AA
  • VIENNA.AT
  • Johannes Huber

  • Kanzler Kickl

    16.12.2022 Gastkommentar von Johannes Huber. Der Bundesobmann der FPÖ hat beste Chancen, mit türkiser Unterstützung die nächste Regierung anzuführen.

    Die Pandemie ist vorbei

    9.12.2022 GASTKOMMENTAR VON JOHANNES HUBER. Sofern keine bedrohliche Variante mehr aufkommt, ist das Schlimmste überstanden. Allerdings: Eine Rückkehr zur „Normalität“ gibt es nicht.

    Ausländerfeindlich?

    2.12.2022 Gastkommentar von Johannes Huber. Nicht-österreichische Fachkräfte beklagen sich darüber, dass die Menschen in Wien unfreundlich seien. Das sollte zu denken geben.

    Und morgen kehrt Kurz zurück?

    25.11.2022 Gastkommentar von Johannes Huber. Karl Nehammer entwickelt sich als Kanzler und ÖVP-Chef zunehmend zu einem bloßen Statthalter.

    Kein Asylproblem

    18.11.2022 Gastkommentar von Johannes Huber. Österreich ist durch Flüchtlinge aus der Ukraine sowie Inder und Angehörige anderer Staaten gefordert, die noch visafrei über das Partnerland Serbien einreisen dürfen. Zumindest soweit sollte differenziert werden.

    Ampelmann Ludwig

    11.11.2022 Gastkommentar von Johannes Huber. Die Forderung des Wiener Bürgermeisters, Einbürgerungen zu erleichtern, ist ein Signal für Rot-Pink-Grün. Eine Debatte darüber scheitert jedoch auch am Widerstand aus den eigenen Reihen.

    Radikaler Klimaprotest ist schädlich

    4.11.2022 Gastkommentar von Johannes Huber. Warnungen vor der Apokalypse, Suppenattacken und Blockaden führen nicht zu notwendigen Maßnahmen. Im Gegenteil.

    Gilt die Maskenpflicht noch?

    28.10.2022 Gastkommentar von Johannes Huber. Ja, bei den Wiener Linien schon. Sie wird aber halt immer mehr ignoriert. Also: Streng kontrollieren oder abschaffen.

    Türkis ist erledigt

    21.10.2022 Gastkommentar von Johannes Huber. In keinem anderen Bundesland hat sich die ÖVP so abhängig von der Kurz-Partie gemacht wie in Wien. Das wird ihr jetzt zum Verhängnis.

    Faktor Wlazny

    14.10.2022 Gastkommentar von Johannes Huber. Hans Peter Doskozil hat schon recht, wenn er seine Genossen in Wien vor dem Chef der Bierpartei warnt. Aber nicht nur sie müssen sich fürchten.

    Marco Pogo ist der neue Grüne

    10.10.2022 Gastkommentar von Johannes Huber. Bei der Bundespräsidenten-Wahl ist Alexander Van der Bellen im Amt bestätigt worden. Das Ergebnis ist mager. Verlierer dürfen jubeln.

    Demokratieraub

    7.10.2022 Gastkommentar von Johannes Huber. Die Bundespräsidenten-Wahl wird so wenig ernst genommen, dass es erste Rufe gibt, sie abzuschaffen. Das gehört zurückgewiesen, es richtet sich gegen die Bürger.

    Echte Schwammerln

    30.09.2022 Gastkommentar von Johannes Huber. Österreichische Innenpolitik hat in der Jahrhundertkrise nichts anderes zu tun, als über energieintensive Heizungen in Außenbereichen zu streiten. Ein Armutszeugnis.

    Türkis-Grün ist angezählt

    26.09.2022 GASTKOMMENTAR VON JOHANNES HUBER. Die Tiroler Landtagswahl ist auch ein Denkzettel für die Koalition auf Bundesebene. Nehammer und Kogler müssen sich auf ein Ende mit Schrecken gefasst machen.

    Van der Bellen: Ohne Gegner

    23.09.2022 Gastkommentar von Johannes Huber. Der Bundespräsident kann mit einer Bestätigung im Amt rechnen. Und das ist alles in allem auch gut so.

    Sachslehner hat schon recht

    16.09.2022 Gastkommentar von Johannes Huber. Gerade in Wien ist die ÖVP verloren, wenn sie zur Mitte rückt oder mit den Grünen koaliert. Das ist aber die Sackgasse, in die sie sich selbst begeben hat.

    Wozu Energie sparen?

    9.09.2022 Gastkommentar von Johannes Huber. Die hohen Strompreise müssen abgefedert werden. Man kann es damit aber auch übertreiben – und riskieren, dass sich Energieknappheit verschärft.

    Kein Sturm im Wasserglas

    2.09.2022 Gastkommentar von Johanes Huber. Die Sache mit der Wien Energie trifft die Partei ganz brutal. Wenn sie nicht regiert, riskiert sie massive Verluste – und die Aussicht aufs Kanzleramt.

    Große erdrücken Kleine

    26.08.2022 Gastkommentar von Johannes Huber. So wenig Spielraum die ÖVP im Bund den Grünen lässt, wo wenig lässt die SPÖ in Wien die Neos neben sich leben. Das spricht für eine Neuauflage der rot-schwarzen Koalition.

    Roter Preisschock

    19.08.2022 Gastkommentar von Johannes Huber. Gebührenerhöhungen in Wien setzen auch Pamela Rendi-Wagener zu: Ihre Anti-Teuerungskampagne bricht in sich zusammen.

    Kleine Putschisten

    12.08.2022 Gastkommentar von Johannes Huber. Gegenkandidaten von Van der Bellen werben damit, dass sie im Falle ihrer Wahl die Regierung entlassen würden. Das ist eine gefährliche Drohung.

    Van der Bellens Lehrstunde

    22.07.2022 Gastkommentar von Johannes Huber. Der Bundespräsident zeigt Karl Nehammer und den übrigen Regierungsmitgliedern, wie man den Krieg und Folgen davon vermittelt. Sie können es nicht – und scheitern auch.

    Trinken statt anpacken

    15.07.2022 Gastkommentar von Johannes Huber. Karl Nehammer fehlt Entscheidendes, um gerade jetzt ein guter Politiker sein zu können.

    Schämt euch!

    1.07.2022 GASTKOMMENTAR VON JOHANNES HUBER. Dass Michael Ludwig auf einen „falschen“ Klitschko hereingefallen ist, ist peinlich. Die Versuche, das hinterher politisch auszuschlachten, sind jedoch vollkommen daneben.

    Außer Schäden nichts gebracht

    24.06.2022 Gastkommentar von Johannes Huber. Gut, dass die Impfpflicht ganz gestrichen wird. Sie hat dazu beigetragen, dass Österreich im internationalen Vergleich zuletzt immer schlechter durch die Coronakrise gekommen ist.

    Von wegen "Bonus"

    17.06.2022 Gastkommentar von Johannes Huber. Bundes- und Wiener Stadtregierung bemühen sich, zu vernebeln, dass ihre Möglichkeiten bei der Teuerung begrenzt sind.

    Roter Super-GAU

    10.06.2022 Gastkommentar von Johannes Huber. Die größte Preissteigerung erfolgt ausgerechnet bei der Fernwärme der SPÖ-geführten Stadt Wien. Bis hinauf zu Pamela Rendi-Wagner hat die Partei jetzt ein Problem.

    Einfach Ludwig

    3.06.2022 Gastkommentar von Johannes Huber. Der Bürgermeister gilt als Superstar der österreichischen Sozialdemokratie. Dabei riskiert er nichts, schon gar nichts Neues.

    Van der Bellens Fehlstart

    27.05.2022 Gastkommentar von Johannes Huber. Der Bundespräsident kann sich eine klare Bestätigung im Amt nur selbst erschweren. Und das hat er gleich zum Wahlkampfauftakt auch getan.

    Einbürgerungen erleichtern

    20.05.2022 Gastkommentar von Johannes Huber. Ein Blick darauf, wer nach Österreich zuwandert und wer gebraucht wird, zeigt: Es ist geradezu dumm, so restriktiv zu bleiben.

    Wird Gewessler überschätzt?

    6.05.2022 Gastkommentar von Johannes Huber. Die Klimaschutzministerin ist Zukunftshoffnung der Grünen. Jetzt steht sie jedoch in der Kritik, schlechtes Krisenmanagement zu leisten. Zumindest in einem Punkt ist das zutreffend.

    In Putins Händen

    29.04.2022 GASTKOMMENTAR VON JOHANNES HUBER. Wien ist besonders abhängig von russischem Gas. In 442.000 Wohnungen wird mit diesem Energieträger geheizt. Der Ernst der Lage ist trotzdem noch bei weitem nicht überall angekommen.

    Aufs Impfen vergessen

    22.04.2022 Gastkommentar von Johannes Huber. Das Versagen der Coronapolitik rächt sich: Kaum noch jemand lässt sich impfen. Im Hinblick auf den Herbst wäre das jedoch nötig.

    Gas-Importstopp jetzt

    8.04.2022 Gastkommentar von Johannes Huber. Es reicht nicht, Russland zu verurteilen. Wer den Krieg beenden will, muss auch zu wirkungsvollen Sanktionen schreiten.

    Mit Sobotka untergehen

    1.04.2022 Gastkommentar von Johannes Huber. Der Nationalratspräsident steht für Zustand und Zukunft der nicht mehr ganz neuen Volkspartei.

    Kann Rendi-Wagner Kanzlerin?

    25.03.2022 Gastkommentar von Johannes Huber. Die SPÖ-Vorsitzende geht in die Offensive. Vor dem Start ist sie aber schon einmal gestolpert.

    Neutralitätslüge

    18.03.2022 Gastkommentar von Johannes Huber. Österreich ist feig und verlässt sich darauf, im Falle des Falles von der NATO verteidigt zu werden.

    Also doch nur eine Grippe?

    11.03.2022 Gastkommentar von Johannes Huber. Die Bundesregierung sendet zweifelhafte Signale aus und spielt damit Coronaleugnern und Impfgegnern in die Hände.

    Kein unmöglicher Job

    4.03.2022 Gastkommentar von Johannes Huber. Nach Rudolf Anschober ist auch Wolfgang Mückstein vor allem an sich selbst gescheitert.

    Kickl liegt aus Prinzip daneben

    25.02.2022 Gastkommentar von Johannes Huber. Wie schon in der Pandemie muss der FPÖ-Chef auch beim Krieg in der Ukraine eine „andere“ Position einnehmen. Wobei ihm egal ist, wie sehr er sich dabei blamiert.