AA
  • VIENNA.AT
  • Landhaus

  • "Aktuelle Straßenbau-Schwerpunkte"

    22.06.2007 E I N L A D U N G

    Landtagsausschüsse treten zu Beratungen zusammen

    22.06.2007 Kommenden Mittwoch, 27. Juni, tagen im Montfortsaal des Landhauses in Bregenz der Landwirtschaftliche Ausschuss, der Rechtsausschuss, der Sozialpolitische Ausschuss, der Energiepolitische Ausschuss, der Volkswirtschaftliche Ausschuss und der Umweltausschuss des Vorarlberger Landtages. Der Sportausschuss informiert sich anhand einer Exkursion über das neue Landessportzentrum in Dornbirn und die Welt-Gymnaestrada 2007.

    10,5 Millionen jährlich vom Bund für den Schutzwasserbau

    21.06.2007 2007 und 2008 stehen Vorarlberg für den Schutzwasserbau jährlich rund 10,5 Millionen Euro vom Bund zur Verfügung. "Das ist das erfreuliche Ergebnis der Bund-Länder-Verhandlungen", betonte Landeshauptmann Sausgruber gestern, Mittwoch, anlässlich des Abschiedsbesuches von Universitätsprofessor Wolfgang Stalzer, der über viele Jahre als Sektionschef "Wasser" im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft ein geschätzter und verlässlicher Partner des Landes Vorarlberg war, wenn es um die Finanzierung wasserwirtschaftlicher Projekte ging.

    Beratung und Hilfe für Partnerschaft und Familie

    20.06.2007 Das Ehe- und Familienzentrum der Katholischen Kirche Vorarlbergs wird auch heuer von Land und Gemeinden aus dem Sozialfonds unterstützt, teilt Soziallandesrätin Greti Schmid mit. "Manchmal können Schwierigkeiten in der Familie nur mit professioneller Hilfe bewältigt werden. Das Ehe- und Familienzentrum hat sich in solchen Fällen schon vielfach bewährt", so Schmid.

    Bundesjugendsingen: Ein musikalisches Fest der Jugend

    19.06.2007 Nach 27 Jahren ist Vorarlberg wieder Gastgeber des Bundesjugendsingens. Das europaweit größte Jugendchortreffen bringt von Samstag, 23. bis Dienstag, 26. Juni im Rahmen eines bunten Programmes rund 75 Chöre mit insgesamt fast 2.000 Sängerinnen und Sängern aus ganz Österreich zusammen.

    Weiter konsequente Maßnahmen gegen Ozonbelastung

    18.06.2007 Seit Ende der 1980-er Jahre führt das Umweltinstitut des Landes an mehreren Luftgütestationen systematische Ozonmessungen durch. Im vergangenen Jahr lagen die Ozonwerte im langjährigen Mittel. Heuer mussten noch keine erhöhten Belastungen registriert werden. "Ein Sommer mit geringeren Ozonwerten bedeutet aber noch keine langfristige Entspannung. Deshalb werden unsere Maßnahmen gegen die Luftbelastung selbstverständlich konsequent fortgesetzt", betont Umweltlandesrat Erich Schwärzler.

    ARGE ALP-Regierungschefs tagen in Bregenz

    15.06.2007 Zum Abschluss des Vorarlberger Vorsitzjahres in der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (ARGE ALP) findet auf Einladung von Landeshauptmann Herbert Sausgruber kommende Woche (21./22. Juni 2007) die Konferenz der Regierungschefs der ARGE ALP statt. Neben einer umfangreichen Tagesordnung werden dabei auch die Gewinner des ARGE ALP-Preises 2007 bekannt gegeben.

    LR Schmid: Häusliche Betreuung ohne MOHI kaum denkbar

    14.06.2007 Die Arbeitsgemeinschaft Mobile Hilfsdienste erhält heuer einen Beitrag von 68.000 Euro aus dem von Land und Gemeinden finanzierten Sozialfonds, teilt Soziallandesrätin Greti Schmid mit. "Der MOHI ist eine wichtige Säule unseres Betreuungssystems. Ohne den Einsatz der mobilen Helferinnen und Helfer wäre die häusliche Pflege und Betreuung oft nicht zu bewältigen", so Schmid.

    Den Mehrwert von Vorarlbergs Wald erleben

    11.06.2007 Anlässlich der Woche des Waldes (11. - 15. Juni 2007), die heuer unter dem Motto "Der Mehrwert des Waldes" steht, eröffnete Landesrat Erich Schwärzler heute, Montag, im Stadtwald Bregenz die Waldschule Bodensee. Träger des Projektes ist der Verein "Stadt:Wald - Verein zur Förderung von Waldwirtschaft und Wissen" mit Unterstützung durch die Stadt Bregenz und das Land Vorarlberg.

    Neue Schulturnhalle und Feuerwehrgarage in Sonntag eröffnet

    8.06.2007 Landeshauptmann Herbert Sausgruber eröffnete heute, Sonntag, 10. Juni, in der Gemeinde Sonntag die neue Schulturnhalle mit dem räumlich angeschlossenen Musikprobelokal, dem Pausenhof und Kindergarten-Spielplatz sowie die neue, moderne Feuerwehrgarage mit Gerätehaus und zusätzlichen Schulungsräumen. Für beide Bauprojekte wurden insgesamt 2,4 Millionen Euro investiert. Sausgruber sprach von einer wichtigen Investition in die dörfliche Infrastruktur: "Besonders in den Bereichen Sicherheit, Gesundheit und Bildung ist es notwendig, in allen Teilen des Landes gleichwertige Lebensverhältnisse zu schaffen und einheitliche und hohe Standards aufrecht zu halten."