AA
  • VIENNA.AT
  • Gesundheit

  • Erster Impfstoff erhältlich

    23.11.2006 In Frankreich ist nun der erste Impfstoff gegen Gebärmutterhalskrebs erhältlich. Dieser Impfstoff soll Schutz für Mädchen und junge Frauen vor Papillomaviren bieten.

    Kampf gegen Krebs

    22.11.2006 Wirksame Antikörper am Wiener AKH entwickelt. Rund 7.000 neue Krebserkrankungen pro Jahr in der Bundeshauptstadt Wien- Lungenkarzinom bei Frauen immer häufiger diagnostiziert.

    Aids: mehr Erkrankte und Tote

    21.11.2006 Mehr Erkrankte, mehr mit HIV-Infizierte, mehr Todesopfer als je zuvor - und trotzdem einzelne "Lichtblicke". Mittlerweile leben schon 39,5 Millionen Menschen mit HIV.

    Pillen-Trend wird dementiert

    20.11.2006 Die Aussagen des Obmanns der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse, Alois Stöger, über zunehmende Medikamentenausgaben sind nicht stichhaltig.

    Glückliche Menschen seltener erkältet

    17.11.2006 Glückliche Menschen sind seltener erkältet. Werden sie dennoch krank, so leiden sie weniger stark unter den Symptomen, wie eine amerikanische Studie ergab.

    Tödliche Schlaflosigkeit...

    12.11.2006 ...Fischgeruch, Riesenwuchs u.a. seltene Krankheitsbilder im "Lexikon der eingebildeten Krankheiten". Für jeden Hypochonder ist "Der kleine Hypochonder“ ein wahrer Segen.

    "Testosteron" tötet Hirnzellen

    3.11.2006 Forscher der Universität Yale haben herausgefunden, dass ein zu hoher Testosteron-Spiegel im Blut Gehirnzellen sterben lässt. Eine zu hohe Konzentration leitet Selbstzerstörung der Zellen ein.

    Barbie kämpft gegen Brustkrebs

    3.11.2006 Sie war Astronautin und hat bei McDonald’s gearbeitet. Doch jetzt bekommt die Barbie-Puppe eine neue Aufgabe: Sie soll über Brustkrebs aufklären.

    Trennung kann Migräne auslösen

    3.11.2006 Der Streit oder die Trennung der Eltern und die daraus folgende psychische Belastung kann bei Kindern Migräne oder starke Kopfschmerzen auslösen.

    Weniger Herzinfarkte durch Rauchverbot

    3.10.2006 Italien: Das drastische Rauchverbot hat medizinischen Studien zufolge zu einer Verringerung von Herzinfarkten geführt. "Dies legt nahe, dass Rauchverbote wichtige Folgen für Gesundheit haben".

    Brustkrebsimpfstoff erprobt

    25.09.2006 Neuer Anlauf zur Entwicklung einer Vakzine gegen Krebs, in diesem Fall Brustkrebs: Brustkrebsimpfstoff wird in Wien an Patientinnen erprobt. Studie auf Sicherheit und Immunogenität.

    Asthma durch Beifuß-Ambrosie

    15.09.2006 Eine neue, gefährliche Pflanzenart breitet sich jetzt auch in Vorarlberg aus - die Beifuß-Ambrosie. Sie kann heftige allergische Reaktionen hervorrufen. Beifußblättrige Ambrosie [.doc - 44KB]

    "Zielgerichtete Krebstherapie"

    12.09.2006 Neues Medikament gegen Nierenkarzinome von deutschem Biochemiker erfunden. Die Substanz kann für modernste Therapie eingesetzt werden.

    Neue Studie zu Parkinsonpflaster

    5.09.2006 Der Monheimer Arzneimittelhersteller Schwarz Pharma hat neue klinische Studiendaten zu seinem Parkinsonpflaster Neupro veröffentlicht.

    Folgen von Medikamentenfälschungen

    31.08.2011 Mediziner haben vor den schwerwiegenden Folgen von Medikamentenfälschungen gewarnt. Nutzlose Behandlung oder Tod durch gefährliche Inhaltsstoffe.

    Alkohol-Mythen: Nicht immer wahr

    31.08.2011 Die meisten der gängigen Mythen zum Thema Alkohol sind laut Psychiater Reinhard Haller, Primarius in der Stiftung Maria Ebene in Vorarlberg, bestenfalls Märchen.

    Quecksilberbelastung in Speisefischen

    31.08.2011 Fisch gilt als leichtes Sommeressen. Durch Umweltverschmutzung sind Meerestiere aber mitunter stark mit Schwermetallen verseucht. Grenzwert mehr als das Fünffache überschritten.

    Brustkrebsrisiko erhöht

    31.08.2011 Die Einnahme bestimmter Hormonpräparate gegen Wechseljahres-Beschwerden erhöht laut einer US-Studie drastisch das Brustkrebsrisiko. Nächster Hinweis auf Schädlichkeit der Hormontherapien

    Maßgeschneiderter Zucker gesünder

    31.08.2011 Ein maßgeschneiderter Zucker soll künftig den Ernährungswert von Lebensmitteln wie etwa Keksen erhöhen. Insulin kann die Darmflora positiv beeinflussen.

    Erster Atlas für Krebserkrankungen

    31.08.2011 Bei Frauen im Alpenraum kommt verstärkt Brust-, Darm- und Lungenkrebs vor. Dies gab der Leiter des Instituts für klinische Epidemiologie der Tiroler Landeskrankenanstalt, Willi Oberaigner, bekannt.

    Dringender Blutspendeaufruf

    31.08.2011 Die Blutspendezentralen des Österreichischen Roten Kreuzes benötigen dringend Blutspenden aller Blutgruppen, um die Versorgung der Spitäler und Krankenanstalten aufrechterhalten zu können!