AA
  • VIENNA.AT
  • Johannes Huber

  • Kickl sagt Danke

    4.04.2025 Gastkommentar von Johannes Huber. Ob Nehammer, Brunner oder Hanke: Sie haben in ihren ehemaligen Funktionen versagt und sind trotzdem befördert worden. Für ihre Parteien wird sich das rächen.

    Problem mit Schwulen

    28.03.2025 Gastkommentar von Johannes Huber. In Österreich wird geradezu organisierte „Hate Crime“ aufgedeckt, politisch bleibt’s jedoch ruhig. Das lässt tief blicken.

    FPÖ bestätigt

    21.03.2025 Gastkommentar von Johannes Huber. Auch die Wiener SPÖ will nichts mehr wissen von Familiennachzug: Es ist ein Eingeständnis und ein Stück weit auch eine Kapitulation.

    Kickl hat Pause

    14.03.2025 Gastkommentar von Johannes Huber. Nachdem sich der FPÖ-Chef selbst ums Kanzleramt gebracht hat, ist er mit parteiinternem Frust sowie einer Regierung konfrontiert, die wenig Anlass für Kritik gibt.

    ÖVP schafft sich ab

    7.03.2025 Gastkommentar von Johannes Huber. In Wien bemüht sich die Volkspartei, Freiheitliche zu kopieren. Damit tut sie sich nichts Gutes.

    Feindschaft, Genossen!

    28.02.2025 Gastkommentar von Johannes Huber. SPÖ-Chef Andreas Babler legt sich gerne auch mit den mächtigsten Parteifreunden an. Zum Beispiel mit Michael Ludwig. Kein Wunder: Er hat nichts mehr zu verlieren.

    Ludwig muss zittern

    21.02.2025 Gastkommentar von Johannes Huber. Im Glauben, dass ein Kanzler Kickl kommt, hat der Wiener Bürgermeister gemeinsam mit den Neos die Gemeinderatswahl vorverlegt. Jetzt droht ihm jedoch Gegenwind.

    Kickl hat nicht verloren

    14.02.2025 Gastkommentar von Johannes Huber. Der FPÖ-Chef lebt weiterhin vom Zustand von ÖVP und SPÖ. Bleibt dieser unverändert, ist es nur eine Frage der Zeit, dass er Kanzler wird.

    Kickl kann’s nicht

    7.02.2025 Gastkommentar von Johannes Huber. Der FPÖ-Chef hat kein Interesse an einer Koalition. So wie er es anlegt, riskiert er jedoch, bei Neuwahlen zu verlieren.

    Was will Babler noch?

    31.01.2025 Gastkommentar von Johannes Huber. Der SPÖ-Vorsitzende ist gescheitert. Die Gründe tun nichts zur Sache: Es ist ein Rätsel, warum es zu keiner Neuaufstellung der Partei kommt.

    Wien in Not

    24.01.2025 Gastkommentar von Johannes Huber. Bürgermeister Ludwig weiß, was unter einem Kanzler Kickl zu erwarten ist. Die Flucht in die Neuwahl wird nichts daran ändern. Sie soll lediglich dem Parteiwohl dienen.

    Der letzte Kaiser

    19.01.2025 Gastkommentar von Johannes Huber. Hans Peter Doskozil widerlegt, dass Regierende derzeit nur groß verlieren können. Und Wahlsieger Norbert Hofer droht ein tragisches Schicksal.

    Umgefallen

    17.01.2025 Gastkommentar von Johannes Huber. Kickl hat schon recht: Finanziell hat die ÖVP das Land gegen die Wand gefahren. Durch das Belastungspaket, das er jetzt geschnürt hat mit ihr, macht aber auch er sich unglaubwürdig.

    Kickl will nicht

    10.01.2025 Gastkommentar von Johannes Huber. Der FPÖ-Chef geht bei der Regierungsbildung aufs Ganze. Kompromisslos. Damit ist alles gesagt.

    Wer ist Judith?

    3.01.2025 Gastkommentar von Johannes Huber. Die Wiener Grünen ziehen mit einer weithin unbekannten Spitzenkandidatin in die Gemeinderatswahl 2025. Das ist bezeichnend für den Zustand der Partei.

    Van der Bellens Unglück

    27.12.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Gerade für den Bundespräsidenten läuft die Regierungsbildung übel. Nachdem er Kickl ausgelassen hat, hätte sich die Alternative besonders vielversprechend entwickeln müssen. Das tut sie jedoch ganz und gar nicht.

    Kickls zweite Chance

    20.12.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Die sogenannte „Zuckerlkoalition“ steht noch immer nicht. Karl Nehammer tut alles, damit die Verhandlungen scheitern. Sprich: Blau-Türkis bleibt möglich.

    Kickl ganz schwach

    13.12.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Der FPÖ-Chef wollte eine Nulllohnrunde für alle Politiker. Nicht einmal in seinen eignen Reihen konnte er sich damit überall durchsetzen. Abgesehen davon hat er auf Wesentliches „vergessen“.

    Für Ludwig wird's kritisch

    6.12.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Die Wiener Gemeinderatswahl im kommenden Jahr steht im Zeichen eines allgemeinen Rechtsrucks und voraussichtlich einer türkis-rot-pinken Koalition, die sich unbeliebt machen muss.

    Warum Frauen blau wählen

    29.11.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Die FPÖ legt nicht so sehr bei Männern, sondern bei Frauen zu. Vor allem auch dadurch kommt sie von einem Wahlerfolg zum nächsten. Ein paar Erklärungen dafür.

    Kickls größter Wahlsieg

    24.11.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. In der Steiermark hat die FPÖ noch viel höher gewonnen als bei der Nationalratswahl. Die Führung des Landes wird ihr kaum zu nehmen sein. Und Karl Nehammer ist angezählt.

    Anleitung zum Misserfolg

    22.11.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. „Flotter Dreier“, „Zuckerl“ oder „Ömpel“? Nehammer, Babler und Meinl-Reisinger überlassen es anderen, ihre Koalition zu benennen. Darüber kann man sich nur wundern.

    Warum Dornauer aufregt

    15.11.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Nicht wenige Sozialdemokraten verachten den Tiroler so sehr wie Doskozil. Zumal er für das Gegenteil von politischer Korrektheit steht.

    Trump und Kickl

    8.11.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Eigentlich logisch, was zu den Wahlerfolgen des alten und zukünftigen US-Präsidenten sowie des FPÖ-Chefs beigetragen hat. Bloß Linke, aber auch Vertreter der Mitte, wollen das nicht sehen.

    Grüne im Out

    2.11.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Weder Türkise noch Rote wollen noch koalieren mit der Partei. Und ausgerechnet Leonore Gewessler könnte ihre Führung übernehmen. Damit nehmen sie sich ganz aus dem Spiel.

    Was Kickl zum "Märtyrer" macht

    25.10.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Van der Bellen und Karl Nehammer haben gute Gründe, den FPÖ-Chef nicht Kanzler werden zu lassen. Ihr Problem ist jedoch, dass sie bei sehr vielen Menschen kein Verständnis dafür gewinnen können.

    Kickl hat sich verrannt

    18.10.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Der FPÖ-Chef hat sich fürs Erste ums Kanzleramt gebracht. Und muss jetzt befürchten, es nie mehr zu erlangen.

    Fußi hilft Kickl

    11.10.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Mit seinen Ambitionen, Babler abzulösen, eröffnet der PR-Berater dem FPÖ-Obmann eine Chance, doch noch Kanzler zu werden.

    Babler ist verloren

    4.10.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Die SPÖ ist vom Kanzleramt und einer Ampelkoalition so weit entfernt wie noch nie. Was will der Vorsitzende überhaupt noch?

    Kickls Triumph

    29.09.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Der FPÖ-Chef lässt die Volkspartei büßen, ihn vor fünf Jahren aus der Regierung geworfen zu haben. Jetzt kann sie ihn zum Märtyrer machen oder doch noch als „Volkskanzler“ akzeptieren. Eine Demütigung sondergleichen.

    Anti-Grünen-Bewegung

    27.09.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Auf Werner Kogler und Co. kommen schwere Zeiten zu. Nicht nur Freiheitliche, sondern zunehmend auch Türkise stellen sich gezielt gegen sie und ihre Politik.

    Wenn selbst Wien fast untergeht

    20.09.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Die Klimakrise hat grüßen lassen, die Hochwasserkatastrophe wird politisch aber ohne wesentliche Konsequenzen bleiben. Nehammer mag Kickl als Kanzler verhindern, das heißt in dieser Frage jedoch wenig.

    Zu dünnes Bier

    13.09.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Ob es Dominik Wlazny in den Nationalrat schaffen wird, ist nicht mehr ganz so sicher wie vor ein paar Monaten. Lässig zu sein ist schlicht zu wenig.

    Warum Kickl nicht zu stoppen ist

    6.09.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Die Mitte hat versagt, vor allem die ÖVP stärkt freiheitliche Politik. Daher bleibt auch eine blau-türkise Koalition wahrscheinlich.

    Österreich braucht Zuwanderung

    30.08.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. In weiten Teilen des Landes herrschen Abwanderung und Geburtenrückgänge. Das geht in diesem Wahlkampf vollkommen unter.

    Bablers letzte Chance

    23.08.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Mit Genossen wie Nevrivy und Luger ist die SPÖ verloren. Spät scheint es beim Bundesparteivorsitzenden zu sickern.

    Ludwig zeigt’s Babler

    16.08.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Zuwanderung und Integration sind wahlentscheidend. Wer glaubt, das ignorieren zu können, riskiert eine Niederlage.

    Missgunst und Neid

    9.08.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. 4600 Euro Mindestsicherung für eine syrische Großfamilie in Wien. Oder: Wie entlarvend Reaktionen von rechts sind. Und wie weit daneben linke Antworten darauf sind.

    Wien kippt

    19.07.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Bandenkriege und Gewalt sorgen für Verunsicherung. Bürgermeister Ludwig reagiert - es reicht aber nicht.

    Demokratiefeind Wlazny

    12.07.2024 Gastkommentar von Johannes Huber. Der Chef der Bierpartei wetteifert mit Kickl um Wählerstimmen. Weit kommen wird er dabei jedoch nicht, wenn er so weitermacht.