltenes Porträt des niederländischen Künstlers Rembrandt ist als Selbstporträt identifiziert worden. Der britische National Trust, eine Stiftung zur Wahrung des historischen Erbes Großbritanniens, schätzte den Wert des Gemäldes nach Angaben von Montag auf 20 Millionen Pfund (23,3 Millionen Euro).

Beteiligung bei Wiener Volksbefragung lag bei 38,7 Prozent

18.03.2013 Nachdem die Frist für die Briefwahlstimmen am Montagnachmittag ausgelaufen ist, soll am Abend bereits das Endergebnis der Wiener Volksbefragung vorliegen. Die Beteiligung lag bei 38,7 Prozent, so die neuesten Zahlen.

80 Staatschefs bei Amtseinführung des Papstes

18.03.2013 Über 80 Staats- und Regierungschefs, darunter Bundespräsident Fischer und Bundeskanzler Faymann, werden in den kommenden Stunden in Rom eintreffen, um an der Amtseinführung des neuen Papstes Franziskus am Dienstag teilzunehmen. In Rom ist bereits US-Vizepräsident Biden gelandet, der vom italienischen Staatschef Napolitano empfangen wird. Auch Argentiniens Staatschefin Kirchner ist bereits in Rom.

Syrische Opposition wählt Übergangsregierungschefs

18.03.2013 Nach monatelangem Gezerre hat sich die syrische Opposition nun versammelt, um eine Übergangsregierung zu bilden. Am Montag traf sich die Führung der Nationalen Syrischen Koalition in Istanbul, um einen von elf Kandidaten zum Regierungschef zu wählen. Neun davon sind namentlich bekannt. Zwei halten sich derzeit in Syrien auf und wollen aus Sicherheitsgründen ihre Namen nicht veröffentlichen.

Brüderpaar aus Doline am Krippenstein gerettet

18.03.2013 Zwei Brüder im Alter von 19 und 23 Jahren sind am Sonntag am Krippenstein im Bezirk Gmunden in Oberösterreich in eine Doline gestürzt. Der Jüngere landete kopfüber im Schnee und steckte fest. Der Ältere buddelte den Verletzten aus. Ein dritter Skifahrer schlug Alarm. Kurz vor Einbruch der Dunkelheit konnten die beiden aus ihrer misslichen Lage befreit werden, berichtete die Bergrettung am Montag.

Wohnbauförderung: Wien bestreitet zweckfremden Mitteleinsatz

18.03.2013 Als prompte Reaktion auf Behauptungen der Wiener FPÖ, wonach die Stadt rund 200 Mio. Euro der jährlichen Wohnbauförderung für andere Zwecke ausgebe, äußerte sich Wiens Wohnbaustadtrat Michael Ludwig (S) zu dem Thema. Er widerspricht den Angaben der FPÖ. Es gebe de facto in der Bundeshauptstadt überhaupt keinen zweckfremden Mitteleinsatz.

Mysteriöse Bluttat in Wien-Simmering

20.03.2013 Mysteriöse Bluttat in Wien-Simmering: Am späten Sonntagabend haben Polizisten nach einem anonymen Anruf in einer Seitengasse der Simmeringer Hauptstraße einen angeschossenen Mann gefunden. Der 39-jährige Tschetschene lag regungslos auf dem Gehsteig, er hatte einen Bauchschuss abbekommen. Die Hintergründe sind laut Polizeisprecherin Camellia Anssari noch völlig unklar.

Alkoholisiert und ohne Führerschein unterwegs: Mann verursacht Unfall Favoriten

18.03.2013 Alkoholisiert und ohne Führerschein verursachte ein 40-jähriger Mann in Wien-Favoriten einen Verkehrsunfall, der zwei Opfer forderte.

Studentin starb in Margareten an CO-Vergiftung: Nachbar vor Gericht

18.03.2013 Die unfachmännisch montierte Dunstabzugshaube eines 41-jährigen Mannes soll in Wien-Margareten zum Tod der über ihm wohnenden Nachbarin geführt haben. Deshalb hatte sich der Wohnungsmieter am Montag im Wiener Straflandesgericht zu verantworten. Seine Ehefrau saß neben ihm wegen fahrlässiger Tötung unter besonders gefährlichen Verhältnissen auf der Anklagebank.

Salzburg beschloss Spekulationsverbot

18.03.2013 Die Salzburger Landesregierung hat am Montag als Folge des Finanzskandals ein "Spekulationsverbot" beschlossen. Wie es sich bereits im Vorfeld abgezeichnet hatte, wurde grünes Licht für die 15a-Vereinbarung mit dem Bund gegeben. Zudem soll das Spekulationsverbot in der Landesverfassung festgeschrieben werden.

Inder nach Vergewaltigung der Schweizerin in Haft

18.03.2013 Nach der Gruppenvergewaltigung einer Schweizer Touristin im zentralindischen Bundesstaat Madhya Pradesh sind sechs Verdächtige am Montag einem Gericht vorgeführt worden. Dieses habe angeordnet, dass die Männer zunächst bis Dienstag in Gewahrsam blieben, sagte ein Polizeisprecher. Die Verdächtigen und die geraubten Gegenstände seien von dem Opfer und ihrem Ehemann noch nicht identifiziert worden.

Tote bei Anschlag auf Justizgebäude in Pakistan

18.03.2013 Bei einem Selbstmordanschlag auf ein Justizgebäude in Pakistan sind am Montag mehrere Menschen getötet worden. Drei Attentäter hätten das Gebäude in Peshawar angegriffen und Geiseln genommen, teilte der Informationsminister der Regionalregierung, Mian Iftikhar, mit. Einer der Attentäter habe sich vor dem Gebäudekomplex in die Luft gesprengt und fünf Menschen mit in den Tod gerissen.

Pensionist (69) aus Seniorenresidenz Purkersdorf vermisst

28.03.2014 Wie die Landespolizeidirektion Niederösterreich bekanntgab, ist der 69-jährige Thomas M. seit 7. Jänner 2013 von der Seniorenresidenz in Purkersdorf (Wien-Umgebung) abgängig. Nun wird nach dem Vermissten mittels Lichtbild gefahndet und um Mithilfe der Bevölkerung gebeten.

Mehrheit für Spekulationsverbot gesichert

18.03.2013 Die Zweidrittelmehrheit für das Spekulationsverbot und die Reform der Länderfinanzen dürfte gesichert sein. FPÖ-Budgetsprecher Gradauer sagte am Montag, dass er seiner Fraktion die Zustimmung empfehlen wird, auch wenn etwa die Mindeststandards für die neuen Veranlagungsregeln noch nicht im Detail vorliegen. Man müsse sich darauf verlassen, dass die künftige Regierung diese Gesetze machen wird.

Leipziger Bibliothek gab NS-Raubgut zurück

18.03.2013 Die Leipziger Universitätsbibliothek hat am Montag Raubgut aus der Nazi-Zeit an die rechtmäßigen Erben zurückgegeben. Es handelt sich um 16 Bände aus dem Besitz von Fernand Raoul Jellinek-Mercedes. Der Direktor der Uni-Bibliothek, Prof. Ulrich Johannes Schneider, sagte bei der Übergabe: "Das sind Bücher, die zu Unrecht in unserem Bestand waren. Das jetzt ist wenigstens ein Stück Wiedergutmachung."

Wohnbauförderung: Laut FPÖ gibt Wien 200 Mio. Euro anderweitig aus

18.03.2013 Am Montag hat sich die Wiener FPÖ in die Debatte um die Wohnbauförderung eingebracht und sich für eine Wiedereinführung der Zweckbindung ausgesprochen. Denn dadurch würden wieder mehr Mittel in die Schaffung von Wohnraum fließen. Hohes Potenzial sieht FP-Mandatar Johann Herzog für die Bundeshauptstadt. Dort würden dank Zweckbindung schätzungsweise 200 Mio. Euro für Bauprojekte frei, rechnete er in einer Pressekonferenz vor.

EU-Minister wollen Agrarreform festzurren

18.03.2013 Die EU-Agrarminister sind am Montag in Brüssel zusammengekommen, um sich auf die Reform der gemeinsamen EU-Agrarpolitik zu einigen. Der irische Agrarminister und amtierende Ratspräsident Simon Coveney sagte, Ziel sei es am heutigen oder morgigen Tag zu einer Einigung zu kommen. Landwirtschaftsminister Berlakovich übte vehemente Kritik am Votum des Europaparlaments.

"Tour Du Monde.Fahrradgeschichten": Ausstellung im MAK startet am 14. Juni

18.03.2013 Das Fahrrad ist nicht nur ein Verkehrsmittel, sondern Symbol eines urbanen Lebensstils. Eine Geschichte des Kultobjekts Fahrrad zeigt das Museum für angewandte Kunst in Wien (MAK) ab dem 14. Juni. Ausgestellt werden unter dem Titel "Tour Du Monde.Fahrradgeschichten" Räder aus der renommierten Sammlung des Wiener Architekten Michael Embacher.

16. Diagonale in Graz feierte Besucherrekord

18.03.2013 Bei der 16. Ausgabe der Diagonale in Graz darf sich das Festival des österreichischen Films über einen Besucherrekord freuen. Mit 25.051 Besuchern, davon knapp 18.900 Kinoeintritte und rund 6.000 Personen bei den Rahmenprogrammen, ging die Diagonale am Sonntag mit einem Zuwachs von 1.300 Besuchern im Vergleich zu 2012 zu Ende.

Airbus erhält Rekordauftrag aus Indonesien

18.03.2013 Der europäische Flugzeugbauer Airbus hat den größten Auftrag seiner Geschichte von einem indonesischen Billigfluganbieter erhalten. Lion Air habe 234 Flugzeuge für insgesamt 18,4 Milliarden Euro bestellt, teilten Airbus und die französische Regierung mit. Staatspräsident Hollande erklärte, der Auftrag sei "der größte für Airbus sowohl was die Zahl der Maschinen als auch das Gesamtvolumen angeht".

Kellerleichen-Prozess: Endgültiges Urteil für Estibaliz C. wird erwartet

20.03.2013 Die entgültige Entscheidung über die Strafhöhe von Estibaliz C. wird im Laufe der Woche in Wien erwartet. Die Angeklagte wird bei der Verkündung nicht im Gerichtssaal erscheinen.

SPÖ, ÖVP und Grüne basteln an Koalition in Kärnten

18.03.2013 Während die FPK nach der verlorenen Landtagswahl in Kärnten am Montag ums politische Überleben gerungen hat, haben sich SPÖ, ÖVP und Grüne im Klagenfurter Landhaus erneut zu Verhandlungen über die Bildung einer Dreierkoalition getroffen. Laut den Chefverhandlern Peter Kaiser (SPÖ), Wolfgang Waldner (ÖVP) und Rolf Holub (Grüne) sind zwei Drittel der Verhandlungsthemen erledigt.

Bank Austria mit 678 Mio. Verlust im 4. Quartal

18.03.2013 Beteiligungsverluste und abermalige Firmenwertberichtigungen haben im Schlussquartal 2012 tiefrote Spuren in der Bilanz der Bank Austria hinterlassen. Im vierten Quartal lag der Nettoverlust bei 678 Mio. Euro, wie die Bank am Montag mitteilte. Hauptgrund: Der Ausstieg aus dem teuren Kasachstan-Abenteuer. Im Gesamtjahr 2012 blieb trotzdem ein Nettogewinn von 423 Mio. Euro über.