AA
  • VIENNA.AT
  • Landhaus

  • Wer wird Schutzwaldpreisträger 2007?

    16.05.2007 Das Land Vorarlberg hat auch heuer einen Schutzwaldpreis ausgeschrieben, gibt Agrarlandesrat Erich Schwärzler bekannt: "Es geht uns wieder darum beispielhafte Projekte und Leistungen auszuzeichnen, die dazu beitragen, die vielfältigen Funktionen des Bergwaldes zu sichern und zu verbessern." Bewerbungen können bis Montag, 1. Oktober 2007 eingereicht werden.

    Ideenwettbewerb: Junge Menschen für das Ehrenamt gewinnen

    15.05.2007 Ein voller Erfolg war die vierte Auflage des Ideenwettbewerbs der Aktion "Ehrenamt bewegt - dich und uns". 39 kreative Ideen, wie junge Menschen für freiwilliges Engagement begeistert und motiviert werden können, wurden heuer eingereicht - ein neuer Rekord. 400 Gäste verfolgten am Dienstag, 15. Mai, die von Landeshauptmann Herbert Sausgruber im Landhaus in Bregenz durchgeführte Prämierung. 15 Projekte wurden ausgezeichnet. "Die Ideen, die eingegangen sind, waren allesamt sehr kreativ und von hoher Qualität. Sie zeugen von großem Interesse und hohem Einsatz", freute sich Sausgruber.

    Rechnungshof bestätigt Abfallwirtschaft höchste Qualität

    14.05.2007 In der Vorarlberger Abfallwirtschaft wird beste Arbeit geleistet, kommentiert Abfallwirtschaftsreferent Landesrat Dieter Egger den jüngsten Bericht des Bundes-Rechnungshofes. Dieser hatte österreichweit ausgewählte Themen der Abfallwirtschaft einer Prüfung unterzogen und einen Bundesländervergleich angestellt. Besonders erfreulich aus Vorarlberger Sicht ist die Bewertung der Vorarlberger Lösung zur Sicherstellung der Deponien. Diese erfolgt über einen eigenen Nachsorge- und Haftungsfonds und wird als richtungweisend und wirtschaftlich beste Lösung bezeichnet.

    Krankenpflege Vorarlberg hält Generalversammlung ab

    11.05.2007 "Die Hauskrankenpflege ist eine unverzichtbare Säule und zugleich wesentliche Stütze des Vorarlberger Gesundheitssystems", betont Landeshauptmann Herbert Sausgruber heute, Freitag, anlässlich der 26. Generalversammlung des Landesverbandes "Hauskrankenpflege Vorarlberg" im Vinomnasaal in Rankweil. Die vielen Menschen, die in der Krankenpflege tätig sind, tragen durch ihr - oftmals ehrenamtliches - Wirken dazu bei, dass soziales Engagement und Hilfsbereitschaft ihren Platz haben in unserer Gesellschaft, so Sausgruber.

    LTVP Mennel am 15. Mai 2007 in Hörbranz

    11.05.2007 Am Dienstag, 15. Mai 2007, wird Landtagsvizepräsidentin Bernadette Mennel eine öffentliche Sprechstunde abhalten. Diese findet von 17.00 bis 18.00 Uhr im Gemeindeamt in Hörbranz statt. Die Bevölkerung ist zur Teilnahme herzlich eingeladen.

    LH Sausgruber: Die Bodenseeregion der Jugend näherbringen

    10.05.2007 Noch bis Donnerstag, 31. Mai können Kinder und Jugendliche der Jahrgänge 1988-1998 beim Online-Quiz der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK) mitmachen, erinnert Landeshauptmann Herbert Sausgruber. Dabei gibt es nicht nur viel über die Bodenseeregion zu erfahren, sondern auch über 20 tolle Preise zu gewinnen. Mehr Informationen zum Quiz gibt es auf www.bodenseekonferenz.org.

    Veranstaltungen - richtig organisiert und durchgeführt

    9.05.2007 Gabriela Dür, Vorstand der Abteilung Wissenschaft und Weiterbildung im Amt der Landesregierung und Wolfgang Türtscher, Vorsitzender der ARGE Vorarlberger Erwachsenenbildung, überreichten vor wenigen Tagen in Schloss Hofen in Lochau Abschlusszertifikate an neun Absolventinnen und Absolventen des Lehrganges "Veranstaltungsmanagement - effiziente Planung und erfolgreiche Durchführung".

    Jugendarbeit: 60.000 Euro Förderung für Sozialprojekte

    8.05.2007 Für die Offene Jugendarbeit werden im Jahr 2007 Sozialfondsmittel in der Höhe von insgesamt 60.000 Euro bereitgestellt. Mit dem vom Koordinationsbüro für Offene Jugendarbeit und Entwicklung (KOJE) verwalteten Geld werden zeitlich befristete Sozialarbeitsprojekte in den heimischen Jugendzentren gefördert. "Ziel ist es, rasch und flexibel auf Problementwicklungen im Jugendbereich reagieren zu können", informiert Jugendlandesrätin Greti Schmid.

    Energie aus Küchenabfällen und Speiseresten

    7.05.2007 Seit November letzten Jahres ist die Verfütterung von Küchenabfällen und Speiseresten an Schweine durch eine Richtlinie der EU verboten. Diese Abfälle müssen seither in Biogasanlagen verarbeitet oder kompostiert werden. "In Vorarlberg haben wir die Umstellung bereits vollzogen", informiert Abfallwirtschaftsreferent Landesrat Dieter Egger. Vergangenes Jahr wurden bereits über 80 Prozent der getrennt gesammelten Küchen- und Speisenabfälle in Biogasanlagen vergärt und zur Energiegewinnung genützt.

    Radfahren - mehr als ein Freizeitspaß

    4.05.2007 Umweltfreundlich, gesundheitsfördernd und auch bei dichtem Verkehr beweglich - das Fahrrad ist ein geeignetes Mittel, um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen. Wie es konkret funktionieren kann, das wurde heute, Freitag, beim Vorarlberger Fahrradgipfel besprochen und aufgezeigt. Die Fachtagung brachte neue Impulse für mehr Innovation in Sachen Fahrradverkehr und bot Experten und Interessierten die Gelegenheit zum Gespräch sowie zur Vernetzung und Verbreitung von Best-practice-Beispielen.

    Auf Weg zu attraktiverem und modernen Landtag

    3.05.2007 Die Klubobleute Rainer Gögele (ÖVP), Fritz Amann (Vorarlberger Freiheitliche) und Johannes Rauch (Die Grünen) übergaben heute, Donnerstag, Landtagspräsident Gebhard Halder den in einer Drei-Parteieneinigung zustande gekommenen Entwurf für eine neue Geschäftsordnung des Landtages. "Damit wird nach Jahren der Diskussion nun der Weg zu einer modernen und attraktiveren Sitzungsführung und Landtagsarbeit frei gemacht", so Halder.

    Sozialfonds unterstützt "Rufhilfe"

    2.05.2007 Die im Jahr 2002 gestartete "Rufhilfe"-Aktion, die es alleinstehenden, älteren Menschen ermöglicht, im Notfall per Knopfdruck Hilfe zu alarmieren, verläuft weiterhin sehr erfolgreich. Für Personen mit geringem Einkommen übernimmt der Sozialfonds circa 70 Prozent der Kosten. "Bedürftigen Personen einen begünstigten Zugang zu gewähren ist eine soziale Notwendigkeit", betont Landesrätin Greti Schmid.