AA
  • VIENNA.AT
  • Gesundheit

  • Gratis RSV-Prophylaxe für Babys kommt demnächst

    20.11.2024 Bald steht ein präventives Arzneimittel gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) für alle Neugeborenen in Österreich zur Verfügung.

    Tiefkühl-Beeren im Test: Alle aus konventionellem Anbau mit Pestiziden belastet

    20.11.2024 In einer Untersuchung von tiefgefrorenen Beeren vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat sich gezeigt, dass alle Beeren aus konventionellem Anbau von Pestiziden belastet waren. Wer pestizidfreie Ware will, muss zu Bio-Erzeugnissen greifen. Nur die getesteten Bioprodukte waren pestizidfrei. "Die gefundenen Werte waren zwar niedrig, allerdings fanden wir in den konventionellen Produkten bis zu sechs unterschiedliche Pestizide", so Ernährungswissenschafterin Teresa Bauer. Die gute Nachricht: Kein Produkt enthielt Krankheitserreger wie Noro- oder Hepatitis-A-Viren.

    RSV-Infektionen: Über 1.000 Kinder pro Jahr im Krankenhaus

    18.11.2024 Ob mit aktiver Impfung von Schwangeren oder in Zukunft auch mit einer Art passiven Immunisierung mit monoklonalen Antikörpern, es geht vor allem darum, Babys vor schweren Erkrankungen durch das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) zu schützen.

    Verstärkte Denguefieber-Ausbreitung durch Klimawandel

    17.11.2024 Infektionskrankheiten wie Denguefieber werden durch den Klimawandel zunehmen, so aktuelle Forschungsergebnisse. Bereits jetzt sind etwa 19 Prozent der Fälle in stark betroffenen Ländern auf die Klimakrise zurückzuführen.

    Korneuburger Biotech-Firma Marinomed: Sanierungsplan angenommen

    14.11.2024 Am Donnerstag wurde der Sanierungsplan für die Korneuburger Biotech-Firma Marinomed, die im August Insolvenz angemeldet hatte, einstimmig gebilligt.

    Amalgamverbot: ÖGK verbessert Angebot an Zahnärzte

    13.11.2024 Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) hat ihre Vorschläge an die Zahnärztekammer verbessert, um trotz des bevorstehenden Amalgamverbots bei Zahnfüllungen auch nach dem 1. Jänner 2025 eine Behandlung der Patienten auf Kosten der Krankenkasse zu gewährleisten.

    Ärztekammer ortet "massivem Nachbesetzungsbedarf"

    12.11.2024 Die Ärztekammer stellt einen "massiven Nachbesetzungsbedarf" im öffentlichen Gesundheitssystem fest. Anstoß ist die von ihr am Dienstag veröffentlichte Ärztestatistik.

    Feinstaubbelastung kann zahlreiche Krankheiten verursachen

    12.11.2024 Aufgrund der Wetterbedingungen kann die jüngste hohe Feinstaubbelastung, die vor allem in dicht besiedelten Gebieten wie Wien auftritt, Entzündungen und andere Krankheiten verursachen.

    Erhöhte Feinstoffbelastung am Wochenende in Wien: Das ist der Grund

    11.11.2024 Am Wochenende wurde in Wien eine gesteigerte Feinstaubbelastung registriert, die zu Warnungen in verschiedenen Wetter-Apps führte.

    Niederösterreich: Erneut Vogelgrippe-Fall in Betrieb

    11.11.2024 Am Montag wurde in einem weiteren Betrieb im Bezirk Amstetten in Niederösterreich der Ausbruch der Vogelgrippe bestätigt.

    Amalgam-Verbot: Plomben werden ab 2025 wohl zur Privatleistung

    8.11.2024 Derzeit sieht es danach aus, dass mit dem EU-weiten Verbot von Amalgamfüllungen ab 2025 Zahnfüllungen in Österreich zur Privatleistung werden, nachdem die Zahnärztekammer Verhandlungen mit der Gesundheitskasse ÖGK abgebrochen hat.

    Amalgamverbot: Gespräche abgebrochen - Füllungen wohl Privatleistung

    9.11.2024 Die Zahnärztekammer hat Verhandlungen mit der Gesundheitskasse ÖGK über den Ersatz der ab 2025 EU-weit verbotenen Amalgamfüllungen abgebrochen.

    "Einschätzungsverordnung": ME/CFS nicht aufgenommen

    8.11.2024 Das Gesundheitsministerium lehnte die Aufnahme der Multisystemerkrankung ME/CFS in die sogenannte "Einschätzungsverordnung" ab.

    Disput um Amalgam-Ersatz

    8.11.2024 ÖGK und Bundeszahnärztekammer verhandeln. Vorarlberg muss abwarten.

    Schmerzvolle Realität: Rund 800.000 Österreicher leiden darunter

    9.11.2024 Etwa jeder zehnte Mensch in Österreich ist von Migräne betroffen – das sind bis zu eine Million Personen. Besonders häufig leiden Frauen unter den starken Kopfschmerzen, die oft mit weiteren Symptomen wie Übelkeit und Lichtempfindlichkeit einhergehen.

    Vogelgrippe: Ganz Österreich Gebiet mit erhöhtem Risiko

    8.11.2024 Ganz Österreich ist in Bezug auf die Vogelgrippe (Geflügelpest) zum Gebiet mit erhöhtem Risiko erklärt worden.

    Männergesundheit: Warum Vorsorge wichtig ist und man(n) darüber reden sollte

    7.11.2024 Im November steht Männergesundheit im Mittelpunkt: Ein Vortrag in Dornbirn will Bewusstsein schaffen und zeigt, warum frühzeitige Vorsorge für Männer so wichtig ist. VOL.AT war zu Besuch bei Männercoach Bernhard Dünser.

    Ab 2025: Jedes Monat 1.000 Euro zusätzlich für Niederösterreichs Vollzeit-Spitalsärzte

    5.11.2024 In Niederösterreich bekommen Spitalsärzte ab 2025 eine Prämie von 1.000 Euro brutto pro Monat für eine Vollzeitbeschäftigung. Außerdem sieht das am Dienstag präsentierte Gehaltsmodell eine zusätzliche Erschwerniszulage für Nachtdienste und neue Karrierestufen vor. Laut Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) sei das neue Spitalsärztegesetz ein "Meilenstein Richtung Gesundheitsreform 2040+". Die Mehrkosten sollen sich auf 64 Millionen Euro jährlich belaufen.

    Achtung: "Magic Gummis" mit giftiger Wirkung in Automaten und online

    4.11.2024 Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) schlägt Alarm: In Österreich sind Fruchtgummis im Umlauf, die das Nervengift Muscimol enthalten – eine Substanz, die natürlicherweise im Fliegenpilz vorkommt.

    Vogelgrippe-Ausbruch in Geflügelbetrieb im Bezirk Amstetten

    31.10.2024 Im Bezirk Amstetten in Niederösterreich wurde Vogelgrippe in einer Geflügelfarm bestätigt. Die AGES hat am Donnerstag angeordnet, dass die Tiere getötet werden müssen, um eine weitere Übertragung zu verhindern. Zudem wurden eine dreikilometer Schutzzone und eine zehnkilometer Überwachungszone errichtet.

    Klimawandel beeinträchtigt immer stärker die Gesundheit

    31.10.2024 Weltweit beeinträchtigt der Klimawandel immer stärker die menschliche Gesundheit. Die Zahl aufgrund hoher Temperaturen verlorener Schlafstunden zum Beispiel stieg vom Zeitraum 1986 bis 2005 bis zum Zeitraum 2019 bis 2023 um fünf Prozent, wie ein Forschungsteam im Fachmagazin "The Lancet" berichtet.

    Influenza/Vogelgrippe: Experte rechnet mit neuer Epidemie

    27.10.2024 Der Infektiologe und Leiter der Universitätsklinik für Innere Medizin in Innsbruck, Günter Weiss, prognostiziert auf mittlere Sicht eine globale Epidemie, die durch die Kombination des "humanen Influenzavirus" mit dem Vogelgrippevirus verursacht wird.

    ÖGK-Obmann Huss fordert mehr Geld für Gesundheit

    27.10.2024 "Zumindest eine Milliarde Euro" mehr für die Gesundheit, forderte ÖGK-Obmann Huss am Sonntag in der ORF-Pressestunde. "Dann sind die Dinge, die dringend notwendig sind, finanzierbar", so Huss weiter.

    Amalgam-Füllungen ab 2025 verboten: Diese Alternativen gibt es laut ÖGK

    25.10.2024 Vor Inkrafttreten des EU-weiten Amalgamverbots ab Anfang des kommenden Jahres hat die ÖGK Umstellungen auf Alternativen vorgestellt.

    Corona: Bereits über 750 Menschen mit Lungenentzündung im Spital

    24.10.2024 Zuletzt sind 773 Personen wegen einer Lungenentzündung aufgrund von Covid-19 im Krankenhaus behandelt worden. 24 davon lagen auf der Intensivstation, geht aus Daten der 40. Kalenderwoche im Dashboard für schwere, akute respiratorische Infektionen (SARI) hervor. "Es zahlt sich vermutlich auch jetzt noch mitten in der Welle aus, sich impfen zu lassen, da der Impfschutz in den ersten Wochen nach verabreichter Injektion am höchsten ist", so der Lungenarzt Arschang Valipour am Donnerstag.

    Forscher nutzen Bier zur Krebsforschung – Ein wissenschaftlicher Durchbruch?

    24.10.2024 In einer aktuellen Studie haben Forscher herausgefunden, dass Bierhefe eine Schlüsselrolle bei der Erforschung von zellulären Anpassungen an Nährstoffmangel spielen kann – ein Mechanismus, der auch für die Krebsforschung relevant ist.

    Gut gerüstet durch den Winter: Das darf in der Hausapotheke nicht fehlen

    27.10.2024 Eine gut ausgestattete Hausapotheke kann im Alltag und bei kleineren Notfällen sehr hilfreich sein. Apothekerin Christina Nettinger erklärt, welche Produkte nicht fehlen sollten und worauf es ankommt.

    Mega-Rückruf bei Coca Cola: Diese Produkte sind betroffen

    24.10.2024 Die Coca-Cola HBC Austria GmbH hat einen vorsorglichen Rückruf der 0,5 Liter PET Limonadenprodukte der Marken Coca-Cola, Fanta, Sprite und MezzoMix veranlasst.

    Deutschland verzeichnet ersten Mpox-Fall mit neuer Virus-Variante

    22.10.2024 In Deutschland ist erstmals die neue Variante des Mpox-Virus nachgewiesen worden.

    AGES-Warnung nach Vogelgrippe-Fall in Geflügelbetrieb

    21.10.2024 Am 9. Oktober wurde in einem Geflügelbetrieb in Braunau in Oberösterreich ein erster Fall der Vogelgrippe festgestellt.

    Debatte um Schließung von Kliniken in Niederösterreich geht weiter

    18.10.2024 Der medizinische Leiter der Krankenhäuser in Hollabrunn, Korneuburg und Stockerau, Rainer Ernstberger, äußerte sich am Freitag zur Diskussion um mögliche Klinikschließungen in Niederösterreich. Er betonte, dass die Konzentration der stationären Akutversorgung in einem neu errichteten Krankenhaus an einem passenden Standort viele Prozesse vereinfachen würde.

    Anstieg bei HPV-Impfungen seit kostenlosem Angebot für junge Erwachsene

    20.10.2024 Die Anzahl der HPV-Impfungen in der Altersgruppe zwischen 21 und 30 Jahren hat sich seit der kostenlosen Verabreichung fast verzehnfacht.

    Österreichs Bevölkerung weiß zu wenig über die Menopause

    17.10.2024 Österreichs Bevölkerung weiß zu wenig über die Menopause. In über der Hälfte der Haushalte (57 Prozent) wurde das Thema nie angesprochen, wie eine Umfrage von Marketagent im Auftrag von Ketchum für das Pharma-Unternehmen Gynial zeigte. Beinahe genauso viele Befragte (58,8 Prozent) finden, dass die Wechseljahre immer noch Tabuthema sind (57,4 Prozent der Frauen und 60,2 der Männer). Für 24,9 Prozent ist es unangenehm, über die Menopause zu sprechen.

    Zahl der Keuchhusten-Fälle explodiert: Impfauffrischung früher und öfter empfohlen

    17.10.2024 Aufgrund der explodierenden Zahl der Keuchhusten-Fälle (Pertussis) empfiehlt das Nationale Impfgremium (NIG) die Auffrischungsimpfung nun früher und öfter.

    Expertenpapier schlägt Schließungen von vier Kliniken in Niederösterreich vor

    17.10.2024 Ein Expertenpapier, veröffentlicht durch die "Kronen Zeitung", schlägt die Schließung von vier von 27 Krankenhäusern in Niederösterreich vor, um Ressourcen zu sparen. Die Landesgesundheitsagentur betonte jedoch, es handle sich nur um einen Arbeitsvorschlag. Die SPÖ kritisierte den Vorschlag und berief eine Pressekonferenz ein.

    Wie beeinflusst der Zyklus das Training bei Frauen?

    4.11.2024 Je nach Zyklusphase verändert sich die Kraft und Ausdauer sowie die Verletzungsanfälligkeit bei Frauen. Auch die Aufnahmefähigkeit von Nährstoffen wie zum Beispiel Fette und Kohlenhydraten verändert sich in den verschiedenen Zyklusphasen.

    Neuer Corona-Impfstoff in Österreich eingetroffen

    15.10.2024 Die erste Lieferung von etwa 190.000 Einheiten des neuen Corona-Impfstoffs Comirnaty KP.2 von BioNTech/Pfizer erreicht Österreich am Dienstag.

    Ein Drittel mehr Darmkrebsfälle seit dem Jahr 2000: Screenings gefordert

    16.10.2024 Vom Jahr 2000 bis 2019 ist die Zahl der Darmkrebs-Neuerkrankungen in Europa um 33 Prozent gestiegen. Außerdem starben rund 19 Prozent mehr Menschen an der Krankheit als zu Beginn dieses Zeitraums. Rund um den Europäischen Gastroenterologie-Kongress (UEG Week), der vergangenes Wochenende bis Dienstag stattfand, wurde daher die Einführung eines einheitlichen, qualitätsgesicherten Darmkrebs-Screenings ab 45 Jahren in Österreich gefordert. Empfohlen ist die Vorsorgeuntersuchung ab diesem Alter bereits.

    Siegerprojekt für Neubau von Klinik Ottakring präsentiert

    15.10.2024 Die Wiener Klinik Ottakring, wie das frühere Wilhelminenspital inzwischen heißt, wird neu gebaut und das bei laufendem Betrieb.

    "Nicht ausreichend sicher": KI-Suchmaschinen gefährden Patientensicherheit

    14.10.2024 KI-unterstützte Suchmaschinen und Chatbots liefern einer Studie zufolge keine zuverlässigen Informationen zu Medikamenten.