AA

ÖVP bleibt überlegen stimmenstärkste Partei in St. Leonhard am Forst

26.05.2019 # ÖVP bleibt überlegen stimmenstärkste Partei in St. Leonhard am Forst Die ÖVP bleibt in St. Leonhard am Forst bei der EU-Wahl auf Platz einsund baut ihre Vormachtstellung deutlich aus. Die Volkspartei erzielte 45.3 Prozent, das ist ein deutliches Plus von 5,57 Prozentpunkt gegenüber 2014. Zweitplatzierte ist die FPÖ, die 26.37 Prozent erreichte und demnach um 4,11 Prozentpunkt wuchs. Die SPÖ versammelte in St. Leonhard am Forst 13.78 Prozent der Wähler hinter sich - ein Rückgang um 0,95 Prozentpunkt.

ÖVP bleibt stimmenstärkste Partei in Böheimkirchen

26.05.2019 # ÖVP bleibt stimmenstärkste Partei in Böheimkirchen Die ÖVP bleibt in Böheimkirchen bei der EU-Wahl stimmenstärkste Parteiund baut ihre Vormachtstellung deutlich aus. Die Volkspartei konnte 39.08 Prozent der Stimmen lukrieren, das ist ein deutliches Plus von 8,32 Prozentpunkt gegenüber 2014. Platz zwei ging an die SPÖ, die 21.38 Prozent erreichte und demnach gleich blieb. Die FPÖ überzeugte in Böheimkirchen 19.21 Prozent der Wähler - eine Verbesserung um 0,95 Prozentpunkt.

ÖVP bleibt stimmenstärkste Partei in Nöchling

26.05.2019 # ÖVP bleibt stimmenstärkste Partei in Nöchling In Nöchling hat die ÖVP den ersten Platz trotz Stagnation behauptet. Die Volkspartei, die zuletzt ihrer Regierungsbeteiligung auf Bundesebene verlustig ging, kam auf 46.14 Prozent. Damit blieb sie im Vergleich zur EU-Wahl 2014 praktisch stabil. Zweitplatzierte ist die SPÖ, die 25.15 Prozent erreichte und demnach um 2,93 Prozentpunkt wuchs. Die FPÖ überzeugte in Nöchling 16.44 Prozent der Wähler - eine Verbesserung um 2,98 Prozentpunkt.

ÖVP bleibt stimmenstärkste Partei in Kirchstetten

26.05.2019 # ÖVP bleibt stimmenstärkste Partei in Kirchstetten Die ÖVP bleibt in Kirchstetten bei der EU-Wahl auf Platz einsund baut ihre Vormachtstellung deutlich aus. Die Volkspartei erzielte 38.9 Prozent, das ist ein deutliches Plus von 8,15 Prozentpunkt gegenüber 2014. Platz zwei ging an die SPÖ, die 21.01 Prozent erreichte und demnach um 2,57 Prozentpunkt abrutschte. Kaum Bewegung gab es bei der FPÖ mit 17.89 Prozent in Kirchstetten, was dem Ergebnis von 2014 entspricht und den dritten Platz bedeutet.

SPÖ in Petzenkirchen weiter auf Platz eins

26.05.2019 # SPÖ in Petzenkirchen weiter auf Platz eins In Petzenkirchen bleibt die SPÖ auf Platz eins, stagniert aber. Die Sozialdemokraten, die zuletzt ihrer Regierungsbeteiligung auf Bundesebene verlustig gingen, erzielten 37.11 Prozent. Damit blieben sie im Vergleich zur EU-Wahl 2014 praktisch stabil. Zweitplatzierte ist die ÖVP, die 30.66 Prozent erreichte und demnach um 7,24 Prozentpunkt merkbar wuchs. Die FPÖ überzeugte in Petzenkirchen 21.7 Prozent der Wähler - eine Verbesserung um 0,62 Prozentpunkt.

ÖVP bleibt stimmenstärkste Partei in Kirchstetten

26.05.2019 # ÖVP bleibt stimmenstärkste Partei in Kirchstetten Die ÖVP bleibt in Kirchstetten bei der EU-Wahl auf Platz einsund baut ihre Vormachtstellung deutlich aus. Die Volkspartei erzielte 38.9 Prozent, das ist ein deutliches Plus von 8,15 Prozentpunkt gegenüber 2014. Platz zwei ging an die SPÖ, die 21.01 Prozent erreichte und demnach um 2,57 Prozentpunkt abrutschte. Kaum Bewegung gab es bei der FPÖ mit 17.89 Prozent in Kirchstetten, was dem Ergebnis von 2014 entspricht und den dritten Platz bedeutet.

In Yspertal liegt die ÖVP wieder an der Spitze

26.05.2019 # In Yspertal liegt die ÖVP wieder an der Spitze Die ÖVP bleibt in Yspertal bei der EU-Wahl auf dem ersten Platzund baut ihre Vormachtstellung aus. Die Volkspartei konnte 41.35 Prozent der Stimmen lukrieren, das ist ein Zuwachs von 1,96 Prozentpunkt gegenüber 2014. Platz zwei ging an die FPÖ, die 23.48 Prozent erreichte und demnach um 4,67 Prozentpunkt wuchs. Die SPÖ versammelte in Yspertal 22.82 Prozent der Wähler hinter sich - ein Rückgang um 1,8 Prozentpunkt.

ÖVP bleibt stimmenstärkste Partei in Neulengbach

26.05.2019 # ÖVP bleibt stimmenstärkste Partei in Neulengbach Die ÖVP bleibt in Neulengbach bei der EU-Wahl stimmenstärkste Parteiund baut ihre Vormachtstellung deutlich aus. Die Volkspartei konnte 38.36 Prozent der Stimmen lukrieren, das ist ein deutlicher Zuwachs von 7,95 Prozentpunkt gegenüber 2014. Platz zwei ging an die SPÖ, die 18.48 Prozent erreichte und demnach um 1,06 Prozentpunkt wuchs. Die FPÖ versammelte in Neulengbach 17.89 Prozent der Wähler hinter sich - ein Rückgang um 1,55 Prozentpunkt.