AA
  • VIENNA.AT
  • Wirtschaft

  • Experten-Kommission legt Maßnahmenpaket zur Betrugsbekämpfung vor

    11.09.2025 Ein vom Finanzminister Marterbauer einberufenes Expertengremium zur Betrugsbekämpfung hat ein erstes Maßnahmenpaket präsentiert, das dabei helfen soll 270 Millionen Euro im nächsten Jahr in diesem Bereich zu erzielen.

    Verstärkte Betrugsbekämpfung nimmt Fahrt auf

    11.09.2025 Eine von Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) eingesetzte Experten-Kommission zur Betrugsbekämpfung hat nun ein erstes Maßnahmenpaket vorgelegt. Dieses soll helfen, die für kommendes Jahr erhofften 270 Millionen auf diesem Gebiet zu lukrieren. Ab Donnerstag wird auf Koalitionsebene über die Vorschläge diskutiert. Dazu zählen die Abschaffung des Vorsteuerabzugs bei Luxus-Immobilien sowie Einsichtsrechte ins Kontenregister bei Ermittlungen gegen Scheinunternehmen.

    Oracle-Gründer Ellison überholt Musk in Milliardär-Liste

    10.09.2025 Nach einem Kurssprung bei der Aktie des Software-Konzerns Oracle hat der 81-jährige Gründer Larry Ellison in der Liste der reichsten Menschen der Welt des Finanzdienstes Bloomberg Tech-Milliardär Elon Musk überholt. Ellisons Vermögen wuchs nach Bloomberg-Berechnungen durch den Schub zum US-Handelsbeginn am Mittwoch um rund 100 Mrd. Dollar (85 Mrd. Euro) - der bisher größte Anstieg binnen eines Tages.

    Wirtschaftsministerium will gegen Shrinkflation vorgehen

    10.09.2025 Das Wirtschaftsministerium kündigt Maßnahmen gegen versteckte Preiserhöhungen an und plant ein Gesetz gegen die sogenannte Shrinkflation. Dabei handelt es sich um eine Praxis, bei der Produktverpackungen kleiner werden, während der Preis unverändert bleibt oder steigt.

    Hofer informiert Betroffene über Stellenauslagerung

    10.09.2025 Der Diskonter Hofer mit Sitz in Sattledt (Bezirk Wels-Land) hat diese Woche begonnen, Beschäftigte über eine Auslagerung von Stellen in der Administration zu informieren. Dass es sich dabei de facto um einen Jobabbau handle, bestritt das Unternehmen in einer Stellungnahme an die APA. Betroffene würden im Zuge eines Umstrukturierungsprozesses die Option erhalten, "in anderen abteilungsinternen Bereichen oder an anderen Unternehmensstandorten weiterzuarbeiten", heißt es darin.

    Regierung mit Einigung zu LKW-Maut

    10.09.2025 Die Bundesregierung hat eine Einigung zur Lkw-Maut für das Jahr 2026 erzielt. Die Belastung für die Frächter fällt geringer aus als ursprünglich angenommen. Für Autofahrer ändert sich bei der Vignette nichts.

    Gesetz gegen versteckte Preiserhöhungen geplant

    10.09.2025 Das Wirtschaftsministerium sagt versteckten Preiserhöhungen den Kampf an und kündigt ein Gesetz gegen die sogenannte "Shrinkflation" an, bei der Packungsgrößen von Produkten schrumpfen, während der Preis gleich bleibt oder sogar steigt. Ein Gesetzesvorschlag soll noch in diesem Jahr erarbeitet werden, teilte das Ministerium am Mittwoch mit. Minister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) ordnete zudem eine "Aktion scharf" im Lebensmittelhandel an.

    Vorarlberg Milch nimmt zahlreiche Produkte aus dem Regal

    11.09.2025 Große Änderung für Konsumenten: Nach NÖM-Fusion wird kräftig am Sortiment geschraubt.

    Niedrige Traubenpreise und sinkender Konsum fordern Winzer

    10.09.2025 Obwohl die Weinernte heuer gut ausfallen dürfte, ist die Stimmung unter Branchenvertretern getrübt: Der sinkende Rotwein-Konsum und die niedrigen Traubenpreise stellen die Winzer vor große Herausforderungen, betonte der Präsident des Österreichischen Weinbauverbands, Johannes Schmuckenschlager, am Mittwoch. Von der Bundesregierung forderte er, finanzielle Mittel für die Winzer freizugeben.

    Kein Verbrenner-Aus bedeutet bis zu 20 Prozent Mehrkosten für Autofahrer

    10.09.2025 Laut Berechnungen der Umweltorganisation Greenpeace müssten Autofahrer in Europa mit merklichen Zusatzkosten rechnen, wenn das für 2035 geplante Ende der Verbrennungsmotoren in der EU zurückgenommen wird. Die Organisation schätzt, dass die Kosten um 6 bis 20 Prozent ansteigen könnten.

    Nach Angriff auf Katar: EU-Kommission setzt Zahlungen an Israel aus

    10.09.2025 "Europa kämpft": Mit diesen Worten hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Mittwoch ihre Rede zur Lage der Union im Straßburger EU-Parlament begonnen.

    "Super Mario" erobert seit 40 Jahren die Spiele-Welt

    10.09.2025 Er ist etwas stämmig, trägt blaue Latzhose und rotes Hemd - und ist durch seinen Schnauzbart und seine Schirmkapperl mit dem großen "M" darauf unverwechselbar: "Super Mario" begeistert seit nunmehr genau 40 Jahren Kinder und Erwachsene in aller Welt. Nach Angaben der japanischen Entwicklerfirma Nintendo wurden bis heute weltweit mehr als 450 Millionen "Super Mario"-Spiele verkauft.

    Ein Vorarlberg-Milch-Produkt nun frei von Vorarlberger Milch

    12.09.2025 An der Marke “Ländle Milch” wollte im Mai noch niemand rütteln. Bei einem Produkt mag sich optisch nichts ändern – der Inhalt jedoch schon.

    Greenpeace: Mehrkosten für Autofahrer ohne Verbrenner-Aus

    10.09.2025 Autofahrer in Europa müssten nach Berechnungen der Umweltorganisation Greenpeace mit spürbaren Mehrkosten rechnen, sollte das für 2035 geplante EU-Verbrenner-Aus zurückgenommen werden. Die Organisation geht davon aus, dass die Kosten zwischen 6 und 20 Prozent steigen könnten.

    Andritz mit Großauftrag für Kläranlage in Deutschland

    10.09.2025 Der Grazer Technologiekonzern Andritz hat einen Großauftrag aus Deutschland an Land gezogen. Für einen niedrigen dreistelligen Millionen-Betrag wird im Auftrag der RBB KSVA Vermögensgesellschaft eine Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage am Gelände der Müllverbrennungsanlage Böblingen errichtet, wie Andritz am Mittwoch mitteilte. Die Steirer liefern die komplette Anlagentechnik für Annahme, Transport, Trocknung sowie Verbrennung des Klärschlamms.

    Apple macht mit schlankem iPhone Ansage für die Zukunft

    10.09.2025 Apple revolutioniert den Smartphone-Markt – das ultradünne iPhone Air schafft Raum für faltbare Innovationen und setzt neue Maßstäbe im Design durch technologische Meisterleistungen und ein futuristisches Benutzererlebnis.

    Proteste gegen Lkw-Maut: 60 Trucks sollen Verkehr in Wien lahmlegen

    10.09.2025 Die geplante Erhöhung der Lkw-Maut auf Autobahnen und Schnellstraßen sorgt seit Wochen für Protest der Frächter, am Mittwoch wird der Ärger in Wien öffentlich gemacht.

    Apple ergänzt iPhone-Palette um dünneres Modell

    10.09.2025 Apple erweitert sein iPhone-Angebot um ein dünneres Modell. Das iPhone Air ist 5,6 Millimeter dick und wirkt damit schlanker als die anderen Varianten.

    Größter Staudamm Afrikas in Betrieb genommen

    9.09.2025 Der "Grand Ethiopian Renaissance Dam" (GERD) am Blauen Nil ist als größter Staudamm Afrikas offiziell in Betrieb gegangen.

    Frankreichs Premier Bayrou zurückgetreten

    9.09.2025 Frankreichs Premier François Bayrou hat nach einer verlorenen Vertrauensfrage den Rücktritt seiner Regierung eingereicht. Bis zur Nominierung eines Nachfolgers werden er und sein Kabinett geschäftsführend im Amt bleiben, hieß es auf der offiziellen Regierungs-Webseite.

    Rene Benko bleibt in Untersuchungshaft

    9.09.2025 Der ehemalige Immobilienunternehmer Rene Benko bleibt in Untersuchungshaft, das entschied das Wiener Landesgericht für Strafsachen nach einer weiteren Haftverhandlung am Dienstagnachmittag. Benko ist in mehreren Signa-Fällen beschuldigt.

    Ortstaxe: Erhöhung in Wien in reduzierter Form und auf 2026 verschoben

    9.09.2025 Die ursprünglich für den 1. Dezember vorgesehene Anhebung der Wiener Ortstaxe wird auf das Jahr 2026 verschoben und soll schrittweise umgesetzt werden. Außerdem wird die Erhöhung geringer ausfallen als ursprünglich geplant. Diese Entscheidung wurde bei einem Treffen zwischen Vertretern der Tourismusbranche und Wiens Finanzstadträtin Barbara Novak (SPÖ) getroffen, wie das Büro der Ressortleiterin am Dienstag der APA mitteilte.

    Dieser Fahrzeughersteller ruft 1,5 Millionen Autos zurück

    9.09.2025 Ein großer Fahrzeughersteller ruft in den USA rund 1,5 Millionen Autos zurück. Grund dafür sind fehlerhafte Rückfahrkameras, die verzerrte Bilder anzeigen oder vollständig ausfallen können.

    Vorarlberger Beitrag für den neuen BMW iX3

    9.09.2025 Hirschmann Automotive als Zulieferer mehrerer Komponenten.

    Vermuntwerk wird um 95 Millionen Euro renoviert

    9.09.2025 Sanierung des 1930 eröffneten Wasserkraftwerks – Produktion steigt auf 286 Gigawattstunden.

    Kreativität ohne Agentur: Die Metzlerin geht ihren eigenen Weg

    9.09.2025 Wer in Vorarlberg derzeit durch eine Innenstadt läuft, kommt an den Arbeiten von Daniela Metzler kaum vorbei. Die Kreativdirektorin darf dieses Jahr erstmals die neue Imagekampagne für den Vorarlberger Handel umsetzen.

    Republik Österreich stockt zehnjährige Anleihe auf

    9.09.2025 Am Dienstag hat die Republik Österreich ihre zehnjährige Anleihe erweitert und dadurch 1,15 Milliarden Euro am Markt aufgenommen.

    Arbeitgeber wollen bei Metaller-KV-Verhandlungen zurückhaltende Abschlüsse

    9.09.2025 Christian Knill, Obmann der Metalltechnischen Industrie, betonte vor den Metallerverhandlungen am 22. September, dass Österreichs Lohnabschlüsse für mehrere Jahre niedriger als in Ländern wie Deutschland und Italien sein sollten, um die Wettbewerbsfähigkeit wiederzuerlangen. Die Rezession im Metallsektor halte an, was zu einer "dramatischen Situation" führe.

    Supermärkte schließen: Weniger Filialen, höhere Preise

    9.09.2025 Nachdem die Zahl an Supermarktfilialen in Österreich bis 2021 stetig gestiegen ist, kommt es seit 2022 zur Reduktion der Standortdichte.

    Standortdichte im Lebensmittelhandel seit 2022 gesunken

    9.09.2025 Nachdem in Österreich die Zahl an Supermarktfilialen bis 2021 stetig gestiegen ist, kommt es seit 2022 zur Reduktion der Standortdichte. Von den Schließungen sind neben kleinen Lebensmittelgeschäften zunehmend auch große Supermarktketten betroffen, hieß es in einer Aussendung des Marktforschungsinstituts RegioData. Dennoch halten nach wie vor die Lebensmittelriesen REWE-Group, Spar, Hofer und Lidl ihre dominante Marktposition.

    Das ist Wiens graueste Betonwüste 2025

    9.09.2025 Die "neun Betonschätze Österreichs" stehen fest. Die Preisträger dieses Negativpreises, der von Greenpeace vergeben wird, sind am Dienstag in der Kunsthalle Exnergasse (kex) im WUK vorgestellt worden. Den Gewinnern in den einzelnen Bundesländern wurde außerdem ein goldener Presslufthammer überreicht, mit dem Appell, die Flächen zu entsiegeln und zu begrünen. Die Fachjury und die über 22.000 Teilnehmer der Abstimmung ließen sich besonders häufig von Parkplätzen "überzeugen". In Wien wurde die graueste Betonwüste im Bezirk Landstraße gefunden.

    OGH: Krankenversicherungen dürfen Kostendeckung für Geschlechtsumwandlung nicht verweigern

    9.09.2025 Private Krankenversicherungen können die Kostenübernahme für medizinisch notwendige geschlechtsangleichende Maßnahmen nicht generell verweigern. Dies wurde durch ein Urteil des Obersten Gerichtshofs (OGH) bestätigt, der eine solche Klausel als unzulässig wertete, da sie gegen das Diskriminierungsverbot verstößt, wie der Verein für Konsumenteninformation (VKI) am Dienstag mitteilte. Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums gegen den Versicherer geklagt.

    Handel sieht sich nicht als Preistreiber

    9.09.2025 Der österreichische Handel betrachtet sich als wichtiger Arbeitgeber und weist die Rolle eines Preistreibers zurück. Für 2024 werden nominale Umsatzeinbußen von 0,8 Prozent erwartet, real sogar ein Rückgang von 1,6 Prozent. Inflationsbereinigt liegen die Erlöse damit fast 4 Prozent unter dem Stand von 2019. Der Handelsverband berichtete zudem von vier Insolvenzen pro Werktag und einem starken Anstieg der Teilzeitarbeit.

    Dornbirner Verputzer in Konkurs

    9.09.2025 Verfahren am Landesgericht Feldkirch eröffnet.

    OECD-Studie: Bildungslaufbahn in Österreich hängt stark von Eltern ab - Chancenbonus für 400 Schulen

    9.09.2025 Die OECD-Studie "Bildung auf einen Blick", die am Dienstag veröffentlicht wurde, zeigt, dass in Österreich die Bildungslaufbahn nach wie vor stärker vom Bildungsniveau der Eltern abhängt als in anderen Ländern. Bildungsminister Christoph Wiederkehr (NEOS) setzt auf den von der Regierung angekündigten Chancenbonus, um Verbesserungen zu erzielen. Dieser soll Schulen mit besonders herausfordernden Bedingungen zusätzliche Unterstützung bieten. Im Herbst 2026 ist der Start in 400 Schulen geplant.

    Handel: Umsätze inflationsbereinigt 4 Prozent unter 2019

    9.09.2025 Der österreichische Handel sieht sich als Jobmotor, von einem Preistreiber könne keine Rede sein. 2024 seien die Umsätze des heimischen Handels nominell um 0,8 Prozent und real, also bereinigt um die allgemeine Teuerung, um 1,6 Prozent zurückgegangen. Damit würden die Erlöse inflationsbereinigt um fast 4 Prozent unter dem Niveau von 2019 liegen, rechnete der Handelsverband am Dienstag vor. Pro Werktag gebe es vier Pleiten, die Teilzeit boome.

    Fix war gestern: Regierung stellt Beamten-Plus für 2026 infrage

    9.09.2025 Trotz abgeschlossenem Kollektivvertrag sollen Beamtengehälter 2026 noch einmal auf den Verhandlungstisch – Grund ist die angespannte Budgetsituation.

    Signas Park Hyatt vor Verkauf an spanische Investorin

    8.09.2025 Das Fünfsternehotel Park Hyatt am Hof in Wien ist eines der Prestigeobjekte des Signa-Gründers René Benko gewesen. Nun soll das Hotel verkauft werden, berichtet der "Kurier" online. Von zehn Interessenten blieb eine spanische Investorin über, berichtet der "Kurier". Noch im Herbst soll der Verkauf über die Bühne gehen - zu einem Preis von 330 Mio. bis 335 Mio. Euro.

    35 Jahre Pfanner: Vom Familienunternehmen zum Globalen Marktführer für Schutzbekleidung

    8.09.2025 Pfanner Schutzbekleidung feiert heuer 35 Jahre Innovation und Qualität. Das Vorarlberger Familienunternehmen lud zum Jubiläum mit Galaabend und Tag der offenen Tür.