AA
  • VIENNA.AT
  • Gesundheit

  • Rauchen kostet mehr Tote als Aids

    18.05.2007 Das Rauchen wird weltweit im Jahr 2015 um 50 Prozent mehr Menschen töten als das Aidsvirus. Tabak werde die Ursache für zehn Prozent aller Todesfälle sein.

    200.000 Personen haben Essstörungen

    8.05.2007 Die Bilder von bis auf die Knochen abgemagerten Models gingen in den vergangenen Monaten ebenso um die Welt wie die Meldungen über einige Todesfälle in dieser Branche.

    Warnung vor Potenzmittel aus Internet

    2.05.2007 Über das Internet sind unverdächtig klingende Potenzmittel mit dem Produktnamen "Satibo" erhältlich. Die Wirkstoffe sollen "rein pflanzlich" sein.

    Neue Virenarten: AIDS wird ärger!

    20.04.2007 Aids in Österreich: Das Erregerspektrum der HIV-Infektionen ändert sich: Mehr und unterschiedlichere Virenstämme verbreiten sich - und sie werden immer gefährlicher!

    Alzheimer früher erkennen

    17.04.2007 Das Risiko für eine Alzheimer-Erkrankung könnte laut einer US-Studie künftig durch frühzeitige Untersuchungen erkannt werden. 136 Senioren wurden beobachtet.

    "Allergie-Antikörper" gegen Krebs

    16.04.2007 Die Allergie-Forschung könnte - eventuell - den Onkologen bessere Mittel zur Behandlung von Krebspatienten bereitstellen. Tagung in Wien.

    Gelegenheitstrinker leben gefährlich

    11.04.2007 Alkoholkonsum erhöht das Risiko für Verletzungen und Unfälle. Das zeigt eine Studie des Lausanner Universitätsspitals und der Schweizerischen Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme.

    Heuer besonders viele Zecken

    30.03.2007 "Die Zecken sitzen da und warten." So charakterisierte am Donnerstag Univ.-Prof. Dr. Horst Aspöck vom Hygiene-Institut der Universität Wien die Situation rund um die FSME. Grafik!

    Österreich, das Land der Dicken

    7.03.2007 Die Österreicher essen zu viel und zu fett: 35 Prozent der Männer und 20 Prozent der Frauen haben Übergewicht. Jeweils sechs Prozent beider Geschlechter sind sogar fettsüchtig (adipös).

    Vitamine können Leben verkürzen

    28.02.2007 Die oft gepriesene Einnahme von Nahrungsergänzungsstoffen kann unter Umständen schädlich sein. Die Vitamine A und E sowie Betakarotin könnten die Lebenserwartung verkürzen.

    Schokolade ist gut für unser Gehirn!

    27.02.2007 Liebhaber von Süßigkeiten können sich nun auf neue Studien berufen, die Naschereien ungeahnte Qualitäten zuschreiben: Schokolade fördert angeblich die Durchblutung des Gehirns.

    Alkoholiker haben schlechten Humor

    23.02.2007 Alkoholismus führt offenbar im Gehirn zu Fehlfunktionen des Frontallappens und damit zu Beeinträchtigung des Humors. Das haben Neurowissenschafter der Universität Bochum herausgefunden.

    Viagra rettet Frühgeborenem Leben

    16.02.2007 Um das Leben eines Frühgeborenen zu retten, haben britische Ärzte die Potenzpille Viagra eingesetzt. Das berichtet der britische Sender BBC am Freitag.

    Brustkrebs-Früherkennungsprogramm

    12.02.2007 Rund 4.700 Frauen erkranken in Österreich jährlich an Brustkrebs. Pro Jahr sterben etwa 1.600 Patientinnen an dem Leiden. Früherkennung ist die einzige Möglichkeit, das zu verhindern.

    BSE: Wie riskant ist Milchkonsum?

    5.02.2007 Erstmals ist es gelungen, Prionen-Proteine in der Milch von Menschen, Kühen, Schafen und Ziegen nachzuweisen. Damit stellt sich erneut die Frage nach dem BSE-Risiko von Milchkonsum.

    Iran: "Heilmittel gegen Aids"

    5.02.2007 "Nach sieben Jahren harter Arbeit" haben iranische Forscher ein pflanzliches "Heilmittel gegen Aids" vorgestellt. Das berichtete die halbamtliche iranische Nachrichtenagentur Fars.

    Die saisonbedingte Grippe ist da

    31.01.2007 Es ist offiziell - die diesjährige Grippesaison hat begonnen, wie das European Influenza Surveillance Scheme (EISS), ein Programm zur europaweiten Grippe-Überwachung bestätigte.

    Heilen auf die sanfte Tour

    3.01.2007 Altbewährtes, neu entdeckt. Die besten Hausmittel für 2007. Um im nächsten Jahr gesund zu bleiben. Schwarzer Rettich mit Zucker, wenn es im Hals kratzt, Brombeersaft als Schutz gegen Heiserkeit und Majoran damit der Schnupfen fern bleibt.

    Wie wirken Hustenmittel?

    2.01.2007 Wirksamkeit von Hustenmitteln nicht immer belegt. Viel mehr helfen heißer Tee und frische Luft bei Husten oft besser als Medikamente. Dies besagt eine neue Studie.

    Handystrahlen schädigen Haut

    2.01.2007 Der Kosmetikhersteller Clarins behauptet einen wissenschaftlich nachweisbaren Zusammenhang zwischen beschleunigter Hautalterung und künstlich erzeugten elektromagnetischen Strahlen.

    Forscher suchen Diabetes-Therapie

    2.01.2007 Auf der Suche nach einer Alternative zur Insulin-Spritze für Diabetiker haben chinesische Forscher laut einer Studie erstmals erfolgreich einen als Tablette verabreichbaren Wirkstoff getestet.

    Neue Hoffnung für Patienten

    21.12.2006 Am Universitätsklinikum Erlangen ist es erstmals in Bayern gelungen, einem schwer herzkranken Patienten ein komplett künstliches Herz einzupflanzen.

    Der Körper kuriert sich oft selbst

    19.12.2006 Für viele gesundheitliche Probleme braucht man keinen Arzt, sondern kann auf die Selbstheilungskräfte des Körpers vertrauen. Wissenschaftler haben jetzt einige Funktionsweisen der natürlichen Heilung entschlüsselt.

    Hirne können sich regenerieren

    18.12.2006 Durch chronischen Alkoholmissbrauch geschrumpfte Hirne können sich teilweise wieder erholen, wenn die Trinker von der Flasche lassen.

    80.000 Tote durch Passivrauchen

    3.12.2006 Nach einem Vorstoß des steirischen Landtags wird ein Rauchverbot in Lokalen in Österreich wieder heftig diskutiert. Jährlich sterben 80.000 Menschen durch Passivrauchen in Europa.

    Aktion von Home of Balance

    30.11.2006 Home of Balance - jetzt € 50,- FitnessBonus + € 300,- Gutscheinheft sichern. Gültig bei Abschluss einer individuellen Mitgliedschaft (ab €1,35/Tag) bis 31.12.2006.

    Tamiflu - keine Erhöhung

    28.11.2006 Der Pharmakonzern Roche hat Berichte zurückgewiesen, wonach die Resistenz gegen sein Grippemedikament Tamiflu zunimmt. "Wichtiges Präparat in der Pandemieplanung".

    Todesursachen-Prognose für 2030

    27.11.2006 Aids, Tabak und Verkehrsunfälle nehmen nach Prognose der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in den nächsten 25 Jahren als Todesursachen drastisch zu.

    Kondome für 20 Cents

    27.11.2006 Kondome für 20 Cents: Mit dieser Initiative will die französische Regierung den Kampf gegen Aids unterstützen. Die Billig-Kondome sind ab 1. Dezember erhältlich.