AA
  • VIENNA.AT
  • Politik

  • Ukraine: Trump rechnet mit Unterzeichnung von Rohstoff-Abkommen

    10.03.2025 US-Präsident Donald Trump geht davon aus, dass die Ukraine ein Abkommen über Bodenschätze mit seinem Land unterzeichnen wird.

    Große Wahldiskussion mit den Spitzenkandidaten aus Dornbirn

    10.03.2025 Von Bahnhofssicherheit bis Jugendpolitik: Die VN, VOL.at und LändleTV haben die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten zur Wahldiskussion getroffen.

    NEOS-Chef Wiederkehr hofft auf erneute Koalition mit SPÖ nach Wien-Wahl

    10.03.2025 Wiens NEOS-Chef Christoph Wiederkehr setzt stark auf eine Fortsetzung der Koalition mit der SPÖ nach der Wien-Wahl am 27. April.

    Ukraine weltgrößter Waffenimporteur, USA als Nutznießer

    10.03.2025 Die Ukraine ist erstmals größter Rüstungsimporteur der Welt. 8,8 Prozent aller Waffenimporte der Jahre 2020 bis 2024 entfielen auf das von Russland angegriffene Land, zeigt ein am Montag veröffentlichter Bericht des Stockholmer Friedensforschungsinstituts SIPRI. Größter Nutznießer der europäischen Wiederaufrüstung sind die USA, die ihren Marktanteil als Rüstungsexporteur von 35 auf 43 Prozent steigerten. Erstmals an zweiter Stelle ist Frankreich, das Russland überholte.

    Auferstehung

    10.03.2025 Eine einst vielgepriesene Einrichtung, lange Zeit im Abseits, feiert Auferstehung: Die Sozialpartnerschaft. Wir werden vermutlich nie ganz erfahren, wie ÖVP und SPÖ doch noch zusammengefunden haben. Beim Scheitern der Dreierkoalition Anfang Jänner war jedenfalls ÖGB-Chef Katzian in den USA. Umgekehrt war Wirtschaftskammer-Präsident Mahrer der Erste, der der FPÖ die rote Karte gezeigt hat. Nebenbemerkung: Dass

    Nordkorea feuerte mehrere ballistische Raketen ab

    10.03.2025 Nordkorea hat nach südkoreanischen Angaben am Montag eine Reihe von ballistischen Raketen abgefeuert.

    China verschärft Ton gegenüber Taiwan

    10.03.2025 Inmitten anhaltender Spannungen hat China seinen Ton gegenüber dem demokratischen Inselstaat Taiwan verschärft und vor einer Eskalation gewarnt.

    Wende beim Lobau-Tunnel: Kehrt das Mega-Bauprojekt zurück?

    10.03.2025 Der Bau des Lobau-Tunnels wurde 2021 gestoppt, doch nun könnte er wieder Thema werden: Verkehrsminister Peter Hanke hält das Milliardenprojekt für notwendig. Eine Chronologie.

    Musk verspricht Ukraine: "Starlink wird seine Terminals niemals abschalten"

    10.03.2025 US-Präsidentenberater und Starlink-Chef Elon Musk hat klargestellt, dass die ukrainische Armee weiter Zugang zu dem äußerst wichtigen Satellitennetzwerk behalten soll.

    So will der neue Wirtschaftsminister Österreichs Konjunktur anheizen

    9.03.2025 Österreichs neuer Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer plant mit einem umfassenden Mittelstandspaket Maßnahmen zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen, wobei insbesondere die Abschaffung der Belegausstellungspflicht bis 35 Euro und Änderungen bei Steuerbestimmungen für Gewerbetreibende und Freiberufler im Fokus stehen.

    Asyl-Streit: Österreich lehnt deutsche Abschiebe-Pläne klar ab

    10.03.2025 Die deutsche Union und SPD planen Asyl-Rückweisungen an der Grenze. Österreich lehnt dies ab und hat die Polizei angewiesen, solche Maßnahmen nicht zu akzeptieren.

    Wie der Kreml auf Trumps Amerika blickt

    10.03.2025 Russlands Staatsfernsehen hat in US-Präsident Donald Trump seinen neuen Superstar gefunden.

    Teststraßen und Co.: Was die vielen Krisen den Steuerzahlern bisher gekostet hat

    10.03.2025 Die Landesregierung hat die Krisenkosten der letzten Jahre berechnet. Den VN liegen die Zahlen vor.

    Viel Eigenlob von Frauenministerin Holzleitner für Dreier-Koalition

    9.03.2025 Frauen- und Wissenschaftsministerin Eva Maria Holzleitner hat am Sonntag als erstes der neuen Regierungsmitglieder die ORF-"Pressestunde" besucht und die Gelegenheit genützt, die Dreier-Koalition wortreich zu würdigen.

    Wie Kandidaten ohne Wahlsieg trotzdem Bürgermeister werden können

    10.03.2025 Das Gemeindewahlgesetz sorgt in Gemeinden mit einem Bürgermeisterkandidaten für eine kuriose Situation.

    Russen kamen durch ein Gas-Rohr - Ukraine wehrt irren Angriff ab

    9.03.2025 Russlands Militär hat nach Angaben aus Kiew Soldaten durch eine Gaspipeline geschickt, um die Kleinstadt Sudscha im westrussischen Gebiet Kursk zurückzuerobern.

    Bregenz – ganz privat: Die etwas anderen Bürgermeisterporträts

    10.03.2025 Flipperkasten, Handball, Radfahren und Eulen: Die Bürgermeisterkandidaten in Bregenz gewährten den VN private Einblicke in ihr Zuhause.

    Offene Planstellen, viele Überstunden: Polizei im Ländle am Limit?

    9.03.2025 Parlamentarische Anfrage zeigt, dass 77 Planstellen der Vorarlberger Polizei nicht besetzt sind – mit spürbaren Auswirkungen auf den Dienstbetrieb. Polizeigewerkschafter sprechen von “sehr angespannter” bis prekärer Situation und fordern mehr Personal und Reformen.

    Kiesabbau wird ein Fall für die Strafjustiz

    9.03.2025 Unternehmer Patrik Nickel hat Strafanzeige gegen den Altacher Bürgermeister Markus Giesinger und Kies-Unternehmer Franz Kopf gestellt.

    Weg frei für Schwarz-Rot in Deutschland

    9.03.2025 Knapp zwei Wochen nach der deutschen Bundestagswahl haben sich die Spitzen von Union und SPD in den zentralen Streitfragen geeinigt und wollen nun konkrete Koalitionsverhandlungen über eine Regierungsbildung aufnehmen.

    Dornbirn – ganz privat: Die etwas anderen Bürgermeisterporträts

    8.03.2025 Kiwi, Schicksalsschläge, Berufswahl und Sound of Music: Die Bürgermeisterkandidaten in Dornbirn gewährten den VN private Einblicke in ihr Zuhause.

    Gesellschaftsdienst

    8.03.2025 In den 2000er Jahren ist die Wehrdienstzeit in Österreich auf sechs Monate verkürzt worden, hat Verteidigungsminister Günther Platter (ÖVP) verpflichtende Milizübungen abgeschafft. Die Erklärungen waren plausibel: Die Bedrohungslage habe sich verändert und die hohe Einsatzbereitschaft der reinen Verteidigungskräfte sei nicht mehr erforderlich. Es war eine andere Zeit, in der auch Stimmen für die Einführung eines

    Protestmarsch gegen den Akademikerball in Wien

    8.03.2025 Unter dem Motto "Feuer und Flamme dem Patriarchat: Kampf dem Sexismus in Hofburg und Staat" haben sich am Freitagnachmittag hunderte Gegnerinnen und Gegner des FPÖ-Akademikerballs bei der Wiener Hauptuni versammelt.

    Beate Meinl-Reisinger möchte Frauenrechte "überall verteidigen"

    7.03.2025 "Frauenrechte sind Menschenrechte - und als solche müssen wir sie immer und überall verteidigen: international, in Europa und auch in Österreich", sagt die neue Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (NEOS) anlässlich des Weltfrauentags.

    Hinter den Kulissen: Ex-Minister widmet sich Stadtpolitik

    8.03.2025 Grüne möchten Johannes Rauch im Gesundheitsausschuss platzieren.

    Jetzt droht Trump den Russen

    9.03.2025 US-Präsident Donald Trump droht Russland mit weitreichenden Sanktionen und fordert Friedensverhandlungen mit der Ukraine.

    Verschärfung von Energiekrisenbeitrag statt Sonderabgabe für Energiekonzerne

    7.03.2025 Die von Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) vorgesehene Sonderabgabe für Stromerzeuger, die am Donnerstag für Aufregung in der Branche gesorgt hatte, wird nun doch nicht umgesetzt.

    Nationalrat: Stocker hielt Regierungserklärung und sah "Erfolg für das ganze Land"

    7.03.2025 Der Freitag hatte die Regierungserklärung von Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) im Nationalrat im Gepäck.

    AK und Caritas: Frauenprogramm der Regierung bleibt vage

    7.03.2025 Das Frauenprogramm der neuen schwarz-rot-pinken Bundesregierung enthält zwar positive Ansätze, bleibt jedoch in der Umsetzung vage. Das kritisierten Caritas-Präsidentin Nora Tödtling-Musenbichler und Arbeiterkammerpräsidentin Renate Anderl im Vorfeld des Frauentags.

    E-Auto-Besitzer müssen künftig tiefer in die Tasche greifen

    7.03.2025 Laut Berechnungen des ÖAMTC am Freitag werden Besitzer von E-Autos mit zusätzlichen Kosten von unter 500 Euro jährlich konfrontiert. Aufgrund der unterschiedlichen eingetragenen Leistungen und Eigengewichte der Fahrzeuge dürfte die Spannbreite dieser Mehrkosten von etwa 70 bis über 2.000 Euro reichen.

    Frauenpolitik im Regierungsprogramm: Lob, Kritik und offene Fragen

    8.03.2025 Das Frauenkapitel im Regierungsprogramm enthält zwar einige vielversprechende Ansätze, bleibt in der Umsetzung aber unkonkret. Während Caritas und Arbeiterkammer klare Maßnahmen für Gleichstellung, faire Bezahlung und bessere Kinderbetreuung fordern, üben die Grünen teils Lob, teils Kritik.

    Hautkrebs als Berufskrankheit: Neue Erkenntnisse und Herausforderungen

    7.03.2025 Hautkrebs ist die häufigste Krebsart in Ländern mit überwiegend hellhäutiger Bevölkerung. Besonders gefährdet sind Menschen, die beruflich viel Zeit im Freien verbringen. Seit März 2024 gilt heller Hautkrebs in Österreich offiziell als Berufskrankheit – eine Maßnahme, die nicht nur Anerkennung, sondern auch eine Meldepflicht mit sich bringt.

    Zitate der Woche - "Ja, ich bin Feministin"

    8.03.2025 Nach 155 Tagen der Verhandlungen wurde in Österreich die neue Regierung angelobt. Politikerinnen und Politiker nutzten die Gelegenheit für prägnante Aussagen – von Versprechen und Ambitionen bis hin zu humorvollen Spitzen.

    Neue Belastungen durch Regierungs-Sparpaket: E-Autofahrer steigen schlechter aus

    9.03.2025 Bisher waren Elektroautos von der motorbezogenen Versicherungssteuer ausgenommen – das wird sich jetzt ändern.

    Wien hat eine neue Vizebürgermeisterin

    7.03.2025 In Wien gibt es eine neue Vizebürgermeisterin: Nach dem Abgang von Christoph Wiederkehr (NEOS) in den Bund ging das Amt an dessen Parteikollegin Bettina Emmerling.

    Die heilige Kuh macht uns zum Ochsen

    7.03.2025 Österreich wird regiert – oder sagen wir lieber bevölkert – von Kindersoldaten. Nicht von jenen mit Kalaschnikows in den Händen, sondern von jenen mit Instagram-Accounts. Eine Generation, die Politik mit einem Influencer-Job verwechselt und Regierungsarbeit für eine erweiterte Form der Selbstverwirklichung hält. Während in den Schützengräben der internationalen Politik Ernsthaftigkeit, Strategie und Haltung gefragt wären,

    Stocker nach Regierungserklärung ärztlich betreut

    7.03.2025 Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) hat am Freitag krank seine Regierungserklärung gehalten - und wurde danach ärztlich betreut.

    Stocker betont in Regierungserklärung Kompromiss

    7.03.2025 Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) hat seine Regierungserklärung am Freitag im Nationalrat dazu genutzt, um den Kompromiss als "Erfolg für das ganze Land" zu loben.

    Große Diskussionsrunde mit den Spitzenkandidaten aus Mäder

    7.03.2025 In Mäder treten am 16. März drei Listen an, die Spitzenkandidatin und die Spitzenkandidaten bewerben sich auch für das Amt als Bürgermeisterin bzw. Bürgermeister. Die VN, VOL.at und Ländle TV haben sie zur Diskussion eingeladen.

    Erwarten Europa neue Flüchtlingsströme?

    7.03.2025 Der Aufruf zur Auflösung der "Arbeiterpartei Kurdistans" (PKK) durch den inhaftierten Kurdenführer Abdullah Öcalan und der Machtwechsel in Syrien könnten nach Expertenansicht zu Flüchtlingsströmen nach Europa führen.

    Quereinsteiger und Handyverbot: Das sind Wiederkehrs Pläne für Österreichs Schulen

    7.03.2025 Bildungsminister Christoph Wiederkehr plant eine Ausweitung des "Klasse Job"-Programms für Quereinsteiger auf Volksschulen, um dem Lehrermangel entgegenzuwirken. Gleichzeitig strebt er ein Handyverbot und Deutschförderung in Schulen an.

    Tunnel-Albtraum

    7.03.2025 Ein Sprichwort sagt, dass man durch Erfahrung klug werde. Das mag im einen oder anderen Fall stimmen. Für die Verkehrspolitik hierzulande gilt es nicht. Bestes Beispiel dafür ist die Tunnelspinne in Feldkirch. Sie ist nicht nur ein Baukostenmonster, sondern auch eine verkehrspolitische Fehlentscheidung. Ein Blick nach Zell am See wäre für die Befürworter hilfreich gewesen.

    Dreierkoalition präsentiert ihr Programm dem Nationalrat

    7.03.2025 Die neue Dreierkoalition stellt sich am Freitag im Nationalrat vor. Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) hält seine erste Regierungserklärung, auch Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) und Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (NEOS) kommen vor der Debatte über das Regierungsprogramm zu Wort.

    Feldkircher Opposition vermisst Fairness

    7.03.2025 In Feldkirch werfen sich die Parteien vor, sich nicht an ihre Abmachungen zu halten.

    Erste Budgetsanierungsmaßnahmen auf den Weg gebracht

    6.03.2025 Kurz vor der Sondersitzung des Nationalrats am morgigen Freitag hat der Budgetausschuss heute die ersten Budgetsanierungsmaßnahmen der neuen Regierung auf den Weg gebracht.

    Warum ein Postwurf Ritschs für Ärger sorgt

    7.03.2025 Michael Ritsch präsentiert wenige Tage vor der Wahl eine Visualisierung von Gebäuden im Areal “Bregenz Mitte”, von denen Seestadt-Eigentümer-Vertreter Bernhard Ölz sagt, dass sie so nicht kommen werden.

    “Es ist einfach fahrlässig” – Anrainer kritisieren geplanten Volksschulstandort

    7.03.2025 Eigentlich gibt es die Volksschule Forach in Dornbirn bereits, doch noch ist sie ohne Gebäude. Die Anrainer halten den Standort für schlecht gewählt.

    Yannick Shetty übernimmt als NEOS-Klubchef

    6.03.2025 Yannick Shetty tritt als Klubchef der NEOS in die Fußstapfen von Beate Meinl-Reisinger.

    "Jetzt Herd's uns auf": NEOS mit Küchengerät auf Wiener Mariahilfer Straße

    6.03.2025 Die NEOS sind im Vorfeld des Frauentags auf der Wiener Mariahilfer Straße im Einsatz gewesen. Dabei wurde auch ein Herd herangezogen.

    Kritik an Rosenkranz: Nationalratspräsident posiert vor NS-Wandbild

    6.03.2025 Am Donnerstag ist seitens SPÖ und Grünen Kritik an Nationalratspräsident Walter Rosenkranz (FPÖ) laut geworden, da sich dieser mehrmals vor einem über Jahre hinweg verhüllten Wandbild des NS-Künstlers Rudolf Eisenmenger in seinem Büro ablichten ließ.

    Gnadenloser Rotstift: ORF muss Millionen einsparen

    6.03.2025 Die neue Regierung plant eine Deckelung des ORF-Beitrags bis 2029. ORF-Generaldirektor Roland Weißmann sieht darin eine finanzielle Herausforderung und kündigt Einsparungen von 220 Millionen Euro an.

    Wird der Strom jetzt teurer? Neue Sonderabgabe für Stromerzeuger geplant

    10.03.2025 Ein Gesetzesentwurf des neuen Finanzministers Markus Marterbauer (SPÖ) sieht eine neue Sonderabgabe für Stromerzeuger vor.

    ORF muss weitere 220 Millionen Euro sparen

    6.03.2025 ORF-Generaldirektor Roland Weißmann ortet im Regierungsprogramm von ÖVP, SPÖ und NEOS ein "klares Bekenntnis" zum ORF.

    Ukraine: Verlängerung von Krankenversicherungsregelung erfolgt

    6.03.2025 Die neue Sozialministerin Korinna Schumann (SPÖ) hat eine Regelung verlängert, welche allen Vertriebenen aus der Ukraine den Zugang zur Krankenversicherung ermöglicht. Demnach erhalten auch Menschen, die weder erwerbstätig sind noch Grundsicherung beziehen, weiter Leistungen der Krankenkasse.

    Mietpreisstopp: "Baubremse für leistbares Wohnen"

    6.03.2025 Der geplante teilweise Mietpreisstopp der Ampel-Koalition stellt in den Augen des Verbands der gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBV) eine "Baubremse für leistbares Wohnen" dar.

    Grüne warnen vor Budgetplänen: „Mehr Dreck in der Luft, weniger Geld im Börserl“

    6.03.2025 Die Grünen gehen in der Opposition in die Offensive: Parteichef Werner Kogler warnt vor einer „Abrissbirne“ für soziale und ökologische Errungenschaften durch die neuen Budgetpläne. Besonders scharf kritisiert er Kürzungen im Klimaschutz und die Streichung des Klimabonus.

    Soziale und ökologische "Abrissbirne": Grüne kritisieren Sparpläne scharf

    6.03.2025 Die Grünen sind zurück in der Opposition. Und in der neuen Rolle kritisiert die Partei direkt das Budgetprogramm der neuen Regierung. Parteichef Kogler findet aber auch lobende Worte.

    Holzleitner vor Frauentag: "Ja, ich bin Feministin"

    6.03.2025 Bei einem Medientermin im Vorfeld des Frauentags hat sich die neue Frauenministerin Eva-Maria Holzleitner (SPÖ) als Feministin bezeichnet.

    EU-Gipfel: Babler fordert Solidarität mit Ukraine

    6.03.2025 Am Donnerstag äußerte sich Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) in Brüssel: "Wir sind gerade in einer richtig krisenhaften Situation"

    Ärztekammer erkennt dringenden Handlungsbedarf

    6.03.2025 Die Ärztekammer (ÖAK) nimmt das türkis-rot-pinke Regierungsprogramm grundsätzlich mit Wohlwollen auf. Die Schwachstellen des Gesundheitssystems seien darin "identifiziert", so Präsident Johannes Steinhart. Auch decke sich der Problemaufriss großteils mit jenem der Kammer. Jedoch wies man bei einer Pressekonferenz am Donnerstag auf den dringenden Handlungsbedarf hin.