AA
  • VIENNA.AT
  • Gesundheit

  • Warmes Bier bei Erkältungen

    1.09.2011 Warmes Bier ist bei Erkältungen tatsächlich empfehlenswert. Die Bitterstoffe wirkten antibakteriell und bekämpften Krankheitserreger.

    Wunder Mensch neu erschaffen

    1.09.2011 Angenommen man könnte den Menschen neu erschaffen und gute Ideen wären gefragt. Welche wären überlegenswert? Wie müsste er aussehen?

    Schlagendes Herz transplantiert

    1.09.2011 Mediziner der Universitätsklinik in Bad Oeynhausen haben weltweit erstmals ein schlagendes Herz transplantiert.

    Tickende Zeitbombe Diabetes

    1.09.2011 "Wir sitzen bei Diabetes auf einer tickenden Zeitbombe." Mit diesen Worten schlug am Mittwoch bei der EU-Konferenz zur Prophylaxe von Typ-2-Diabetes in Wien Univ.-Prof. Ulf Smith Alarm.

    Models wiegen 23 Prozent weniger

    1.09.2011 Unterernährte Models sollen nicht mehr für Foto- und Werbeaufnahmen gebucht werden, fordert die stellvertretende Generaldirektorin des Hauptverbands der Sozialversicherungsträger, Hartinger.

    Kleinwüchsige gebar gesundes Baby

    1.09.2011 Eine kleinwüchsige und gerade einmal 17 Kilogramm schwere Frau hat ein gesundes Kind zur Welt gebracht.

    Asthma-Risiko im Hallenbad

    1.09.2011 Schwimmkurse in stark chlorierten Hallenbädern können das Asthma-Risiko bei Kindern drastisch erhöhen.

    Viren verursachen Übergewicht

    1.09.2011 Eine Neigung zu Fettleibigkeit kann durch Viren übertragen werden. Amerikanische Forscher fanden bei Hühnern Hinweise, dass Erkältungserreger die Tendenz für eine Gewichtszunahme erhöhen.

    Sport während Chemotherapie

    1.09.2011 Krebspatienten sollten schon während ihrer Therapie wieder regelmäßig Sport treiben. Der Münchner Professor Horst Michna empfiehlt ein auf die Erkrankung abgestimmtes Trainingsprogramm.

    Fettarme Kost ist kein Schutz

    1.09.2011 Eine fettarme Ernährung schützt ältere Frauen weder vor bestimmten Krebsarten noch vor Herzerkrankungen oder Schlaganfällen.

    55 Prozent der Kinder tragen Helm

    1.09.2011 Auf heimischen Pisten sind laut dem Verband der Sportartikelerzeuger und Sportausrüster Österreichs (VSSÖ) 55 Prozent der drei- bis achtjährigen Kinder mit Helm unterwegs.

    Kraftpaket Faschingskrapfen

    1.09.2011 Figurfreundlich ist er mit 350 Kilokalorien pro Stück nicht gerade: der Faschingskrapfen. Früher war der hohe Energiegehalt laut Informationen des Lebensministeriums jedoch erwünscht.

    Ärztekammer gegen Grenzwert

    1.09.2011 Neuerlich ist ein heftiger Streit in Sachen Handy-Strahlung und die kürzlich beschlossene ÖNORM E 8850 entbrannt.

    Kartoffelsorte mit weniger Kalorien

    1.09.2011 Britische Wissenschafter haben eine Erdäpfelsorte entwickelt, die nur noch halb so viel Kalorien wie andere Kartoffeln hat.

    Alzheimer erblich bedingt?

    1.09.2011 Die Anfälligkeit für Alzheimer ist laut einer neuen Studie in der Mehrzahl der Fälle erblich bedingt.

    Weißer Tee gegen Hautalterung

    1.09.2011 Tee-Zeit ist jederzeit, sagen die Engländer. Besonders kostbar ist weißer Tee. Er soll gesund und vital machen, und das nicht nur als Heißgetränk.

    Jeder Fünfte leidet unter Abgasen

    1.09.2011 Jeder fünfte Österreicher (19,7 Prozent) leidet im Wohnbereich unter Geruch und Abgasen. Das geht aus einer Mikrozensus-Erhebung der Statistik Austria hervor.

    Drogennachweis per Speicheltest

    1.09.2011 Eine einfache Speichelprobe soll künftig ausreichen, um Drogenkonsum schneller und genauer als bisher festzustellen.

    Obst und Gemüse gegen Schlaganfall

    1.09.2011 Ein verstärkter Verzehr von Obst und Gemüse kann das Risiko für einen Schlaganfall deutlich senken. Das hat eine britische Studie ergeben.

    Haut leidet im Fasching

    1.09.2011 Das närrische Treiben im Fasching ist für die Haut oft alles andere als lustig. "Beobachtet man das Publikum bei Karnevalsveranstaltungen, stellt man fest, dass zehn bis 15 Prozent von Juckreiz geplagt werden."

    Kupfer im Kampf gegen Alzheimer

    1.09.2011 Die Einnahme von Kupfer kann bei Menschen mit beginnendem Alzheimer das Fortschreiten der Demenz möglicherweise aufhalten.

    Patientenverfügung beschlossen

    1.09.2011 Die Regierung hat am Donnerstag die so genannte "Patientenverfügung" beschlossen. Damit soll vorsorglich festgelegt werden können, welche Behandlungsmethoden abgelehnt werden.

    Für Raucher wird es immer enger

    1.09.2011 Für Raucher wird es in Europa allmählich eng: In immer mehr Ländern wird das Qualmen in der Öffentlichkeit stark eingeschränkt.

    Bauchfelldialyse wird propagiert

    1.09.2011 Österreichs Nierenspezialisten sind sich einig: Als "Entgiftungstherapie" für Kranke mit endgültigem Nierenversagen sollte die Bauchfelldialyse (Peritonialdialyse) propagiert werden.

    Beratung senkt Raucher-Rückfall

    1.09.2011 Junge Mütter greifen seltener wieder zur Zigarette, wenn sie sich während der Schwangerschaft und nach der Geburt beraten lassen. Das ergab eine Studie von Sozialmedizinern der Universität Greifswald.

    Boom für Nikotinpflaster

    1.09.2011 Kaugummi und Pflaster mit Nikotin haben sich in Belgien seit Jahresbeginn zum Verkaufsschlager entwickelt.

    Jedes 17. Kind mit Geburtsfehler

    1.09.2011 Acht Millionen Babys pro Jahr kommen nach einer neuen Studie mit Geburtsfehlern zur Welt. Das entspricht einem Anteil von sechs Prozent aller Geburten weltweit.

    Tamiflu bei Kindern zugelassen

    1.09.2011 Das Grippemedikament Tamiflu ist nun auch in Europa für die Prävention der Influenza bei Kindern im Alter von einem bis zwölf Jahren zugelassen. Dies gab der Pharmakonzern Roche in Basel bekannt.