AA
  • VIENNA.AT
  • Johannes Huber

  • Warum Kickl nicht zu stoppen ist

    6.09.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Die Mitte hat versagt, vor allem die ÖVP stärkt freiheitliche Politik. Daher bleibt auch eine blau-türkise Koalition wahrscheinlich.

    Österreich braucht Zuwanderung

    30.08.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. In weiten Teilen des Landes herrschen Abwanderung und Geburtenrückgänge. Das geht in diesem Wahlkampf vollkommen unter.

    Bablers letzte Chance

    23.08.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Mit Genossen wie Nevrivy und Luger ist die SPÖ verloren. Spät scheint es beim Bundesparteivorsitzenden zu sickern.

    Ludwig zeigt’s Babler

    16.08.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Zuwanderung und Integration sind wahlentscheidend. Wer glaubt, das ignorieren zu können, riskiert eine Niederlage.

    Missgunst und Neid

    9.08.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. 4600 Euro Mindestsicherung für eine syrische Großfamilie in Wien. Oder: Wie entlarvend Reaktionen von rechts sind. Und wie weit daneben linke Antworten darauf sind.

    Wien kippt

    19.07.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Bandenkriege und Gewalt sorgen für Verunsicherung. Bürgermeister Ludwig reagiert - es reicht aber nicht.

    Demokratiefeind Wlazny

    12.07.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Der Chef der Bierpartei wetteifert mit Kickl um Wählerstimmen. Weit kommen wird er dabei jedoch nicht, wenn er so weitermacht.

    Wo sich die FPÖ dumm stellt

    5.07.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Herbert Kickl und Co. werden kaum glauben, was sie zum Klimawandel sagen. Wie so oft geht es ihnen jedenfalls darum, einen Teil der Wählerschaft „exklusiv“ zu bedienen.

    Wann Kurz wieder da ist

    28.06.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Steht der Ex-Kanzler vor einem Comeback? Gewisse Entwicklungen können ihn hoffen lassen.

    "Öko-Hexe"

    21.06.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Kickl und Nehammer übertreiben es mit der Art und Weise, mit der sie sich an Klimaschutzministerin Gewessler abarbeiten. Grund: Es ist Wahlkampf.

    Kein Kniefall vor dem Islam

    14.06.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Zeit, den Religionsunterricht zu ersetzen. Der Anteil muslimischer Kinder an Volksschulen beträgt bereits 37 Prozent. Das ist jedoch nicht der Hauptgrund.

    Kickls Traumergebnis

    9.06.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Die FPÖ ist bei der Europawahl auf Platz eins gekommen, die ÖVP weniger stark abgestürzt als von vielen erwartet. Und Babler ist angezählt.

    Kickls Spaziergang zu Platz eins

    7.06.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Bei der EU- und bei der Nationalratswahl können Freiheitliche mit einem Triumph rechnen. Das hängt vor allem mit türkisen, aber auch roten und grünen Schwächen zusammen.

    Ludwigs Bauchfleck

    31.05.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Die Grünen können aufatmen: Der Wiener Bürgermeister hilft ihnen, die Schilling-Krise zu überwinden.

    Schilling kann noch gewinnen

    24.05.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Für die Grünen-Kandidatin ist bei der EU-Wahl nicht alles verloren. Im Gegenteil, sie kann mehr denn je mit einem Solidarisierungseffekt zu ihren Gunsten rechnen.

    Wer braucht die Grünen?

    17.05.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Der Fall Schilling. Oder der Niedergang einer Partei, die in Wien kaum noch wahrnehmbar ist.

    Grüne Krise

    10.05.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Nachdem Werner Kogler und Co. schon auf Lena Schilling gesetzt haben, hätten sie die Vorwürfe gegen sie wenigstens bedauern können. Damit wäre die Sache vielleicht erledigt für sie. So wird sie eher schlimmer.

    Was will Wlazny überhaupt?

    3.05.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Der Chef der Bierpartei hat Chancen, in den Nationalrat einzuziehen. Seine Ziele bleiben schleierhaft. Genau das ist jedoch sein Erfolgsrezept.

    Gegen Wien

    26.04.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Die ÖVP wundert ich eh nicht, dass sie in Städten besonders stark verliert. Integrationsministerin Susanne Raab etwa bemüht sich darum.

    Kickls Schwäche

    19.04.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Nicht allfällige Affären können dem FPÖ-Chef gefährlich werden bei der Nationalratswahl, sondern etwas ganz anderes.

    Sie haben Euch belogen

    12.04.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Die freiheitliche Ex-Sozialministerin Hartinger-Klein gesteht, dass die „Patientenmilliarde“ nie ernstgemeint war. Das ist auch ein Problem für Kickl.

    Grundfunk ohne Kratky

    5.04.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Worauf es bei der Offenlegung der ORF-Gagen hinausläuft. Und was daran problematisch ist.

    Wlaznys erste Niederlage

    29.03.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Der Chef der Bierpartei tut sich schwer, eine Massenbewegung für die Nationalratswahl aufzubauen. Kein Wunder: Einfach nur nicht Politiker sein ist zu wenig.

    Antworten auf die Gewaltexzesse

    22.03.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Volle Härte? Oder viel mehr Integration, aber auch Erziehung? Warum zweiteres im Zusammenhang mit den jüngsten Vorfällen in Wien vernünftiger bleibt.

    Ludwig ist nervös. Zu Recht!

    15.03.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Für die SPÖ des Wiener Bürgermeisters sind schwierige Zeiten angebrochen. Ihre Vormachtstellung ist mehr denn je gefährdet.

    Kinder gehören nicht eingesperrt

    8.03.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. ÖVP und FPÖ wollen die Strafmündigkeit senken und sehen dabei die Schweiz als Vorbild. Das ist sie wirklich. Aber ganz anders als die beiden Parteien vermitteln.

    Kickls Masche

    23.02.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Der FPÖ-Chef bietet sich als „Volkskanzler“ an, obwohl er eine Mehrheit gegen sich hat. Warum? Es ist leicht erklärt.

    Bablers Feinde

    16.02.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Die größten Gegner des SPÖ-Vorsitzenden sind nicht Kickl oder Nehammer. Es sind eigene Genossen. Und er selbst.

    Weg mit den Waffen

    9.02.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. In Niederösterreich hat ein 71-Jähriger einen Einbrecher angeschossen. Alles spricht für Notwehr. Waffen in Privatbesitz bleiben jedoch ein Problem.

    Wer sich hier anpasst

    2.02.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Was Karl Nehammer von Migranten erwartet, betreibt er selbst auf politischer Ebene: Wie Hans Peter Doskozil versucht er, in wesentlichen Fragen Herbert Kickl zu entsprechen.

    Schilling kann die Grünen nicht retten

    26.01.2024 GASTKOMMENTAR VON JOHANNES HUBER. … oder warum es Ausdruck einer Krise von Werner Kogler und Co. ist, bei der EU-Wahl auf die Klimaaktivistin zu setzen.

    Wlazny mischt auf

    19.01.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Warum die Bierpartei eine Kampfansage an Babler und Ludwig, aber auch ein potenzieller Konkurrent für Kickl ist.

    Rechtlos

    12.01.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. FPÖ-Chef Herbert Kickl hat kein Problem mit rechtsextremen Vorstellungen. Gerade auch weil sie so weit gehen.

    Kickls Gegner: Kickl

    5.01.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Auf dem Weg ins Kanzleramt kann sich der FPÖ-Chef nur selbst gefährlich werden. Dafür unternimmt er jedoch alles.

    Kurz verbaut sich ein Comeback

    29.12.2023 Gastkommentar von Johannes Huber. Das Kapitel Politik hat sich für den Ex-Kanzler erledigt. Er selbst zählt zu den wenigen, die das nicht wahrhaben wollen.

    Christkind in Gefahr!?

    22.12.2023 Gastkommentar von Johannes Huber. Mit Nikolaus und Co. gehen kaum noch religiöse Werte einher. Darüber können selbsternannte Verteidiger des Abendlandes nicht hinwegtäuschen.

    Schlimmer als die Impfpflicht

    15.12.2023 Gastkommentar von Johannes Huber. Die Regierung hat Corona so gar nicht mehr auf dem Radar. Dabei würde es gute Gründe geben, sich dem Thema gerade jetzt wieder zu widmen.

    Ludwig gegen Babler

    8.12.2023 Gastkommentar von Johannes Huber. SPÖ: Der Wiener Bürgermeister zieht jetzt seine eigene Politik durch. Zumal vom Bundesparteivorsitzenden kaum noch etwas zu erwarten ist.

    Benkos schlimme Party

    1.12.2023 Gastkommentar von Johannes Huber. Warum der Fall des Tiroler Milliardärs so spektakulär, vor allem aber auch gefährlich ist.

    Weg mit den Noten

    24.11.2023 Gastkommentar von Johannes Huber. Die Wiener SPÖ von Bürgermeister Michael Ludwig zeigt jedoch lehrbuchmäßig, wie man die Sache nicht angeht.