AA

LR Schmid: Neue Impulse für Kinder- und Jugendbeteiligung

Die Förderung und Ausweitung der Kinder- und Jugendpartizipation ist bereits seit Jahren erklärtes Programm des Landes Vorarlberg. Der Übergang der Servicestelle "invo" vom Pilotprojekt in den "Regelbetrieb" und die erstmalige Durchführung eines Diplomlehrganges "Partizipation in der Kinder- und Jugendarbeit" sind - auch als Teil der Initiative "Kinder in die Mitte" - neuerliche starke Signale in diese Richtung. "Es ist uns wichtig, dass die jungen Menschen überall dort, wo sie betroffen sind, selbst mitentscheiden und mitgestalten können", so Landesrätin Greti Schmid heute, Dienstag, im Pressefoyer. Mit "invo" wurde im Jahr 2004 eine landesweite Koordinationsstelle und Informations-Drehscheibe für die Kinder- und Jugendbeteiligung geschaffen. "invo" leitet sich vom englischen "involve" ab und steht somit für "miteinbeziehen", "miteinbinden", "mitengagieren". Die Stelle berät und unterstützt Gemeinden bei der Umsetzung von Jugendbeteiligungsprojekten und unterhält über die lokale und regionale Ebene hinaus Kontakte in Österreich und im EU-Raum, um die Vernetzung der in der Jugendarbeit Tätigen zu verbessern.  Martina Eisendle, LR Greti Schmid

“invo” ist im “aha” in Dornbirn angesiedelt und wird seit 1. Juni von Martina Eisendle (35) geleitet. Diese meinte zu ihrer neuen Aufgabe: “Unter Partizipation verstehe ich, dass Kinder und Jugendliche nicht nur gehört werden, sondern die Möglichkeit erhalten, einen Teil der Verfügungsgewalt über die eigene Lebensgestaltung von den Erwachsenen zu übernehmen.” Sie wolle mit “invo” den erfolgreichen Weg für mehr Partizipation von Kindern und Jugendlichen fortsetzen, weiterentwickeln und ausbauen. Da Qualität eine gute Ausbildung erfordert, findet unter Federführung von Schloss Hofen ab Herbst erstmals ein Diplomlehrgang “Partizipation in der Kinder- und Jugendarbeit” statt. Das Angebot richtet sich zum einen an Personen, die Partizipationsprojekte auf politischer oder administrativer Ebene beauftragen, steuern und kontrollieren, zum anderen für Fachleute aus der Jugendarbeit bzw. aus der Gemeinde-, Gemeinwesen- und Projektentwicklung sowie Lehrerinnen und Lehrer. Anmeldeschluss: Montag, 27. August. Für nähere Informationen: Schloss Hofen, Monika Seif bzw. Brigitte Gugganig, Telefon +43/5574/43046-75, E-mail: soziales@schlosshofen.at

(gw) (invo_neu.vlk)

BU: LR Schmid mit invo-Leiterin Martina Eisendle und Jugendreferatsleiter Roland Marent Foto: VLK/G. Wirth

Audio(s) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Audio Service, sowie im APA-OTS Audioarchiv unter http://audio.ots.at

Rückfragehinweis:

   Landespressestelle Vorarlberg
Tel.: 05574/511-20135
Fax: 05574/511-20190
Hotline: 0664/625 56 68 oder 625 56 67
mailto:presse@vorarlberg.at
http://www.vorarlberg.at/presse

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.OTS.AT ***

OTS0258 2007-06-12/14:37

  • VIENNA.AT
  • Landhaus
  • LR Schmid: Neue Impulse für Kinder- und Jugendbeteiligung
  • Kommentare
    Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.