AA
  • VIENNA.AT
  • Gesundheit

  • Schlaganfall: Frauen erholen sich schwer

    19.10.2007 Nach einem Schlaganfall kann nur jede zweite Frau binnen eines Vierteljahres nach der Entlassung aus dem Krankenhaus ihre Alltagsaktivitäten vollständig aufnehmen.

    Raucher atmen sehr viel CO aus

    17.10.2007 Raucher atmen doppelt so viel CO aus, wie der Grenzwert für Luftqualität festlegt. 8,5 ppm (Teile pro Millionen Teile) wären zulässig. Raucher atmen bei jedem Atemzug durchschnittlich 17,5 ppm in die Außenluft.

    Krebs: Ein Fünftel weniger Todesopfer

    11.10.2007 In den vergangen 30 Jahren konnte die Krebssterblichkeit um 22 Prozent gesenkt werden. Bei den Frauen wird bald das Lungenkarzinom den Brustkrebs als Todesursache überholen.

    Umtauschaktion von Fieberthermometern

    8.10.2007 "Bring your Quecksilberthermometer zurück, hol dir einen neuen", forderte Umweltminister Josef Pröll wörtlich bei einer Pressekonferenz in der Apotheke der Barmherzigen Brüder in Wien-Leopoldstadt.

    Neuer Test misst Schimmel-Belastung

    5.10.2007 Sporen von Schimmelpilzen gelten als aggressive Allergieauslöser. Dabei ist jede dritte Wohnung in Österreich mit Schimmelsporen belastet.

    UV-Strahlung bei Bewölkung ebenfalls stark

    5.10.2007 Spaziergänger müssen bei bestimmten Wolkenformationen mit ebenso viel schädlicher UV-Strahlung rechnen wie bei klarem Sonnenschein.

    Gewicht beeinflusst Geschlecht des Babys

    5.10.2007 Wenn eine Frau zu Beginn ihrer zweiten Schwangerschaft schwerer ist als zu Anfang der ersten, wird das Kind wohl eher ein Bub.

    Nachholbedarf bei Gesundheitsdaten

    4.10.2007 Lediglich ein Viertel der Österreicher kann auf eigene Unterlagen zurückgreifen, um sich über die persönliche Gesundheits- bzw. Krankengeschichte zu informieren.

    Filmstars verführen zum Rauchen

    3.10.2007 Rauchende Leinwandstars ermutigen junge Kinofans, selbst zur Zigarette zu greifen. Dies geht aus einer Studie der Universität von Kalifornien in San Francisco hervor.

    HPV-Impfung: Experten für Immunisierung

    1.10.2007 Forderung nach der HPV-Impfung, die 70 Prozent aller Fälle von Gebärmutterhalskrebs verhindern kann, für alle Frauen: Vom 27. bis 28. September fand in Brüssel eine von der EU und dem UNO-Fonds für Frauenentwicklung organisierte Konferenz statt.

    Volkskrankheit Rheuma: Die vernachlässigte Epidemie

    1.10.2007 Lebenslange Schmerzen, jede Bewegung wird zur Qual - die Volkskrankheit Rheuma wird von Medizinern auch als vernachlässigte Epidemie bezeichnet. Rund 80.000 Österreicher leiden unter der wohl schlimmsten Form, der Rheumatoiden Arthritis (RA).

    Bewegung beugt Krampfadern vor

    28.09.2007 Zur Vermeidung von Krampfadern sollte jede Gelegenheit zur körperlichen Bewegung unbedingt genutzt werden.

    Marktzulassung für Pflaster gegen Alzheimer

    24.09.2007 Die EU-Kommission hat einem Pflaster zur Behandlung von Alzheimer die Marktzulassung erteilt.

    Krebstherapie in Europa relativ billig

    24.09.2007 Die Politiker tendieren auch in den reichsten Staaten Europas immer mehr dazu, die Aufwendungen für das ureigenste Interesse der Menschen - die Gesundheit - in Frage zu stellen.

    Vorbeugende Tablette könnte Aids in Afrika eindämmen

    19.09.2007 Wenn die Menschen im südlichen Afrika jeden Tag vorbeugend eine "Anti-Aids-Tablette" einnehmen würden, ließe sich die Immunschwächekrankheit einer Studie zufolge stark eindämmen.

    Seele als Spiegel der Organe

    19.09.2007 Rund eine halbe Million Menschen in Österreich leidet unter Depressionen. Noch weiter verbreitet ist eine abgemilderte Variante dieses Volksleidens.

    Mit Körperfett gegen Knorpelschäden

    17.09.2007 Mit Hilfe von Körperfett könnten künftig Knorpelschäden geheilt werden. Aus Fettgewebe haben Wissenschaftler Stammzellen isoliert, die zu Knorpelzellen heranreifen können.

    Vitamin-D senkt Sterblichkeit

    14.09.2007 Immer mehr Studien belegen die herausragende Bedeutung von Vitamin D für die Gesundheit: Eine europäische Untersuchung ergab, dass Vitamin-D-Präparate die Sterblichkeit senken.

    Zusatzstoffe fördern Hyperaktivität

    14.09.2007 Zusatzstoffe in Lebensmitteln fördern hyperaktives Verhalten und Konzentrationsprobleme bei Kindern. Zu diesem Schluss ist eine britische Studie gekommen.

    Zu viele Kekse können schädlich sein

    13.09.2007 Wissenschafter der Universität Jena haben vor zu hohen Mengen an schädlichen Fettsäuren in Keksen, Chips und Blätterteig gewarnt.

    US-Bürger werden immer älter

    13.09.2007 Die US-Bürger werden einer Studie zufolge immer älter. Die durchschnittliche Lebenserwartung habe im Jahr 2005 bei 78 Jahren gelegen.

    Pflaster macht Injektionsnadeln überflüssig

    12.09.2007 Das auf Medizintechnik spezialisierte Unternehmen Crospon will ein Hightech-Pflaster zur automatischen Verabreichung von Medikamenten heraus bringen.

    Impfung gegen Mittelohrentzündung

    11.09.2007 Mittelohrentzündung ist eine der häufigsten Kindererkrankungen in Österreich. Mit einer eigenen Pneumokokken-Schutzimpfung kann das Risiko von Folgeschäden gemindert werden.

    Vortrag: Bewegung gut fürs Denken

    8.09.2007 Bludenz - Erstmals gastierte die Aktion "Vorarlberg bewegt" im Oberland. Dabei brach Univ.-Prof. Dr. Uwe Pühse eine Lanze für den Sportunterricht.

    Markt für Männerkosmetik wächst weiter

    7.09.2007 Wie viel Kosmetik will "der Mann"? Immer mehr, lässt sich aus den Verkaufszahlen herauslesen. Hat die Hautalterung beim Mann erst einmal eingesetzt, zeigt sie sich deutlicher.

    Herz-Spezialisten für totales Rauchverbot!

    3.09.2007 Am großen Kardiologenkongress in Wien ist die Forderung nach einem kompletten Rauchverbot in der Gastronomie laut geworden.

    Derzeit Wespenalarm im Ländle!

    1.09.2007 Bei den Rettungsdiensten im Land gehen jetzt fast täglich Notrufe wegen Wespenstichen ein. Immer mehr Menschen reagieren auf das Gift allergisch, warnen Mediziner. Mehr Infos

    Ab Jänner Rauchverbot

    30.08.2007 Die Nichtraucher dürften im wahrsten Sinne des Wortes aufatmen: Ab 01.01.2008 soll das neue Nichtraucher-Gesetz für öffentliche Bereiche sowie Kneipen und andere Lokationen in Kraft treten.

    Warum Pasta so gute Laune macht

    22.08.2007 Nudeln machen glücklich, das ist allgemein bekannt. Die wenigsten wissen aber, warum Pasta so gute Laune macht.

    Schnupfenvirus kann Fettleibigkeit auslösen

    21.08.2007 Ein weit verbreitetes Schnupfenvirus kann einige Menschen einer Studie zufolge fettleibig machen. Forscher haben das Adenovirus-36 (Ad-36) schon länger in Verdacht, zum Übergewicht beizutragen.

    Tipps für entspanntes Autofahren

    8.08.2007 Stressfrei ans Ziel: Entspannungsübungen und korrekte Sitzposition beugen gesundheitlichen Beschwerden vor.

    Rauchen schadet den Frauen mehr

    7.08.2007 Frauen leiden besonders stark unter den Folgen des Rauchens. Sie hätten häufiger und stärker Atemnot als Männer.

    Neuartiges Aids-Medikament

    7.08.2007 Das neue Aids-Medikament Maraviroc hat in den USA schon die Zulassung der Behörden (FDA) erhalten.

    Grazer forscht in Australien

    7.08.2007 In Österreich erkranken etwa fünf bis zehn Prozent der werdenden Mütter an Schwangerschaftsdiabetes, weiß Willibald Zeck.

    Neuer Süßstoff aus Paraguay

    6.08.2007 300 mal süßer als Zucker, kalorienfrei und zu hundert Prozent natürlich ist das Produkt, mit dem Paraguay die weltweite Lebensmittelindustrie revolutionieren will.

    Genetische Ursache der "rastlosen Beine“

    6.08.2007 Die quälenden "rastlosen Beine“ sind zumindest in ihrem genetischen Hintergrund zu einem guten Teil kein Rätsel mehr.

    Mehr Respekt gegenüber älteren Patienten

    3.08.2007 Zu einer respektvolleren Kommunikation mit älteren Patienten hat der Medizinethiker Linus Geisler die Ärzte und Pflegekräfte aufgerufen.

    Kaffee und Sport schützen vor Hautkrebs

    3.08.2007 Kaffee und Sport schützen vor Hautkrebs. Sowohl das Koffeingetränk als auch Bewegung das Absterben solcher Hautzellen verstärken, deren Erbmaterial durch UV-Strahlung geschädigt ist.

    Kein ultimativer Kick durch Energy-Drinks

    30.07.2007 Sie versprechen „Speed“ und „Power“, „boosten“ oder „pumpen“, mitunter sollen sie sogar „Flügel verleihen“: Energy- Drinks. Dass diese Werbeslogans oft wenig mit der Realität zu tun haben.

    Diabetiker sollen Orangensaft trinken

    27.07.2007 Trotz des hohen Glukosegehaltes ist Orangensaft für Diabetiker ein empfehlenswertes Nahrungsmittel.