AA

Brot, Käse und mehr: In diesen Lebensmitteln dürfen ab 10. Februar Mehlwürmer stecken

Laut EU-Verordnung kann das Mehlwurmpulver in einer Reihe von Produkten verwendet werden, muss aber deklariert werden.
Laut EU-Verordnung kann das Mehlwurmpulver in einer Reihe von Produkten verwendet werden, muss aber deklariert werden. ©Canva (Symbolbilder)
Ab Montag (10. Februar 2025) tritt eine neue EU-Regelung in Kraft: Mehrwurmpulver darf nun unter anderem in Brot und Käse enthalten sein. Allerdings ist die Zulassung zunächst auf 5 Jahre beschränkt.
Warum Ländle-Bäcker keine Insekten verbacken möchten

Mehlwurmpulver wird aus den Larven des Mehlkäfers gewonnen.

"Neuartige Lebensmittel" der EU

Bereits seit 2021 ist der getrocknete gelbe Mehlwurm in der EU als Lebensmittel zugelassen, jetzt wird auch das Mehlwurmpulver, das anderen Produkten beigemischt werden kann, in die Liste der "neuartigen Lebensmittel" der EU aufgenommen.

Das Mehlwurmpulver darf in Zukunft in folgenden Produkten enthalten sein:

  • Brot, Gebäck, Kuchen
  • Teigwaren
  • Kartoffelprodukte
  • Käse und Käseprodukte
  • Obst- und Gemüsekompott

Zulassung für fünf Jahre

Das Mehlwurmpulver wird zunächst für fünf Jahre zugelassen - exklusiv für Nutri'Earth. Das französische Unternehmen, das bereits 2019 einen entsprechenden Antrag gestellt hat, besitzt somit das Vertriebsmonopol des UV-behandelten Larvenpulvers in der EU. Bei der Herstellung von Mehlwurmpulver werden die Larven, bevor sie zu Pulver verarbeitet werden, mit UV-Strahlung behandelt, was Erreger und somit Krankheitsrisiken verringern soll.

Deklarierungspflicht und Allergiewarnhinweis

Als Inhaltsstoff in Lebensmitteln muss das Mehlwurmpulver laut der EU-Verordnung als "UV-behandeltes Larvenpulver von Tenebrio molitor (Mehlwurm)" deklariert werden. Der entsprechende Hinweis muss neben der Zutatenliste oder neben der Produktbezeichnung stehen. Außerdem müssen die Produkte mit einem entsprechenden Allergiewarnhinweis versehen werden. Personen, die auf Krebstiere oder Hausstaubmilben allergisch reagieren, könnten nämlich auch wegen des Mehlwurmpulvers allergische Reaktionen zeigen.

Der gelbe Mehlwurm, dessen Larve besonders in der südostasiatischen Küche seit Jahrhunderten verwendet wird, ist reich an Nährstoffen, ungesättigten Fetten, Vitaminen und Mineralien.

(VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Europa
  • Brot, Käse und mehr: In diesen Lebensmitteln dürfen ab 10. Februar Mehlwürmer stecken
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen