AA
  • VIENNA.AT
  • Festspiele

  • Abschlussbericht 2004

    27.08.2011 Auf eine höchst erfolgreiche Saison blicken die Festspielverantwortlichen in Bregenz zurück. Über 228.000 Besucher, eine Gesamtauslastung von 97 Prozent, ein bravouröser Auftakt für die neue Operettenschiene im Kornmarkttheater, Kunst aus der Zeit so begehrt wie nie zuvor.

    Menschen direkt angreifen

    27.08.2011 Ulf Schirmer, der Seebühnenopern geleitet hat, agiert nun für eine Entdeckung. Der Dirigent der Festspieloper "Maskerade" im VN-Interview mit Christa Dietrich.

    Nielsen als Entdeckung

    27.08.2011 Der in Österreich kaum bekannte, in seiner Heimat jedoch überaus populäre Däne Carl Nielsen (1865-1931) erhält posthum Schützenhilfe vom Bodensee.

    Beginn der 60. Bregenzer Festspiele

    27.08.2011 Am Mittwoch Vormittag eröffnet Bundespräsident Heinz Fischer die 60. Bregenzer Festspiele. Am Abend hat im Festspielhaus die Oper "Maskerade" von Carl Nielsen Premiere.

    Festspiele hinter den Kulissen

    27.08.2011 Jedes Jahr tragen rund 1600 Mitarbeiter aus der ganzen Welt dazu bei, dass die Bregenzer Festspiele zu einem erfolgreichen Spektakel werden. Rund 50 davon sind Ferialpraktikanten.

    Feinstes aus dem WOK und Mousse

    25.08.2011 Premieren enden fast immer mit einer Party. Besonders dann, wenn es sich um die letzte Premiere der Bregenzer Festspielsaison handelt und das umjubelte Hamburger Thalia-Theater im Mittelpunkt des Abends steht, ist Feiern angesagt.

    "Kuhhandel" begeisterte

    25.08.2011 Nicht enden wollender Beifall und Bravo-Rufe der begeisterten Besucher im ausverkauften Kornmarkttheater waren am Freitagabend der verdiente Lohn für Darsteller und Verantwortliche des "Kuhhandel" bei den Bregenzer Festspielen.  

    Ausgezeichnetes Festspielhaus

    25.08.2011 Das Festspielhaus Bregenz erreichte die Finalrunde der jährlichen Auszeichnung zum weltweit besten Kongresszentrum mit dem begehrten APEX-Award.

    Schöne Altherrenphantasien

    25.08.2011 So wie das Endprodukt ausfiel, kann der reizende Entstehungsprozess, von dem das Leading-Team berichtet, gar nicht erfunden sein.

    Eröffnung der Festspiele 2004

    25.08.2011 Der neue Bundespräsident Heinz Fischer hat Mittwoch Vormittag zum ersten Mal die Bregenzer Festspiele eröffnet, die bis 22. August dauern.      | NEU       

    Kulturgenuss ohne Parkplatzsuche

    25.08.2011 Besucher der Bregenzer Festspiele, die mit Bus und Bahn anreisen, lassen die schöne Landschaft an sich vorbeiziehen, haben Zeit für ein Glas Sekt im Festspielbereich und lauschen stressfrei bereits den ersten Takten von Leonard Bernstein.

    Manu ist da

    25.08.2011 Wir schreiben jetzt ein Wort fett.

    Pop und Slapstick

    24.08.2011 Das selten gespielte Shakespeare-Stück "Maß für Maß" in der Übersetzung von Thomas Brasch hatte am Mittwochabend Festspielpremiere in der Bregenzer Oberstadt.

    "Troubadour" soll "West Side Story" folgen

    24.08.2011 Für das erste Jahr seiner Intendanz braucht sich David Pountney kein Seebühnen-Stück zu überlegen, für 2005 ist das aber notwendig und da soll Verdis „Troubadour“ erklingen.

    Selten Gehörtes ....

    24.08.2011 Ein originelles Programm mit Kompositionen von Bartók, Sibelius und Ravel präsentierten die Wiener Symphoniker unter der Leitung von Jukka-Pekka Saraste beim zweiten Orchesterkonzert der Bregenzer Festspiele.

    Wetter kein Spielverderber

    24.08.2011 Die Premiere der West Side Story auf der Bregenzer Seebühne wird planmäßig vonstatten gehen können - das Wetter hält.

    Festspiele beginnen

    24.08.2011 Die Eröffnungsrede hält Jamie Bernstein, Tochter von Leonard Bernstein, dessen „West Side Story“ am Donnerstag auf der Seebühne Premiere hat.

    New Yorker Skyline in Bregenz

    24.08.2011 Schauplatz für die tragische Liebesgeschichte ist eine Nachbildung der New Yorker Skyline aus Glas und Metall, die steil aus dem Wasser ragt.

    Zwei Premieren

    24.08.2011 Die Bregenzer Festspiele haben in der letzten Woche zwei Premieren. Die Wettersituation hat nur eine indirekte Auswirkungen auf die Nachfrage.