AA
  • VIENNA.AT
  • Gesundheit

  • Logoschnuller: So individuell wie jedes Baby

    23.03.2010 Ob in der Krabbelgruppe, in der Tageskrippe, auf dem Spielplatz oder bei der Tagesmutter: Wo immer Kleinkinder zusammenkommen sind Schnuller schnell verschwunden oder vertauscht und wandern zusammen mit den Bakterien von Mund zu Mund.

    Deutsche und britische Forscher sind "Arbeitsgedächtnis" auf der Spur

    22.03.2010 Wie merken sich Menschen für kurze Zeit Namen, Telefonnummern oder Bilder?

    Die weiblichen Hot Spots

    22.03.2010 Wo und wie sind Frauen auf Touren zu bringen? Die weiblichen Hot Spots vom Nacken bis zu den Brüsten finden Sie hier.

    Gehirn besitzt Standby-Funktion

    19.03.2010 Die Weiterleitung von Sinnesreizen ist keine Einbahn etwa vom Auge ins Gehirn.

    Männer haben das schlechtere Gedächtnis

    19.03.2010 Männer werden oft als das vergessliche Geschlecht dargestellt. Und das zurecht, sagen Forscher der University of London.

    Sonne hält den Menschen gesund

    19.03.2010 Das mit Hilfe der Sonnenstrahlen gebildete Vitamin D hilft dem Körper, eine Fülle von Krankheiten abzuwehren.

    Neuer Beweis: Immer mehr fette Kinder

    19.03.2010 Fettleibigkeit ist ein enormes Problem. Wie jetzt eine neue Studie zeigt, steigt besonders in Amerika die Zahl der extrem fettleibigen Kinder rasant an.

    Kräuterwürze als "Geheimwaffe" gegen Winterspeck

    18.03.2010 Der Frühling zieht ins Land und nur mehr ein Sprung trennt von der nach Idealmaßen schreienden Bikinisaison. Statt Chips und Schokolade zu verbannen, sollte die Küche besser um eine reichlich ausgestattete Gewürzlade erweitert werden.

    Mücken als "fliegende Impfspritzen"

    17.03.2010 Als blutrünstige Plagegeister infizieren Mücken jedes Jahr Millionen von Menschen mit Malaria und anderen Krankheiten. Doch nun haben japanische Forscher die stechenden Insekten durch genetische Änderungen in "fliegende Impfspritzen" verwandelt.

    Studie: Fehlfunktion im Gehirn löst psychopathisches Verhalten aus

    15.03.2010 Eine Fehlfunktion im Gehirn, die den körpereigenen Belohnungsmechanismus verstärkt, könnte einer Studie zufolge psychopathisches Verhalten erklären.

    "Wir wollten eine Sicherheit schaffen"

    15.03.2010 Bregenz -   Nach dem Listerien-Verdacht in Knöpflekäse drängen Alma und das Land auf eine schnelle Prüfung.

    Vorarlberg investiert in seine medizinische Versorgung

    15.03.2010 Bregenz - Für die weitere Aufrechterhaltung des ärztlichen Bereitschaftsdienstes an Wochentagen stellt die Vorarlberger Landesregierung für dieses Jahr einen Beitrag in Höhe von 350.000 Euro zur Verfügung, informiert Gesundheitsreferent Landesstatthalter Markus Wallner.

    Mutterliebe macht Stress in Schwangerschaft wett

    13.03.2010 Eine feste Bindung zwischen Mutter und Kind im Säuglingsalter kann Schäden gutmachen, die hoher Stress in der Schwangerschaft oft auslöst.

    Neues Gesundheitszentrum: Therme Wien Med in Favoriten

    12.03.2010 Mit einem Tag der Offenen Tür stellt sich die Therme Wien Med am 13. März 2010 vor. Die Besucher erwarten am Samstag zahlreiche Infos zu den Themen Gesundheit und Wellness.

    Tabak schützt vor Parkinson

    12.03.2010 Rauchen schützt vor Parkinson. Entscheidend ist dabei aber nicht die Zahl der täglich gequalmten Zigaretten, sondern vielmehr die Dauer des Tabakgebrauchs in Jahren.

    Natürlich aussehende Brust trotz OP? Eine neue Technik machts möglich!

    12.03.2010 Vielen Frauen wünschen sich einen größeren und strafferen Busen. Doch das oftmals unnatürliche Aussehen von Brustimplantaten schreckt viele Frauen von einem Eingriff ab. Eine neue Methode soll Abhilfe verschaffen.

    Neues Gesundheitskonzept vom Schweizer "Schuh-Rebellen"

    27.09.2011 Der Schweizer Karl Müller gilt als "Schuh-Rebell". In den 90er Jahren hat er mit dem sogenannten Wackelschuh das gängige Konzept -  Stützen, Führen, Dämpfen  - auf den Kopf gestellt.

    Hilfe, mein Kind ist Bettnässer!

    11.03.2010 Bettnässen ist eine der häufigsten Störungen im Kindesalter. Univ. Doz. Dr. Hans Salzer, Facharzt für Kinderheilkunde und Leiter der Kinder- und Jugendabteilung am Landesklinikum Tulln / Niederösterreich, über das Tabu-Thema Bettnässen, die unterschiedlichen Formen und Ursachen von Enuresis und welche Maßnahmen helfen, dass Kinder nachts trocken werden. Als unauffälligen Schutz gibt es ab März 2010 die saugfähige Unterwäsche Pampers UnderJams für die Nacht.

    Richtiges Essen beginnt im Kopf

    11.03.2010 Deshalb wollen Diätologen in Zukunft verstärkt von der Hirnforschung profitieren. Bei ihren Beratungen können sie ihren Klienten zwar alles über das Essen erzählen, doch stellt sich die Frage, ob das bei den Menschen ankommt.

    Stress beeinflusst die Partnerwahl

    11.03.2010 Die meisten Menschen wählen einen Partner, der ihnen relativ ähnlich sieht. Stress scheint dieses Muster umzukehren.

    Kleine Packungen machen eher dick

    10.03.2010 Miniportionen bei Schokolade, Chips oder Keksen helfen nicht dabei, die Linie zu halten.

    Zimmerpflanzen im Kampf gegen Büro-Krankheiten

    26.09.2014 US-Studien belegen die gesunde Wirkung verschiedener Topf-Gewächse. Demnach sollen Zimmerpflanzen nicht nur jedes Büro verschönern, sie fördern sogar die Gesundheit der Anwesenden.

    Gute Laune kann man jetzt in der Apotheke kaufen!

    5.03.2010 „Gute Laune kann man trinken“ - das ist das Motto eines neuen Drinks aus Österreich, dessen besondere Inhaltsstoffe im Kopf zu Glückshormonen umgewandelt werden sollen.

    HPV-Impfung ist zu teuer

    5.03.2010 Bregenz -   Während andere Länder die HPV-Impfung öffentlich finanzieren und bereits auf hohe Durchimpfungsraten bei jungen Mädchen verweisen können, müssen die Kosten in Österreich nach wie vor selbst aufgebracht werden. Gesundheitslandesrat ist gegen Einzelaktionen in Vorarlberg.

    Tipps für die Umstellung der Schlafgewohnheiten

    5.03.2010 Wie schafft man es vom Langschläfer zum Frühaufsteher und weg von der Nachteule zu kommen? Wer bisher auch nach 16:00 Uhr Kaffee getrunken und sich deftig ernährt hat, hat genau das Gegenteil bewirkt.

    Migräne-Stop durch magnetische Impulse

    4.03.2010 Mit magnetischen Impulsen haben US-Forscher die Schmerzen von Migräne-Patienten lindern können. Die Impulse wurden von handlichen Geräten abgegeben, mit denen sich die Patienten selbst behandeln können.

    Raucher dümmer als Nichtraucher?

    3.03.2010 Laut einer israelischen Studie sollen Nichtraucher bei IQ-Tests im Vergleich besser abschneiden als Raucher.

    LR Schwärzler: Nein zu Genkartoffeln

    3.03.2010 Bregenz - Agrarlandesrat Erich Schwärzler hat kein Verständnis dafür, dass die EU den Anbau von genveränderten Kartoffeln zugelassen hat.

    Die großen Ernährungsirrtümer

    3.03.2010 Gesund ist nicht automatisch kalorienarm – die VN decken die größten Essfallen von Olivenöl bis Ananas auf.

    Männer lieben Fast Food

    2.03.2010 Österreich, ein Land der Kochprofis? Auch Jüngere kochen viel selbst, ergänzen das aber sehr oft um Fast Food-, Take away- und Fertiggerichte.

    Studie weckt Zweifel am Body-Mass-Index

    2.03.2010 Der Taillenumfang spielt eine wesentlich größere Rolle für die Gesundheit als der bisher genutzte Body-Mass-Index (BMI).

    Nährstoffkombination hilft bei Demenz und Depression

    27.09.2011 Depressivität und Demenz sind zwei der wichtigsten Krankheitsbilder im fortgeschrittenen Lebensalter. Die gezielte Zufuhr einer patentierten Nährstoffkombination kann die Gedächtnisleistung im Alter um bis zu 41 Prozent erhöhen.

    Jeder Fünfte an Depression erkrankt

    1.03.2010 Eine schwere, oft lange andauernde Krankheit, keine "Modeerscheinung": Depressionen. Nimmt man alle Formen zusammen, beträgt der Anteil der Menschen, die daran erkranken, 15 Prozent.

    Schlafmangel fördert bei Jugendlichen Depressionen

    26.02.2010 Die Schlafdauer hat einen erheblichen Einfluss auf die psychische Gesundheit junger Menschen. Heranwachsende mit nur wenig Schlaf neigen nach Angaben des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendpsychiater eher zu depressiven Verstimmungen:

    Sexual-Enzyklopädie geht online

    25.02.2010 "Nicht nur, dass Sex sells, es gibt auch ein großes Bedürfnis mit diesem Thema anders umzugehen", sagte Sexualtherapeutin Elia Bragagna.

    Schlaf ist das beste Gehirndoping

    23.02.2010 Es gibt einen guten Grund, im Büro hin und wieder zu schnarchen!

    Studie: Diabetesrisiko bei viel Vitamin D halbiert

    22.02.2010 Ein hoher Vitamin-D-Spiegel geht einer Analyse zufolge mit einem halbierten Diabetesrisiko einher.

    Fehlendes Morgenlicht verzögert den Schlaf

    19.02.2010 Wer am Morgen kein wachmachendes Tageslicht sieht, verspielt damit eine natürliche Einschlafhilfe am Abend.

    Vorsicht beim Fasten: Diät macht sauer

    19.02.2010 Frühjahrskuren sind noch älter als Frauenzeitschriften, denn sie sind sinnvoll und naturgemäß.

    Schön und schlank mit "Detoxing"

    19.02.2010 Die Stars schwören darauf und es wird als das Beautygeheimnis in Hollywood propagiert: Detoxing, das Entgiften des Körpers, hat nun auch den Weg nach Wien gefunden.

    Psychologin: Schüler immer stärker von Burn-Out gefährdet

    19.02.2010 Was früher als Manager-Krankheit galt, dringt immer stärker in die heimischen Klassenzimmer vor: Fünf Prozent der 1,2 Millionen Schüler sind laut Aussagen der Arbeitsgemeinschaft für Präventivpsychologie (APP) aufgrund von chronischem Schulstress von Burn-Out gefährdet.

    Sonnenbaden macht Männer scharf

    19.02.2010 Ein Sonnenbad hat für Männer eine erregende Wirkung. Einer neuen Studie zufolge wird der Testosteronspiegel durch Vitamin-D deutlich angehoben. Der Großteil des Vitamins wird unter Einwirkung von Sonnenlicht in der Haut gebildet, ein geringerer Teil stammt aus der Nahrung.

    Wie Fasten das Leben verändert

    17.02.2010 Dornbirn - Mit dem Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. In der VOL Live-Umfrage haben uns die Menschen erzählt, wie die Zeit des Verzichts ihr Leben verändern wird.

    Benimm-Experte Elmayer ist im Auto Kaugummi-Schmatzer

    17.02.2010 Seine Tanzschule bezeichnet Thomas Schäfer-Elmayer streng als die "Kaugummi-freie Zone Wiens" - aber wenn es um die Zahngesundheit geht, muss selbst der Benimm-Experte dem Unding im Mund etwas Positives zugestehen ...

    Katertipps von "Promi-Narren"!

    17.02.2010 Am Mittwoch beginnt die Fastenzeit. Vorarlberger Prominente verraten, wie sie die Nachwirkungen der fünften Jahreszeit kaschieren.

    Auch Pfeifen und Zigarren führen zur Raucherlunge

    17.02.2010 Lungenärztin: "Gleiche Risiken auch ohne Inhalieren"

    Tote wegen Listerien in steirischem Käse

    16.02.2010 Sechs Todesfälle in Österreich und in Deutschland sind nach dem Verzehr von mit Listerien verseuchtem Käse eines Herstellers in der Oststeiermark zu beklagen.

    Frühlingserwachen für Körper und Geist

    16.02.2010 Wie machen sich Herr und Frau Österreicher fit für den Frühling? Knapp die Hälfte setzt in dieser Frage auf sportliche Aktivitäten, rund ein Drittel auf bewusste Ernährung. Allerdings haben nur 33 % der heimischen Bevölkerung bereits konkrete Vorsätze gefasst.

    Optimisten haben seltener Schnupfen

    15.02.2010 Dieser Zusammenhang gilt nach einer Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf und der deutschen Techniker Krankenkasse (TK) zumindest für Studenten im Prüfungsstress.

    Ursprung der Spiritualität im Gehirn

    12.02.2010 Erstmals haben Wissenschafter Hirnareale identifiziert, die an religiösen Erfahrungen beteiligt sind.

    Prostituierte leiden häufig an Depressionen und Angststörungen

    12.02.2010 Prostituierte leiden extrem häufig an Angststörungen und Depressionen.

    Schokolade schützt womöglich vor Schlaganfall

    12.02.2010 Zwei von drei ausgewerteten Studien deuten darauf hin, dass das Naschwerk das Risiko für einen Hirnschlag senkt.

    Niedriger Luftdruck im Flugzeug steigert Lust auf Tomatensaft

    11.02.2010 Deutsche Forscher ergründeten, warum das Getränk bei Flugreisen so beliebt ist

    Noroviren-Infektion in Mödlinger Pflegeheim

    11.02.2010 Die Fälle von Brechdurchfall im Landespflegeheim Mödling sind von Noroviren ausgelöst worden.

    Verarbeitung von Lebensmittel gesundheitsfördernd

    11.02.2010 Entgegen der weit verbreiteten Ansicht, dass unverarbeitete Lebensmittel generell gesünder sind, als etwa Gekochtes oder Geröstetes, hat sich Veronika Somoza der Erforschung von positiven Wirkungen von verschiedenen Zubereitungen verschrieben.

    "Naschkatzen" drohen später Depressionen

    10.02.2010 Die meisten Kinder mögen Süßigkeiten. Jene, die sie besonders gerne mögen, könnten depressiv sein oder über ein höheres Risiko eines Alkoholproblems in der Zukunft verfügen.

    Wem oft fad ist, stirbt früher

    10.02.2010 Britische Mediziner haben einen Zusammenhang zwischen dem häufigen Empfinden von Langeweile und einem frühzeitigen Tod festgestellt.

    Grazer Uniklinik setzt auf Herzklappenersatz ohne Operation

    10.02.2010 Eine im Vergleich zur traditionellen Brustkorböffnung schonendere Methode des Herzklappenersatzes wird am Universitätsklinikum Graz praktiziert: Die Herzklappe wird über die Leistenarterie ans Herz herangeführt.

    Drei Stotter-Gene entdeckt

    10.02.2010 Stottern kann auch vererbt sein. US-Forscher haben drei Gene entdeckt, die eine Rolle bei dem Sprachfehler spielen.