AA
  • VIENNA.AT
  • Gesundheit

  • Gefährliches Schnarchen - Schlafapnoe an vielen Krankheiten beteiligt

    13.10.2010 Ein sprichwörtlicher Eisberg, von dem eigentlich nur die Spitze bekannt ist: schlafassoziierte Atemstörungen.

    Zeit macht glücklicher als Geld

    12.10.2010 Denken Menschen über die Zeit nach, so suchen sie in Folge eher Kontakt zu anderen. Sie werden dabei glücklicher als andere, die an Geld denken und dadurch zur Arbeit angespornt werden.

    Brustkrebs: Antikörper-Chemotherapie mit weniger Nebenwirkungen

    11.10.2010 In der Behandlung von Brustkrebs kündigt sich eine neue Therapiechance bei weniger Nebenwirkungen für Frauen mit einer bestimmten Form des Mammakarzinoms an.

    Krebs wird Todesursache Nummer 1 weltweit

    8.10.2010 Die Welt sieht sich mit einer ständig wachsenden Zahl an Krebskranken und Todesfällen durch bösartige Erkrankungen konfrontiert.

    Nikotin möglicherweise an Brustkrebs beteiligt

    8.10.2010 Nach einer neuen Studie aus Taiwan erhärtet sich der Verdacht, dass Nikotin möglicherweise Brustkrebs verursachen kann.

    Tag der Psychotherapie: Hilfe, wenn Seele leidet

    8.10.2010 Feldkirch - Zum ersten Mal findet am Samstag in Vorarlberg ein Tag der Psychotherapie statt. Anlass ist der Internationale Tag der seelischen Gesundheit.

    Cybermobbing bis zum Selbstmord

    7.10.2010 Der Boom von Social Networks und Web-2.0-Plattformen hat auch seine Schattenseiten und kann mitunter zu ernsthaften psychischen Problemen führen.

    Lungenkrebs: 90 Prozent sind Raucher

    4.10.2010 Jährlich werden in Österreich mehr als 2.500 Männer und 1.300 Frauen mit der Diagnose Lungenkrebs konfrontiert - 90 Prozent davon sind Raucher. Auf diese traurige Tatsache wiesen Thoraxchirurgen hin, die von 7. bis 9. Oktober in Wien zusammenkommen. Traurig vor allem deshalb, weil Lungenkrebs "die einzige weitgehend vermeidbare Krebsform ist", wie Tagungspräsident Univ. Prof. Michael Rolf Müller betonte.

    2.500 Grippe-Tote im Jahr 2009

    4.10.2010 Heute startet die Grippe-Impfaktion in Wien. Ärzte empfehlen vor allem die Impfung von Kindern, chronisch Kranken und älteren Menschen.

    Zwei Quadratmeter sorgen für Rätselraten

    2.10.2010 Wer seine Haut nicht kennt, kann auch nicht ihren Pflegebedürfnissen gerecht werden. Mögliche Folgen: Trockenheit, Überempfindlichkeit bis hin zu Unreinheiten und Irritationen. Zeit, einige der vielen Mythen rund um das größte menschliche Organ aufzuklären.

    Hoffen auf Durchbruch bei der Stammzell-Therapie

    1.10.2010 US-Forscher sind bei der Behandlung schwerer Krankheiten durch die Gentechnik womöglich einen großen Schritt weiter gekommen: Sie fanden eine neue, "bemerkenswert wirksame" Methode zur Züchtung menschlicher Stammzellen, die vielseitig eingesetzt werden können, ohne dabei auf embryonale Stammzellen zurückgreifen zu müssen. Das geht aus einer im US-Wissenschaftsmagazin "Cell Stem Cell" veröffentlichten Studie hervor.

    Für Pollenallergiker: Tablette mit fünf Gräsern soll helfen

    1.10.2010 Eventuell eine leichter handhabbare Therapie gegen durch Gräserpollen hervorgerufenen Heuschnupfen: Bei einem Workshop in Europas führender Allergen-Provokationskammer in Wien bestätigten am Freitag Experten die rasche und starke Wirkung einer Immuntherapie in Tablettenform ("Oralair"). Die Wirkung soll bereits nach vier Wochen eintreten.

    Liebe zu scharfem Essen ist Masochismus

    30.09.2010 Menschen suchen gezielt den Schmerz, den scharf gewürzte Nahrung, doch auch bereits Getränke mit Kohlensäure auslösen. "Eine gutartige Form des Masochismus ist hier im Spiel", behauptet der Ernährungspsychologe Paul Rozin von der University of Pennsylvenia in der New York Times.

    Wie man Alzheimer erkennt

    30.09.2010 Angehörige und Freunde bemerken erste Demenzanzeichen viel früher als der Arzt. Das berichten Mediziner der Washington University in der Zeitschrift "Brain". "

    Zurückweisung verursacht Herzschmerzen

    29.09.2010 Soziale Zurückweisung verursacht nicht nur emotionale Enttäuschung. Erstmals haben niederländische Forscher auch nachgewiesen, dass eine Ablehnung oder Zurückweisung durch einen anderen Menschen unmittelbare Auswirkung auf die Herzfrequenz hat. Die Untersuchungen haben deutlich gezeigt, dass körperliche und soziale Schmerzen zu Reaktionen in den gleichen Hirnregionen führen.

    Wiener Fußgesundheitstag erfolgreich

    29.09.2010 "Zeigt her eure Füße" – Unter dem Motto folgten zahlreiche Besucher am 24. September der Einladung zum 1. Wiener Fußgesundheitstag des Orthopädischen Spitals Speising und Joya Schuhe.

    Pflegeheime haben Nachwuchsproblem beim Personal

    28.09.2010 Bregenz - Der neu gegründete "Landesverband der Heim- und Pflegeleitungen Vorarlbergs" hat am Dienstag auf ein "riesiges Nachwuchsproblem" im Pflegebereich aufmerksam gemacht.

    Migräne: Genetischer Defekt als Ursache

    28.09.2010 Ein internationales Wissenschaftlerteam hat einen genetischen Defekt identifiziert, der direkt mit der Entstehung von Migräne zusammenhängt und neue Behandlungsmöglichkeiten eröffnen könnte.

    Stadtleben härtet gegen Krankheiten ab

    28.09.2010 Kulturen, die schon früh in Städten lebten, sind besser gegen Lepra und Tuberkulose geschützt. Das berichten britische Forscher um Ian Barnes von der Royal Holloway University in der Zeitschrift "Evolution".

    Bayer erhält US-Zulassung für neue Antibabypille

    27.09.2010 Bayer hat in den USA grünes Licht für eine neue Antibabypille erhalten. Die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA habe das Verhütungsmittel Beyaz zugelassen, teilte Bayer am Montag mit. Die Pille basiert auf Bayers Antibabypille Yaz. Zusätzlich enthält sie Folate, die verhindern sollen, dass Frauen bei einer Schwangerschaft unmittelbar nach dem Absetzen der Pille nicht genug Folsäure haben.

    Erstmals Tablette gegen Multiple Sklerose zugelassen

    24.09.2010 Erstmals hat die US-Behörde FDA eine Tablette gegen Multiple Sklerose (MS) zugelassen.

    Neue genetische Varianten für Asthma entdeckt

    23.09.2010 Eine große internationale Studie hat mehrere genetische Varianten identifiziert, die mit Asthma in Zusammenhang stehen.

    ESL-Milch im "Konsument"-Test

    23.09.2010 "Länger frisch", "länger frisch genießen" und ähnliches heißt es auf den Packungen von ESL-Milch. ESL steht für "extended shelf life" und bedeutet längere Haltbarkeit im Regal. Dort nimmt die "länger frische" Milch zusehends mehr Platz ein. Das Testmagazin "Konsument" hat 29 Produkte nun genauer unter die Lupe genommen.

    Mehrerauer Ärztegespräche 2010: "Hallux Valgus - Jeden kann es treffen!"

    23.09.2010 Bregenz - Bei den vierten Mehrerauer Ärztegesprächen dieses Jahres, die am 22. September im Kloster Mehrerau stattgefunden haben, hat sich Chefarzt Dr. Thomas Spiegel mit der weit verbreiteten Zehenfehlstellung "Hallux Valgus" befasst.

    Haut altert schneller als der Mensch selbst

    22.09.2010 Gesunde Haut ist nicht nur ein Zeichen für Schönheit, sondern auch eine wichtige Schutzfunktion für den menschlichen Körper, um schädliche Umwelteinflüsse abzuhalten.

    Mediation: Aktionstag zur Konfliktlösung an Schulen

    21.09.2010 Wie Konflikte und Mobbing in der Schule durch Mediation gelöst werden können, erfahren Interessierte am 22. September beim Aktionstag des ÖBM.

    "Zeigt her eure Füße": Erster Wiener Fußgesundheitstag

    21.09.2010 13. Bezirk, 1130 Wien- Hietzing- Schon mal an die Gesundheit der Füße gedacht? Das Orthopädische Spital Speising veranstaltet am 24. 9. eine Infomesse für alle Interessierten von 9 bis 99.

    Selbstreflexion wird im Gehirn hinter den Augen gesteuert

    17.09.2010 Ein direkt hinter den Augen gelegenes Hirnareal steuert offenbar die typisch menschliche Fähigkeit der Selbstreflexion.

    Hauptursache des Überempfindlichkeitssyndroms entdeckt

    17.09.2010 Viele Medikamentenallergien beruhen nicht auf einer Reaktion des Organismus gegen Arzneimittel, sondern darauf, dass "schlafende" Krankheitserreger wie das Epstein-Barr-Virus aktiviert werden.

    Placebo hilft vielen Frauen mit sexueller Erregungsstörung

    17.09.2010 Frauen mit sexuellen Erregungsstörungen können von Scheinpräparaten profitieren. Die Einnahme eines Placebos verhalf in einer US-Studie jeder dritten Teilnehmerin zu einem befriedigenderen Sexualleben.

    Experte fordert Lizensierung von Cannabis

    16.09.2010 Gesetzgeber sollten ernstlich darüber nachdenken Cannabis zu lizensieren, fordert Roger Pertwee, einer der prominentesten Drogenexperten Großbritanniens, beim Festival der British Science Association in Birmingham.

    Hypochonder: Gefangen in der Krankheitsangst

    15.09.2010 Menschen mit ständiger Krankheitsangst - auch "Hypochonder" genannt - haben eine besondere Form der Wahrnehmung. Ohne es zu wollen, durchsuchen sie ihre Umgebung stets nach potenziell bedrohlichen Reizen und wenden sich diesen dann ausführlich zu.

    Plötzlicher Akzent nach Migräne-Anfall

    15.09.2010 Nach einer schweren Migräne-Attacke ist eine Engländerin mit französischem Akzent aufgewacht. Sie leide seit dem Anfall im Jänner unter dem Fremdsprachen-Akzent-Syndrom, sagte die 49-jährige Kay Russell der Lokalzeitung "Gloucester Echo" vom Dienstag.

    Männer haben schlimmere Krampfadern als Frauen

    15.09.2010 Männer leiden oft unter schlimmeren Krampfadern als Frauen.

    Parkinson-Medikament fördert Spiel- und Sexsucht

    14.09.2010 Das Parkinson-Medikament Cabergolin verursacht dramatische Nebenwirkungen, die unter anderem zu Spiel- und Sexsucht oder Essattacken führen können.

    Hyaluronstift für das Blitzlifting unterwegs

    13.09.2010 Anti-Aging-Produkte gibt es viele. Das neue LIFT AND ROLL Hyaluron Intense Lifting Serum ist die praktische und schnelle Beauty-Power - rund um die Uhr.

    Musik auf Krankenschein gegen Schmerzen

    13.09.2010 Forscher der University of Glasgow haben einen neuen Ansatz für die Linderung von emotionalen und physischen Schmerzen gefunden.

    Zuviel Testosteron macht Chefs unberechenbar

    13.09.2010 Hohe Testosternwerte bei Führungskräften haben viele negative Folgen.

    Notrufkarte 112 zum Tag der Ersten Hilfe

    10.09.2010 Anlässlich des Europäischen Tages der Ersten Hilfe am 11. September legen der Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs (ASBÖ) und das Forum Mobilkommunikation die Notrufkarte 112 mit dem Aufkleber „Euro-Notruf 112“ neu auf.

    Krebs: Psychoaktive Pilze verringern Angst

    9.09.2010 Psilocybin, der aktive Bestandteil von psychoaktiven Pilzen, kann Angstgefühle bei Krebspatienten verringern und ihre Stimmung verbessern. Das hat ein Forscherteam vom Harbor-UCLA Medical Center nachgewiesen.

    Gefährliche Medikamentenfälschungen aus dem Internet boomen

    8.09.2010 Schwarzach - Der Handel von gefälschten Medikamenten über das Internet boomt. Laut WHO liegt der mit gefälschten Arzneimitteln weltweit erzielte jährliche Umsatz bei 75 Milliarden US-Dollar. In Vorarlberg wurden allein heuer 3.000 Kleinsendungen beschlagnahmt

    Beruf bestimmt den Neurodermitis-Verlauf

    8.09.2010 Für Neurodermitis-Kinder ist die Jugendzeit eine wichtige Phase. Der lästige Juckreiz kann in dieser Zeit durch die Stärkung des Immunsystems wie von selbst abheilen. In manchen Fällen verschlimmert sich die Krankheit in dieser Zeit jedoch, taucht wieder oder erstmals auf. Was davon eintritt, hängt eng mit der Berufswahl zusammen, berichten Forscher der Ludwig-Maximilians-Universität München im "Journal of Allergy and Clinical Immunology".

    Playboys leben kürzer

    7.09.2010 Die Suche nach Sexpartnern kostet Männern soviel Energie, dass sie dabei auf andere essenzielle Dinge wie etwa auf die Nahrungsaufnahme vergessen.

    Ärzte warnen Schwangere: Kein "Gläschen in Ehren"

    7.09.2010 Viele Tausend Babys kommen in Deutschland pro Jahr mit Alkoholschäden zur Welt. Die Schätzungen schwanken zwischen 4.000 und 10.000 Kindern, die teils schwere körperliche und geistige Schäden davontragen.

    Abnehmen setzt schwer abbaubare Chemikalien frei

    7.09.2010 Wer dick wird, neigt eher zu Herzkrankheiten und Diabetes. Doch Gewichtszunahme hat auch einen positiven Effekt, wie das "International Journal of Obesity" am Dienstag unter Berufung auf eine Studie berichtete.

    Der Glaube macht den Schlaf

    3.09.2010 Für die meisten scheint klar: Wer Sport treibt, schläft besser. Neue Studien sehen die Verbindung mehr im Geist.

    Mutter erweckt Baby wieder zum Leben

    3.09.2010 Ein australisches Baby sorgt derzeit bei Medizinern für großes Rätselraten.

    Krankheiten googlen hat Nebenwirkungen

    29.08.2010 Bei einer Krankheit suchen viele Patienten zuerst im Internet um Rat und entscheiden auf dieser Basis, welche weiteren Schritte sie unternehmen.

    Freundschaft schützt vor Depression

    29.08.2010 Freundschaften und enge soziale Kontakte schützen vor Depressionen. Zu diesem Schluss kommt der Peter Fischer, Leiter der Psychiatrischen Abteilung am Wiener SMZ Ost - Donauspital.

    Jetzt mit großer Sicherheit zum Traum-Busen

    29.08.2010 Innovation in der Schönheitschirurgie: Möchte man sich den Wunsch des Traumbusens erfüllen, sollte man vorab sicher gehen, dass das richtige Brustimplantat in Form und Größe vom plastischen Chirurgen verwendet wird.

    Beeren putzen das Gehirn im Alter

    29.08.2010 Wer häufig Heidelbeeren, Erdbeeren und Brombeeren isst, sorgt damit für ein gutes Gedächtnis im Alter vor. Denn bestimmte Inhaltsstoffe von ihnen helfen dem Gehirn dabei, giftige Eiweiße zu zerstören.

    Hornhaut aus dem Labor verbessert Sehkraft

    27.08.2010 Hornhäute, die im Labor hergestellt wurden, haben die Sehkraft von zehn schwedischen Patienten wieder deutlich verbessert.

    Moderater Alkoholkonsum schützt Senioren

    27.08.2010 Moderater Alkoholkonsum senkt bei Senioren die Sterblichkeit. Dieser Schutzeffekt ist allerdings weniger stark als bisher vermutet, wie eine große US-Studie zeigt. Demnach ist Abstinenz ähnlich nachteilig wie starker Alkoholgebrauch.

    System mit vielen Rädchen

    25.08.2010 Feldkirch - Krankenhäuser setzen auf Maßnahmenpaket bei Verabreichung von Infusionen.

    Zuckersucht ist ein Ernährungsmärchen

    24.08.2010 Die Hypothese, Zucker könne süchtig machen, hält einer wissenschaftlichen Überprüfung nicht stand. Professor David Benton von der Swansea Universität in Großbritannien nahm alle gängigen Hypothesen und davon abgeleitete Vermutungen unter die Lupe.

    "Legale Droge" Mephedron in Österreich verboten

    22.08.2010 Die bisher "legale Droge" Mephedron (MMC), die als Pflanzendünger oder Badesalz verkauft worden war, ist seit Samstag in Österreich verboten.

    Trauma-Folgen aus Kindheit werden weitervererbt

    20.08.2010 Ein Forscherteam der Universität Zürich und der ETH Zürich hat nachgewiesen, dass Verhaltensauffälligkeiten, die bei einer Traumatisierung wie etwa Vernachlässigung, körperlicher Gewalt oder sexueller Missbrauch, auch an die folgenden Generationen vererbt werden können.